Grüne Bohnen in Mehlschwitze: Klassische Rezepte und Zubereitungsvarianten
Grüne Bohnen in Mehlschwitze sind ein bekanntes und geliebtes Gericht, das sowohl in der traditionellen DDR-Küche als auch in regionalen Rezepturen der Lausitz oder Berlin eine wichtige Rolle spielt. Sie vereinen Einfachheit, Geschmack und Nährwert und eignen sich als Beilage oder als Hauptgericht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, wobei der Fokus auf die Kombination aus grünen Bohnen und Mehlschwitze liegt. Neben den klassischen Zutaten und Zubereitungsschritten werden auch mögliche Abweichungen und Variationen, wie die Verwendung von Milch oder Gewürzen, berücksichtigt. Die Rezepte basieren auf Quellen aus dem Zeitraum der DDR, regionalen Küche wie der Niederlausitz, sowie modernen Anpassungen mit Tiefkühlware oder Thermomix®.
Einführung in grüne Bohnen in Mehlschwitze
Grüne Bohnen in Mehlschwitze sind ein typisches Beispiel für eine einfache, aber schmackhafte Beilage, die in verschiedenen kulturellen und regionalen Traditionen vorkommt. Sie bestehen aus gekochten grünen Bohnen, die in einer Mehlschwitze – eine aus Fett, Mehl und Flüssigkeit hergestellte Sauce – serviert werden. Die Mehlschwitze sorgt für eine cremige Textur und einen angenehmen Geschmack. In einigen Rezepten wird sie mit Milch oder Brühe veredelt, in anderen mit Essig oder Petersilie verfeinert. Das Gericht ist besonders bei Kindern beliebt, da es einfach zu zubereiten ist und eine angenehm weiche Konsistenz hat.
Die grünen Bohnen können frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose verwendet werden, was das Gericht flexibel und saisonunabhängig macht. In der DDR war es ein Klassiker, der oft als Beilage zu Schweinefleisch oder Kartoffeln serviert wurde. In der Niederlausitz hingegen ist es ein traditionelles Eintopfgericht, das oft mit Kassler oder Schinken veredelt wird. In Berlin hingegen wird es oft als Teil eines Eintopfs, beispielsweise mit Kartoffeln und Gewürzen, serviert. Obwohl sich die Rezepturen leicht unterscheiden, teilen sie alle das Prinzip der Kombination aus grünen Bohnen und Mehlschwitze.
Klassische Rezepte aus der DDR-Küche
In der DDR-Küche war das Rezept für grüne Bohnen in Mehlschwitze ein Klassiker, der oft in Familienhaushalten zubereitet wurde. Ein typisches Rezept aus dem Jahr 1986, wie es in der Quelle [1] beschrieben wird, verwendet 1 kg grüne Bohnen, die entweder frisch, aus der Dose oder tiefgekühlt zubereitet werden können. Die Bohnen werden in etwa 2 cm große Stücke geschnitten und in gesalzenem Wasser bissfest gekocht. Nachdem sie abgetropft wurden, wird eine Mehlschwitze aus 3 EL Öl, 3 EL Mehl, 1 EL Weinessig, 2 EL saurer Sahne und gehackter Petersilie hergestellt. Die Mehlschwitze wird dann mit den Bohnen vermengt und serviert.
Ein weiteres Rezept aus der DDR-Küche, das in Quelle [1] beschrieben wird, betont die Einfachheit und Geschwindigkeit der Zubereitung. Die Bohnen können innerhalb von kurzer Zeit gekocht und mit der Mehlschwitze vermischt werden. Dieses Rezept ist besonders für Familien geeignet, da es schnell und unkompliziert ist. Zudem ist es sehr nahrhaft, da grüne Bohnen reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Die Mehlschwitze verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz, die besonders bei Kindern beliebt ist.
Mehlschwitze aus Milch: Eine nahrhafte Variante
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, verwendet eine Mehlschwitze aus Milch anstelle von Fett. Dieses Rezept stammt aus der Tradition der Milchbohnen oder gestovten Bohnen, bei denen die Bohnen in einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch serviert werden. Die Bohnen werden in 2–3 cm große Stücke geschnitten und in gesalzenem Wasser bissfest gekocht. Danach wird eine Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch hergestellt, die mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnter Brühe abgeschmeckt wird. Die abgetropften Bohnen werden in die Mehlschwitze untergerührt und serviert.
Diese Variante ist besonders nahrhaft, da die Milch zusätzliche Proteine und Calcium beiträgt. Zudem ist sie eine gute Alternative für Menschen, die auf Fett verzichten möchten. Die Mehlschwitze aus Milch verleiht den Bohnen eine cremige Textur, die durch die Zugabe von Salz, Pfeffer und Muskat weiter veredelt wird. In diesem Rezept wird die Mehlschwitze auch als Beilage zu Salzkartoffeln serviert, wodurch das Gericht als sättigendes Hauptgericht konsumiert werden kann.
Eintopf aus grünen Bohnen mit Kassler
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist der Eintopf aus grünen Bohnen mit Kassler. Dieses Rezept stammt aus der Niederlausitz und ist eine traditionelle Variante, die oft in Familienhaushalten zubereitet wird. Die Bohnen werden in 2–3 cm große Stücke geschnitten und in Salzwasser bissfest gekocht. Danach wird eine Einbrenne – eine deftige dunkle Mehlschwitze – hergestellt, die die Bohnen bindet und einen gehaltvollen Geschmack verleiht. Die Einbrenne wird aus Butter, Mehl und Brühe hergestellt und mit Salz abgeschmeckt.
Zusätzlich wird Kasslerkamm in kleine Würfel geschnitten und mit den Bohnen vermischt. Die Kasslerkamm verleiht dem Eintopf einen deftigen Geschmack und eine sättigende Konsistenz. In diesem Rezept ist die Einbrenne besonders wichtig, da sie den Eintopf bindet und eine cremige Textur erzeugt. Ohne die Einbrenne wäre das Gericht lediglich eine Gemüsesuppe, die den Hunger nicht lange stillt. Zudem wird Bohnenkraut als Gewürz hinzugefügt, das den Geschmack der Bohnen weiter veredelt.
Zubereitung mit Thermomix®
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, verwendet einen Thermomix® TM5 oder TM6 für die Zubereitung der grünen Bohnen in Mehlschwitze. In diesem Rezept werden 500 g grüne Bohnen mit 700 g Wasser und 1,5 EL Gemüsebrühe in den Mixtopf des Thermomix® gegeben. Danach wird die Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Gemüsebrühe hergestellt, die in den Mixtopf gegeben und mit den Bohnen vermischt wird. Die Bohnen werden in 25 Minuten auf Varoma-Stufe gekocht, danach wird die Mehlschwitze hergestellt und mit den Bohnen vermischt.
Diese Variante eignet sich besonders für Haushalte, die einen Thermomix® besitzen und Wert auf Effizienz und Zeitersparnis legen. Zudem ist die Zubereitung sehr einfach und unkompliziert, da der Thermomix® die meiste Arbeit übernimmt. Zudem ist die Mehlschwitze in diesem Rezept besonders cremig und harmonisch, da die Butter und das Mehl gut erhitzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bohnen in diesem Rezept nicht zusätzlich gewürfelt oder geschnitten werden müssen, da der Thermomix® dies übernimmt.
Mehlschwitze aus Butter und Mehl
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [4] beschrieben wird, verwendet eine Mehlschwitze aus Butter und Mehl, um den grünen Bohneneintopf zu binden. In diesem Rezept werden 30 g Butter in einer Pfanne geschmolzen und 30 g Mehl untergerührt. Danach wird etwas Eintopfbrühe hinzugefügt, um eine cremige Mehlschwitze zu erzeugen. Diese Mehlschwitze wird dann in den Eintopf gegeben, um ihn zu binden. Das Rezept betont, dass die Mehlschwitze besonders wichtig ist, da sie den Eintopf gehaltvoll und cremig macht. Ohne die Mehlschwitze wäre das Gericht lediglich eine Gemüsesuppe, die den Hunger nicht lange stillt.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für grüne Bohnen in Mehlschwitze sind einfach und leicht zu beschaffen. In den meisten Rezepten werden grüne Bohnen, Mehl, Fett (Butter oder Öl), Wasser oder Brühe, Salz und Gewürze wie Petersilie oder Muskat verwendet. In einigen Rezepten wird auch saure Sahne oder Weinessig hinzugefügt, um die Geschmacksnote zu verfeinern. Die Zubereitung ist in der Regel unkompliziert und schnell, wodurch das Gericht besonders für Familien geeignet ist.
In einigen Rezepten werden zusätzlich Kartoffeln oder Schinken hinzugefügt, um das Gericht sättigender zu machen. In anderen Fällen wird die Mehlschwitze aus Milch anstelle von Butter hergestellt, um den Fettgehalt zu reduzieren. Zudem können frische oder tiefgekühlte Bohnen verwendet werden, was das Gericht saisonunabhängig macht.
Nährwert und Gesundheit
Grüne Bohnen sind ein nahrhaftes Gemüse, das reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Kalium, Magnesium und Eisen. Zudem sind sie kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung. Die Mehlschwitze, die in den Rezepten beschrieben wird, verleiht den Bohnen eine cremige Textur und veredelt den Geschmack. In einigen Rezepten wird sie aus Butter hergestellt, was zusätzliche Fette und Vitamine beiträgt, während in anderen Fällen Milch oder Brühe verwendet wird.
Die Kombination aus grünen Bohnen und Mehlschwitze ist besonders für Kinder geeignet, da sie einfach zu zubereiten ist und eine angenehme Konsistenz hat. Zudem ist das Gericht sättigend und nahrhaft, was es zu einer idealen Beilage oder Hauptspeise macht. In einigen Rezepten wird auch Schinken oder Kassler hinzugefügt, was den Proteingehalt erhöht und das Gericht sättigender macht.
Abweichungen und Variationen
Es gibt zahlreiche Abweichungen und Variationen in der Zubereitung von grünen Bohnen in Mehlschwitze, die je nach Region und Familie variieren. In einigen Rezepten wird die Mehlschwitze aus Butter hergestellt, in anderen Fällen aus Milch oder Brühe. Zudem können zusätzliche Gewürze wie Muskat, Pfeffer oder Rosenpaprika hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. In einigen Fällen wird auch saure Sahne oder Weinessig hinzugefügt, um die Geschmacksnote zu verfeinern.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Rezepten ist die Verwendung von Schinken oder Kassler, die in einigen Rezepten hinzugefügt werden, um das Gericht sättigender zu machen. In anderen Fällen wird das Gericht vegetarisch zubereitet, ohne Fleisch. Zudem können frische oder tiefgekühlte Bohnen verwendet werden, was das Gericht saisonunabhängig macht.
Klassische Rezepturen im Vergleich
Die verschiedenen Rezepturen für grüne Bohnen in Mehlschwitze teilen sich einige Gemeinsamkeiten, aber unterscheiden sich auch in einigen Aspekten. In allen Rezepten wird eine Mehlschwitze hergestellt, die die Bohnen bindet und eine cremige Textur verleiht. In einigen Rezepten wird die Mehlschwitze aus Butter hergestellt, in anderen Fällen aus Milch oder Brühe. Zudem können zusätzliche Gewürze wie Muskat, Pfeffer oder Rosenpaprika hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Rezepten ist die Verwendung von Schinken oder Kassler, die in einigen Rezepten hinzugefügt werden, um das Gericht sättigender zu machen. In anderen Fällen wird das Gericht vegetarisch zubereitet, ohne Fleisch. Zudem können frische oder tiefgekülte Bohnen verwendet werden, was das Gericht saisonunabhängig macht.
Rezeptidee: Grüne Bohnen in Mehlschwitze
Zutaten
- 500 g grüne Bohnen (frisch, aus der Dose oder tiefgekühlt)
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 1 EL saure Sahne
- 1 EL Weinessig
- 1 EL gehackte Petersilie
- Salz nach Geschmack
Zubereitung
- Bohnen vorbereiten: Wenn frische Bohnen verwendet werden, werden sie gründlich gewaschen und in etwa 2 cm große Stücke geschnitten. Tiefgekühlte Bohnen können direkt verwendet werden.
- Bohnen kochen: Die Bohnen in gesalzenem Wasser bissfest kochen. Danach abtropfen lassen.
- Mehlschwitze herstellen: In einer Pfanne die Butter erhitzen und das Mehl unterrühren. Danach die saure Sahne und den Weinessig hinzugeben und gut verrühren.
- Gewürze hinzufügen: Die gehackte Petersilie unterrühren und nach Geschmack salzen.
- Bohnen mit Mehlschwitze vermischen: Die abgetropften Bohnen in die Mehlschwitze geben und gut vermengen.
Das Gericht kann als Beilage zu Schweinefleisch, gekochten Kartoffeln oder als Hauptgericht serviert werden.
Schlussfolgerung
Grüne Bohnen in Mehlschwitze sind ein klassisches Gericht, das in verschiedenen kulturellen und regionalen Traditionen vorkommt. Sie vereinen Einfachheit, Geschmack und Nährwert und eignen sich als Beilage oder Hauptgericht. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, wobei der Fokus auf die Kombination aus grünen Bohnen und Mehlschwitze lag. Die Rezepte basieren auf Quellen aus der DDR-Küche, der Niederlausitz und modernen Anpassungen mit Tiefkühlware oder Thermomix®. Die verschiedenen Rezepturen teilen sich einige Gemeinsamkeiten, aber unterscheiden sich auch in einigen Aspekten, wie der Verwendung von Milch, Butter oder Brühe. Zudem können zusätzliche Gewürze oder Fleisch hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. Obwohl sich die Rezepturen leicht unterscheiden, teilen sie alle das Prinzip der Kombination aus grünen Bohnen und Mehlschwitze. Dieses Gericht ist besonders bei Kindern beliebt, da es einfach zu zubereiten ist und eine angenehme Konsistenz hat.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Zubereitung des Bohnengulaschs: Ein kreatives Schmorgericht mit Aromen und Geschmack
-
Grüner Spargel mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Rezept und Zubereitungstipps für grünen Bohnensalat – Klassiker der Sommerküche
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Verarbeitung
-
Rezepte und Zubereitungstipps für grüne dicke Bohnen
-
Rezepte und Tipps für grüne breite Bohnen: Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten und Tipps zur Vorbereitung
-
Veganer grüner Bohnenauflauf – cremig, herzhaft und einfach zuzubereiten
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Kartoffeln: Vielfältige Gerichte für die Alltagsküche