Grüne Bohnen-Eintopf mit Sellerie – Rezept, Zubereitung und Tipps

Der Grüne Bohnen-Eintopf mit Sellerie ist ein traditioneller, nahrhafter Eintopf, der nicht nur im Herbst oder Winter, sondern auch im Sommer eine willkommene Mahlzeit sein kann. Dieser Eintopf vereint die Geschmacksprofile von grünen Bohnen, Sellerie, Kartoffeln und weiteren aromatischen Zutaten, die je nach Rezept variieren können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsschritte, nützliche Tipps und ggf. Abwandlungsmöglichkeiten ausführlich behandeln. Alle Informationen basieren auf Rezepturen und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen.


Was ist ein Grüner Bohnen-Eintopf?

Ein Grüner Bohnen-Eintopf ist ein Gericht, das aus grünen Bohnen, Gemüse und ggf. Fleisch oder Fisch zubereitet wird. Der Eintopf hat eine weiche, cremige Konsistenz und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Die Grundzutaten sind meist grüne Bohnen, Sellerie, Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten und ggf. Gewürze wie Bohnenkraut, Salz, Pfeffer oder Thymian. In einigen Rezepten wird auch Tomatenmark, Olivenöl oder Brühe verwendet, um die Geschmacksnote zu intensivieren.

In den im SOURCE DATA angeführten Rezepten wird zudem oft Kassler, Salsiccia (italienische Bratwurst), Mett oder Hackbällchen als Fleischzutat verwendet. Dies unterstreicht den deftigen Charakter des Eintopfs, der vor allem in der kalten Jahreszeit gerne auf dem Tisch steht.


Zutaten und Rezeptvarianten

Die Zutaten können je nach Rezept variieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten der Rezepte aus den Quellen aufgelistet:

Grundzutaten

Zutat Menge (Beispiel)
Grüne Bohnen 250–300 g
Kartoffeln 150–200 g
Sellerie 100–150 g
Zwiebeln 100 g
Karotten 100–150 g
Olivenöl 1–2 EL
Gemüse- oder Rinderbrühe 300–500 ml

Fleischzutaten (optional)

Zutat Menge (Beispiel)
Kassler 160 g
Salsiccia 200 g
Mett 100–150 g
Hackbällchen 100–150 g

Gewürze

Zutat Menge (Beispiel)
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Bohnenkraut 1–2 Stiele
Thymian ca. 1 TL
Dill ggf. ca. 1 EL
Lorbeerblatt 1–2 Stück

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des Grünen Bohnen-Eintopfs mit Sellerie folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Ablauf. Im Folgenden sind die Schritte anhand der verschiedenen Quellen zusammengefasst:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Grüne Bohnen werden gewaschen, entweder frisch oder aus der Dose genutzt. Wenn frisch, werden sie kurz abgekocht und dann in kaltem Wasser abgeschreckt, um Farbe und Konsistenz zu erhalten.
  • Kartoffeln, Karotten und Sellerie werden geschält und in Würfel oder Ringe geschnitten.
  • Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt.
  • Fleischzutaten (z. B. Kassler, Salsiccia oder Hackbällchen) werden gewürfelt oder in Streifen geschnitten.

2. Anbraten der Zutaten

  • In einem Topf wird Olivenöl erhitzt.
  • Zwiebeln und Knoblauch werden angebraten, bis sie glasig werden.
  • Sellerie, Karotten und Kartoffeln werden zugegeben und ebenfalls kurz angebraten.
  • Fleischzutaten werden zugegeben und mit angebraten, bis sie goldbraun sind.

3. Einfügen der Flüssigkeit und der Bohnen

  • Brühe (Gemüse- oder Rinderbrühe) wird in den Topf gegossen.
  • Grüne Bohnen werden zugegeben, ggf. nachdem sie vorgekocht wurden.
  • Gewürze wie Salz, Pfeffer, Bohnenkraut, Thymian oder Dill werden hinzugefügt.

4. Garen

  • Der Eintopf wird zugedeckt ca. 15–20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
  • Ggf. werden Tomaten (frisch oder aus der Dose) oder Oliven hinzugefügt und für weitere 10–15 Minuten gegart.
  • Bei einigen Rezepten wird der Eintopf offen garen lassen, damit er etwas einköchelt und cremiger wird.

5. Abschmecken und Servieren

  • Vor dem Servieren wird der Eintopf nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zitronensaft abgeschmeckt.
  • In einigen Rezepten wird Parmesan-Brot, Tzatziki oder Feta-Käse als Beilage serviert.

Tipps und Tricks

1. Frische vs. TK-Bohnen

  • Frische grüne Bohnen sollten kurz abgekocht und abgeschreckt werden, um ihre grüne Farbe und knackige Konsistenz zu bewahren.
  • TK-Bohnen können direkt in den Eintopf geworfen werden, da sie bereits vorgekocht sind.
  • Bohnen aus der Dose müssen nur kurz abgetropfen und ggf. abgeschreckt werden.

2. Eintopf variieren

  • Der Eintopf kann vegetarisch zubereitet werden, indem auf die Fleischzutaten verzichtet wird.
  • Wer den Eintopf cremiger mag, kann Tomatenmark oder geraspelten Parmesan hinzufügen.
  • Chinakohl oder Rote Bete können als weitere Gemüsevariante verwendet werden.

3. Beilagen

  • Der Eintopf kann pur serviert werden oder mit Brot, Käse (z. B. Feta oder Tzatziki), Reis oder Nudeln kombiniert werden.
  • In einigen Rezepten wird ein Parmesan-Brot serviert, das mit Butter und geriebenem Parmesan bestrichen und kurz in den Ofen geröstet wird.

4. Vorbereitung und Aufbewahrung

  • Der Eintopf kann gut vorbereitet werden und sich über mehrere Tage aufbewahren lassen.
  • Er eignet sich auch gut zum Einfrieren. Bei der Wiedererwärmung sollte er langsam und in einem Topf erwärmt werden, um die Konsistenz zu erhalten.

Abwandlungen des Rezeptes

Neben der klassischen Variante gibt es auch interessante Abwandlungen, die aus den verschiedenen Quellen hervorgehen:

1. Sommereintopf mit Tomaten und Salsiccia

  • In einem Rezept von Caroline Autenrieth wird der Eintopf mit Salsiccia (italienische Bratwurst) und Tomaten zubereitet. Dieser Eintopf ist sommerlich und leicht pikant.
  • Oliven und Chinakohl werden ebenfalls hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.
  • Der Eintopf wird mit Parmesan-Brot serviert, was eine leckere Beilage ergibt.

2. Vegetarische Variante

  • Der Eintopf kann auch vegetarisch zubereitet werden, indem auf die Fleischzutaten verzichtet wird.
  • In einem Rezept von Nobodytoldme wird der Eintopf mit Hackbällchen aus Basilikum und Fenchelsaat zubereitet. Dies ist eine leckere vegetarische Alternative.
  • Tomaten, Chinakohl und Oliven tragen zur Geschmacksvielfalt bei.

3. Klassischer Eintopf mit Kassler

  • In einem Rezept von Fittastetic wird der Eintopf mit Kassler zubereitet. Dies ist eine traditionelle Variante, die oft in der kalten Jahreszeit serviert wird.
  • Bohnen, Kartoffeln, Sellerie, Karotten und Zwiebeln bilden die Grundzutaten.
  • Der Eintopf wird mit Bohnenkraut und Thymian gewürzt.

Nährwert und Gesundheitliche Aspekte

Der Grüne Bohnen-Eintopf mit Sellerie ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Nährwerte (Beispielrezept mit 4 Portionen):

Nährstoff Menge pro Portion
Kalorien ca. 300–400 kcal
Eiweiß ca. 10–15 g
Fett ca. 10–15 g
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Ballaststoffe ca. 5–8 g
Vitamin C ca. 20–30 mg
Vitamin K ca. 40–60 µg
Kalium ca. 500–800 mg
Eisen ca. 2–4 mg

Gesundheitliche Vorteile

  • Grüne Bohnen enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
  • Sellerie ist reich an Vitaminen (z. B. Vitamin K) und Mineralstoffen (z. B. Kalium).
  • Kartoffeln liefern Kohlenhydrate und sind eine gute Energiequelle.
  • Zwiebeln und Knoblauch enthalten Antioxidantien und entzündungshemmende Substanzen.
  • Fleischzutaten wie Kassler oder Salsiccia liefern Eiweiß, wobei darauf geachtet werden sollte, dass sie in Maßen verzehrt werden.

Fazit

Der Grüne Bohnen-Eintopf mit Sellerie ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sowohl in der kalten als auch in der warmen Jahreszeit serviert werden kann. Er kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, wodurch er sowohl vegetarisch als auch deftig zubereitet werden kann. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis, weshalb er sich besonders für Familien und Haushalte eignet.

Mit den gegebenen Tipps und Tricks kann der Eintopf optimal vorbereitet und serviert werden. Egal ob pur, mit Beilage oder als Beilagen-Partner – er bietet immer eine leckere und gesunde Mahlzeit.


Quellen

  1. Fittastetic – Grüner Bohnen-Eintopf
  2. SWR – Sommerlicher Eintopf mit Bohnen und Tomaten
  3. Das Kochrezept – Grüner Bohnen-Eintopf nach Omas Geheimrezept
  4. Kochkarussell – Grüner Bohnen-Eintopf
  5. Nobodytoldme – Bohnen-Sellerie-Topf mit Tomaten und Chinakohl
  6. Essen & Trinken – Bohneneintopf

Ähnliche Beiträge