Griechische Dicke Bohnen – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen
Einleitung
Griechische dicke Bohnen sind ein fester Bestandteil der traditionellen griechischen Küche und gelten als leckere, nahrhafte und vielseitig einsetzbare Speise. Ob als gebackene Bohnen in Tomatensoße (Gigantes Plaki), als Bohnensalat oder als Bohnensuppe (Fasolada) – diese Gerichte haben sich in der griechischen Kultur über Generationen etabliert. Sie sind nicht nur in Griechenland bekannt, sondern haben auch im internationalen kulinarischen Raum an Popularität gewonnen, insbesondere durch die mediterrane Diät, die für ihre gesunde und abwechslungsreiche Ernährungsweise geschätzt wird.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für griechische dicke Bohnen vorgestellt. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze berücksichtigt, die dem Hobbykoch und Profikoch gleichermaßen Anregungen bieten. Die Rezepte basieren auf vertrauenswürdigen Quellen und enthalten detaillierte Anleitungen sowie Zutatenlisten, die sich gut für die Nachkochung eignen.
Griechische Dicke Bohnen – Tradition und Herkunft
Griechische dicke Bohnen haben eine lange kulinarische Geschichte in der Region. Sie zählen zu den Hauptspeisen in der griechischen Ernährung und werden oft als Beilage, Vorspeise oder Hauptgericht serviert. Insbesondere das Gericht Gigantes Plaki (gebackene Bohnen in Tomatensoße) ist ein Klassiker der griechischen Küche. Es wird oft in Familienfesten und geselligen Zusammenkünften serviert und gilt als Aushängeschild der griechischen Kochkunst.
Ein weiteres bekanntes Gericht ist die Fasolada, eine Bohnensuppe, die in der griechischen Winterküche eine besondere Rolle spielt. Sie besteht meist aus roten Bohnen, Gemüse, Kräutern und Gewürzen und wird mit Feta-Käse, Sardellen und Oliven serviert. Die Fasolada wird oft als nahrhaftes und wärmendes Gericht angesehen, das auch in der modernen griechischen Haushaltsküche noch immer beliebt ist.
Rezept 1: Gigantes Plaki – Gebackene griechische Dicke Bohnen in Tomatensoße
Zutaten (für 4 Personen)
- 500 g dicke Riesenbohnen (weiß)
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Olivenöl extra vergine
- 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 Prise Zimt (für zusätzliche Aromaaromatik)
Zubereitung
Einweichen der Bohnen:
Die Bohnen sollten vor der Zubereitung in kaltem Wasser über Nacht einweichen (mindestens 12 Stunden). Anschließend werden sie in einem Sieb abgespült.Kochen der Bohnen:
Die eingeweichten Bohnen in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Das Lorbeerblatt hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 50–60 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich sind. Anschließend die Bohnen abseihen und beiseite stellen.Zubereitung der Tomatensoße:
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin kurz anbraten, bis die Zwiebel transparent wird. Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anschwitzen. Anschließend die Tomaten hinzugeben und alles gut miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und optional einer Prise Zimt würzen. Die Soße köcheln lassen, bis sie etwas eingeht.Kombination von Bohnen und Soße:
Die gekochten Bohnen in eine ofenfeste Form geben und die Tomatensoße darauf verteilen. Alles gut vermengen, sodass die Bohnen die Soße gut aufnehmen.Backen:
Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Form mit den Bohnen in den Ofen schieben und etwa 20–30 Minuten backen, bis die Soße etwas eingeht und die Bohnen eine goldbraune Farbe annehmen.Servieren:
Die gebackenen Bohnen können heiß serviert werden. Optional kann man sie mit etwas Feta-Käse oder frischen Kräutern garnieren.
Rezept 2: Dicke Bohnen Salat – Ein leichtes mediterranes Gericht
Zutaten (für 4 Personen)
- 500 g frische dicke Bohnen (alternativ: gefrorene Bohnen, aufgetaut)
- 200 g Kirschtomaten, halbiert
- 1 rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- 100 g Feta-Käse, zerbröselt
- 2 EL Pinienkerne, geröstet
- 3 EL Olivenöl extra vergine
- 1 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Chiliflocken (optional)
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
Wenn frische dicke Bohnen verwendet werden, sollten diese zunächst aus den Schoten gelöst werden. Danach werden sie kurz in kochendem Wasser blanchiert und anschließend in Eiswasser geschreckt, um ihre Farbe zu erhalten. Danach werden die äußeren Häutchen der Bohnenkerne entfernt.Mischen der Salatzutaten:
In einer großen Schüssel die blanchierten Bohnen, Kirschtomaten, rote Zwiebel und Petersilie vermengen.Zubereitung des Dressings:
In einer kleinen Schüssel das Olivenöl mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Chiliflocken (optional) gut vermengen.Dressing zum Salat geben:
Das Dressing über den Salat geben und alles gut durchmischen.Feta und Pinienkerne hinzufügen:
Den zerbröselten Feta-Käse und die gerösteten Pinienkerne zum Salat geben und vorsichtig unterheben.Servieren:
Der Salat kann frisch serviert werden, oder er kann eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen noch besser entfalten.
Kreative Variationen und Tipps
Zusätze für Geschmack und Aroma:
Schwarze Oliven oder Kapern können hinzugefügt werden, um eine zusätzliche Geschmackskomponente zu erzielen.
Gehackte Minzblätter oder frisches Basilikum können dem Salat eine aromatische Note verleihen.Vegetarische und vegane Optionen:
Der Salat ist bereits vegetarisch. Für eine vegane Variante kann der Feta-Käse durch eine pflanzliche Alternative ersetzt werden.
Rezept 3: Fasolada – Griechische Bohnensuppe
Zutaten (für 4 Personen)
- 500 g dicke Riesenbohnen (weiß)
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 EL Olivenöl extra vergine
- 200 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 g Möhren, in kleine Würfel geschnitten
- 1 Staudensellerie, in kleine Würfel geschnitten
- 1 Apfel (ungeschält), gewaschen
- 2 Liter Wasser
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Rosmarin, Thymian, Lorbeerblätter (je nach Geschmack)
- Salz, Pfeffer, Chiliflocken nach Geschmack
- Olivenöl, Oregano, Feta-Käse, Kalamata-Oliven (zum Servieren)
Zubereitung
Einweichen der Bohnen:
Die Bohnen sollten für 8–12 Stunden in Wasser einweichen. Alternativ können vorgegarte Bohnen aus der Dose verwendet werden, sind aber oft mit Zusatzstoffen versehen. Daher wird empfohlen, die Bohnen über Nacht einzuweichen.Anbraten der Zutaten:
Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin kurz anbraten, bis die Zwiebel transparent wird. Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anschwitzen. Danach die Tomaten hinzugeben und alles gut vermengen.Hinzufügen der Bohnen und Gemüse:
Die abgetropften Bohnen, die Möhren und den Staudensellerie hinzufügen und alles gut vermengen. Die Kräuter (Rosmarin, Thymian, Lorbeerblätter) hinzufügen.Wasser und Brühe hinzufügen:
2 Liter Wasser und 1 Liter Gemüsebrühe hinzugeben. Alles gut miteinander verrühren. Der ungeschälte Apfel wird in die Mitte der Suppe gelegt, da die Schale Pektin enthält, das für die Bindung der Suppe sorgt.Köcheln lassen:
Die Suppe bei mittlerer Hitze für ca. 1,5 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen und das Gemüse weich sind und die Suppe eine sämige Konsistenz hat.Abschmecken und Servieren:
Den Apfel vorsichtig entfernen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Klassisch serviert wird die Fasolada mit etwas Feta-Käse, Sardellen und Kalamata-Oliven. Dazu passt frisch gebackenes Baguette oder Weißbrot.
Nährwert und Gesundheitsvorteile
Griechische dicke Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten viele Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Insbesondere enthalten Bohnen viel Eiweiß und sind daher eine gute pflanzliche Alternative zu Fleisch. Sie sind auch reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl erhöhen können.
Die Verwendung von Olivenöl, frischem Gemüse und Kräutern in den Rezepten trägt zusätzlich zur gesunden Ernährung bei. Die Fasolada, beispielsweise, ist ein reichhaltiges Gericht, das durch die Kombination aus Bohnen, Gemüse und Apfel ein ausgewogenes Nährprofil bietet.
Tipps für die Zubereitung
Einweichen der Bohnen:
Es ist wichtig, die Bohnen ausreichend einzuweichen, um sie weich zu kochen. Dies kann die Zubereitungszeit erheblich verkürzen und die Konsistenz der Bohnen verbessern.Backen der Bohnen:
Bei Gigantes Plaki sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen nicht zu trocken werden. Einige Minuten Backzeit reichen oft aus, um die Bohnen zu erwärmen und die Aromen zu intensivieren.Vorbereitung im Voraus:
Einige Gerichte wie die Fasolada können gut vorbereitet werden. Sie lassen sich auch über Nacht im Kühlschrank aufbewahren und schmecken am nächsten Tag oft noch besser.Aromatische Ergänzungen:
Der Geschmack der Gerichte kann durch zusätzliche Zutaten wie Oliven, Käse oder Kräuter noch weiter verbessert werden. Es ist sinnvoll, die Aromen im Vorhinein zu testen und gegebenenfalls anzupassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Griechische grüne Bohnen mit Tomaten: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Grüne Bohnen im Speckmantel – Rezept und Tipps zur Zubereitung
-
Grüne Bohnen mit Speck und Zwiebeln – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kombination
-
Birnen, Bohnen und Speck – Ein Rezept aus der norddeutschen Tradition
-
Klassische grüne Bohnen im Speckmantel: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Varianten
-
Rezepte und Zubereitungstipps für grüne Bohnensuppe mit Rindfleisch
-
Grüne Bohnen mit Pasta: Klassische Rezepte, Zubereitung und nährstoffreiche Variante
-
Rezepte für grüne Bohnen mit Milch – Klassische Zubereitungen und Tipps für die Küche