Gelbe Bohnen einkochen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps für die perfekte Konservierung

Gelbe Bohnen, auch als Wachsbohnen bezeichnet, sind eine beliebte Variante der grünen Bohnen und können genauso wie diese vielfältig verarbeitet und haltbar gemacht werden. Ein besonders nützliches Verfahren, um die Erntezeit zu verlängern und die Bohnen über den Sommer hinaus genießen zu können, ist das Einkochen. In diesem Artikel wird die korrekte Vorgehensweise zum Einkochen von gelben Bohnen detailliert beschrieben, einschließlich der Vorbereitung, der Kochtechnik und der Haltbarkeit. Zudem werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die eingekochte gelbe Bohnen optimal nutzen.

Vorbereitung der Bohnen

Bevor es an das Einkochen geht, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Bohnen unerlässlich. Nur frische, einwandfreie Bohnen eignen sich für die Konservierung. Sie sollten keine braunen Flecken aufweisen und beim Durchschneiden saftig aussehen. Nach dem Kauf oder der Ernte folgen die ersten Schritte zur Vorbereitung:

  1. Waschen der Bohnen: Die Bohnen werden unter kaltem Wasser gründlich abgewaschen, um Schmutz, Ameisen oder andere Unreinheiten zu entfernen.
  2. Enden abschneiden: Beide Enden der Bohnen werden abgeschnitten. Dies verbessert nicht nur das Aussehen, sondern auch die Garzeit und Konsistenz.
  3. Blanchieren: Ein weiterer empfohlener Schritt ist das Blanchieren. Hierbei werden die Bohnen kurz in kochendes Salzwasser gelegt, um sie leicht zu entfärben und zu entlasten. Nach etwa einer bis zwei Minuten werden die Bohnen in eine Schüssel mit Eiswasser getaucht, um den Garprozess zu stoppen und die Farbe zu erhalten.

Die blanchierten Bohnen können anschließend entweder direkt eingekocht oder für den späteren Gebrauch eingefroren werden. Bei der Einfrierung ist jedoch zu beachten, dass die Bohnen erst nach einer mindestens zehnminütigen Kochzeit gegessen werden sollten, da sich das Phasin in den Bohnen erst dann zersetzt.

Einkochvorbereitung: Gläser und Utensilien

Für das Einkochen von gelben Bohnen sind spezielle Einmachgläser erforderlich. Diese sollten aus robustem Glas bestehen und über einen dichten Schließmechanismus verfügen. Die wichtigsten Utensilien sind:

  • Einmachgläser
  • Einmachringe
  • Einkochklammern
  • Einkochtopf
  • Spülmittel

Die Gläser sollten vor der Verwendung in heißem Wasser mit Spülmittel abgewaschen und danach in heißem klarem Wasser abgespült werden. Anschließend werden sie abgetropft und sollten sauber, trocken und fettfrei sein. Es ist wichtig, auf absolute Sauberkeit zu achten, um Schimmelbildung oder Verunreinigungen zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einkochen

Nach der Vorbereitung der Bohnen und der Gläser kann das Einkochen beginnen. Es gibt mehrere Methoden, um gelbe Bohnen einzukochen, darunter die klassische Variante mit Wasser oder Essig, sowie das Einkochen im Backofen oder im Schnellkochtopf. Im Folgenden wird eine detaillierte Anleitung zur klassischen Methode gegeben:

Klassisches Einkochen mit Wasser

  1. Gläser füllen: Die vorbereiteten Bohnen werden in die Gläser gefüllt, bis etwa 1 cm unter dem Rand. Pro Glas wird zudem 1 Teelöffel Salz hinzugefügt.
  2. Wasser auffüllen: Die Gläser werden mit kaltem Wasser aufgefüllt, bis sie etwa 3/4 voll sind. Der Rand der Gläser wird mit einem sauberen Tuch abgewischt, um Schmutz oder Wasserreste zu entfernen.
  3. Deckel anbringen: Nach dem Auflegen der Einmachringe und Deckel werden die Gläser mit Einkochklammern befestigt, um sie während des Einkochvorgangs zu stabilisieren.
  4. Einkochtopf füllen: Die Gläser werden in einen Einkochtopf gestellt, in dem genügend kaltes Wasser vorhanden ist, um die Gläser etwa zu 3/4 zu bedecken.
  5. Einkochzeit: Der Topf wird zum Kochen gebracht und die Bohnen einkochen, während das Wasser kocht. Die Garzeit beträgt etwa 2 Stunden. Wichtig ist, dass die Gläser nicht aus dem Kochvorgang kommen, da dies dazu führen könnte, dass sie später aufgehen.
  6. Abkühlen lassen: Nach der Einkochzeit werden die Gläser vorsichtig aus dem Topf entnommen, mit einem Küchentuch abgedeckt und an einem kühlen, dunklen Ort vollständig auskühlen gelassen.

Einkochen im Schnellkochtopf

Ein alternativer Ansatz ist das Einkochen von gelben Bohnen im Schnellkochtopf. Dieser Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn nur wenige Gläser eingelegt werden sollen. Allerdings ist darauf zu achten, dass der Schnellkochtopf eine Temperatur von mindestens 115 °C erreicht, da Botulismus-Sporen erst bei dieser Temperatur absterben. Sollte die Bedienungsanleitung keine Angaben über die maximale Temperatur enthalten, ist der Schnellkochtopf ungeeignet.

  1. Gläser füllen: Wie bei der klassischen Methode werden die Bohnen in die Gläser gefüllt und mit Salz veredelt.
  2. Flüssigkeit hinzufügen: Einige Rezepte empfehlen zudem die Zugabe von Essig oder einer Mischung aus Essig und Wasser, um Geschmack und Haltbarkeit zu verbessern.
  3. Schnellkochtopf einsetzen: Die Gläser werden in den Schnellkochtopf gestellt, mit genügend Flüssigkeit bedeckt und der Deckel geschlossen.
  4. Temperatur einstellen: Der Schnellkochtopf wird auf die maximale Temperatur eingestellt und die Garzeit beträgt etwa 90 Minuten.
  5. Abkühlen lassen: Nach Ablauf der Garzeit wird der Schnellkochtopf abgekühlt und die Gläser vorsichtig entnommen.

Einkochen im Backofen

Eine weitere Methode ist das Einkochen im Backofen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Einkochtopf nicht zur Verfügung steht. Die Vorbereitung ist ähnlich wie bei der klassischen Methode:

  1. Gläser füllen: Die Bohnen werden in die Gläser gefüllt und mit Salz veredelt.
  2. Flüssigkeit hinzufügen: Die Gläser werden mit kaltem Wasser aufgefüllt und der Rand wird abgewischt.
  3. Backofen einsetzen: Die Gläser werden in eine große Auflaufform gestellt, die mit genügend Wasser gefüllt ist. Die Auflaufform wird in den vorgeheizten Backofen gestellt und die Bohnen einkochen.
  4. Einkochzeit: Die Garzeit beträgt etwa 2 Stunden, wobei darauf zu achten ist, dass die Gläser sich nicht berühren und den Rand der Auflaufform nicht berühren.
  5. Abkühlen lassen: Nach Ablauf der Garzeit werden die Gläser vorsichtig aus dem Ofen entnommen und mit einem Küchentuch abgedeckt, um sie vollständig auskühlen zu lassen.

Haltbarkeit und Lagerung

Eingekochte gelbe Bohnen sind bei richtiger Verarbeitung mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar. Wichtig ist, dass die Gläser vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind und vakuumverschlossen sind. Die Gläser sollten an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, wie beispielsweise im Keller. Für eine bessere Übersicht ist es sinnvoll, die Gläser mit dem Datum zu beschriften, an dem sie eingelegt wurden.

Rezeptinspirationen mit eingekochten gelben Bohnen

Eingekochte gelbe Bohnen können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie eignen sich besonders gut als Beilage zu Eintöpfen, Suppen und Salaten. Ein weiteres gutes Beispiel ist der Bohnensalat, der durch die eingekochten Bohnen besonders aromatisch und sättigend wird.

Bohnensalat-Rezept

Zutaten: - 750 g eingekochte gelbe Bohnen - 500 ml Weinessig (5 %) - 500 ml Wasser - 1 (rote) Zwiebel gewürfelt - Bohnenkraut - Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung: 1. Die eingekochten Bohnen werden aus dem Glas genommen und in eine Schüssel gegeben. 2. Die Zwiebeln werden gewürfelt und zu den Bohnen hinzugefügt. 3. Bohnenkraut, Salz, Pfeffer und Zucker werden nach Geschmack hinzugefügt. 4. Der Essigsud aus Weinessig und Wasser wird erwärmt und über die Bohnen gegossen. 5. Der Salat kann nach dem Abkühlen serviert werden.

Weitere Rezeptideen

  • Bohnen-Auflauf: Eingekochte Bohnen werden mit Kartoffeln, Tomaten und Gewürzen vermischt und mit Käse überbacken.
  • Bohnen-Suppe: Eingekochte Bohnen werden mit Gemüse, Zwiebeln und Gewürzen in einer Suppe verarbeitet.
  • Bohnen-Salat mit Nüssen: Eingekochte Bohnen werden mit Nüssen, Oliven und Dressing vermischt.

Fazit

Eingekochte gelbe Bohnen sind eine hervorragende Möglichkeit, um die Erntezeit zu verlängern und die Bohnen über den Sommer hinaus genießen zu können. Mit den richtigen Utensilien und der korrekten Vorgehensweise ist das Einkochen eine sichere und praktische Methode, die Bohnen haltbar zu machen. Egal ob klassisch im Einkochtopf, im Schnellkochtopf oder im Backofen – jede Methode hat ihre Vorzüge und kann individuell angepasst werden. Die eingekochten Bohnen lassen sich in einer Vielzahl von Gerichten verwenden und tragen so zu einer abwechslungsreichen und nahrhaften Ernährung bei.

Quellen

  1. Utopia.de: Bohnen kochen – Wie lange dauert es?
  2. Kochbar.de: Rezept – Einkochen grüne Bohnen
  3. t-online.de: Bohnen einkochen – So schmecken sie wie bei Oma
  4. Wurzelwerk.net: Bohnen einkochen
  5. Gutekueche.de: Bohnen einwecken-Rezept

Ähnliche Beiträge