Rezepte und Tipps zum Sauer Einlegen von Grünen Bohnen – Ein Klassiker im Kühlschrank
Sauer eingelegte grüne Bohnen sind nicht nur ein beliebtes Vorratsgericht, das sich über Monate hält, sondern auch eine wohlschmeckende Beilage oder Zutat in herzhaften Eintöpfen. Sie enthalten gesunde Nährstoffe und Bakterien, die der Verdauung zuträglich sind. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken zum Einlegen von grünen Bohnen vorgestellt, sowie deren Vorteile und Tipps zur Lagerung erläutert.
Einführung in die Welt der sauren Bohnen
Grüne Bohnen sind reich an Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß und Vitaminen wie B-Vitaminen und Magnesium. Durch das Einlegen entstehen nicht nur aromatisch-würzige Gerichte, sondern auch gesunde Lebensmittel, die durch die Milchsäuregärung ihre Nährstoffe optimieren. Die Einlegetechnik hat sich in vielen Kulturen bewährt und ist ein praktisches Verfahren, um Bohnen über die Erntezeit hinaus genießen zu können.
Sowohl traditionelle als auch moderne Rezepte nutzen die saure Einlegung, um grüne Bohnen haltbarer und schmackhafter zu machen. Im Folgenden werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter fermentierte Bohnen, süß-saure Einlegevarianten und Bohnen in Essig. Jede Methode bringt ihre eigenen Vorteile mit sich, die in den nächsten Abschnitten detailliert beschrieben werden.
Rezept für sauer eingelegte grüne Bohnen – Fermentierte Bohnen
Ein traditionelles Verfahren zur Einlegung von grünen Bohnen ist das Fermentieren. Dabei wird eine milchsäurebasierte Gärung ausgelöst, die die Bohnen nicht nur haltbar macht, sondern auch die Darmflora fördert. Dieses Verfahren ist besonders in Selbstversorgerkreisen beliebt, da es ohne chemische Zusatzstoffe auskommt.
Zutaten
- 1 kg geputzte grüne Bohnen
- 30 g Meer- oder Steinsalz (natur)
- 1,5 Liter Weckglas
- 1 Gefrierbeutel
Zubereitung
Vorbereitung des Salzwassers:
- 10 g Salz in 500 ml Wasser aufkochen lassen und erkalten.
- Die Bohnen quer und lang in Streifen von 0,5 cm Breite schneiden.
- In einer Plastikschüssel mit 20 g Salz gut vermengen, etwas drücken und eine Stunde stehen lassen.
- Dabei entsteht eine Flüssigkeit in der Schüssel, die Bohnenlake.
Einlegen in das Glas:
- Die Bohnen in das Glas schichten und dabei fest andrücken, um so wenig Zwischenräume wie möglich zu lassen.
- Das Glas mit einem Deckel verschließen.
- In einen Gefrierbeutel legen, um das Glas vor eventuellen Leckagen zu schützen.
- Bei Zimmertemperatur für 3–4 Wochen fermentieren lassen, wobei der Prozess abhängig von der Raumtemperatur variieren kann.
Vorteile
- Gesunde Bakterien: Die Milchsäurebakterien, die sich während der Gärung vermehren, sind förderlich für die Darmflora.
- Nährstoffe: Grüne Bohnen liefern Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß, B-Vitamine und Magnesium.
- Langlebig: Das Einlegen macht die Bohnen haltbarer und ermöglicht das genießen über den Sommer hinaus.
Diese Variante ist besonders geeignet für diejenigen, die traditionelle Einlegetechniken bevorzugen und Wert auf natürliche Fermentation legen.
Süß-saures Einlegen von grünen Bohnen
Ein weiteres beliebtes Rezept ist das süß-saure Einlegen, bei dem Bohnen in einem Sud aus Essig, Zucker, Wasser und Gewürzen eingelegt werden. Dieser Geschmack ist in vielen Haushalten bekannt und eignet sich gut als Beilage zu deftigen Gerichten oder als Snack.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 kg grüne oder gelbe Bohnen
- 2 Zwiebeln
- ⅛ Liter Essig (10 %)
- ½ Liter Wasser
- 3 Esslöffel Zucker
- Salz
- Einlegegewürz
- Dill
- Bohnenkraut
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
- Bohnen waschen und die Enden entfernen.
- In leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten bissfest vorkochen.
- Abgießen und abtropfen lassen.
Füllung der Gläser:
- Ca. 1/3 der Höhe der Twist-off-Gläser mit Bohnen füllen.
- Einige Zweige Bohnenkraut und Dill hinzufügen.
- Je ca. 2 Teelöffel Einlegegewürz hinzugeben.
- Die Gläser erneut mit Bohnen auffüllen, bis kurz unter den Rand, und mit Kräutern und Gewürzen belegen.
Zubereitung des Suds:
- Wasser mit Essig, etwas Salz, Zucker und geschälten, in Scheiben geschnittenen Zwiebeln aufkochen.
- Abschmecken. Wenn der Essig noch zu scharf schmeckt, etwas mehr Zucker hinzufügen.
Einlegen:
- Den kochenden Sud bis zum Rand in die Gläser füllen.
- Deckel sofort verschließen.
- Die Gläser ca. 3–4 Wochen durchziehen lassen, bevor sie serviert werden.
Vorteile
- Geschmack: Süß-saure Bohnen bieten eine harmonische Kombination aus Säure und Süße, die gut zu Fleisch- und Eintopfgerichten passt.
- Lagerung: Die Einlegung macht die Bohnen haltbarer und erlaubt das genießen über mehrere Monate.
- Variabilität: Das Rezept lässt sich gut an individuelle Geschmacksrichtungen anpassen, indem beispielsweise andere Kräuter oder Gewürze verwendet werden.
Einlegen mit Milchsäurebakterien oder Brottrunk
Ein weiteres Verfahren zur Einlegung von grünen Bohnen ist das Verwenden von Milchsäurebakterien oder Brottrunk. Diese Technik ist besonders bei Selbstversorgergärtnern und Gesundheitsbewussten beliebt, da sie ohne chemische Zusatzstoffe auskommt und die Nährstoffe der Bohnen optimiert.
Zutaten
- 1 kg grüne Bohnen
- 30 g Salz
- 1,5 Liter Weckglas
- Milchsäurebakterien oder Brottrunk
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
- Bohnen waschen, in Streifen schneiden und in Salzwasser einweichen, bis eine Bohnenlake entsteht.
- Das Glas mit Bohnen füllen und fest andrücken.
Fermentation:
- Einige Tropfen Milchsäurebakterien oder Brottrunk hinzugeben, um die Gärung zu unterstützen.
- Das Glas bei Zimmertemperatur für 3–4 Wochen fermentieren lassen.
- Regelmäßig kontrollieren, ob sich genug Flüssigkeit gebildet hat, um die Bohnen zu bedecken.
Vorteile
- Natürliche Fermentation: Milchsäurebakterien und Brottrunk sind natürliche Helfer, die die Gärung fördern.
- Darmgesundheit: Die entstehenden Bakterien sind förderlich für die Verdauung und Darmflora.
- Nährstoffe: Die Bohnen behalten ihre Nährstoffe, da sie nicht erhitzt werden müssen.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Grüne Bohnen sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß, Vitamin B6, B-Vitamine und Magnesium. Besonders bei der sauren Einlegung entstehen zusätzliche Vorteile, da die Milchsäurebakterien die Verdauung fördern.
Nährwerte pro 100 g grüner Bohnen
Nährstoff | Menge | Tagesbedarf (in %) |
---|---|---|
Kalorien | 76 kcal | 4 % |
Protein | 4 g | 4 % |
Fett | 0 g | 0 % |
Kohlenhydrate | 13 g | 9 % |
Zucker | 0 g | 0 % |
Ballaststoffe | 2,8 g | 9 % |
Vitamin A | 0,1 mg | 13 % |
Vitamin D | 0 μg | 0 % |
Vitamin E | 0,1 mg | 1 % |
Vitamin K | 48 μg | 80 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,2 mg | 18 % |
Niacin | 1,9 mg | 16 % |
Vitamin B₆ | 0,4 mg | 29 % |
Folsäure | 78 μg | 26 % |
Pantothensäure | 0,8 mg | 13 % |
Biotin | 9,9 μg | 22 % |
Vitamin B₁₂ | 0,1 μg | 3 % |
Vitamin C | 28 mg | 29 % |
Kalium | 433 mg | 11 % |
Calcium | 114 mg | 11 % |
Magnesium | 36 mg | 12 % |
Vorteile
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Pflanzliches Eiweiß: Wichtig für die Muskelbildung und den Stoffwechsel.
- Vitamine: Unterstützen die Nervenfunktion und die Energieproduktion.
- Milchsäurebakterien: Fördern die Darmflora und die Verdauung.
Tipps zur Lagerung und Verwendung
Sauer eingelegte Bohnen lassen sich über mehrere Monate bis zu einem Jahr lagern, wobei die optimale Lagerung entscheidend ist, um die Qualität zu erhalten.
Lagerung
- Kühlschrank: Nach dem Einlegen können die Gläser im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Fermentation zu stoppen.
- Schutz vor Licht: Die Gläser sollten dunkel gelagert werden, um die Geschmacksentwicklung zu optimieren.
- Ventilation: Bei der Fermentation mit Milchsäurebakterien ist es wichtig, dass das Glas nicht vollständig verschlossen ist, damit Gärungsprodukte entweichen können.
Verwendung
- Als Beilage: Sauer eingelegte Bohnen passen gut zu deftigen Eintöpfen oder als Snack.
- In Eintöpfen: Sie können in Eintöpfen wie dem Bohneneintopf hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
- Als Snack: Sie sind auch als kleiner Snack ideal, insbesondere in Kombination mit Vollkornbrot oder Gemüsesticks.
Rezept für Bohneneintopf mit sauren Bohnen
Ein weiteres Rezept, das mit sauren Bohnen zubereitet werden kann, ist der Bohneneintopf. Dieser Eintopf ist nicht nur schmackhaft, sondern auch schnell zubereitet und ideal für kalte Tage.
Zutaten (für 4 Personen)
- 800 g geputzte Bohnen
- 500 g gewürfelte Kartoffeln
- 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
- ½ gewürfelte Sellerieknolle
- 1 dicke Zwiebel, gewürfelt
- ½ Stiel Lauch, in Ringe geschnitten
- 250 g Dürrfleisch
- 1 Esslöffel Weizenmehl
- 150 g Butter
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Kochen der Gemüsebasis:
- Karotte, Sellerie, Zwiebel und Lauch mit Wasser in einem großen Topf aufsetzen.
- Salzen und aufkochen lassen, dann bei reduzierter Hitze ca. 45 Minuten köcheln lassen.
Hinzufügen von Bohnen und Kartoffeln:
- Bohnen und Kartoffeln hinzugeben und weitere 25–30 Minuten köcheln lassen.
Mehl-Butter-Mischung:
- Butter in einem Topf schmelzen, Mehl hinzufügen und verrühren.
- Nach und nach mit dem Kochwasser aufgießen und zum Gemüse geben.
- Aufkochen lassen.
Abschmecken:
- Mit Pfeffer abschmecken und Sahne hinzugeben.
Vorteile
- Schmackhaft: Der Eintopf ist deftig und sättigend.
- Einfach zubereitet: Er kann innerhalb von 1 Stunde serviert werden.
- Lagerung: Durch die Einlegung der Bohnen ist der Eintopf ein Vorratsgericht, das sich über Monate hält.
Schlussfolgerung
Sauer eingelegte grüne Bohnen sind nicht nur ein beliebtes Vorratsgericht, sondern auch nahrhaft und geschmackvoll. Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Grundlage für herzhafte Eintöpfe. Durch verschiedene Einlegemethoden – wie Fermentation, süß-saure Einlegung oder mit Milchsäurebakterien – können Bohnen nach individuellem Geschmack veredelt werden.
Die Einlegung macht die Bohnen nicht nur haltbarer, sondern auch nahrhafter, da sie durch die Gärung zusätzliche Bakterien aufnehmen, die der Verdauung zuträglich sind. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps lässt sich der Genuss von grünen Bohnen über die Erntezeit hinaus genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Griechischer Bohnensalat: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Nährwertanalyse
-
Griechische Lammkeule im Ofen mit grünen Bohnen – ein kochkunstvoller Klassiker für Festtage und Alltag
-
Griechische Dicke Bohnen – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen
-
Griechische Riesenbohnen in Tomatensauce: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rezept für grüne Bohnen mit Kartoffeln – traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps für die perfekte Portion
-
Low-Carb-Gnocchi aus Bohnen: Ein Rezept für gesunde Genussmomente
-
Leckere Gnocchi-Rezepte mit grünen Bohnen: Einfach, vielfältig und vegetarisch
-
Vegetarische und vegane Gnocchi-Rezepte mit Bohnen: Vielfalt, Geschmack und Gesundheit