Griechische dicke Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der mediterranen Küche

Einführung

Griechische dicke Bohnen, oft auch als Riesenbohnen bezeichnet, gehören zu den kulinarischen Highlights der mediterranen Küche. Sie werden in verschiedenen Formen zubereitet, ob als herzhaftes Hauptgericht wie die Gigantes plaki, als Bohnensalat, oder als Beilage in Eintöpfen und Ragouts. Ihre besondere Textur und ihr nahrhafter Geschmack machen sie zu einer wertvollen Zutat in der griechischen wie auch türkischen Küche.

Die Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viel Eiweiß, Ballaststoffe und wichtige Mineralstoffe. In den bereitgestellten Rezepten werden sie meist mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Petersilie, Feta und weiteren Aromen veredelt. Die Zubereitung variiert je nach Rezept: manche werden gegart und gebacken, andere in Salaten frisch serviert.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps und Vorteile der griechischen dicken Bohnen. Ziel ist es, Einblicke in die kreative und vielseitige Verwendung dieser Hülsenfrüchte zu geben.

Griechische dicke Bohnen: Rezept für Gigantes plaki

Rezeptübersicht

Gigantes plaki ist ein klassisches griechisches Gericht, das aus getrockneten dicken Bohnen besteht, die mit Gemüse, Tomatensoße und Gewürzen gefüllt und gebacken werden. Der Name stammt aus dem Griechischen: gigantes bedeutet „Riese“, und plaki bezeichnet den Backvorgang. Es handelt sich um ein herzhaftes, sättigendes Gericht, das oft als Hauptgang serviert wird.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 g getrocknete Riesenbohnen, weiß
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Karotten, klein geschnitten
  • 3 Zwiebeln, klein, rot
  • 3 Knoblauchzehen, klein
  • 1 Staudensellerie mit Blattgrün
  • 600 g Tomatenstückchen (aus der Dose)
  • 100 ml Olivenöl extra vergine
  • 1 Prise Zucker
  • 3 Prisen Salz
  • 3 Pfefferkörner
  • 1 TL Oregano (getrocknet)
  • 1 TL Thymian (getrocknet)

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen: Die getrockneten Bohnen 12 Stunden lang in kaltem Wasser einweichen. Anschließend abspülen und in einen großen Topf mit Wasser geben. Ein Lorbeerblatt hinzufügen und die Bohnen ca. 55 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Danach abtropfen lassen.

  2. Vorbereitung des Gemüses: Zwiebeln, Karotten, Knoblauch und Sellerie schälen und klein schneiden. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, danach den Knoblauch und die Zwiebeln glasig dünsten. Sellerie und Karotten dazugeben und weiter kochen, bis sie weich sind.

  3. Tomatensoße herstellen: Die Tomatenstückchen mit Zucker, Salz, Pfeffer, Oregano und Thymian vermischen. Die Sauce in den Topf mit dem Gemüse geben und alles gut miteinander vermengen.

  4. Mischen und backen: Die weichen Bohnen in die Soße geben und alles miteinander vermengen. In eine flache Auflaufform füllen. Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Bohnenmischung im Ofen für ca. 90 Minuten backen. Falls die Masse während des Backvorgangs zu trocken wird, etwas Wasser hinzufügen.

  5. Servieren: Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren. Die Bohnen können warm oder lauwarm gegessen werden.

Tipps

  • Einweichen der Bohnen: Bei Eile kann der Einweichvorgang auch durch das Einkochen in Wasser mit etwas Backpulver verkürzt werden.
  • Backen: Falls die Mischung während des Backens zu trocken wird, kann man vor dem Backen etwas mehr Wasser oder Brühe hinzufügen.
  • Gewürze: Oregano und Thymian können durch andere getrocknete Kräuter wie Rosmarin oder Majoran ersetzt werden.

Nährwert

  • Kalorien: ca. 300–350 kcal pro Portion
  • Eiweiß: ca. 12–15 g
  • Kohlenhydrate: ca. 40–45 g
  • Fett: ca. 10–12 g (hauptsächlich aus Olivenöl)

Dicke Bohnen Salat – ein griechisches Rezept

Rezeptübersicht

Ein weiteres beliebtes Rezept aus der griechischen Küche ist der Dicke Bohnen Salat, der frisch und lebhaft serviert wird. Im Gegensatz zu den gebackenen Bohnen von Gigantes plaki werden hier frische oder gefrorene Bohnen verwendet, die mit Kirschtomaten, Zwiebeln, Petersilie, Feta und Pinienkernen veredelt werden.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 g frische dicke Bohnen (alternativ: gefrorene Bohnen, aufgetaut)
  • 200 g Kirschtomaten, halbiert
  • 1 rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Bund Petersilie, fein gehackt
  • 100 g Feta-Käse, zerbröselt
  • 2 EL Pinienkerne, geröstet
  • 3 EL Olivenöl extra vergine
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Chiliflocken (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen: Wenn frische Bohnen verwendet werden, diese aus ihren Schoten entfernen und in kochendem Wasser kurz blanchieren. Danach in Eiswasser schrecken und die äußeren Häutchen entfernen.

  2. Vorbereitung des Dressings: Olivenöl mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Chiliflocken (optional) in einer kleinen Schüssel vermengen.

  3. Vermischen: In einer großen Schüssel die blanchierten Bohnen, Kirschtomaten, rote Zwiebel und Petersilie miteinander vermengen. Das Dressing über den Salat gießen und alles gut durchmischen.

  4. Zusätze hinzufügen: Den zerbröselten Feta-Käse und die gerösteten Pinienkerne hinzufügen.

  5. Servieren: Den Salat frisch servieren oder ca. 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.

Tipps und Variationen

  • Zusätze: Schwarze Oliven oder Kapern können dem Salat eine zusätzliche Geschmackskomponente verleihen.
  • Kräuter: Für eine aromatische Note können gehackte Minzblätter oder frisches Basilikum hinzugefügt werden.
  • Veganisierung: Der Salat kann vegan zubereitet werden, indem der Feta durch eine vegane Käsealternative ersetzt wird.

Nährwert

  • Kalorien: ca. 250–300 kcal pro Portion
  • Eiweiß: ca. 8–10 g
  • Kohlenhydrate: ca. 30–35 g
  • Fett: ca. 12–15 g (hauptsächlich aus Olivenöl)

Dicke Bohnen in Olivenöl – ein türkisches Rezept

Rezeptübersicht

Ein weiteres Rezept aus der türkischen Küche ist Zeytinyağlı taze iç bakla, was „frische innere Bohnen in Olivenöl“ bedeutet. Dieses Rezept ist eine warme oder kühle Vorspeise, die oft als Beilage oder als Hauptgericht serviert wird.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 g frische dicke Bohnen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 EL Olivenöl extra vergine
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 2 EL Mehl
  • 300 ml Wasser
  • Frisch gehackter Dill
  • Kalt gepresstes Olivenöl zum Servieren
  • Knoblauch-Joghurt (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen: Die Bohnen waschen und abseihen. In einem großen Topf mit Olivenöl die Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten.

  2. Soße herstellen: Salz und Zucker hinzufügen. Wasser mit Mehl in einem Glas verrühren und langsam über die Bohnen gießen. Alles mit Deckel aufkochen lassen und danach bei niedriger Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch den Topf nur 2–3 Mal schwenken, um die Mischung durchzumischen.

  3. Abkühlen: Nach dem Kochen den Topf abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen. So behalten die Bohnen ihre frische Farbe.

  4. Servieren: Kurz vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten. Dazu Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot servieren.

Tipps und Variationen

  • Konsistenz: Wer die Bohnen cremiger mag, kann die Masse mit einem Stabmixer pürieren.
  • Gewürze: Dill kann durch Petersilie oder andere frische Kräuter ersetzt werden.
  • Joghurt: Der Knoblauch-Joghurt kann durch griechischen Joghurt oder einen veganen Joghurt ersetzt werden.

Nährwert

  • Kalorien: ca. 200–250 kcal pro Portion
  • Eiweiß: ca. 6–8 g
  • Kohlenhydrate: ca. 25–30 g
  • Fett: ca. 10–12 g (hauptsächlich aus Olivenöl)

Gesundheitliche Vorteile der dicken Bohnen

Doch nicht nur geschmacklich überzeugen dicken Bohnen, sondern auch gesundheitlich. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung unerlässlich sind:

Nährstoff Mengenangabe (pro 100 g)
Kalorien ca. 80–100 kcal
Eiweiß ca. 6–8 g
Kohlenhydrate ca. 12–15 g
Fett ca. 1–2 g
Ballaststoffe ca. 4–5 g
Eisen ca. 1,5–2 mg
Folsäure ca. 60–80 µg

Die Bohnen sind zudem reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Phosphor, die für die Funktion der Nerven und Muskeln wichtig sind. Zudem enthalten sie antioxidative Substanzen, die dem Körper helfen, freie Radikale abzubauen.

Warum sind dicken Bohnen gesund?

  • Eiweißquelle: Sie sind eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle, besonders für Vegetarier und Veganer.
  • Ballaststoffe: Sie fördern die Darmgesundheit und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Niedriger Glykämischer Index: Dadurch eignen sie sich gut für Diabetiker und für eine langanhaltende Energieversorgung.
  • Kalorienarm: Obwohl sie sättigend sind, enthalten sie relativ wenig Kalorien.

Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung

Zubereitung

  • Einweichen: Getrocknete Bohnen müssen immer eingeweicht werden, da sie sonst zu lange kochen und unverdaut im Darm bleiben können.
  • Kochzeit: Die Kochzeit variiert je nach Rezept. Für Gigantes plaki werden die Bohnen weich gekocht, für Salate blanchiert.
  • Gewürze: Griechische und türkische Rezepte bevorzugen oft Kräuter wie Oregano, Thymian, Petersilie oder Dill. Diese verleihen den Gerichten ihre charakteristische Aromatik.

Aufbewahrung

  • Kühl lagern: Fertig gekochte Bohnen können im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Kalt gekochte Bohnen können auch eingefroren werden. Sie sollten vor dem Einfrieren in Portionen geteilt werden.
  • Olivenölfüllung: Bei türkischen Rezepten wie Zeytinyağlı taze iç bakla werden die Bohnen in Olivenöl serviert, was sie länger haltbar macht.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Nicht genügend Einweichen: Bei getrockneten Bohnen kann dies zu unverdauter Masse führen. Einweichen ist unerlässlich.
  • Überkochen: Bohnen können leicht überkochen, was sie matschig macht. Regelmäßige Kontrolle ist wichtig.
  • Zu viel Salz: Salz kann die Bohnen härter machen. Besser ist es, sie erst kurz vor dem Servieren zu salzen.
  • Zu wenig Fette: Olivenöl und andere gesunde Fette sind essentiell für die Aromatik und das Geschmackserlebnis.

Zusammenfassung

Griechische dicke Bohnen sind mehr als nur ein Gericht – sie sind ein Symbol für die kreative und nahrhafte mediterrane Küche. Ob als herzhaftes Hauptgericht wie die Gigantes plaki, als frischer Salat oder in Olivenöl serviert, sie bieten immer wieder neue Geschmackskomponenten und Nährwerte. Die Zubereitungsweisen sind vielfältig und anpassbar an individuelle Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse.

Durch die Verwendung von Olivenöl, frischen Kräutern und Gemüse entstehen Gerichte, die nicht nur lecker sind, sondern auch nahrhaft. Dicke Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der vegetarischen und veganen Küche und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Schlussfolgerung

Griechische dicke Bohnen sind eine kulinarische Perle, die durch ihre Vielseitigkeit und Nährstoffe in der mediterranen Küche eine herausragende Rolle spielt. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie einfach und lecker es ist, diese Hülsenfrüchte in verschiedene Gerichte zu integrieren. Ob warm oder kalt, ob gebacken oder als Salat – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Durch die Kombination mit Gemüse, Kräutern, Olivenöl und anderen Aromen entstehen Gerichte, die sowohl sättigen als auch nähren. Besonders hervorzuheben ist die kreative Anwendung in türkischen und griechischen Vorspeisen, bei denen die Bohnen in Olivenöl serviert werden. Diese Zubereitungsart macht die Bohnen länger haltbar und verleiht ihnen eine zusätzliche Geschmacksebene.

Für Kochanfänger und Profis gleichermaßen sind diese Rezepte eine willkommene Ergänzung in der Küche. Sie eignen sich gut für Familienessen, Partys oder als leichte Mahlzeit. Durch ihre gesunden Eigenschaften sind sie eine ideale Zutat für eine ausgewogene Ernährung.

Quellen

  1. Griechische Rezepte – Gigantes plaki – Dicke griechische Bohnen Rezept
  2. Mair-Mair – Dicke Bohnen Salat
  3. Chefkoch – Griechische Rezepte mit dicken Bohnen
  4. Pinterest – Dicke Bohnen Rezept Griechisch
  5. Kochdichturkisch – Dicke Bohnen in Olivenöl

Ähnliche Beiträge