Getrocknete Bohnen zubereiten – Tipps, Rezepte und Vorteile

Getrocknete Bohnen sind nicht nur ein nahrhaftes und vielseitiges Lebensmittel, sondern auch ein Klassiker in der kulinarischen Tradition vieler Länder. Sie eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Salate, Pürees und vieles mehr. Allerdings erfordert ihre Zubereitung etwas Geduld und Vorbereitung. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Bohnenzubereitung ausführlich erläutert, praktische Tipps zur richtigen Vorgehensweise gegeben und mehrere Rezepte vorgestellt. Zudem werden Vorteile der selbst zubereiteten Bohnen im Vergleich zu Dosenbohnen herausgearbeitet.

Grundlagen der Zubereitung von getrockneten Bohnen

Getrocknete Bohnen verlieren durch das Trocknen ihre natürliche Feuchtigkeit. Das bedeutet, dass sie vor der weiteren Verwendung eingeweicht werden müssen, um wieder Wasser aufzunehmen und weich zu werden. Die Einweichung ist ein entscheidender Schritt, der die Geschmacksvollheit und Textur der Bohnen erheblich beeinflusst.

Einweichvorgang

Die Einweichung der Bohnen erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Bohnen in eine Schüssel gegeben und mit Wasser bedeckt. Es ist wichtig, dass das Wasser die Bohnen vollständig abdeckt. Ein Faustwert für das Verhältnis zwischen Bohnen und Wasser lautet etwa ein Drittel Bohnen, zwei Drittel Wasser. Die Schüssel sollte anschließend in den Kühlschrank gestellt werden. Das Einweichen dauert idealerweise mindestens 8 Stunden, am besten jedoch über Nacht. Nach Ablauf der Einweichzeit werden die Bohnen abgespült und erneut mit frischem Wasser bedeckt, bevor sie zum Kochen in einen Topf gegeben werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass während des Einweichens weder Salz noch Gewürze hinzugefügt werden sollten. Salz kann den Einweichvorgang verlangsamen oder gar verhindern. Es wird erst später, während des Kochvorgangs, in den Topf gegeben.

Kochvorgang

Nachdem die Bohnen eingeweicht und abgespült wurden, folgt der Kochvorgang. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit ausreichend Wasser bedeckt. Die Faustregel lautet, dass die Bohnen mit zwei Handbreit Wasser bedeckt sein sollten. Anschließend wird der Topf zum Kochen gebracht. Sobald das Wasser kocht, wird die Hitze reduziert, und die Bohnen köcheln langsam. Wichtig ist es, während des Köchelns den eventuell entstehenden Schaum abzuschenken, da dieser aus Stärke und Proteinen besteht und unangenehm schmecken kann.

Nach etwa 30 Minuten kann Salz hinzugefügt werden. Die Bohnen werden dann so lange weitergekocht, bis sie weich und cremig sind. Es ist sinnvoll, während des Kochvorgangs ab und zu zu prüfen, ob genügend Wasser im Topf ist, um die Bohnen nicht anbrennen zu lassen.

Vorteile von selbst gekochten Bohnen

Im Vergleich zu Bohnen aus der Dose bietet die Zubereitung von getrockneten Bohnen mehrere Vorteile. Zunächst einmal hat der Kocher die volle Kontrolle über die Zutaten. Dosenbohnen enthalten oft eine beträchtliche Menge an Salz, Konservierungsmitteln und Festigungsmitteln, was der Gesundheit abträglich sein kann. Bei selbst gekochten Bohnen kann man die Salzmenge genau dosieren und auf unnötige Zusatzstoffe verzichten.

Ein weiterer Vorteil ist die Geschmacksvielfalt. Getrocknete Bohnen haben einen tiefen, nussigen Geschmack, der durch das langsame Einweichen und Kochen intensiviert wird. Dosenbohnen hingegen haben oft einen flacheren Geschmack und können manchmal sogar einen metallischen Beigeschmack aufweisen.

Außerdem ist die Textur von selbst gekochten Bohnen deutlich besser. Sie sind cremig im Inneren, während die Schale intakt bleibt. Dosenbohnen hingegen sind oft weich bis matschig und können sich leicht zersetzen, was in manchen Gerichten unerwünscht ist.

Zusätzlich sind getrocknete Bohnen in der Regel preisgünstiger als Dosenbohnen. Da sie in großer Menge gekauft werden können und sich über mehrere Mahlzeiten aufteilen lassen, sind sie eine wirtschaftliche Alternative für Haushalte.

Rezepte für getrocknete Bohnen

Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig getrocknete Bohnen eingesetzt werden können. Jedes Rezept basiert auf den Grundlagen der Bohnenzubereitung und ergänzt sie durch zusätzliche Zutaten und Gewürze.

1. Steirische Käferbohnen-Salat

Dieses Rezept für 4 Portionen stammt aus der Steiermark und ist eine leckere, herzhafte Variante, die auch gut als Vorspeise oder Hauptspeise serviert werden kann.

Zutaten

  • 250 g getrocknete Steirische Käferbohnen
  • Bohnenkraut
  • Steirisches Kürbiskernöl g.U.
  • Apfelessig oder hochwertiger Essig
  • 1 frischer steirischer Kren
  • Salz und Pfeffer
  • Kräuter
  • 1 frischer grüner Blattsalat (oder ein Krauthäuptel in Graz)
  • Tomate, Gurke
  • 1 rote Zwiebel oder Frühlingszwiebeln
  • frisch geriebener Kren

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden zuerst gespült, abgespült und großzügig mit Wasser bedeckt. Wichtig ist, dass weder Salz noch Gewürze hinzugefügt werden, während die Bohnen quellen.
  2. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht. Danach werden sie erneut abgespült und mit frischem Wasser bedeckt.
  3. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Wasser bedeckt, bis sie zwei Handbreit unter Wasser liegen. Der Topf wird zum Kochen gebracht, und die Hitze wird reduziert, sodass die Bohnen langsam köcheln.
  4. Nach etwa 30 Minuten wird Salz hinzugefügt. Die Bohnen werden weitergekocht, bis sie weich sind. Der Schaum wird zwischendurch abgeschöpft.
  5. Während die Bohnen kochen, wird der Salat vorbereitet. Dazu wird der grüne Blattsalat gewaschen und mit Tomate, Gurke und Zwiebeln kombiniert.
  6. Das Bohnenkraut wird mit Apfelessig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer und geriebenem Kren vermengt. Die Bohnen werden dann in den Salat gemengt.
  7. Der Salat wird serviert und nach Geschmack mit weiterem Kren und Kräutern gewürzt.

2. Kidneybohnen-Rezept

Dieses Rezept eignet sich ideal für Eintöpfe oder Pürees. Es basiert auf getrockneten Kidneybohnen und kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden.

Zutaten

  • 150 g getrocknete Kidneybohnen
  • 1 Schüssel
  • 1 Kochtopf

Zubereitung

  1. Die Kidneybohnen werden auf kleine Steinchen oder beschädigte Bohnen überprüft und gründlich unter fließendem Wasser abgespült.
  2. In eine große Schüssel werden die Bohnen gegeben und großzügig mit kaltem Wasser bedeckt. Wichtig ist, dass genug Wasser vorhanden ist, damit die Bohnen gut quellen können.
  3. Die Bohnen werden mindestens 12 Stunden, idealerweise über Nacht, eingeweicht.
  4. Danach wird das Einweichwasser weggeworfen, und die Bohnen werden nochmals durchgespült.
  5. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit dreifacher Menge Wasser bedeckt. Der Topf wird mit einem Deckel versehen und mindestens 60 Minuten sprudelnd gekocht.
  6. Während des Kochvorgangs wird ab und zu geprüft, ob genügend Wasser im Topf ist.
  7. Nach dem Kochen werden die Bohnen durch ein Sieb abgegossen und können sofort in Gerichte wie Eintöpfe oder Pürees eingearbeitet werden.

3. Updrögt Bohnen – ein traditionelles Gericht aus Ostfriesland

Die Updrögt Bohnen sind ein typisches Gericht aus dem ostfriesischen Raum. Sie werden traditionell nach mehreren Wochen zum Trocknen aufgehängt und haben eine besondere Textur und Geschmack.

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden nach dem Trocknen eingeweicht, idealerweise über Nacht.
  2. Danach werden die Bohnen in einem Topf mit Speck, Zwiebeln und Gewürzen gekocht. Klassisch dazu kommen Kartoffeln und Wurst.
  3. Der Geschmack ist herzhaft und authentisch, was das Gericht zu einem echten Genuss macht.

Tipps für die optimale Zubereitung

  • Einweichvorgang: Der Einweichvorgang ist entscheidend für die Qualität der Bohnen. Es ist wichtig, dass genügend Wasser vorhanden ist und die Bohnen mindestens 8 Stunden einweichen.
  • Kochvorgang: Während des Kochvorgangs ist es wichtig, den Schaum abzuschenken, da dieser aus Stärke besteht und unangenehm schmecken kann.
  • Salzen: Salz sollte erst nach etwa 30 Minuten hinzugefügt werden, um den Einweichvorgang nicht zu stören.
  • Kontrolle der Wasserfüllung: Während des Kochvorgangs sollte regelmäßig geprüft werden, ob genügend Wasser im Topf ist, um die Bohnen nicht anbrennen zu lassen.
  • Zusatzstoffe vermeiden: Bei der Zubereitung von getrockneten Bohnen kann man auf Zusatzstoffe verzichten und hat somit die volle Kontrolle über die Zutaten.

Fazit

Getrocknete Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Lebensmittel, das sich hervorragend für viele Gerichte eignet. Ob als Eintopf, Salat oder Püre, sie bieten eine Geschmacksvielfalt, die nur schwer zu übertreffen ist. Die Zubereitung erfordert etwas Geduld, aber die Ergebnisse sind es wert. Zudem bietet die Zubereitung von Bohnen aus dem Getrockneten die Möglichkeit, auf unnötige Zusatzstoffe zu verzichten und die Salzmenge genau zu dosieren. Mit den richtigen Tipps und Rezepten können getrocknete Bohnen zu einem echten Highlight auf dem Tisch werden.

Quellen

  1. Maggi – Getrocknete Bohnen
  2. Kochbar – Rezepte mit getrockneten Bohnen
  3. Steirische Käferbohnen-Rezept
  4. Kidneybohnen-Rezept
  5. Updrögt Bohnen
  6. Getrocknete Bohnen zubereiten – Einweichen, Kochen und Bekömmlichkeit
  7. Chefkoch Forum – Getrocknete grüne Bohnen

Ähnliche Beiträge