Traditionelle Zubereitung von dicken sauren Bohnen – Rezepte und Tipps für die perfekte Eintopf-Variante

Die Zubereitung von dicken sauren Bohnen zählt zu den kulinarischen Klassikern, die nicht nur in ihrer Geschmackskomponente, sondern auch in ihrer Zubereitungsweise eine reiche Tradition tragen. Die in den bereitgestellten Quellen beschriebenen Rezepte und Techniken zeigen, wie man diese Bohnen in verschiedenen Formen – frisch, eingelegt oder aus der Dose – optimal in Gerichte integriert. Insbesondere der Eintopf, der oft mit Gemüse, Fleisch und Sahne angereichert wird, ist eine gelungene Kombination aus Nährwert und Geschmack.

In diesem Artikel werden die Schwerpunkte auf die Herstellung, die Einmachung und die kreative Anwendung dicker saurer Bohnen gelegt. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherheit und der korrekten Verarbeitung liegt, insbesondere da rohe Bohnen ein Gesundheitsrisiko durch das Gift Phasin darstellen.

Traditionelle Einmachung dicker Bohnen

Die Einmachung von Bohnen, insbesondere in saurer Form, ist eine Technik, die nicht nur die Haltbarkeit erhöht, sondern auch den Geschmack verfeinert. Ein Rezept aus der Sendung „Kappes, Klöße, Kokosmilch“ beschreibt detailliert, wie man Bohnen sauer einlegt, um sie später in Gerichten wie dem Bohneneintopf verwenden kann.

Zutaten für die Einmachung

  • 1 kg geputzte Bohnen
  • 30 g naturbelassenes Meer- oder Steinsalz
  • 1,5 Liter Weckglas
  • 1 Gefrierbeutel

Zubereitung

  1. Salzlösung zubereiten:
    Zehn Gramm Salz werden in 0,5 Liter Wasser aufgekocht und dann erkalten gelassen.

  2. Bohnen schneiden und salzen:
    Die Bohnen werden quer und längs in ca. 0,5 cm breite Streifen geschnitten. In einer Plastikschüssel werden sie mit 20 Gramm Salz gut vermengt, etwas andrücken und eine Stunde ruhen lassen. In dieser Zeit bildet sich eine Flüssigkeit, die als Bohnenlake bezeichnet wird.

  3. Glas befüllen:
    Die Bohnen werden in das Glas geschichtet und fest andrücken, sodass möglichst keine Zwischenräume entstehen. Die Bohnenlake wird durchgesiebt und in das Glas gegossen. Das Glas sollte maximal zu zwei Dritteln gefüllt sein. Falls die Lake nicht ausreicht, kann etwas Salzwasser hinzugefügt werden.

  4. Gefrierbeutel als Flüssigkeitssperre:
    Der Gefrierbeutel wird aufgeschüttelt, auf die Bohnen gestellt und mit Salzlake befüllt. Er wird zugezurrt und darauf geachtet, dass die Lake die Bohnen komplett bedeckt. Die Oberfläche der Lake sollte sauber sein, um Schimmelbildung vorzubeugen.

  5. Fermentation:
    Das Glas wird in eine kleine Plastikschüssel gestellt und drei Tage bei Zimmertemperatur ruhen gelassen. In dieser Zeit bilden sich Bläschen, was auf die Arbeit der Milchsäurebakterien hinweist. Danach wird das Glas in einen kühlen, dunklen Raum gestellt, wo die Fermentation bis zu sechs Wochen andauern kann. Sobald keine Bläschen mehr entstehen, ist die Einmachung abgeschlossen.

Diese Einmachmethode ermöglicht es, die Bohnen über mehrere Wochen zu lagern und bei Bedarf in Gerichte wie den Bohneneintopf einzubinden.

Bohneneintopf – Rezept und Zubereitung

Ein weiteres Rezept, ebenfalls aus der Sendung „Kappes, Klöße, Kokosmilch“, beschreibt die Zubereitung eines deftigen Bohneneintopfs, der sich ideal als Hauptgericht eignet.

Zutaten für 4 Personen

  • 800 g geputzte Bohnen
  • 500 g gewürfelte Kartoffeln
  • 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
  • ½ gewürfelte Sellerieknolle
  • 1 dicke Zwiebel, gewürfelt
  • ½ Stiel Lauch, in Ringe geschnitten
  • 250 g Dürrfleisch
  • 1 El Weizenmehl
  • 150 g Butter
  • 100 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Gemüse kochen:
    Die Karotte, den Sellerie, die Zwiebel und den Lauch mit Wasser in einem großen Topf aufsetzen, salzen und aufkochen lassen. Danach die Hitze reduzieren und das Gemüse ca. 45 Minuten köcheln lassen.

  2. Bohnen und Kartoffeln hinzufügen:
    Die Bohnen und die Kartoffeln werden dem Topf hinzugefügt und weitere 25 bis 30 Minuten köcheln gelassen.

  3. Butter und Mehl verarbeiten:
    In einem separaten Topf wird die Butter geschmolzen, das Weizenmehl hinzugefügt und gut verrührt. Anschließend wird das Mehl mit Kochwasser nach und nach angerührt und zum Eintopf hinzugefügt. Alles aufkochen lassen.

  4. Abschmecken und servieren:
    Mit Pfeffer abschmecken und die Sahne unterheben. Der Eintopf ist servierfertig und kann mit Brot oder Kartoffeln serviert werden.

Dieses Rezept ist ein klassischer Eintopf, der durch die Kombination aus Gemüse, Bohnen und Sahne eine ausgewogene Mischung aus Aroma und Nährwert bietet.

Alternative Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten

Neben den klassischen Eintöpfen gibt es auch andere Ansätze, wie dünne oder dicke Bohnen in die Küche integriert werden können. Ein weiteres Rezept aus der türkischen Tradition beschreibt, wie man dicke weiße Bohnen nach türkischer Art zubereiten kann. Dieses Rezept betont die Verwendung von Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Tomatenmark und Gewürzen wie scharfer Paprika und Granatapfelmelasse.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 560 g dicke weiße Bohnen (aus der Dose) oder 250 g getrocknete
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Fleischtomate (optional)
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Acı Biber Salçası (scharfes Paprikamark)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
  • 1 EL Granatapfelmelasse
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Bei getrockneten Bohnen werden diese über Nacht in Wasser mit Backnatron und Salz eingeweicht. Bei Dosensuppen wird diese Schritt übersprungen.

  2. Zutaten schneiden:
    Die Zwiebel wird gewürfelt, die Karotte und der Sellerie werden in kleine Würfel geschnitten. Sollte eine Fleischtomate verwendet werden, wird diese ebenfalls gewürfelt.

  3. Anbraten:
    In einer Pfanne oder einem großen Topf wird das Olivenöl erhitzt. Die Zwiebeln werden darin angebraten, gefolgt von den Karotten und Sellerie. Danach wird das Tomatenmark untergerührt.

  4. Paprikamark und Gewürze:
    Die Acı Biber Salçası wird hinzugefügt, gefolgt von dem Acı Pul Biber und dem Kreuzkümmel. Nachdem alles gut vermischt ist, wird die Granatapfelmelasse und Zitronensaft hinzugefügt.

  5. Bohnen hinzugeben:
    Die Bohnen werden dem Topf hinzugefügt und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gericht wird bei milder Hitze ca. 30 Minuten köcheln gelassen, bis das Aroma harmonisch verbunden ist.

  6. Servieren:
    Das Gericht wird warm serviert und passt besonders gut zu Reis oder Fladenbrot.

Einige Tipps zur richtigen Verarbeitung

Rohe Bohnen enthalten das Gift Phasin, das nur durch das Kochen unschädlich gemacht wird. Es ist daher unerlässlich, dass Bohnen vor der Verwendung gut durchgekocht werden. Dies gilt sowohl für frische als auch für eingelegte Bohnen.

Zusätzlich empfiehlt es sich, bei der Einmachung sorgfältig vorzugehen, um Schimmelbildung und andere Risiken zu vermeiden. Die Flüssigkeit, in der die Bohnen eingelegt werden, sollte immer die Bohnen vollständig bedecken und darf nicht mit Sauerstoff in Berührung kommen, da dies Schimmelbildung fördert.

Vorteile von dicken sauren Bohnen

Dicken sauren Bohnen eignen sich nicht nur kulinarisch, sondern auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht hervorragend. Sie enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Zudem sind sie kalorienarm und eignen sich gut für vegetarische Ernährungskonzepte.

Die Einmachung und die Zubereitung in Eintöpfen oder Gerichten wie dem türkischen Bohnenrezept ermöglichen es, die Bohnen in verschiedenen Formen zu genießen – ob als Vorratsvorrat oder frisch aus der Küche.

Fazit

Die Zubereitung von dicken sauren Bohnen ist eine spannende und traditionelle Technik, die sich in der heimischen Küche und in kulinarischen Spezialitäten gleichermaßen bewährt hat. Ob in Form eines deftigen Eintopfs oder in einer scharfen türkischen Variante, die Bohnen bieten eine Vielfalt an Geschmack und Nährwert. Wichtig ist jedoch, dass sie stets sicher verarbeitet werden, da rohe Bohnen gesundheitliche Risiken beinhalten können.

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie man Bohnen nicht nur in kreativer Weise verarbeiten kann, sondern auch wie man sie über mehrere Wochen lagern und bei Bedarf in Gerichte integrieren kann. So entsteht nicht nur ein leckerer Eintopf, sondern auch eine kulinarische Brücke zwischen Tradition und Moderne.

Quellen

  1. Bohnen einmachen und Bohneneintopf
  2. Dicke Bohnen Sauer Rezepte
  3. Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
  4. Bio-Rezepte mit dicken Bohnen
  5. Rheinische Schnibbelbohnen-Rezept

Ähnliche Beiträge