Rezept für Dicke Bohnen Suppe aus dem Glas: Traditionelle Varianten und Zubereitungstipps
Einführung
Die dicke Bohnen Suppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch seine cremige Konsistenz, den mild-würzigen Geschmack und die vielfältigen Zutaten auszeichnet. Insbesondere im Norden Deutschlands ist sie ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. Ob als leichte Suppe oder als dichter Eintopf serviert – sie wird oft mit Pellkartoffeln, frischen Kräutern oder knusprigem Speck kombiniert, um die Aromen zu verstärken.
Eine der häufigsten Ausgangsbasis für die Zubereitung dieser Suppe sind aus dem Glas gekochte dicke Bohnen, die durch ihre schonende Konservierung und feine Textur eine optimale Grundlage bieten. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die sich in der Verwendung von Zutaten, Zubereitungsverfahren und Geschmacksrichtungen unterscheiden. So finden sich sowohl traditionelle norddeutsche Rezepte mit Mehl- und Butteranschwitze als auch moderne, schnell zubereitete Varianten, die auf Einfachheit und Geschmack abzielen.
Der folgende Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Zubereitung der Dicken Bohnen Suppe aus dem Glas, basierend auf den Rezepten und Tipps aus den bereitgestellten Quellen. Die Rezepte werden in der Reihenfolge der Quellen dargestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Vorteile, die Verwendung von Zutaten und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelegt wird. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Rezepten hervorgehoben, um eine umfassende und praxisnahe Orientierung zu bieten.
Rezeptvarianten der Dicken Bohnen Suppe aus dem Glas
1. Rezept mit Speck, Petersilie und Butteranschwitze
Ein klassisches Rezept, das sich durch die Verwendung von Speck, Petersilie und Butter auszeichnet, wird in der Quelle [1] beschrieben. Es ist besonders geeignet für Liebhaber der traditionellen norddeutschen Suppen, da es ein weiches Aroma erzeugt, das durch die Kombination aus Speck und Butter verstärkt wird. Zudem ist die Zubereitung schnell und unkompliziert, was es zu einer idealen Mahlzeit für den Alltag macht.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 1 Glas dicke Bohnen
- 1 Zwiebel
- 100 g Speck
- Petersilie
- Butter
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Bohnen aus dem Glas in ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen. Sie gut abtropfen lassen.
- Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Speck würfeln. Petersilie fein hacken.
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Speck darin knusprig anbraten, bis das Fett austritt.
- Die Zwiebelwürfel hinzugeben und ca. 2 Minuten anschwitzen.
- Die Butter dazugeben und schmelzen lassen.
- Die Petersilie hinzufügen.
- Die Bohnen in die Pfanne geben und ca. 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp:
Zu der Suppe passen Pellkartoffeln und optional können auch andere Kräuter wie Schnittlauch oder Dill hinzugefügt werden.
2. Rezept mit Tomatenpüre, Paprikapulver und Krauseminze
Ein weiteres Rezept, das in der Quelle [2] beschrieben wird, setzt auf Tomatenpüre, Paprikapulver und Krauseminze. Diese Kombination verleiht der Suppe eine fruchtige und leicht scharfe Note, die sich besonders gut für die Sommerküche eignet. Zudem ist die Zubereitung einfach und eignet sich gut für die schnelle Mahlzeit.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 2 Tassen dicke Bohnen
- 1 große Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Tasse Tomatenpüre oder gehackte Tomaten
- 2 Esslöffel Öl
- 1 Esslöffel Krauseminze
- 1 Esslöffel rotes Paprikapulver
- 1 Esslöffel Suppengewürz
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Bohnen abends in kaltem Wasser mindestens 8 Stunden einweichen.
- Das Wasser wechseln und die Bohnen kochen, bis sie weich sind. Anschließend abgießen.
- Zwiebel und Möhre schälen und klein schneiden.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebeln anschwitzen.
- Die Möhre hinzufügen und mitkochen lassen.
- Tomatenpüre, Krauseminze, Paprikapulver und Suppengewürz hinzufügen.
- Mit Salz abschmecken und alles leicht köcheln lassen.
- Die Bohnen hinzugeben und alles ca. 5–10 Minuten weiterkochen.
Tipp:
Für eine cremige Konsistenz können etwas Milch oder Sahne hinzugefügt werden.
3. Oma’s Rezept mit Mettenden, Gemüse und selbstgemachtem Fond
In Quelle [3] wird ein traditionelles Rezept vorgestellt, das sich durch die Verwendung von Mettenden, Gemüse und selbstgemachtem Fond auszeichnet. Es ist eine reichhaltige und würzige Suppe, die besonders bei Familien und Kindern beliebt ist. Der Rezeptautor betont, dass die Suppe durch die Kombination aus Gemüse und Mettenden eine farbenfrohe und geschmackvolle Mahlzeit ergibt.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 300 g festkochende Kartoffeln
- 300 g Karotten
- 300 g Sellerie
- 200 g Zwiebeln
- 150 g Lauch
- 100 g Speck
- 100 g geräucherter Bauchspeck
- 300 g Mettenden
- 2 Gläser dicke Bohnen (je 680 g)
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 150 ml Kondensmilch (oder Sahne)
- 600 ml Gemüsefond (selbstgemacht)
- 0,5 Teelöffel Bohnenkraut
- 0,5 Teelöffel Majoran
- 1 Teelöffel Pfeffer
- 3 Esslöffel Salz
Zubereitung:
- Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Lauch schälen und kleinschneiden.
- Speck und Bauchspeck in Streifen schneiden. Mettenden in Würfel schneiden.
- Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln andünsten.
- Mehl hinzufügen und kurz anschwitzen, um eine Mehlschwitze zu erhalten.
- Milch oder Sahne zugeben und die Mehlschwitze mit dem Schneebesen glatt rühren.
- Gemüsefond hinzugeben und die Mischung leicht köcheln lassen.
- Bohnen, Gemüse, Speck, Bauchspeck und Mettenden hinzugeben.
- Mit Bohnenkraut, Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Ca. 15–20 Minuten weiterkochen lassen.
- Vor dem Servieren fein gehackte Petersilie darauf streuen.
Tipp:
Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Hauptgericht mit Pellkartoffeln.
4. Norddeutsche Variante mit Mehlschwitze und Milch
Ein weiteres klassisches Rezept, das in Quelle [4] beschrieben wird, ist das norddeutsche Rezept mit Mehlschwitze und Milch. Es ist einfach und traditionell und wird oft in der Region als Eintopf oder Suppe serviert. Die Kombination aus Milch, Mehlschwitze und Bohnen ergibt eine weiche, cremige Konsistenz, die sich ideal für den Herbst und Winter eignet.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 1 Glas dicke Bohnen
- 1 Zwiebel
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 150 ml Milch
- 500 ml Gemüsebrühe
- Bohnenkraut
- Salz und Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung:
- Die Bohnen aus dem Glas in ein Sieb abgießen und unter fließendem Wasser spülen, bis das Wasser nicht mehr schäumt.
- Die Bohnen gut abtropfen lassen.
- Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Butter in einem kleinen Topf auslassen und die Zwiebeln darin hell andünsten.
- Mehl über die Zwiebeln stäuben und unter Rühren hell anschwitzen.
- Milch zugeben und kräftig rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
- Die Mehlschwitze andicken lassen und mit Gemüsebrühe auffüllen.
- Die Bohnen in die Soße geben und mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer würzen.
- Petersilie fein hacken und kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen.
Tipp:
Für eine cremigere Konsistenz kann Sahne oder Kondensmilch hinzugefügt werden.
5. Rezept mit Mettenden, Rinderbrühe und Kartoffeln
Dieses Rezept, das in Quelle [5] beschrieben wird, ist ein Eintopf mit Mettenden, Rinderbrühe und Kartoffeln. Es ist eine fettreiche und warme Mahlzeit, die sich besonders gut in der kalten Jahreszeit eignet. Der Rezeptautor betont, dass die Suppe durch die Kombination aus Mettenden und Kartoffeln eine dichte, cremige Konsistenz bekommt, die sich ideal als Hauptgericht eignet.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 1 Glas dicke Bohnen
- 3 Mettenden
- 50 g Schinkenwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Suppengrün
- 500 ml Rinderbrühe
- 4 Kartoffeln (mehligkochend)
- Salz, Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung:
- Mettenden in Scheiben schneiden. Suppengrün schälen und klein schneiden.
- Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Glas Bohnen abtropfen lassen.
- Cooky auf Bratstufe vorheizen. In etwas Öl die Mettenden anbraten, bis sie etwas Farbe nehmen.
- Die Mettenden herausnehmen.
- Zwiebel mit Schinkenwürfeln anbraten. Gemüse dazugeben und kurz mitbraten.
- Bohnen hinzufügen. Mit heißer Rinderbrühe ablöschen.
- Deckel schließen und 6 Minuten unter Druck garen.
- Nach dem Abdampfen kräftig umrühren, damit die Kartoffeln den Eintopf binden.
- Die Mettenden dazugeben und heiß werden lassen.
- Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Petersilie bestreuen.
Tipp:
Für eine cremigere Konsistenz können die Kartoffeln vor dem Servieren mit einem Schneebesen leicht zerdrückt werden.
6. Rezept mit Kurkuma, Petersilie und Perlgraupen
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, ist eine vegetarische Variante mit Kurkuma, Petersilie und Perlgraupen. Es ist besonders für Vegetarier und gesundheitsbewusste Köche geeignet, da es auf Fleisch verzichtet und durch die Kombination aus Gemüse, Graupen und Bohnen eine reiche Nährstoffvielfalt bietet.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 Essl. Olivenöl
- 2 fein gehackte Zwiebeln
- 3 fein gehackte Knoblauchzwiebeln
- 2 Teel. gemahlenes Kurkuma
- 2 Liter Hühnerbrühe
- 360 g dicke Bohnen (frisch oder aus dem Glas)
- 60 g Perlgraupen
- 2 Essl. frisch gehackte Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauchwürfel darin weichdünsten.
- Kurkuma hinzufügen und ca. 2 Minuten mitdünsten.
- Die Brühe angießen und alles aufkochen lassen.
- Dicken Bohnen, Graupen, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzugeben.
- Alles ca. 2,5 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
- Bei Bedarf zwischenzeitlich etwas Flüssigkeit hinzugeben.
Tipp:
Für eine cremige Konsistenz können die Bohnen vor dem Servieren leicht zerdrückt werden.
7. Rezept mit Gemüse, Mehl und Sahne – „Schnüsch“
In Quelle [7] wird ein weiteres Rezept vorgestellt, das als „Schnüsch“ bekannt ist. Es ist ein norddeutscher Eintopf oder eine Suppe, der durch die Kombination aus Gemüse, Mehl und Sahne eine weiche, cremige Konsistenz erlangt. Es ist eine typische Sommergericht, das sich durch die Verwendung von frischem Gemüse und mildem Aroma auszeichnet.
Zutaten (für 4 Portionen):
- festkochende Kartoffeln
- grüne Bohnen
- dicke Bohnen
- Erbsenschoten
- Möhren
- Kohlrabi
- Petersilie
- Schalotten
- Butter
- Mehl (optional glutenfrei)
- 500 ml Vollmilch
- 200 ml Schlagsahne
- 200 ml Gemüsefond (aus dem Glas)
Zubereitung:
- Alle Gemüsesorten schälen und kleinschneiden.
- Schalotten fein hacken.
- Butter in einem Topf erhitzen und die Schalotten anschwitzen.
- Mehl hinzufügen und kurz anschwitzen.
- Milch und Sahne hinzugeben und die Mischung glatt rühren.
- Gemüsefond hinzugeben und alles leicht köcheln lassen.
- Gemüse hinzufügen und ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
- Petersilie hinzugeben und abschmecken.
- Vor dem Servieren fein gehackte Petersilie darauf streuen.
Tipp:
Für eine glutenfreie Variante kann das Mehl weggelassen oder durch ein glutenfreies Mehl ersetzt werden.
Vergleich der Rezepte
Gemeinsamkeiten
- Dicke Bohnen aus dem Glas als Hauptzutat
- Zwiebel als Grundaromakomponente
- Würzen mit Salz, Pfeffer und/oder Kräutern
- Kochzeit von ca. 20–30 Minuten
- Einfache und schnelle Zubereitung
Unterschiede
Aspekt | Rezept 1 | Rezept 2 | Rezept 3 | Rezept 4 | Rezept 5 | Rezept 6 | Rezept 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fleisch | Speck | Kein Fleisch | Mettenden, Speck | Kein Fleisch | Mettenden | Kein Fleisch | Kein Fleisch |
Milch/Sahne | Petersilie, Butter | Tomatenpüre | Milch, Sahne | Milch | Rinderbrühe | Milch | Milch, Sahne |
Konsistenz | Cremig | Fruchtig | Reichhaltig | Cremig | Dicht | Cremig | Cremig |
Kochzeit | 3–5 Minuten | 30–40 Minuten | 15–20 Minuten | 15–20 Minuten | 6 Minuten | 2,5 Stunden | 20–30 Minuten |
Zubereitungsart | Pfanne | Pfanne | Topf | Topf | Druckkocher | Topf | Topf |
Besondere Zutaten | Butter, Petersilie | Paprikapulver, Krauseminze | Bohnenkraut, Majoran | Bohnenkraut | Schinkenwürfel | Kurkuma | Mehl |
Fazit
Die dicke Bohnen Suppe aus dem Glas ist ein vielseitiges und traditionelles Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung, reiche Aromen und vielfältige Zutaten auszeichnet. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie sich die Suppe je nach Vorlieben und Region variieren lässt – von der klassischen norddeutschen Variante mit Mehlschwitze bis hin zu modernen, vegetarischen Rezepten mit Kurkuma und Graupen.
Ob man sie mit Petersilie, Mettenden oder Schinkenwürfeln veredelt oder einfach mit Tomatenpüre oder Kurkuma würzt – die dicken Bohnen Suppe bietet immer ein warmes und sättigendes Erlebnis. Besonders bei der Verwendung von Bohnen aus dem Glas wird der Zubereitungsaufwand minimiert, wodurch die Suppe zu einer idealen Mahlzeit für den Alltag wird.
Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsweise kann die dicke Bohnen Suppe sowohl als leichte Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit, die kulinarische Tradition zu bewahren und gleichzeitig neue Aromen und Kombinationen zu entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Türkische Bohnen mit Rinderhackfleisch und Tomaten – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Rinderhack und Bohnen – Ein Klassiker für die ganze Familie
-
Rezepte mit Reis und Bohnen: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezepte mit Reis, grünen Bohnen und Nektarinen: Kreative Kombinationen für den Alltag
-
Rezept und Zubereitung von Punkt Bohnen – Eine traditionelle Köstlichkeit
-
Prinzessbohnen-Rezepte: Einfache, leckere und vielseitige Zubereitungen
-
Nudeln mit Bohnen – Klassiker der italienischen Küche
-
Rezepte mit Nudeln, Ei, Mais und Bohnen: Vielfältige Kombinationen für den Alltag