Dicke Bohnen Rezepte und Zubereitung: Traditionelle Gerichte mit Speck, Pesto und Püreepflege

Die dicke Bohnen, auch als Saubohne oder Favabohne bekannt, ist eine kulinarische Kostbarkeit, die in verschiedenen Kulturen und Regionen auf die unterschiedlichste Weise zubereitet wird. Ob als herzhaftes Gericht mit Speck, als pikantes Pesto aus der ligurischen Küche oder als cremiges Püreepflege in der türkischen Meze-Kultur – dicke Bohnen sind vielseitig einsetzbar und schmecken köstlich. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für dicke Bohnen vorgestellt, basierend auf bewährten traditionellen Rezepten und modernen Anpassungen. Dabei wird besonders auf die Zutaten, die Zubereitungsschritte und die nahrhaften Eigenschaften der Bohnen eingegangen.

Einführung in dicke Bohnen

Die dicke Bohnen ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchte, die in vielen Kulturen als nahrhafte Nahrungsmittelquelle geschätzt wird. In Deutschland ist sie unter dem Namen Saubohne oder Favabohne bekannt, während sie in der türkischen oder griechischen Küche meist als Fava bezeichnet wird. Frische dicke Bohnen werden in der Regel in der Frühjahrs- oder Sommerzeit geerntet, während getrocknete Bohnen das ganze Jahr über verwendbar sind. Beide Varianten eignen sich hervorragend für verschiedene kulinarische Anwendungen, sei es in Form eines herzhaften Eintopfs, eines cremigen Pürees oder einer pikanten Sauce.

Die Zubereitung von dicken Bohnen setzt meistens ein gewisses Vorarbeitsaufwand voraus, insbesondere bei der Verwendung von getrockneten Bohnen, die vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden müssen. Frische Bohnen sind bereits vorbereitet und können direkt verwendet werden, weshalb sie insbesondere in der Sommerküche sehr beliebt sind. In den bereitgestellten Rezepten werden sowohl frische als auch getrocknete Bohnen verwendet, je nachdem, was am besten zur jeweiligen Zubereitungsart passt.

Dicke Bohnen mit Speck – ein traditionelles Gericht

Ein klassisches Rezept für dicke Bohnen ist die Kombination mit Speck, die in der deutschen Küche weit verbreitet ist. Dieses Gericht wird oft als Beilage serviert, passt jedoch auch hervorragend als Hauptgericht, insbesondere wenn es mit Kartoffeln oder Brot kombiniert wird. In den bereitgestellten Rezepten wird insbesondere auf die Verwendung von durchwachsenem Bauchspeck oder Pancetta hingewiesen, die den Bohnen eine fettige, aber aromatische Note verleihen.

Zutaten und Zubereitung

Für die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck werden in den bereitgestellten Rezepten folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g dicke Bohnen (gepalt oder alternativ aus dem Glas)
  • 2 Zweige Bohnenkraut (alternativ eine Prise getrocknetes Bohnenkraut)
  • 150 g durchwachsenen Bauchspeck oder Pancetta
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 250 ml Gemüsebrühe oder Rinderfond
  • 50 ml Sahne
  • ½ Bund frische Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Bohnen. Bei frischen Bohnen wird empfohlen, sie vor der Zubereitung kurz in kochendem Salzwasser zu blanchieren, um sie leicht zu machen und den Geschmack zu intensivieren. Anschließend werden die Bohnen abgeschreckt und gut abgetropft. Der Speck wird in Würfel geschnitten und in einer Pfanne ohne zusätzliche Fette erhitzt, bis er knusprig wird. Die Zwiebel wird in Ringe geschnitten und zusammen mit dem Speck gegart, bis sie leicht glasig ist.

Anschließend werden die Bohnen zusammen mit dem Bohnenkraut in die Pfanne gegeben und mit der Gemüsebrühe ablöffelt. Die Mischung wird bei mittlerer Hitze weitergekocht, bis die Bohnen weich sind. Vor dem Servieren wird etwas Mehl untergehoben, um die Sauce etwas cremiger zu machen, und die Sahne hinzugefügt, um eine leichte Note hinzuzufügen. Die Petersilie wird fein gehackt und als Topping über die Bohnen gestreut.

Tipps und Abwandlungen

Für eine einfachere Variante kann die Sahne weggelassen werden, oder stattdessen etwas Zitronensaft hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren. Wer eine cremigere Konsistenz möchte, kann die Bohnen nach dem Kochen mit einem Schneebesen oder Pürierstab leicht pürieren. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas Tomatenmark hinzuzufügen, um dem Gericht eine leicht süßliche Note zu verleihen.

Dicke Bohnen-Gemüse mit Tomaten

Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen erwähnt wird, ist das dicke Bohnen-Gemüse mit Tomaten. Dieses Gericht ist besonders in der italienischen Küche verbreitet und wird oft als herzhaftes Hauptgericht serviert. Es eignet sich besonders gut in der warmen Jahreszeit, da es frische Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch enthält, die den Geschmack intensivieren.

Zutaten und Zubereitung

Für die Zubereitung des Bohnengemüses werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Glas dicke Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • Oregano (optional)

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Bohnen. Diese werden abgegossen und gut abgetropft. Die Zwiebel und der Knoblauch werden in kleine Würfel geschnitten und in Olivenöl in einer großen Pfanne glasig gedünstet. Anschließend werden die Tomaten hinzugefügt und zusammen mit dem Knoblauch und der Zwiebel angeröstet, bis sie ihre Form verlieren und eine cremige Konsistenz annehmen.

Die Bohnen werden dann hinzugefügt und gut untergehoben, damit sie mit der Sauce vermengen. Anschließend wird die Mischung bei niedriger Hitze weitergekocht, bis die Bohnen weich sind. Vor dem Servieren werden Salz, Pfeffer und etwas Zucker hinzugefügt, um die Aromen zu balancieren. Wer möchte, kann auch etwas Oregano oder andere getrocknete Kräuter hinzufügen, um die Aromen weiter zu intensivieren.

Tipps und Abwandlungen

Ein weiterer Vorschlag ist, etwas frische Petersilie oder Basilikum hinzuzufügen, um die Aromen zu verfeinern. Wer möchte, kann auch etwas geriebenen Parmesan über das Gericht streuen, um eine zusätzliche Geschmacksnote hinzuzufügen. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas Chili oder Chiliflocken hinzuzufügen, um dem Gericht eine leichte Schärfe zu verleihen.

Dicke Bohnen Püreepflege – ein Klassiker der türkischen Meze-Kultur

Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen erwähnt wird, ist die dicke Bohnen Püreepflege, auch als Zeytinyağlı Fava bekannt. Dieses Gericht ist ein Klassiker der türkischen Meze-Kultur und wird oft als Beilage oder als Teil einer Meze-Platte serviert. Es ist einfach zuzubereiten, aber trotzdem sehr aromatisch und nahrhaft.

Zutaten und Zubereitung

Für die Zubereitung des Bohnenpürees werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g dicke Bohnen (gepalt oder aus der Dose)
  • 2-3 EL natives Olivenöl extra
  • 200-250 g junger Spinat mit Wurzel (auch Wurzelspinat genannt)
  • 1 Frühlingszwiebel, gewürfelt
  • Salz, Pfeffer, etwas isot biber (fermentierte Chiliflocken)
  • Zitronensaft (optional)

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Bohnen. Diese werden abgegossen und gut abgetropft. Anschließend werden sie in einen Mixer oder eine Küchenmaschine gegeben und zusammen mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer püriert. Wer möchte, kann auch etwas Zitronensaft hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren.

Für den würzigen Spinat werden die Zwiebel und der Spinat in einer Pfanne mit Olivenöl angebraten. Anschließend werden die Chiliflocken und die Gewürze hinzugefügt und die Mischung kurz angebraten. Der Spinat wird dann über das Bohnenpüreepflege gestreut und serviert. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas geriebenen Ziegenkäse über das Püreepflege zu streuen, um eine zusätzliche Geschmacksnote hinzuzufügen.

Tipps und Abwandlungen

Ein weiterer Vorschlag ist, das Püreepflege mit etwas Knoblauch oder Zimt abzurunden, um die Aromen weiter zu intensivieren. Wer möchte, kann auch etwas geriebenen Parmesan oder Feta über das Gericht streuen, um die Geschmacksnote zu verfeinern. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas geröstete Pinienkerne oder Walnüsse hinzuzufügen, um das Gericht nussiger zu machen.

Dicke Bohnen Pesto – eine leichte Sauce für die Frühjahrs- und Sommerküche

Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen erwähnt wird, ist das dicke Bohnen Pesto, auch als Pestun de fave oder Marò bekannt. Dieses Gericht ist ein Klassiker der ligurischen Küche und wird oft als Sauce verwendet, um Pasta oder Fleischgerichte zu würzen. Es ist besonders in der Frühjahrs- und Sommerküche beliebt, da frische Bohnen nur in dieser Zeit verfügbar sind.

Zutaten und Zubereitung

Für die Zubereitung des Bohnenpestos werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g dicke Bohnen (frisch oder gefroren)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL natives Olivenöl extra
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • 1 EL Pinienkerne
  • 1 EL getrocknete Petersilie

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Bohnen. Diese werden abgegossen und gut abgetropft. Anschließend werden sie in einen Mixer oder eine Küchenmaschine gegeben und mit der Zwiebel, dem Knoblauch, dem Olivenöl, den Pinienkernen und den getrockneten Petersilie püriert. Vor dem Servieren werden Salz, Pfeffer und etwas Zucker hinzugefügt, um die Aromen zu balancieren.

Das Bohnenpesto eignet sich besonders gut als Sauce für Pasta oder als Würzung für Fleischgerichte. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas Zitronensaft hinzuzufügen, um die Aromen zu intensivieren. Wer möchte, kann auch etwas Parmesan oder Feta über das Gericht streuen, um eine zusätzliche Geschmacksnote hinzuzufügen.

Tipps und Abwandlungen

Ein weiterer Vorschlag ist, etwas geröstete Walnüsse oder Haselnüsse hinzuzufügen, um die Aromen weiter zu intensivieren. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas getrockneten Rosmarin oder Oregano hinzuzufügen, um die Geschmacksnote zu verfeinern. Wer möchte, kann auch etwas Knoblauch oder Zimt hinzufügen, um die Aromen weiter zu intensivieren.

Gesundheitliche Vorteile der dicken Bohnen

Neben der kulinarischen Vielseitigkeit der dicken Bohnen ist auch ihre nahrhafte Wirkung bemerkenswert. Dicke Bohnen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen sowie Mineralstoffen. Sie enthalten beispielsweise Eisen, Magnesium und Folsäure, die für die allgemeine Gesundheit, den Stoffwechsel und die Blutbildung wichtig sind.

Ein weiterer Vorteil der dicken Bohnen ist, dass sie lang satt machen und die Verdauung fördern. Ballaststoffe tragen dazu bei, die Darmflora zu unterstützen und die Darmbeweglichkeit zu fördern. Zudem enthalten dicke Bohnen geringe Mengen an Fett und Cholesterin, weshalb sie eine gute Alternative zu tierischen Proteinen sind.

In einigen Rezepten wird auch auf die Kombination mit gesunden Fetten wie Olivenöl hingewiesen, die den nahrhaften Wert der Bohnen weiter erhöhen. Olivenöl enthält beispielsweise Antioxidantien und gesunde Fette, die das Herz-Kreislauf-System stärken.

Schlussfolgerung

Dicke Bohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die in verschiedenen Kulturen und Regionen auf die unterschiedlichste Weise zubereitet wird. Ob als herzhaftes Gericht mit Speck, als pikantes Pesto aus der ligurischen Küche oder als cremiges Püreepflege in der türkischen Meze-Kultur – dicke Bohnen sind eine wunderbare Zutat, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt.

Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach es ist, dicke Bohnen in verschiedene Gerichte einzubinden. Ob man sie frisch oder getrocknet verwendet, sie eignen sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsarten. Zudem sind sie nahrhaft und lang satt machend, was sie zu einer idealen Zutat für eine ausgewogene Ernährung macht.

Quellen

  1. Dicke Bohnen mit Speck nach Omas Rezept
  2. Dicke Bohnen und Saubohnen Rezepte
  3. Dicke Bohnen nach Oma's Art
  4. Dicke Bohnen Pürree – Zeytinyağlı Fava
  5. Dicke Bohnen Pesto (Marò)

Ähnliche Beiträge