Dicke Bohnen mit Kassler – Rezept, Zubereitung und Tipps

Die Kombination aus dicken Bohnen und Kassler ist ein Klassiker der deutschen Küche, der in vielen Haushalten auf den Tisch kommt. Dieses Gericht vereint Eiweißreiche Bohnen mit magerem, pikant gewürztem Kasslerfleisch, ergänzt durch Gemüse und Aromen wie Thymian oder Bohnenkraut. Es ist herzhaft, nahrhaft und ideal als Warme Mahlzeit, die sich gut vorbereiten lässt. In diesem Artikel werden wir die Rezeptzutaten, Zubereitungsschritte, Variationen und Tipps zur Haltbarkeit dieses Gerichts detailliert darstellen. Alle Angaben basieren auf den in der Quellenliste angegebenen Rezepten und sind somit faktenbasiert und quellengetreu.

Rezeptzutaten für Dicke Bohnen mit Kassler

Die Rezepte aus den Quellen listen eine ähnliche Grundzusammensetzung an Zutaten, wobei es in der Menge oder der Formulierung geringfügige Abweichungen gibt. Die folgende Tabelle fasst die typischen Zutaten für ca. 4 Portionen zusammen:

Zutat Menge Quellen
Kasselerkotelett 500 g [1], [2], [3]
Zwiebel(n) 1–2 Stück [1], [2], [3], [4], [7]
Suppengrün ca. 400 g [2], [3]
Thymian ½ Bund [2], [3]
Butterschmalz 1–2 EL [2], [3], [4]
Gemüsebrühe 750 ml [2], [3], [4]
Lorbeerblatt 1 Stück [2], [3]
Kartoffeln 800 g [1], [2], [3], [4], [5]
Salz nach Geschmack [2], [3], [4], [7]
Pfeffer nach Geschmack [2], [3], [4], [7]
Dicke Bohnen 420–450 g (aus der Dose oder frisch) [1], [2], [3], [4], [7]
Schlagsahne 125 g [2], [3]
Mehl 1–2 gehäuften EL [2], [3], [7]
Bohnenkraut nach Geschmack [1], [7]
Muskatnuss 1 Prise [4], [5]
Petersilie 1 EL gehackt [5]
Schmand 3 EL [5]
Raps- oder Sonnenblumenöl 1 TL [4]

Bemerkung: Es gibt geringe Abweichungen in der Menge von Zutaten wie Gemüsebrühe oder Salz. Die hier angegebenen Mengen sind eine Mittelung der in den Rezepten verwendeten Mengen.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des Gerichts folgt einem ähnlichen Schema in allen Rezepten. Nachfolgend sind die Schritte, wie sie in den Quellen beschrieben werden, detailliert aufgelistet:

  1. Kasseler vorbereiten und andünsten

    • Kasseler abspülen und in kleine Würfel schneiden (Quellen [2] und [3]).
    • Zwiebeln schälen und in Spalten oder Würfel schneiden (Quellen [1]–[4], [7]).
    • Suppengrün putzen, schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden (Quellen [2] und [3]).
    • Butterschmalz oder Olivenöl in einem Topf erhitzen (Quellen [2]–[4], [7]).
    • Suppengrün und Zwiebeln andünsten, bis sie leicht an Farbe gewonnen haben (Quellen [2]–[4], [7]).
  2. Brühe aufkochen und Kasseler hinzufügen

    • Gemüsebrühe zugeben, aufkochen lassen (Quellen [2]–[4]).
    • Kasselerwürfel hinzufügen und mit Pfeffer und Lorbeerblatt würzen (Quellen [2]–[4]).
  3. Kartoffeln kochen

    • Kartoffeln schälen, waschen und halbieren oder in Würfel schneiden (Quellen [1]–[5]).
    • In Salzwasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie weich sind (Quellen [2]–[5]).
  4. Bohnen hinzufügen und garen

    • Dicke Bohnen (aus der Dose oder frisch) zur Brühe geben und ca. 10 Minuten mitkochen lassen (Quellen [2]–[4], [7]).
  5. Kasseler schneiden und zurückgeben

    • Kasseler und Lorbeerblatt aus der Brühe nehmen (Quellen [2]–[4]).
    • Kasseler in kleinere Würfel schneiden und wieder in den Topf geben (Quellen [2]–[4]).
  6. Sahnesauce binden

    • Sahne mit Mehl glatt rühren (Quellen [2]–[4], [7]).
    • Die restliche Sahne und Thymian zur Brühe geben und erhitzen (Quellen [2]–[4]).
    • Die angerührte Sahne-Mehl-Mischung unter ständigem Rühren zugeben und ca. 2 Minuten köcheln lassen (Quellen [2]–[4]).
  7. Abschmecken und servieren

    • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken (Quellen [2]–[5]).
    • Das Gericht mit Thymian oder Petersilie garnieren (Quellen [2]–[5]).
    • Die Kartoffeln portionsweise servieren (Quellen [2]–[5]).

Alternative Zubereitung (Quelle [5]): - Bohnenkraut, Zwiebel und Speck in Olivenöl anbraten. - Mit Mehl, Butter, Milch und Bohnenwasser aufgießen. - Kasseler in Scheiben schneiden und 15 Minuten köcheln lassen. - Kartoffelpüre mit Milch und Butter auf die gewünschte Konsistenz bringen. - Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Schmand servieren.

Tipps zur Zubereitung

  1. Frische Bohnen:
    In einigen Rezepten wird auch auf frische dicke Bohnen hingewiesen. Wenn diese verwendet werden, ist eine längere Vorkochzeit nötig, da sie nicht vorgekocht sind (Quelle [1]).

  2. Mehl oder Speisestärke:
    Um die Soße zu binden, kann entweder Mehl oder Speisestärke verwendet werden. In Quelle [7] wird erwähnt, dass eine Mehlschwitze hergestellt werden kann: Butter erhitzen, Mehl einstreuen und kurz anschwitzen, bevor die Bohnen damit gebunden werden.

  3. Geschmacksverstärker:
    In Quelle [4] wird Iodsalz erwähnt. Dies ist eine Variante von Salz, die nicht zwingend verwendet werden muss, aber die Aromen verstärken kann.

  4. Kartoffeln als Beilage oder im Eintopf:
    In einigen Rezepten werden die Kartoffeln direkt im Eintopf mitgegart, in anderen als Beilage serviert. Letzteres ist besonders dann sinnvoll, wenn das Gericht als Hauptgang serviert wird und nicht zu fett oder schwer werden soll (Quelle [2]).

  5. Thymian oder Petersilie:
    Die Verwendung von frischem Thymian oder Petersilie zur Garnierung ist empfehlenswert, da diese Aromen das Gericht optisch und geschmacklich bereichern (Quellen [2]–[5]).

  6. Muskatnuss:
    In Quelle [5] wird empfohlen, eine Prise Muskatnuss hinzuzufügen, um die Würzung zu runden.

Variationen des Rezeptes

Die Rezepte lassen sich leicht abwandeln, um individuelle Vorlieben oder saisonale Zutaten zu berücksichtigen. Im Folgenden sind einige Variationen aufgelistet:

1. Mit Gemüse erweitern

  • In Quelle [6] wird erwähnt, dass es Rezepte gibt, in denen grünes Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Erbsen hinzugefügt wird. Dies kann das Gericht nahrhafter und farbenfroher gestalten.

2. Ohne Sahne (vegan oder laktosefrei)

  • Wer auf Sahne verzichten will, kann sie durch Cashewcreme, Kokosmilch oder Pflanzenmilch ersetzen. In Quelle [7] wird erwähnt, dass Sahne oder Milch verfeinern können, aber nicht zwingend notwendig sind.

3. Mit Kartoffelpüre als Beilage

  • In Quelle [5] wird eine Variante beschrieben, in der Kartoffelpüre serviert wird. Dies ist eine gute Alternative, wenn der Eintopf nicht zu fett oder schwer sein soll.

4. Mit Schmand statt Sahne

  • In Quelle [5] wird Schmand (24 % Fett) als Beilage erwähnt. Dies ist eine leckere, cremige Alternative zur Sahnesauce und verfeinert das Gericht optisch.

5. Mit Bohnenkraut

  • In mehreren Rezepten wird Bohnenkraut erwähnt. Dies ist ein typisches Aromagebot, das dem Gericht eine pikante Note verleiht und ideal für die Würzung ist (Quellen [1], [7]).

Nährwertanalyse

Die Nährwertangaben variieren geringfügig, je nach verwendetem Rezept. Quelle [3] gibt eine detaillierte Nährwertanalyse für eine Portion an:

Nährwert Menge pro Portion
Kalorien 570 kcal
Eiweiß 42 g
Fett 23 g
Kohlenhydrate 46 g

Diese Werte sind für eine Portion aus einem Rezept mit ca. 4 Portionen. Sie können sich geringfügig unterscheiden, je nach Mengenangabe oder Ernährungsart (z. B. mit oder ohne Sahne).

Lagerung und Haltbarkeit

Das Gericht ist gut im Kühlschrank aufbewahrbar. Quelle [6] erwähnt, dass es auch in einem Slowcooker zubereitet werden kann, was die Haltbarkeit und die Wärmung erleichtert.

  1. Kühlschrank:
    Dicke Bohnen mit Kassler können im kühlen Kühlschrank (ca. 4 °C) bis zu 3–4 Tage gelagert werden.

  2. Gefrierschrank:
    Wer das Gericht länger aufbewahren will, kann es gefrieren. Die Haltbarkeit beträgt ca. 2–3 Monate. Vor dem Aufwärmen sollte die Portion aufgemacht werden, damit sie beim Auftauen nicht beschädigt wird.

  3. Aufwärmen:
    Das Gericht kann auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Bei Herdverwendung ist es wichtig, dass es unter ständiger Rühre erhitzt wird, um Verbrennungen oder ein Austrocknen zu vermeiden.

  4. Slowcooker:
    In Quelle [6] wird erwähnt, dass einige Rezepte für den Slowcooker angepasst sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Gericht über einen längeren Zeitraum warm gehalten werden soll.

Tipps für die Praxis

  1. Vorarbeit:
    Die Vorbereitung der Zutaten ist essentiell. Zwiebeln, Suppengrün, Kartoffeln und Kasseler sollten vorab geschnitten und gewaschen werden, um die Arbeitszeit zu reduzieren.

  2. Aromen verstärken:
    Die Verwendung von frischem Thymian oder Bohnenkraut ist empfehlenswert, da diese Aromen das Gericht optisch und geschmacklich bereichern. In Quelle [7] wird erwähnt, dass Bohnenkraut nach Geschmack hinzugefügt werden kann.

  3. Schmecken lassen:
    Es ist wichtig, das Gericht während des Garens zu probieren, um die Würzung optimal anzupassen. In Quelle [2] wird empfohlen, die Bohnen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss zu würzen.

  4. Kartoffeln separat kochen:
    Wenn die Kartoffeln nicht im Eintopf mitgegart werden sollen, können sie separat gekocht werden, um die Konsistenz besser zu kontrollieren (Quelle [5]).

  5. Portionieren:
    In Quelle [5] wird erwähnt, dass die Kartoffeln portionsweise serviert werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn das Gericht als Hauptgang serviert wird und nicht zu fett oder schwer werden soll.

Fazit

Dicke Bohnen mit Kassler sind ein klassisches und nahrhaftes Gericht, das sich leicht zubereiten und variieren lässt. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten entsteht ein herzhaftes Eintopfgericht, das sowohl als Warmgericht als auch als Vorbereitung für den nächsten Tag geeignet ist. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass das Gericht durch frische Aromen, verschiedene Würzen und Variationen in der Zubereitung individuell abgewandelt werden kann. Ob mit Sahne oder Schmand, mit oder ohne Gemüse – es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept nach den eigenen Vorlieben anzupassen. Zudem ist das Gericht gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrbar und kann somit ideal für Vorbereitungstage genutzt werden. Mit diesen Tipps und Anleitungen kann man sich ein leckeres und gesundes Gericht zaubern, das in vielen Haushalten auf den Tisch passt.

Quellen

  1. Rezept für dicke Bohnen mit Kassler
  2. Rezept für dicke Bohnen mit Kasseler
  3. Rezept für dicke Bohnen mit Kasseler
  4. Rezept für dicke Bohnen mit Kasseler
  5. Kasseler mit dicken Bohnen und Püreé
  6. Rezept der Woche: Dicke Bohnen mit Kassler
  7. Rezept für dicke Bohnen mit Speck

Ähnliche Beiträge