Klassischer Bohneneintopf mit Kassler – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
Der Bohneneintopf mit Kassler ist ein herzhaftes Gericht, das in der deutschen Küche eine lange Tradition hat. Besonders in der Region zwischen Oder, Neiße und Bober, heute größtenteils in Polen, war und ist dieses Gericht ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur. Es vereint frische grüne Bohnen mit dem aromatischen Kassler, oftmals ergänzt durch Kartoffeln, Butter, Mehl und Bohnenkraut. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die den Eintopf zu einem schmackhaften und nahrhaften Gericht machen. Zudem werden Tipps und Hintergrundinformationen gegeben, die bei der Herstellung hilfreich sind.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Zutatenlisten aus verschiedenen Quellen zeigen, dass es mehrere Herangehensweisen gibt, den Bohneneintopf mit Kassler zuzubereiten. Ob mit Sahne oder Cremefine, mit oder ohne Kartoffeln – jede Variante hat ihre eigenen Stärken. Die folgenden Rezepte sind auf Grundlage der bereitgestellten Quellen zusammengestellt.
Rezept 1: Grüne Bohnen mit Kassler (Quelle 1)
Zutaten für 4 Personen:
- Kasseler Lachsbraten – 1 kg
- Breite grüne Bohnen – 500 g
- Zwiebeln – 2
- Sahne oder Rama Cremefine – 250 ml
- Bohnenkraut, Salz, Pfeffer, Essig, etwas Zucker, Speisestärke – etwas
Zubereitung:
- Bohnen putzen, waschen und in ca. 2 cm breite Stücke schneiden. Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden.
- Bohnen und Zwiebeln in eine Auflaufform geben. Bohnenkraut, Salz und Pfeffer dazugeben. Alles durchmengen und den Kasseler Lachsbraten in der Mitte daraufsetzen. Etwas Gemüsebrühe angießen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft ca. 1 Stunde braten. Zwischendurch den Braten wenden und eventuell etwas Wasser nachgießen.
- Nach dem Garen das Fleisch herausnehmen und warm halten. Die Sahne oder Cremefine zum Bohnengemüse geben, nochmals aufkochen lassen, mit etwas Zucker und Essig abschmecken und mit angerührter Speisestärke binden.
- Das Fleisch in Scheiben schneiden und auf dem Gemüse anrichten. Wer will, kann noch Salzkartoffeln dazureichen.
Dieses Rezept ist besonders geeignet für eine deftige Mahlzeit, die sowohl den Geschmack als auch das Sättigungsgefühl betont. Die Kombination aus Kassler und Bohnen ist traditionell und wird durch die Sahne oder Cremefine abgerundet.
Rezept 2: Einfacher Bohneneintopf mit Kassler (Quelle 2)
Zutaten für 4 Personen:
- Grüne Bohnen – frisch geerntet, aus dem Glas oder aus dem Frost
- Kartoffeln
- Kassler – oder Rindfleisch/Suppenfleisch, vegetarisch auch Würstchen oder Mettenden
- Butter und Mehl für eine Einbrenne
- Bohnenkraut (wenn vorhanden)
Zubereitung:
- Bohnen entweder frisch oder aus dem Glas/Gefrierschrank zubereiten. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Kassler oder alternativ Rindfleisch in Stücke schneiden und in Butter anbraten. Mit Mehl bestäuben, um eine Einbrenne zu erzeugen.
- Bohnen, Kartoffeln und Kassler in einem Topf mit Wasser oder Brühe kochen. Mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer würzen.
- Nachdem die Bohnen und Kartoffeln gar sind, kann die Einbrenne mit dem Fleisch und Gemüse kombiniert werden, um den Eintopf zu binden.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die schnell etwas Warmes und Nahrhaftes kochen möchten. Die Einbrenne verleiht dem Eintopf eine herzhafte Note und sorgt für eine cremige Konsistenz.
Rezept 3: Grüne Bohnen mit Kassler aus der Niederlausitz (Quelle 3)
Zutaten für 4 Personen:
- 1 kg grüne Bohnen
- 500 g Kartoffeln
- 1 kg Kasslerkamm
- Brühwürfel
- 100 g Butter
- 10 TL Mehl
- Bohnenkraut
- Salz
Zubereitung:
- Bohnen entweder frisch vom Feld oder aus dem Glas/Gefrierschrank zubereiten. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Kasslerkamm in Stücke schneiden und in Butter anbraten. Mit Mehl bestäuben, um eine Einbrenne zu erzeugen.
- Bohnen, Kartoffeln und Kassler in einem Topf mit Wasser oder Brühe kochen. Mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer würzen.
- Nachdem die Bohnen und Kartoffeln gar sind, kann die Einbrenne mit dem Fleisch und Gemüse kombiniert werden, um den Eintopf zu binden.
Dieses Rezept ist typisch für die Niederlausitz und unterstreicht die regionale Herkunft des Gerichts. Die Kombination aus Kassler, Bohnen und Kartoffeln ist traditionell und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
Rezept 4: Kassler mit Sauren Speckbohnen (Quelle 4)
Zutaten für 4 Personen:
- Bohnen
- Saubohnen
- Frühlingszwiebeln
- Bauchspeck
- Dill
- Kassler
Zubereitung:
- Den Backofen auf 100 °C vorheizen. Die Bohnen putzen, waschen und in Rauten schneiden. Die Saubohnen aus der Schale brechen, in kochendem Salzwasser je nach Größe etwas 3 Minuten garen und eventuell in eiskaltem Wasser abschrecken. Die äußere Haut und den kleinen weißen Keimling entfernen.
- Die Frühlingszwiebeln putzen, das grobe Grün entfernen und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Den Bauchspeck in sehr feine Würfel schneiden. Den Dill waschen, trockentupfen und von den Stielen zupfen, die Dillstängel nicht wegwerfen.
- Das Kassler in einer leicht gefetteten, feuerfesten Form im Backofen 10 Minuten erwärmen. Die breiten Bohnen mit den Dillstängeln in ausreichend Salzwasser etwa 4 Minuten kochen, kalt abschrecken und die Dillstängel entfernen.
- Wenn der Speck sehr salzig ist, ist es sinnvoll, diesen erst kurz zu blanchieren. Speck mit Frühlingszwiebeln und Butter in einer Pfanne glasig andünsten. Bohnen und Saubohnen dazugeben und mit Salz und Pfeffer gut würzen. Saure Sahne und Creme double untermischen, mit Dill bestreuen und einmal aufkochen lassen. Kassler mit den Bohnen auf Tellern servieren.
Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich gut für Gäste, die etwas Besonderes zu sich nehmen möchten. Die Kombination aus Kassler, Bohnen und Dill verleiht dem Gericht eine frische Note.
Rezept 5: Grüne Bohnensuppe mit Kassler (Quelle 5)
Zutaten für 4 Personen:
- Grüne Bohnen – 500 g
- Suppengrün – 1 Bund
- Zwiebel – 1
- Kassler – 200 g
- Butter – ½ EL
- Gemüsebrühe – 1 l
- Kartoffeln – 2 große
- Getrocknete Tomaten – 100 g
- Bohnenkraut Gewürz – 1 TL
- Crème fraîche – 100 g
Zubereitung:
- Bohnen in 1 cm lange Stücke schneiden. Zwiebel würfeln, Kassler in Stücke schneiden. Butter in Topf erhitzen, Zwiebel andünsten, Suppengrün und Bohnen zugeben, alles kurz mitdünsten. Gemüsebrühe angießen, Kassler zufügen ca. 30 min. abgedeckt bei schwacher Hitze garen.
- Kartoffeln schälen, waschen, würfeln. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen, würfeln. Kartoffeln, getrocknete Tomaten und Bohnenkraut in Suppe geben, alles 20 min. weiterkochen, Suppe pfeffern und mit etwas Creme fraiche garnieren.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Mahlzeit für kalte Tage. Die Kombination aus Bohnen, Tomaten und Kassler ist herzhaft und sättigend.
Rezept 6: Kasslerpfanne mit Bohnen und Kartoffeln (Quelle 6)
Zutaten für 4 Personen:
- Kartoffeln
- Grüne Bohnen
- Kassler
Zubereitung:
- Die Kartoffeln gerade eben gar kochen, pellen und in grobe Stücke schneiden. Grüne Bohnen putzen und in kochendem Salzwasser fast gar kochen. Abgießen und das Wasser auffangen.
- Das Kassler in grobe Würfel schneiden. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze und wenig Fett das Fleisch von allen Seiten anbraten. Das Mehl darüber streuen und mitbraten. Mit der Milch ablöschen. Gut verrühren und aufkochen lassen.
- Die Sahne hinzufügen und gut verrühren. So viel Bohnenwasser zufügen, dass eine schöne, sämige Soße entsteht. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
- Eine offene Auflaufform mit Kartoffeln und Bohnen befüllen, das Kassler mit der Soße darüber gießen. Mit dem Käse bestreuen und in den Ofen geben. Bei 175 °C 15 Minuten überbacken.
Dieses Rezept ist besonders deftig und eignet sich gut für eine schnelle Mahlzeit. Die Kombination aus Kassler, Bohnen und Kartoffeln ist traditionell und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
Rezept 7: Eingebrannte Bohnen mit Kassler (Quelle 7)
Zutaten:
- Grüne Bohnen
- Kassler oder geräuchertes Bauchfleisch
- Bratkartoffeln
Zubereitung:
- Grüne Bohnen mit einer leichten Einbrenne kochen. Kassler oder geräuchertes Bauchfleisch servieren. Dazu passen Bratkartoffeln.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die schnell etwas Warmes und Nahrhaftes kochen möchten. Die Einbrenne verleiht den Bohnen eine herzhafte Note und sorgt für eine cremige Konsistenz.
Tipps und Hintergrundinformationen
Geschichte des Bohneneintopfs
Der Bohneneintopf mit Kassler hat eine lange Tradition in der deutschen Küche, insbesondere in der Region zwischen Oder, Neiße und Bober. In dieser Gegend, die heute größtenteils in Polen liegt, war der Eintopf ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur. Bohnen waren damals ein sehr gesundes Gemüse, das im eigenen Garten angebaut werden konnte und eine nahrhafte, sättigende Grundlage für Eintöpfe bildete. Es gab sogar spezielle Bohnen-Schnippel-Maschinen, die die Bohnen automatisch in die richtige Größe schnitt.
Wichtigkeit der Einbrenne
Die Einbrenne ist ein wesentlicher Bestandteil des Bohneneintopfs. Sie besteht aus Butter und Mehl, die in einer Pfanne geschmolzen und zusammengekocht werden. Die Einbrenne verleiht dem Eintopf eine herzhafte Note und sorgt für eine cremige Konsistenz. Obwohl Fett und Mehl heute oft verpönt sind, sind sie es, die den Eigengeschmack der verschiedenen Zutaten tragen und betonen. Das Mehl dient neben der Kartoffel als Sättigungsanteil im Eintopf – ohne wäre es nur eine Gemüsesuppe, die den Hunger nicht lange stillt.
Würzen des Eintopfs
Ein gut gewürzter Eintopf ist unverzichtbar. Bohnenkraut ist ein typisches Würzemittel, das dem Eintopf den klassischen Geschmack verleiht. Neben Bohnenkraut können auch Salz, Pfeffer, Essig und Zucker verwendet werden. Die Kombination aus Würzen und Aromen ist entscheidend für den Geschmack des Gerichts.
Kombination mit Kartoffeln
Kartoffeln sind ein weiteres traditionelles Element des Bohneneintopfs. Sie sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit und tragen zum Sättigungsgefühl bei. In einigen Rezepten werden die Kartoffeln direkt in den Eintopf gegeben, in anderen als Beilage serviert. Beide Varianten haben ihre eigenen Vorteile und eignen sich gut für verschiedene Anlässe.
Nährwert des Bohneneintopfs
Der Bohneneintopf mit Kassler ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft. Bohnen enthalten viel Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe, während Kassler eine gute Quelle für Eiweiß und Eisen ist. Die Kombination aus Bohnen, Kassler und Kartoffeln sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.
Zusammenfassung
Der Bohneneintopf mit Kassler ist ein herzhaftes Gericht, das in der deutschen Küche eine lange Tradition hat. Es vereint frische grüne Bohnen mit dem aromatischen Kassler, oftmals ergänzt durch Kartoffeln, Butter, Mehl und Bohnenkraut. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die den Eintopf zu einem schmackhaften und nahrhaften Gericht machen. Zudem wurden Tipps und Hintergrundinformationen gegeben, die bei der Herstellung hilfreich sind. Egal ob als traditioneller Eintopf oder als moderne Variante – der Bohneneintopf mit Kassler ist immer eine willkommene Mahlzeit, die sowohl den Geschmack als auch das Sättigungsgefühl betont.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gebackene Bohnen mit wenig Zucker – Ein gesundes Rezept mit vielen Möglichkeiten
-
Gebackene Bohnen in Tomatensauce: Rezepte, Zubereitung und Nährwert
-
Rezept- und Zubereitungshinweise zu gebackenen Bohnen mit Speck
-
Jamie Oliver’s Rezept für gebackene Bohnen – Ein Klassiker der englischen Küche neu interpretiert
-
Griechische gebackene Bohnen in Tomatensoße: Rezept und Zubereitung
-
Gebackene Bohnen in Tomatensauce – Rezept und Zubereitung mit getrockneten Bohnen
-
Weiße Bohnensuppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der Region
-
Rezept für Weiße Bohnen Salat – Varianten, Zubereitung und Tipps