Rezepte für Bohnen zum Überfärmen – Tipps und Zubereitung für köstliche Gerichte

Bohnen sind nicht nur nahrhaft und vielseitig, sondern auch eine hervorragende Basis für viele Gerichte, die mit weiteren Zutaten kombiniert werden können. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Bohnen vorgestellt, die sich ideal zum Überfärmen eignen. Dazu werden Tipps zur Zubereitung, Anpassung an Ernährungsbedürfnisse wie Low-Carb oder vegan, sowie allgemeine Kochempfehlungen erläutert. Alle Informationen stammen ausschließlich aus den bereitgestellten Quellen und basieren auf bewährten Rezepten und Kochtechniken.


Einfache Indische Knoblauch-Bohnen

Das Rezept für indische Knoblauch-Bohnen, wie es von Rekha vorgestellt wird, ist ein klassisches Beispiel für ein Gericht, das sich gut durch zusätzliche Zutaten anpassen lässt. Es ist einfach zu kochen, benötigt keine komplizierten Arbeitschritte und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht.

Zutaten

Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 g Bohnen, in 2 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Tasse Tomaten, fein gehackt
  • 2 grüne Chilis, fein gehackt
  • 15–17 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Teelöffel rotes Chilipulver
  • 1 Esslöffel Koriander
  • 3 Esslöffel Öl

Zubereitung

  1. Die Bohnen in 3 Tassen Wasser 10 Minuten kochen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken, um die grüne Farbe zu bewahren.
  2. Öl in einem Wok erhitzen, Knoblauch darin 3 Minuten anbraten.
  3. Tomaten hinzufügen und 1 Minute kochen lassen.
  4. Grüne Chilis und alle Gewürze (Salz, Chilipulver, Koriander) zugeben.
  5. 2 Esslöffel Wasser hinzufügen und auf kleiner Flamme kochen lassen, bis sich das Öl von der Basis trennt.
  6. Die Bohnen zugeben und mit geschlossenem Deckel 5–10 Minuten weiterkochen.

Das Gericht wird warm serviert und schmeckt besonders gut zu Reis, Roti oder Naan. Auch fertige Wraps können vorgewärmt werden und als schnelle Mahlzeit dienen.


Low-Carb Bohnen mit Cremiger Sauce

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend zum Überfärmen eignet, sind Low-Carb Bohnen mit cremiger Sauce. Dieses Gericht ist besonders für Menschen gedacht, die auf Kohlenhydraten verzichten möchten. Es ist einfach zuzubereiten und bietet trotzdem eine reichhaltige Geschmacksvielfalt.

Zutaten

  • Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
  • Eine Zwiebel
  • Eine Knoblauchzehe
  • Bohnenkraut
  • Tomaten
  • Schmand
  • Gemüsebouillonpulver
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Bohnen in Wasser kochen oder dünsten, um Giftstoffe zu zerstören.
  2. Währenddessen Zwiebeln, Knoblauch und Bohnenkraut klein hacken.
  3. Im selben Topf, in dem die Bohnen gekocht wurden, Öl erhitzen und die Zwiebeln anbraten.
  4. Die Bohnen sowie Knoblauch und Bohnenkraut hinzufügen.
  5. Tomaten und Gemüsebouillonpulver zugeben und gut vermengen.
  6. Nachdem die Tomaten etwas „geschmolzen“ sind, Schmand hinzugeben und gründlich verrühren.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Die Nährwerte für vier Portionen sind wie folgt:

  • Kalorien: 212 kcal
  • Fett: 15,9 g
  • Gesamte Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 6,1 g

Dieses Rezept eignet sich auch als Teil einer abnehmorientierten Ernährung. Es kann mit Petersilie oder anderen Kräutern serviert werden, was den Geschmack weiter bereichert.


Bohnen-Suppe mit Gemüse und Grünkohl

Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Bohnen und weiteren Gemüsesorten bereichert, ist eine Bohnen-Suppe mit Gemüse und Grünkohl. Dieses Gericht eignet sich besonders gut für den Winter und kann nach Wunsch um zusätzliche Zutaten erweitert werden.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 150 g weiße Bohnen aus der Dose
  • Eine große Zwiebel
  • Eine Knoblauchzehe
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 2 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 EL Butter
  • 300 g Grünkohl
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Apfelessig

Zubereitung

  1. Die Bohnen abtropfen lassen und das Wasser auffangen.
  2. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.
  3. Sellerie ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  4. Grünkohl waschen, den Strunk entfernen und in kleine Stücke zupfen.
  5. Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen.
  6. Karotten, Bohnen, Kartoffeln und Sellerie hinzugeben und kurz anschwitzen.
  7. Etwa ein Drittel des Gemüses beiseite stellen.
  8. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und die Hälfte des Grünkohls hinzugeben. 20 Minuten köcheln lassen.
  9. Den Eintopf pürieren, bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzugeben.
  10. Die beiseite gestellte Gemüseeinlage wieder hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
  11. Den restlichen Grünkohl als Topping servieren.

Dieses Rezept ist besonders sättigend und ideal für kühle Tage. Es kann nach Wunsch durch verschiedene Gewürze oder zusätzliche Kräuter verfeinert werden.


Bohnen mit Mehlschwitze

Ein weiteres einfaches Rezept, das sich gut zum Überfärmen eignet, sind Bohnen mit Mehlschwitze. Es ist besonders in der schnellen Haushaltsküche beliebt und lässt sich gut vorbereiten.

Zutaten für 6 Personen

  • 1 kg Brechbohnen (TK, bis auf Größe garen)
  • 3 EL Margarine
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Mehl
  • Einige EL Bohnenwasser
  • 2 EL Brühe
  • Einige TL Bohnenkraut
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Margarine in einem Topf erhitzen und Zwiebeln glasig dünsten.
  2. Unter ständigem Rühren Mehl zugeben und leicht schwitzen lassen.
  3. Bohnenwasser nach und nach hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  4. Brühe einrühren und mit Bohnenkraut und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Bohnen unterheben und 10 Minuten ziehen lassen.

Dieses Gericht ist besonders einfach und eignet sich gut als Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten.


Tipps für Diabetiker

Für Diabetiker gibt es einige Anpassungen, die vorgenommen werden können, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren:

  • Saure Sahne ersetzen: Die saure Sahne kann durch eine fettarme Variante ersetzt werden, um den Fettgehalt zu senken.
  • Ohne Mehlschwitze servieren: Um den Kohlenhydratanteil weiter zu reduzieren, können die Bohnen auch pur, ohne Mehlschwitze, serviert werden.
  • Knoblauch oder Zwiebeln hinzufügen: Dies bereichert den Geschmack und verfeinert das Gericht ohne zusätzliche Kalorien.
  • Geröstete Speckwürfel: Geröstete Speckwürfel passen hervorragend zu den Bohnen und verleihen dem Gericht eine deftige Note.

Diese Anpassungen sind besonders nützlich für Diabetiker, die auf den Kohlenhydrat- und Fettgehalt achten müssen.


Rezept für Akara – Ein weiteres Bohnen-Gericht

Akara ist ein weiteres Bohnen-Gericht, das sich hervorragend als Snack oder Vorspeise eignet. Es ist traditionell in Benin bekannt und wird oft als frittierter Bohnenbrei serviert.

Tipps für Veganer und Vegetarier

  • Akara ist von Natur aus vegan und vegetarisch, was es zu einem idealen Gericht für pflanzliche Ernährungen macht.
  • Es kann durch zusätzliche Gemüsesorten oder Gewürze angepasst werden, um den Geschmack zu verfeinern.
  • Frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie können hinzugefügt werden, um das Aroma zu verstärken.
  • Veganer können auch experimentieren mit verschiedenen Zutaten, um ihr individuelles Akara zu kreieren.

Tipps für die Zubereitung

  • Achten Sie auf die Temperatur des Öls, um ein sauberes Frittieren zu gewährleisten. Wenn das Öl nicht heiß genug ist, saugen die Bällchen zu viel Fett auf.
  • Die Bohnen sollten gut püriert sein, damit sie beim Frittieren gleichmäßig garen.
  • Die Akara sollten regelmäßig gewendet werden, damit sie von allen Seiten goldbraun werden.
  • Achten Sie darauf, die Bällchen nicht zu überfüllen, da dies die Frittiergeschwindigkeit verringern kann.

Allgemeine Tipps für die Zubereitung von Bohnen-Gerichten

Unabhängig davon, welches Rezept Sie wählen, gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung von Bohnen-Gerichten hilfreich sein können:

  1. Bohnen vor dem Kochen gründlich waschen: Dies hilft, Schmutz oder Schädlinge zu entfernen.
  2. Giftstoffe durch Kochen zerstören: Einige Bohnensorten enthalten natürliche Giftstoffe, die durch ausreichendes Kochen zerstört werden.
  3. Konsistenz durch Zugabe von Flüssigkeit anpassen: Je nach Rezept kann durch das Hinzufügen von Wasser oder Brühe die Konsistenz reguliert werden.
  4. Gewürze nach Geschmack anpassen: Gewürze können nach Wunsch variieren, um den individuellen Geschmack zu treffen.
  5. Abkühlung und Servierung beachten: Einige Gerichte sollten nach dem Kochen abgekühlt werden, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Nährwertanalyse

Bei der Zubereitung von Bohnen-Gerichten ist es wichtig, auf die Nährwerte zu achten, insbesondere wenn es um gesunde Ernährung geht. Hier eine kurze Übersicht:

Zutat Nährwert (pro 100 g)
Bohnen Kalorien: 86 kcal, Eiweiß: 5,6 g, Kohlenhydrate: 12,3 g, Fett: 0,3 g
Tomaten Kalorien: 18 kcal, Eiweiß: 0,9 g, Kohlenhydrate: 3,9 g, Fett: 0,2 g
Knoblauch Kalorien: 149 kcal, Eiweiß: 6,4 g, Kohlenhydrate: 33,1 g, Fett: 0,5 g
Zwiebeln Kalorien: 40 kcal, Eiweiß: 1,1 g, Kohlenhydrate: 9,3 g, Fett: 0,1 g
Schmand Kalorien: 130 kcal, Eiweiß: 2,8 g, Kohlenhydrate: 2,5 g, Fett: 10,2 g

Diese Nährwerte können je nach Zubereitungsart variieren. Bei Low-Carb- oder veganen Rezepten wird oft auf bestimmte Zutaten verzichtet, um den Nährwert zu optimieren.


Schlussfolgerung

Bohnen-Gerichte sind nicht nur nahrhaft und vielseitig, sondern auch ideal für die Anpassung an verschiedene Ernährungsbedürfnisse. Ob Low-Carb, vegan oder einfach lecker – es gibt zahlreiche Rezepte, die sich gut zum Überfärmen eignen. Mit den richtigen Tipps und Anpassungen können Bohnen-Gerichte in jeder Form köstlich und gesund zubereitet werden. Ob es nun die indischen Knoblauch-Bohnen sind oder eine cremige Low-Carb-Variante – es gibt viele Möglichkeiten, um das Gericht individuell zu gestalten und zu genießen.


Quellen

  1. Indische Knoblauch-Bohnen Rezept
  2. Köstliche Low-Carb-Bohnen mit cremiger Sauce
  3. Winterpicknick im Münsterland
  4. Grüne Bohnen-Gemüse
  5. Pinterest Rezept
  6. Akara Rezept aus Benin

Ähnliche Beiträge