Rezepte mit frischen dicken Bohnen in der Thermomix: Ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht für die ganze Familie
Einleitung
Frische dicke Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der europäischen Küche. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend für herzhafte, nahrhafte Gerichte. In Kombination mit der Thermomix ergeben sie sich in einer Vielzahl von Zubereitungsformen – von cremigen Pürees über herzhafte Beilagen bis hin zu Hauptgerichten mit Fleisch und Kartoffeln.
Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf Rezepten, die von Thermomix®-Kunden geteilt wurden und von Vorwerk Thermomix® nicht getestet wurden. Die Mengenangaben und Zubereitungsschritte sind daher als Vorschläge zu verstehen. Die Thermomix®-Modelle TM31, TM5, TM6 und TM5 mit TM6-Messbecher werden unterschiedlich behandelt, da die Geräte technisch voneinander abweichen.
Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende Anleitung zu geben, wie man frische dicke Bohnen mit der Thermomix zubereiten kann, wobei verschiedene Varianten – von einfachen Pürees bis zu komplexeren Gerichten mit Kasseler oder Speck – abgedeckt werden. Zudem werden Tipps zur Anpassung der Gerichte und zur Aufbewahrung gegeben.
Vorbereitung der Zutaten
Bevor die eigentliche Zubereitung beginnt, ist eine gründliche Vorbereitung der Zutaten entscheidend. Frische dicke Bohnen sind ideal, können aber auch aus der Dose verwendet werden. In den Rezepten aus den Quellen werden sowohl tiefgefrorene als auch glasierte Bohnen verwendet. Wichtig ist, dass sie vor der Verwendung abgetropft und gegebenenfalls erwärmt werden.
Beispielhafte Zutatenlisten aus den Quellen:
- Dicke Bohnen (frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose)
- Speck oder Schinkenwürfel
- Zwiebeln
- Butter oder Rapsöl
- Mehl
- Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
- Milch oder Sahne
- Bohnenkraut (getrocknet oder frisch)
- Kartoffeln
- Kasseler (bei Fleischrezepten)
Die Thermomix vereinfacht die Zubereitung erheblich, da sie mehrere Funktionen in einem Gerät vereint: Schneiden, Rühren, Kochen, Pürieren. Dies ermöglicht es, das Gericht in kürzester Zeit mit minimalem Aufwand zu bereiten.
Rezept 1: Püree aus dicken Bohnen und getrockneten Tomaten mit der Thermomix
Dieses cremige Püree vereint die natürliche Süße und Saftigkeit von getrockneten Tomaten mit der feinen Konsistenz von dicken Bohnen. Es ist ideal als Beilage oder als Brotaufstrich, und die Zubereitung mit der Thermomix ist besonders einfach.
Zutaten
- 400 g dicken Bohnen (aus der Dose oder frisch gekocht)
- 100 g getrocknete Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft nach Geschmack
- Optional: Knoblauch, Chilipulver, Walnüsse oder Mandeln
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen: Falls die Bohnen frisch oder tiefgekühlt verwendet werden, sollten sie zuvor gekocht werden. Dazu in Salzwasser 20–30 Minuten kochen, abgießen und abkühlen lassen. Bei glasierten Bohnen reicht es, sie abzutropfen und in der Thermomix aufzuwärmen.
Vorbereitung der getrockneten Tomaten: Falls die Tomaten sehr hart sind, sollten sie vor dem Pürieren in warmem Wasser eingeweicht werden. Anschließend abtropfen lassen.
Zubereitung im Thermomix: Die Bohnen, getrocknete Tomaten und Olivenöl in den Mixtopf geben. Zutaten mit Stufe 5 vermengen und schrittweise auf Stufe 8 erhöhen. Etwa 10 Sekunden lang mixen. Anschließend die Konsistenz überprüfen und gegebenenfalls länger mixen, um ein cremiges Püree zu erzielen.
Abschmecken: Das Püree nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Optional können Gewürze wie Chilipulver, Knoblauch oder gehackte Nüsse hinzugefügt werden.
Aufbewahrung: Das Püree in ein luftdichtes Glasgefäß füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich dort bis zu 5 Tage.
Tipps zur Anpassung
- Für ein milderes Aroma: Ersetze die getrockneten Tomaten durch Avocado. Dies verleiht dem Püree eine cremigere Textur und einen milderen Geschmack.
- Für eine knackigere Textur: Füge eine Handvoll Walnüsse oder Mandeln hinzu. Dies verleiht dem Püree eine leichte Knackigkeit und zusätzliche Nährstoffe.
- Für eine scharfe Note: Füge eine Prise Chilipulver oder ein paar Tropfen scharfe Soße hinzu, um dem Püree eine würzige Note zu verleihen.
Rezept 2: Dicke Bohnen mit Speck
Ein klassisches Rezept, das in verschiedenen Varianten vorkommt. Es vereint die herzhaften Aromen von Speck mit der cremigen Konsistenz von dicken Bohnen. Ideal als Beilage oder Hauptgericht.
Zutaten
- 400 g dicken Bohnen (aus der Dose oder frisch gekocht)
- 100 g Speck- oder Schinkenwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL Rapsöl
- 40 g Mehl
- 150 g Gemüsebrühe
- 100 g Milch
- 50 g Sahne
- 1 Teelöffel Bohnenkraut
- Muskat
- Salz
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen: Die Bohnen aus der Dose abtropfen lassen und die Flüssigkeit auffangen. Bei frischen Bohnen zuerst kochen und abkühlen lassen.
Zwiebel zerkleinern: Die Zwiebel halbieren und mit Stufe 5 für 4 Sekunden zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Speck anbraten: Die Speckwürfel in das Rapsöl geben und 5 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 andünsten.
Mehl, Milch und Brühe hinzufügen: Die Mehlmenge, Milch und Brühe (gegebenenfalls mit etwas Bohnenwasser gemischt) zugeben und 5 Minuten bei 90°C auf Stufe 1 rühren.
Bohnen und Bohnenkraut hinzufügen: Die Bohnen sowie Bohnenkraut zugeben und 15 Minuten bei 50°C auf Sanftrührstufe kochen.
Sahne unterrühren: Anschließend die Sahne hinzugeben und kurz auf Sanftrührstufe unterrühren. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Tipps zur Anpassung
- Für eine cremigere Konsistenz: Die Bohnen nach dem Garen im Thermomix pürieren. Dies ist besonders bei Rezepten mit Speck nützlich, da es die Konsistenz homogener macht.
- Für eine vegetarische Variante: Den Speck weglassen und stattdessen Olivenöl oder Butterschwitze verwenden.
- Für eine pikante Variante: Füge etwas scharfe Soße oder Chilipulver hinzu.
Rezept 3: Dicke Bohnen mit Kasseler und Kartoffeln
Ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das ideal als Hauptgericht mit Fleisch serviert wird. Es vereint die Aromen von Kasseler, Kartoffeln und Bohnen in einer harmonischen Kombination.
Zutaten
- 1000 g dicken Bohnen (tiefgefroren oder frisch)
- Speckwürfel nach Geschmack
- 750 g Kartoffeln
- 1 Packung Kasseler Fleisch roh, eingeschweißt
- 1 Liter Wasser
- 1 ½ gestr. TL Fleischbrühe
- Bohnenkraut (getrocknet oder frisch)
- 30–40 g Butter
- 30–40 g Mehl
Zubereitung
Speck andünsten: Die Speckwürfel im geschlossenen Mixtopf mit Rapsöl für 2 Minuten bei 90°C auf Stufe 2 andünsten. Anschließend den Speck aus dem Mixtopf entfernen und beiseite stellen.
Brühe und Kartoffeln: Wasser mit der Fleischbrühe in den Mixtopf geben. Die Kartoffeln schälen und in den Varomakorb geben. Den Varomakorb aufsetzen.
Bohnen und Kasseler garen: Die tiefgefrorenen Bohnen mit Bohnenkraut bestreuen und Kasseler mit Saft aus der Packung dazugeben. 40 Minuten Varoma auf Stufe 2 garen.
Kartoffeln warm halten: Nach dem Garen die Kartoffeln in den Backofen stellen, um sie warm zu halten.
Brühe aufheben: 500 ml der Brühe beiseite stellen.
Mehlschwitze zubereiten: Butter und Mehl im geschlossenen Mixtopf für 2 Minuten bei 90°C auf Stufe 2 an schwitzen. Anschließend die Brühe zugeben und 6 Minuten bei 90°C auf Stufe 4 kochen.
Bohnen und Speck zugeben: Die Bohnen und den Speck in den Mixtopf geben und 2 Minuten bei 90°C auf Sanftrührstufe garen.
Kasseler servieren: Kasseler auf Scheiben schneiden und alles servieren.
Tipps zur Anpassung
- Für eine vegetarische Variante: Den Kasseler durch Tofu oder Tempeh ersetzen.
- Für eine cremigere Variante: Die Bohnen nach dem Garen im Thermomix pürieren, um eine homogene Konsistenz zu erzielen.
- Für eine schärfere Variante: Füge etwas scharfe Soße oder Chilipulver hinzu.
Rezept 4: Dicke Bohnen mit Kartoffeln, Speck und Bohnenkraut
Ein weiteres Rezept, das sich als herzhaftes Hauptgericht eignet. Es vereint die Aromen von Speck, Bohnenkraut und Kartoffeln in einer harmonischen Kombination.
Zutaten
- 400 g dicken Bohnen (aus der Dose oder frisch gekocht)
- 100 g Speck- oder Schinkenwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL Rapsöl
- 40 g Mehl
- 150 g Gemüsebrühe
- 100 g Milch
- 50 g Sahne
- 1 Teelöffel Bohnenkraut
- Muskat
- Salz
Zubereitung
Zwiebel zerkleinern: Die Zwiebel halbieren und mit Stufe 5 für 4 Sekunden zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Speck andünsten: Die Speckwürfel in das Rapsöl geben und 5 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 andünsten.
Mehl, Milch und Brühe hinzufügen: Die Mehlmenge, Milch und Brühe (gegebenenfalls mit etwas Bohnenwasser gemischt) zugeben und 5 Minuten bei 90°C auf Stufe 1 rühren.
Bohnen und Bohnenkraut hinzufügen: Die Bohnen sowie Bohnenkraut zugeben und 15 Minuten bei 50°C auf Sanftrührstufe kochen.
Sahne unterrühren: Anschließend die Sahne hinzugeben und kurz auf Sanftrührstufe unterrühren. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Tipps zur Anpassung
- Für eine cremigere Konsistenz: Die Bohnen nach dem Garen im Thermomix pürieren. Dies ist besonders bei Rezepten mit Speck nützlich, da es die Konsistenz homogener macht.
- Für eine vegetarische Variante: Den Speck weglassen und stattdessen Olivenöl oder Butterschwitze verwenden.
- Für eine pikante Variante: Füge etwas scharfe Soße oder Chilipulver hinzu.
Rezept 5: Dicke Bohnen nach münsterländischer Art
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die Vielfalt, die dicke Bohnen in der europäischen Küche bieten. Es vereint die Aromen von Bohnenkraut, Butter, Mehl und Kartoffeln in einer harmonischen Kombination.
Zutaten
- 400 g dicken Bohnen (aus der Dose oder frisch gekocht)
- 100 g Speck- oder Schinkenwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL Rapsöl
- 40 g Mehl
- 150 g Gemüsebrühe
- 100 g Milch
- 50 g Sahne
- 1 Teelöffel Bohnenkraut
- Muskat
- Salz
Zubereitung
Zwiebel zerkleinern: Die Zwiebel halbieren und mit Stufe 5 für 4 Sekunden zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Speck andünsten: Die Speckwürfel in das Rapsöl geben und 5 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 andünsten.
Mehl, Milch und Brühe hinzufügen: Die Mehlmenge, Milch und Brühe (gegebenenfalls mit etwas Bohnenwasser gemischt) zugeben und 5 Minuten bei 90°C auf Stufe 1 rühren.
Bohnen und Bohnenkraut hinzufügen: Die Bohnen sowie Bohnenkraut zugeben und 15 Minuten bei 50°C auf Sanftrührstufe kochen.
Sahne unterrühren: Anschließend die Sahne hinzugeben und kurz auf Sanftrührstufe unterrühren. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Tipps zur Anpassung
- Für eine cremigere Konsistenz: Die Bohnen nach dem Garen im Thermomix pürieren. Dies ist besonders bei Rezepten mit Speck nützlich, da es die Konsistenz homogener macht.
- Für eine vegetarische Variante: Den Speck weglassen und stattdessen Olivenöl oder Butterschwitze verwenden.
- Für eine pikante Variante: Füge etwas scharfe Soße oder Chilipulver hinzu.
Schlussfolgerung
Frische dicke Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der europäischen Küche. Sie sind nahrhaft, vielseitig und eignen sich hervorragend für die Zubereitung mit der Thermomix. Ob als cremiges Püree, herzhafte Beilage oder Hauptgericht mit Fleisch und Kartoffeln – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Die hier vorgestellten Rezepte demonstrieren, wie man dicke Bohnen in verschiedenen Varianten zubereiten kann. Jedes Rezept kann individuell angepasst werden, um den persönlichen Geschmack zu treffen oder spezielle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.
Die Thermomix vereinfacht die Zubereitung erheblich, da sie mehrere Funktionen in einem Gerät vereint. Dies ermöglicht es, das Gericht in kürzester Zeit mit minimalem Aufwand zu bereiten.
Durch die Kombination von frischen Zutaten, traditionellen Aromen und modernen Zubereitungsverfahren entstehen Gerichte, die sowohl nahrhaft als auch lecker sind. Sie eignen sich hervorragend für die ganze Familie und sind ideal für den Alltag.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Hackfleisch, Frischkäse, Zwiebeln und Bohnen – Kreative Kombinationen für das Ofengericht
-
Rezepte und Tipps für die Zubereitung von gefrorenen grünen Bohnen
-
Gebackene Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Varianten für jedes Festmahl
-
Rezept und Zubereitungstipps für frisches grünes Bohnengemüse
-
Frische Gelbe Bohnen: Rezepte und Zubereitungshinweise für den perfekten Bohnensalat
-
Traditionelles Rezept für saure, eingelegte Bohnen – Haltbarkeit und Geschmack im Wintervorrat
-
Weiße Bohnensuppe mit geröstetem Knoblauch: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Weiße Bohnensuppe mit geröstetem Knoblauch – Ein Rezept aus der Toskana