Vegetarische Feta-Bohnen-Bratlinge – Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Bratlinge

Vegetarische Bratlinge mit Bohnen und Feta sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten. Sie sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Bohnenbratlinge mit Feta-Käse vorgestellt, wobei die Zubereitung, die Zutaten und einige Tipps für die perfekte Textur und Aroma der Bratlinge im Fokus stehen. Zudem wird auf die gesundheitlichen Vorteile und die Verwendung als Hauptgericht oder als Teil eines vegetarischen Burgers eingegangen.

Einführung

Vegetarische Bratlinge aus Bohnen und Feta sind eine beliebte Option für alle, die auf eine fleischfreie Ernährung achten oder einfach ein leckeres und gesundes Gericht genießen möchten. Sie sind besonders gut für Meal-Prep geeignet, da sie sich leicht im Voraus zubereiten und aufbewahren lassen. Die Kombination aus Bohnen und Feta bietet nicht nur eine leckere Geschmackskomposition, sondern auch einen hohen Nährwert. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, wie unterschiedlich die Zubereitung und die Zutaten ausfallen können, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erzielen.

Rezept für Bohnenbratlinge mit Feta

Ein grundlegendes Rezept für vegetarische Bohnenbratlinge mit Feta-Käse ist wie folgt:

Zutaten (4 Personen)

  • 2 Dosen Kidneybohnen (à 240 g Abtropfgewicht)
  • 2 Eier
  • 1 TL Johannisbrotkernmehl
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • 100 g Semmelbrösel
  • 200 g Feta
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 rote Chilischote
  • 6 EL Öl
  • 100 g weißes Quinoa
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 EL Limettensaft
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1-2 TL gemahlener Koriander

Zubereitung

  1. Quinoa kochen:
    Das Quinoa heiß abbrausen, in ein Sieb abtropfen lassen und nach Packungsanweisung in Salzwasser garen. Anschließend abgießen.

  2. Bohnen pürieren:
    Die Bohnen in ein Sieb abtropfen lassen und in einen Mixbehälter geben. Mit einem Stabmixer grob pürieren, sodass einige größere Bohnenstücke zurückbleiben. Die Bohnenmasse in eine mittelgroße Schüssel füllen.

  3. Zutaten vermengen:
    Die Eier, das Johannisbrotkernmehl, Salz, Pfeffer und Semmelbrösel zur Bohnenmasse hinzufügen. Den Feta mit der Gabel oder mit den Händen fein zerbröseln und ebenfalls dazugeben. Lauchzwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Die Chili waschen, längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Jeweils die Hälfte der Lauchzwiebeln und der Chilischoten zur Bohnenmasse geben, den Rest zur Seite stellen.

  4. Quinoa hinzufügen:
    Das gekochte Quinoa gut mit der Bratlingsmasse vermischen.

  5. Bratlinge formen:
    Mit angefeuchteten Händen 16 Bratlinge formen.

  6. Bratlinge braten:
    Den Backofen auf 100 °C vorheizen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Bratlinge bei mittlerer Hitze zuerst auf einer Seite ca. 7 Minuten, dann auf der anderen Seite ca. 5 Minuten goldbraun braten. Die Bratlinge in den Backofen stellen, um sie warm zu halten, bis alle Bratlinge gebraten sind.

Dieses Rezept ist ausgewogen in Bezug auf Proteine, Ballaststoffe und Geschmack. Die Verwendung von Quinoa sorgt für eine gute Proteinzufuhr, während der Feta-Käse für die Aromenvielfalt sorgt.

Einfache Variante: Erbsenbratlinge mit Feta

Ein weiteres Rezept für vegetarische Bratlinge, dieses Mal mit Erbsen statt Bohnen, ist ebenfalls in den Quellen zu finden:

Zutaten (4 Personen)

  • 250 g TK-Erbsen
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 150 g Feta
  • 200 g Schmand
  • 2 Eigelb (Größe M)
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 75 g Semmelbrösel
  • Pfeffer
  • 4 Stiele Minze
  • 300 g griechischer Joghurt
  • Zucker
  • Ca. 3 EL Öl

Zubereitung

  1. Erbsen kochen:
    Die gefrorenen Erbsen in kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten köcheln. Anschließend abschrecken und gut abtropfen lassen.

  2. Zutaten vorbereiten:
    Die Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Den Feta in feine Würfel schneiden.

  3. Bratlingsmasse herstellen:
    Die Erbsen, den Schmand, den Feta, die Eigelb, die Hälfte der Zitronenschale und die Semmelbrösel vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  4. Bratlinge formen:
    Mit angefeuchteten Händen ca. 20 Bratlinge formen.

  5. Bratlinge braten:
    Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Bratlinge portionsweise pro Seite 2–3 Minuten braten. Die fertigen Bratlinge warmstellen.

  6. Minzjoghurt servieren:
    Die Minze waschen und fein hacken. Mit dem Joghurt und der übrigen Zitronenschale verrühren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Die Bratlinge mit dem Minzjoghurt servieren.

Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für Familien, da es bei Kindern beliebt ist. Die Nährwerte pro Portion betragen ca. 564 kcal, 17 g Eiweiß, 43 g Fett und 28 g Kohlenhydrate.

Tipps für die perfekte Textur der Bratlinge

Die Textur der Bratlinge ist entscheidend für das Geschmackserlebnis. Einige Tipps, um die perfekte Konsistenz zu erreichen, sind:

  • Bohnen oder Erbsen trocknen lassen:
    Vor dem Pürieren sollten die Bohnen oder Erbsen gut abgetropft und gegebenenfalls getrocknet werden, um eine zu wässrige Masse zu vermeiden. Dies ist besonders bei Rezepten wie den schwarzen Bohnenbratlingen wichtig.

  • Bindegut hinzufügen:
    Semmelbrösel, Eier oder Johannisbrotkernmehl helfen, die Masse zusammenzuhalten. Es ist wichtig, genug Bindemittel hinzuzufügen, damit die Bratlinge beim Braten nicht auseinanderfallen.

  • Kräuter und Gewürze:
    Die Verwendung von frischen Kräutern wie Petersilie, Minze oder Koriander sorgt für eine Aromenvielfalt. Zudem können Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel oder Chilipulver den Geschmack verfeinern.

  • Ölmenge:
    Die Bratlinge sollten in ausreichend Öl gebraten werden, um eine goldbraune Kruste zu bilden. Zu wenig Öl führt zu einem matschigen Ergebnis.

  • Zubereitung der Masse:
    Die Masse sollte gut verknetet werden, damit die Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Es ist wichtig, die Masse nicht zu lange zu kneten, um die Konsistenz nicht zu verlieren.

Verwendung als vegetarischer Burger-Patty

Ein weiterer Vorteil von Bohnenbratlingen mit Feta ist, dass sie sich hervorragend als Patty in vegetarischen Burgern eignen. In einem Rezept wird beschrieben, wie die Bohnenbratlinge als Patty verwendet werden können:

Zubereitung als Patty

  1. Masse formen:
    Die Hände mit etwas Mehl bestäuben und die Masse verdichten, sodass gleichgroße Kugeln entstehen. Diese werden mit einem Pfannenwender platt gedrückt und zu Patties geformt.

  2. Bratlinge braten:
    In einer heißen Pfanne mit ausreichend Fett werden die Patties von beiden Seiten ca. 12 Minuten lang gebraten, bis sie dunkelbraun sind. Dabei mehrmals wenden, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen.

  3. Servieren:
    Die Patties können in einem Brötchen serviert werden, ergänzt durch Salat, Tomate oder Käse.

Dieses Rezept ist besonders gut für Meal-Prep geeignet, da die Patties sich im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren lassen. Sie sind zudem eine gute Alternative zu herkömmlichen Fleischpatties und bieten eine proteinreiche Mahlzeit.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Bohnenbratlinge mit Feta-Käse sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe, Vitamin C und Kalzium. In einem der Rezepte sind die Nährwerte pro Portion detailliert aufgelistet:

  • Kalorien: 564 kcal
  • Eiweiß: 17 g
  • Fett: 43 g
  • Kohlenhydrate: 28 g

Die Kombination aus Bohnen und Feta sorgt für eine ausgewogene Ernährung, da Bohnen reich an Ballaststoffen und Feta-Käse eine gute Quelle für Kalzium ist. Zudem enthalten Bohnen B-Vitamine und Mineralien wie Eisen und Magnesium. Feta-Käse enthält zudem Vitamin B12, das für die Blutbildung und das Nervensystem wichtig ist.

Zubereitungstipps für Anfänger

Für Einsteiger in die Welt der vegetarischen Bratlinge gibt es einige Tipps, um die Zubereitung einfacher zu gestalten:

  • Zutaten vorbereiten:
    Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung vorbereitet werden, um Zeit zu sparen. Dies gilt insbesondere für die Bohnen, die vor dem Pürieren gut abgetropft werden müssen.

  • Masse nicht zu feucht:
    Die Masse sollte nicht zu feucht sein, da sie sonst nicht zusammenhält. Falls die Masse zu nass ist, können zusätzliche Semmelbrösel hinzugefügt werden.

  • Bratlinge nicht zu lange braten:
    Die Bratlinge sollten nicht zu lange gebraten werden, da sie sonst trocken werden können. Die Bratzeit sollte ca. 5–7 Minuten pro Seite betragen.

  • Abkühlung beachten:
    Nach dem Braten sollten die Bratlinge auf Küchenpapier abgetropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen. Dies trägt zur besseren Konsistenz bei.

  • Kombination mit Beilagen:
    Die Bratlinge eignen sich gut mit verschiedenen Beilagen wie Kartoffeln, Salat oder Gemüse. In einem Rezept werden Backkartoffeln als Beilage empfohlen.

Verwendung in der vegetarischen Ernährung

Bohnenbratlinge mit Feta-Käse sind eine hervorragende Option für eine vegetarische Ernährung. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe und sind einfach zuzubereiten. Sie können als Hauptgericht, als Beilage oder als Teil eines vegetarischen Burgers serviert werden. In einem Rezept wird erwähnt, dass die Bohnenbratlinge eine „gelungene, vegetarische Kopie von Omas Fricken halb und halb“ sind. Dies zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur lecker, sondern auch traditionell inspiriert sein können.

Verzicht auf tierische Produkte

Für vegane Ernährungsmuster gibt es auch Möglichkeiten, die Rezepte anzupassen. In einem Rezept wird erwähnt, dass das Ei gegen ein Leinsamen-Ei ersetzt werden kann. Dies sorgt für eine vegane Variante der Bratlinge. Zudem können Semmelbrösel durch vegane Alternativen wie Panko-Mehl ersetzt werden.

Zusammenfassung

Vegetarische Bohnenbratlinge mit Feta-Käse sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten. Sie sind einfach zuzubereiten, eignen sich gut für Meal-Prep und können in verschiedenen Varianten serviert werden. Die Kombination aus Bohnen und Feta sorgt für eine ausgewogene Ernährung mit hohem Proteingehalt und Ballaststoffen. Zudem lassen sich die Bratlinge als Patty in vegetarischen Burgern verwenden oder als Beilage servieren. Mit einigen Tipps zur Zubereitung und der Verwendung von Bindegut kann die perfekte Textur erzielt werden. Für vegane Ernährungsmuster gibt es auch Alternativen, um die Rezepte anpassen zu können. Vegetarische Bohnenbratlinge mit Feta sind somit eine empfehlenswerte Option für alle, die auf eine fleischfreie Ernährung achten oder einfach ein leckeres und gesundes Gericht genießen möchten.

Schlussfolgerung

Vegetarische Bohnenbratlinge mit Feta-Käse sind eine vielseitige und nahrhafte Option, die sich sowohl als Hauptgericht als auch als Teil eines vegetarischen Burgers eignet. Sie sind einfach zuzubereiten, reich an Proteinen und Ballaststoffen und lassen sich gut im Voraus zubereiten. Mit einigen Tipps zur Zubereitung und der Verwendung von Bindegut kann die perfekte Textur erzielt werden. Zudem sind die Bratlinge eine gute Alternative für Menschen, die auf eine fleischfreie Ernährung achten oder einfach ein leckeres und gesundes Gericht genießen möchten. Ob als Patty, als Beilage oder als Teil eines vegetarischen Mahlzeiten – Bohnenbratlinge mit Feta sind eine empfehlenswerte Wahl.

Quellen

  1. Bohne-Feta-Quinoa-Bratlinge mit Avocado-Dip
  2. Erbsen-Bratlinge mit Feta
  3. Bohnenbratlinge
  4. Kidneybohnen-Frikadellen mit Feta-Käse
  5. Vegetarische Bratlinge mit Kidneybohnen
  6. Bohnenbratlinge – Patty für vegetarische Burger
  7. Bohnen-Feta-Frikadellen

Ähnliche Beiträge