Fava aus dicken Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen

Fava aus dicken Bohnen ist ein Gericht, das in verschiedenen Ländern der Mittelmeerregion sowie in der türkischen und portugiesischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Die Dicke Bohne, auch als Ackerbohne, Favebohne oder Saubohne bezeichnet, ist eine Hülsenfrucht, die sowohl in ihrer Frische- als auch in der getrockneten Form in der Küche verwendet wird. Sie ist reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen, was sie zu einer nahrhaften Grundzutat macht.

In den verschiedenen Rezeptvarianten von Fava wird die Bohne entweder als Püree, als Salat oder in einer Soße zubereitet. Die Zubereitungsweisen variieren regional und spiegeln die kulinarischen Traditionen der jeweiligen Länder wider. Fava kann heiß oder kalt serviert werden und ist oft Bestandteil von Meze-Platten oder als Vorspeise genossen. Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsweisen, nahrhafte Eigenschaften und kulinarische Tipps zu Fava aus dicken Bohnen detailliert vorgestellt.

Fava als kulinarische Tradition

Fava ist nicht nur ein Gericht, sondern eine traditionelle Zubereitungsart, die in der Region Apulien (Italien) als Fave alla Poverella, in Griechenland als Fava und in Portugal als Favas Guisadas bekannt ist. Jede Region hat ihre eigene Interpretation des Gerichts, die sich in der Verwendung von Zutaten und der Zubereitungsweise widerspiegelt.

Fave alla Poverella – Die apulisane Variante

In Apulien wird Fave als Salat zubereitet. Dicke Bohnen werden nur kurz gekocht, um einen leichten Biss zu bewahren, und mit einer Dressing-Mischung aus Knoblauch, rotem Peperoncino, frischer Minze, Olivenöl und Zitronensaft verfeinert. Traditionell wird die Bohne nicht aus ihrer wächsernen Hülle gepresst, sondern mit dieser gegessen. Der Name alla Poverella („wie die Arme“) beschreibt die Einfachheit des Gerichts, das mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten zubereitet wird.

Zutaten:

  • Dicke Bohnen (aus den Schoten)
  • Salz
  • Fein gehackter Knoblauch
  • Roter frischer Peperoncino
  • Frische Minze
  • Olivenöl extra vergine
  • Zitronensaft
  • Geriebener Pecorino-Käse

Zubereitung:

  1. Dicke Bohnen aus den Schoten klauben und in gesalzenem Wasser kurz blanchieren.
  2. Die Bohnen abschrecken und gut abtropfen lassen.
  3. Knoblauch, Peperoncino, Minze, Olivenöl und Zitronensaft zu einer Emulsion verrühren.
  4. Die Bohnen in die Emulsion geben, gut durchheben und mit Salz und Pecorino abschmecken.

Dieses Gericht ist eine leichte, aber aromatische Variante von Fava und eignet sich besonders gut als Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht.

Fava als Pürree – Türkische und griechische Rezepte

In der türkischen und griechischen Küche wird Fava meist als Pürree zubereitet. Der Name Zeytinyağlı Fava bezieht sich auf die Kombination aus Dicken Bohnen und Olivenöl, die für das Aroma und die Konsistenz verantwortlich sind. Dieses Pürree ist ein Klassiker in der Ägäis-Küche und wird oft als Teil einer Meze-Platte serviert.

Rezept: Zeytinyağlı Fava (türkische Variante)

Zutaten:

  • 300 g getrocknete dicke Bohnen
  • 1 Bund Dill
  • 1 Zwiebel
  • 4 El Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Frühlingzwiebeln mit Lauch
  • 1 El gehackte Petersilie
  • 1 Zitrone (Saft)

Zubereitung:

  1. Die getrockneten Bohnen 8–12 Stunden oder über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Die Bohnen abtropfen lassen und in einem Topf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen.
  3. Ein Dillsträußchen hinzufügen und die Bohnen 45 Minuten bei schwacher Hitze garen.
  4. Den Schaum abschöpfen und das Dillsträußchen entfernen.
  5. Die Bohnen im Mixer pürieren oder durch ein Sieb streichen.
  6. Die Zwiebel schälen und reiben. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig braten.
  7. Das Bohnenpüreepürree in den Topf geben, salzen, pfeffern und unter Rühren dick einkochen lassen.
  8. Das Püree in eine Schüssel geben. Die Frühlingzwiebeln waschen, schälen und sehr klein schneiden.
  9. Die Frühlingzwiebeln über das Püree geben und mit Zitronensaft beträufeln.

Dieses Pürree kann heiß oder kalt serviert werden und ist eine nahrhafte Vorspeise, die gut zu gegrilltem Fisch oder als Teil einer Meze-Platte passt. Es eignet sich auch als Brotspeise, da es mit Brot genossen werden kann.

Fava Guisadas – Die portugiesische Variante

In Portugal wird Fava Guisadas als Eintopf zubereitet. Die Dicken Bohnen werden mit Zwiebeln, Knoblauch, Chouriço (eine portugiesische Wurst) und Tomaten in einer Soße gekocht. Das Gericht ist besonders in der Region Alentejo verbreitet und wird oft mit Brot serviert, um die Soße aufzusaugen.

Rezept: Favas Guisadas

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g frische oder tiefgefrorene Fava-Bohnen
  • 200 g Chouriço (alternativ eine würzige, grobe Wurst)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 Tomaten, gehackt oder 200 g Tomaten aus der Dose
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Paprikapulver (süß oder scharf, je nach Geschmack)
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 ml Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Fava-Bohnen vorbereiten. Bei frischen Bohnen die Schale entfernen und die Bohnen aus den Hülsen lösen. Bei tiefgefrorenen Bohnen diese auftauen.
  2. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten.
  3. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Die Chouriço-Wurst in kleine Würfel schneiden und hinzugeben. Kurz anbraten.
  5. Die Tomaten hinzufügen und mit dem Lorbeerblatt, Paprikapulver und Salz und Pfeffer würzen.
  6. Den Weißwein hinzugeben und einköcheln lassen.
  7. Die Fava-Bohnen hinzufügen und mit der Soße vermengen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  8. Vor dem Servieren mit Petersilie oder Koriander bestreuen.

Favas Guisadas ist ein herzhaftes, nahrhaftes Gericht, das besonders bei Familienessen oder festlichen Anlässen serviert wird. Die Kombination aus Bohnen, Wurst und Tomaten sorgt für eine reiche Geschmackspalette und macht das Gericht besonders sättigend.

Nahrhafte Eigenschaften der Dicken Bohnen

Dicken Bohnen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten beispielsweise Eisen, Magnesium, Folsäure und Vitamin B6. Olivenöl, das in vielen Fava-Rezepten enthalten ist, liefert gesunde Fette, die das Herz-Kreislauf-System stärken. Zudem ist Fava ein leckeres, aber kalorienarmes Gericht, das sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Ein weiterer Vorteil von Fava ist, dass sie gut lagerbar ist. Viele Rezepte empfehlen, das Püree mindestens eine Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen, um die Geschmackskomponenten besser entfalten zu können.

Tipps zur Zubereitung von Fava

  1. Vorbereitung der Bohnen: Bei getrockneten Bohnen ist es wichtig, sie vor der Zubereitung 8–12 Stunden in Wasser einzuweichen. Dies beschleunigt die Kochzeit und sorgt für eine bessere Konsistenz.
  2. Kochzeit: Die Bohnen sollten nicht zu weich gekocht werden, da sie sonst auseinanderfallen. Bei Rezepten wie Fave alla Poverella ist ein leichter Biss erwünscht.
  3. Gewürze: Knoblauch, Peperoncino, Zitronensaft und Olivenöl sind in den meisten Fava-Rezepten enthalten. Diese Aromen tragen wesentlich zur Geschmacksvielfalt bei.
  4. Servierung: Fava kann heiß oder kalt serviert werden. Bei Vorspeisen ist es oft gut, die Bohnen etwas abkühlen zu lassen, damit der Geschmack intensiver wird.
  5. Garnierung: Frische Kräuter wie Petersilie, Minze oder Koriander sowie geriebener Käse oder Zitronensaft verfeinern das Gericht.

Fava in der modernen Küche

Fava ist nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern auch in der modernen Küche beliebt. Es kann in Kombination mit anderen Zutaten wie Spinat, Schinken oder Kartoffeln zubereitet werden. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept Fava aus dicken Bohnen mit würzigem Spinat, in dem Dicke Bohnen mit Spinat, Olivenöl, Frühlingszwiebeln und Zitronensaft kombiniert werden.

Rezept: Fava aus dicken Bohnen mit würzigem Spinat

Zutaten:

  • 2–3 EL natives Olivenöl extra
  • 200–250 g junger Spinat mit Wurzel (Wurzelspinat)
  • 1 Frühlingszwiebel, abgezogen, in feine Ringe geschnitten
  • Salz und Pfeffer
  • 2–3 Prisen isot biber (fermentierte Chiliflocken)
  • 300 g getrocknete dicke Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 4 El Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Frühlingszwiebeln mit Lauch
  • 1 El gehackte Petersilie
  • 1 Zitrone (Saft)

Zubereitung:

  1. Für den würzigen Spinat das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Den Spinat und die Frühlingszwiebeln darin glasig braten.
  2. Mit Salz, Pfeffer und isot biber würzen.
  3. Die Bohnen wie im Rezept Zeytinyağlı Fava zubereiten.
  4. Den Spinat über das Bohnenpüreepürree geben und mit Petersilie und Zitronensaft beträufeln.

Dieses Gericht ist eine leckere Variante von Fava, die zusätzlich Spinat als nahrhafte Komponente enthält. Es eignet sich besonders gut als Vorspeise oder als Hauptgericht mit Reis oder Brot.

Fava als Vorspeise

Fava ist eine ideale Vorspeise, da sie nahrhaft, aber leicht ist. Sie kann als Püree, Salat oder Eintopf serviert werden und passt gut zu anderen Vorspeisen oder zu Getränken wie Wein oder Wasser. In der türkischen und griechischen Küche ist Fava oft Bestandteil einer Meze-Platte, auf der verschiedene Vorspeisen serviert werden.

Servierungstipps

  • Mit Brot: Fava kann mit Brot serviert werden, um die Soße oder das Püree aufzusaugen.
  • Mit gegrilltem Fisch: In der türkischen Küche wird Fava oft mit gegrilltem Fisch serviert.
  • Mit Gemüsesticks: Als Brotspeise kann Fava auch mit Gemüsesticks wie Karotten, Zucchini oder Paprika serviert werden.
  • Mit Käse: Ein Schuss geriebenen Käses oder ein Schuss Parmesan verfeinert das Gericht.

Fava in der griechischen Küche

In Griechenland ist Fava ein traditionelles Gericht, das oft in Restaurants und bei Familienessen serviert wird. Es ist ein Teil der griechischen Esskultur und wird traditionell mit Zwiebeln, Zitronensaft und Olivenöl serviert. In einigen Regionen wird Fava auch mit Schinken oder Kartoffeln kombiniert, um das Gericht abzurunden.

Rezept: Fava aus dicken Bohnen mit Kartoffeln und Schinken

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 große Kartoffeln
  • 1 kg Ackerbohnen
  • 1 mittelgroße weiße und rote Zwiebel
  • eventuell etwas fein gewürfelter Schinkenspeck
  • Olivenöl
  • ca. 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Zitronenschale
  • 5 Blätter Salbei
  • 1 Zweig Rosmarin
  • ca. 100 g geriebener Käse

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen und über Dampf garen.
  2. Die Ackerbohnen aus den Hülsen lösen.
  3. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
  4. Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln (und eventuell feingewürfelten Speck) darin andünsten.
  5. Die Bohnenkerne hinzugeben und mit Deckel schmoren, bis die Bohnen gar sind (ca. 20 Minuten).
  6. Den Backofen auf 200 Grad (Oberhitze oder Grill) vorheizen.
  7. Die Kartoffeln pellen und in grobe Würfel schneiden.
  8. Die Bohnen und Kartoffeln in eine Auflaufform geben.
  9. Sahne hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale, Salbei und Rosmarin würzen.
  10. Geriebenen Käse über die Mischung streuen.
  11. Im Ofen backen, bis der Käse goldbraun ist.

Dieses Rezept ist eine abgewandelte Variante von Fava, in der die Bohnen mit Kartoffeln, Schinken und Käse kombiniert werden. Es ist eine herzhaftes Hauptgericht, das gut als Beilage zu Fleisch oder Fisch passt.

Fava in der türkischen Meze-Kultur

In der türkischen Meze-Kultur ist Fava ein fester Bestandteil. Es wird oft in kleinen Schüsseln serviert und als Brotspeise genossen. In Meze-Restaurants wird Fava zusammen mit anderen Vorspeisen wie Hummus, Tzatziki oder Kichererbsen serviert. Es ist ein traditionelles Gericht, das oft bei geselligen Anlässen oder bei Familientreffen serviert wird.

Servierung als Meze

  • In Schüsseln: Fava wird oft in kleinen Schüsseln serviert, damit jeder Gast sich etwas auf ein Stück Brot nehmen kann.
  • Mit Brot: Ein kleiner Teller mit Brot ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Servierung.
  • Mit Getränken: Fava passt gut zu alkoholischen Getränken wie Rakı oder zu Wasser.
  • Mit anderen Vorspeisen: Fava wird oft zusammen mit anderen Vorspeisen wie Hummus oder Tzatziki serviert.

Fava in der portugiesischen Eintopfküche

In Portugal ist Fava Guisadas ein traditionelles Eintopfgericht, das oft bei Familienessen serviert wird. Es ist ein herzhaftes Gericht, das aus Dicken Bohnen, Wurst, Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten besteht. Es ist besonders in der Region Alentejo verbreitet, da es nicht nur sättigend, sondern auch einfach zuzubereiten ist.

Rezept: Fava Guisadas

Zutaten:

  • 500 g frische oder tiefgefrorene Fava-Bohnen
  • 200 g Chouriço (alternativ eine würzige, grobe Wurst)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 Tomaten, gehackt oder 200 g Tomaten aus der Dose
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Paprikapulver (süß oder scharf, je nach Geschmack)
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 ml Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Fava-Bohnen vorbereiten. Bei frischen Bohnen die Schale entfernen und die Bohnen aus den Hülsen lösen. Bei tiefgefrorenen Bohnen diese auftauen.
  2. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten.
  3. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Die Chouriço-Wurst in kleine Würfel schneiden und hinzugeben. Kurz anbraten.
  5. Die Tomaten hinzufügen und mit dem Lorbeerblatt, Paprikapulver und Salz und Pfeffer würzen.
  6. Den Weißwein hinzugeben und einköcheln lassen.
  7. Die Fava-Bohnen hinzufügen und mit der Soße vermengen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  8. Vor dem Servieren mit Petersilie oder Koriander bestreuen.

Favas Guisadas ist ein herzhaftes, nahrhaftes Gericht, das besonders bei Familienessen oder festlichen Anlässen serviert wird. Die Kombination aus Bohnen, Wurst und Tomaten sorgt für eine reiche Geschmackspalette und macht das Gericht besonders sättigend.

Fava in der griechischen Vorspeisenkultur

In Griechenland ist Fava ein traditionelles Gericht, das oft in Restaurants und bei Familienessen serviert wird. Es ist ein Teil der griechischen Esskultur und wird traditionell mit Zwiebeln, Zitronensaft und Olivenöl serviert. In einigen Regionen wird Fava auch mit Schinken oder Kartoffeln kombiniert, um das Gericht abzurunden.

Rezept: Fava aus dicken Bohnen mit Kartoffeln und Schinken

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 große Kartoffeln
  • 1 kg Ackerbohnen
  • 1 mittelgroße weiße und rote Zwiebel
  • eventuell etwas fein gewürfelter Schinkenspeck
  • Olivenöl
  • ca. 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Zitronenschale
  • 5 Blätter Salbei
  • 1 Zweig Rosmarin
  • ca. 100 g geriebener Käse

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen und über Dampf garen.
  2. Die Ackerbohnen aus den Hülsen lösen.
  3. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
  4. Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln (und eventuell feingewürfelten Speck) darin andünsten.
  5. Die Bohnenkerne hinzugeben und mit Deckel schmoren, bis die Bohnen gar sind (ca. 20 Minuten).
  6. Den Backofen auf 200 Grad (Oberhitze oder Grill) vorheizen.
  7. Die Kartoffeln pellen und in grobe Würfel schneiden.
  8. Die Bohnen und Kartoffeln in eine Auflaufform geben.
  9. Sahne hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale, Salbei und Rosmarin würzen.
  10. Geriebenen Käse über die Mischung streuen.
  11. Im Ofen backen, bis der Käse goldbraun ist.

Dieses Rezept ist eine abgewandelte Variante von Fava, in der die Bohnen mit Kartoffeln, Schinken und Käse kombiniert werden. Es ist eine herzhaftes Hauptgericht, das gut als Beilage zu Fleisch oder Fisch passt.

Schlussfolgerung

Fava aus dicken Bohnen ist ein traditionelles Gericht, das in verschiedenen Ländern der Mittelmeerregion, wie Italien, Griechenland, Türkei und Portugal, eine wichtige Rolle spielt. Es wird je nach Region unterschiedlich zubereitet und kann als Salat, Püree oder Eintopf serviert werden. Fava ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie ist eine ideale Vorspeise oder als Hauptgericht serviert und passt gut zu verschiedenen Beilagen wie Brot, Gemüsesticks oder Käse. Fava ist ein Gericht, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche beliebt ist und oft bei geselligen Anlässen oder bei Familienessen serviert wird.

Quellen

  1. Fave alla Poverella
  2. Dicke Bohnen Pürree Fava
  3. Fava-Kartoffel-Pfanne
  4. Fava aus dicken Bohnen
  5. Fava aus dicken Bohnen
  6. Favas Guisadas – ein traditionelles portugiesisches Rezept

Ähnliche Beiträge