Rezept für englische Bohnen: Traditionelle und moderne Varianten

Englische Bohnen, auch als Baked Beans bekannt, sind ein Klassiker der britischen Küche und ein fester Bestandteil des englischen Frühstücks. Sie sind eine deftige, nahrhafte Mahlzeit, die sowohl in der traditionellen Form als auch in modernisierten Varianten beliebt ist. Das Gericht hat sich über die Jahre weiterentwickelt, wobei die Grundzutaten und der Geschmack jedoch weitgehend erhalten geblieben sind. In den USA hat sich das Gericht ebenfalls etabliert, wenn auch dort meist als Beilage zu Grillgerichten serviert.

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Rezept für englische Bohnen beschäftigen. Wir schauen uns sowohl die traditionelle Herstellung mit getrockneten Bohnen an als auch schnellere Alternativen, die sich besser für ein Frühstück eignen. Zudem werden wir auf vegetarische und vegane Varianten eingehen, die für Ernährungsbewusste und Tierschützer interessant sein könnten. Abschließend werden wir uns auch mit der Geschichte der Baked Beans und deren Bedeutung in der britischen und amerikanischen Küche beschäftigen.

Traditionelle Herstellung der Baked Beans

Die traditionelle Version der Baked Beans setzt auf getrocknete weiße Bohnen, die über Stunden gewässert und gekocht werden müssen. Diese Methode ist zwar schmackhaft, erfordert aber deutlich mehr Zeit und Aufwand als moderne Alternativen. Dennoch ist sie immer noch beliebt, besonders in Haushalten, in denen es ein herzhaftes Frühstück gibt.

Zutaten

Für die traditionelle Herstellung von Baked Beans benötigt man folgende Zutaten:

  • 200–250 g getrocknete weiße Bohnen
  • ca. 150 ml Wasser zum Einweichen
  • 400 g passierte Tomaten
  • ca. 150 ml Wasser zum Kochen
  • ¼ rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Zucker
  • etwas Rapsöl

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen: Die getrockneten Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht. Dies macht sie weicher und verkürzt später die Garzeit.
  2. Kochen der Bohnen: Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Bohnen in frisches Wasser legen. Sie werden für ca. 45 Minuten gekocht.
  3. Vorbereitung der Soße: In einer Pfanne wird etwas Rapsöl erhitzt, die Zwiebel in kleine Stücke geschnitten und angebraten. Anschließend wird die Knoblauchzehe in die Pfanne gepresst und kurz mit angebraten, bis die Zwiebeln glasig werden.
  4. Kombination mit Tomaten: Die passierten Tomaten werden hinzugefügt, ebenso wie Wasser, Zucker, Salz und Pfeffer. Alles wird kurz aufgekocht.
  5. Hinzufügen der Bohnen: Die gekochten Bohnen werden in die Soße gegeben, und alles wird nochmal kurz aufgekocht. Danach kann die Mischung entweder in einer Ofenfesten Form für ca. 20 Minuten bei 200 °C (Umluft) gebacken werden oder sie wird direkt serviert.

Diese traditionelle Herstellung ist zwar zeitintensiv, aber dafür schmeckt das Gericht sehr intensiv und herzhaft. Es eignet sich hervorragend als Teil eines englischen Frühstücks, das in der Regel auch Würstchen, gebratene Eier, Toast, und gebratene Pilze enthält.

Schnelle Variante der Baked Beans

Für diejenigen, die nicht Stunden in der Küche verbringen möchten, gibt es eine schnellere Variante, bei der Bohnen aus der Dose verwendet werden. Diese Methode ist ideal für ein Frühstück, bei dem man nicht so lange auf das Essen warten möchte.

Zutaten

  • 400 g Dose Cannellini- oder Kidney-Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 1 Dose gehackte Tomaten (ca. 425 g)
  • 1 Glas gebratene Paprika (alternativ frische rote Paprika)
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • ½ TL Worcestershire-Sauce (alternativ Maggi)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und in einem großen Topf mit etwas Öl unter ständiger Rühreinrichtung angebraten. Anschließend wird die Knoblauchzehe gepresst und kurz mit angebraten.
  2. Soße herstellen: Das Balsamico-Essig wird hinzugefügt, gefolgt von den gehackten Tomaten. Danach werden die Gewürze (Paprikapulver, Worcestershire-Sauce) hinzugefügt und kurz mit angeröstet.
  3. Bohnen einrühren: Die Bohnen aus der Dose werden abgetropft und in die Soße gegeben. Alles wird kurz aufgekocht und dann für ca. 5–10 Minuten köcheln gelassen.
  4. Servieren: Die Baked Beans sind nun servierbereit und können zusammen mit Toast oder als Teil eines englischen Frühstücks serviert werden.

Diese schnelle Variante ist ideal für Frühstücksbuffets oder für Familien, die schnell etwas Gutes auf den Tisch haben möchten, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen.

Vegetarische und vegane Alternativen

Da das englische Frühstück traditionell sehr fleischhaltig ist, gibt es mittlerweile auch vegetarische und vegane Alternativen. Diese sind nicht nur für Tierschützer interessant, sondern auch für Menschen, die auf Bio- oder regionale Produkte Wert legen.

Vegane Würstchen

Eine beliebte Alternative zu den herkömmlichen Würstchen sind vegane Würstchen aus Seitan oder Soja. Sie werden aus Mehl, Wasser und Gewürzen hergestellt und können entweder selbstgemacht oder im Supermarkt gekauft werden.

Zutaten für vegane Würstchen

  • 300 g Seitan
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 EL Sojamehl („Seitan Fix“)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Alle trockenen Zutaten werden vermengt und mit der Sojasauce und dem Balsamico-Essig kombiniert. Der Teig wird so lange verknetet, bis ein fester Ballen entsteht.
  2. Würstchen formen: Der Teig wird in Stücke aufgeteilt und zu Würstchen geformt. Diese werden in Frischhaltefolie gewickelt und die Enden fest verzwirbelt.
  3. Dampfgaren: In einen Topf mit Wasser und einem Dampfgareinsatz werden die Würstchen gelegt und für 40 Minuten gedämpft.
  4. Servieren: Die Würstchen können gebraten oder direkt serviert werden und schmecken hervorragend zusammen mit den Baked Beans.

Vegane Baked Beans

Die Baked Beans können selbstverständlich auch vegan zubereitet werden. Dazu verzichtet man auf tierische Zutaten wie Speck oder Würstchen und verwendet stattdessen pflanzliche Aromen wie geräuchertes Paprikapulver oder Worcestershire-Sauce aus pflanzlichen Zutaten.

Zutaten

  • 400 g Dose Cannellini-Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 Glas gebratene Paprika (alternativ frische rote Paprika)
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • ½ TL veganer Worcestershire-Sauce (z. B. Maggi)

Zubereitung

Die Zubereitung ist identisch mit der der schnellen Variante, wobei auf tierische Zutaten verzichtet wird. Die Baked Beans erhalten dennoch durch die pflanzlichen Gewürze eine intensiv rauchige Note, die dem Gericht den typischen Geschmack verleiht.

Englische Baked Beans als Teil des englischen Frühstücks

Englische Baked Beans sind nicht nur ein Gericht für sich alleine, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des englischen Frühstücks. Dieses Frühstück ist traditionell sehr reichhaltig und deftig und besteht aus verschiedenen Komponenten:

  • Toast
  • Black Pudding (Blutwurst) oder vegetarische/vegane Würstchen
  • Gebratene Tomaten und Champignons
  • Spiegelei
  • Tee oder Kaffee (am besten Fair Trade)
  • Orangensaft

Diese Kombination sorgt für ein nahrhaftes Frühstück, das ideal für den Start in den Tag ist. Wer auf Bio-Produkte oder regionale Zutaten Wert legt, kann auch hier entsprechende Alternativen wählen.

Geschichte der Baked Beans

Die Baked Beans, obwohl heute ein fester Bestandteil der britischen Küche, wurden ursprünglich nicht von den Briten erfunden. Das Rezept stammt tatsächlich von einem US-Amerikaner. Im Jahr 1895 begann der Unternehmer H.J. Heinz mit der Produktion von Baked Beans, allerdings mit nur mäßigem Erfolg in seiner Heimat. Die Bohnen fanden eher bei den Engländern Anklang und wurden dort zu einem Klassiker.

Heute sind Baked Beans auch in den USA beliebt, wenn sie dort meist als Beilage zu Barbecue oder Spare Ribs serviert werden. In den USA gibt es auch eine Variante mit braunem Zucker, die den Bohnen eine süß-scharfe Note verleiht. In Großbritannien hingegen werden die Baked Beans meist als Teil eines herzhaften Frühstücks serviert.

Gesundheitliche Aspekte

Englische Baked Beans sind eine nahrhafte Mahlzeit, die aufgrund des hohen Proteingehalts und der Ballaststoffe besonders gesund ist. Sie enthalten viele Mineralien wie Kalium, Eisen und Magnesium und sind zudem fettarm, wenn keine zusätzlichen tierischen Zutaten wie Speck oder Würstchen hinzugefügt werden.

Nährwerte (pro Portion)

  • Kalorien: ca. 200–250 kcal
  • Eiweiß: ca. 12–15 g
  • Kohlenhydrate: ca. 25–30 g
  • Fett: ca. 5–7 g

Diese Werte können je nach Zutaten variieren, besonders wenn tierische Produkte wie Würstchen oder Speck hinzugefügt werden.

Tipps für eine gesunde Zubereitung

  • Verzichte auf Speck: Die Baked Beans können auch ohne Speck zubereitet werden, was die Fettmenge reduziert.
  • Weniger Zucker: Wer auf die Süße verzichten möchte, kann den Zucker weglassen oder durch natürliche Süßstoffe ersetzen.
  • Bio-Qualität: Bio-Bohnen und Bio-Tomaten sorgen für eine höhere Qualität und weniger chemische Zusätze.
  • Einfrieren: Selbstgemachte Baked Beans können problemlos eingefroren werden und sind bis zu sechs Monate haltbar.

Fazit

Englische Baked Beans sind ein Klassiker der britischen Küche und können sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden. Ob man sich für die zeitintensive Variante mit getrockneten Bohnen entscheidet oder lieber auf eine schnellere Alternative mit Bohnen aus der Dose zurückgreift, die Geschmack und Aroma bleiben weitgehend erhalten. Für Vegetarier und Veganer gibt es auch passende Alternativen, die den typischen Geschmack nicht vermissen lassen.

Die Baked Beans sind nicht nur ein beliebtes Gericht für das englische Frühstück, sondern auch eine nahrhafte Mahlzeit, die sich gut als Beilage oder alleine servieren lässt. Mit der richtigen Kombination aus Zutaten und Zubereitungsverfahren kann man ein Gericht kreieren, das sowohl schmackhaft als auch gesund ist.

Quellen

  1. Englische Baked Beans mit Frühstückswürstchen
  2. Englisches Frühstück: Rezepte für ein traditionelles English Breakfast
  3. Baked Beans – ein einfaches Rezept
  4. Britische Küche: Rezeptklassiker Baked Beans
  5. Rezept: Baked Beans – gebackene Bohnen
  6. Baked Beans selbst machen – ein schnelles Rezept

Ähnliche Beiträge