Rezepte und Zubereitungstipps für dicke Rippe mit Bohnen

Die Kombination aus dicker Rippe und Bohnen ist ein Klassiker der deutschen Küche, der in vielen Regionen als rustikales, nahrhaftes Gericht geschätzt wird. In Nordrhein-Westfalen etwa ist dieses Gericht unter Bezeichnungen wie „Rheinische Schnibbelbohnen mit dicker Rippe“ bekannt, während es in anderen Gegenden als Eintopf oder Winterspeise auf den Tisch kommt. Die Zubereitung dieser Kombination variiert je nach Region und Familie, doch einige Grundprinzipien und Tipps ergeben sich aus zahlreichen Rezepten.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der Rezepturen, Zutaten, Garverfahren und Tipps für die Vorbereitung eines Gerichts aus dicker Rippe und Bohnen. Auf Basis von mehreren Quellen aus renommierten Rezeptportalen wie Chefkoch, Gekonntgekocht und Essen und Trinken werden die verschiedenen Zugänge zur Zubereitung vorgestellt und bewertet.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen variieren hinsichtlich der genauen Zutatenmengen, Zubereitungsschritten und Zubehör wie Beilagen. Dennoch lassen sich einige grundlegende Elemente identifizieren, die in fast allen Rezepten vorkommen:

Grundzutaten

  1. Ddicke Rippe (Rinderhochrippe): Die Hauptzutat ist ein Stück Rinderhochrippe, das je nach Rezept in mehrere gleich große Stücke zerteilt werden kann. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Fleisch bereits beim Metzger in gleich große Würfel schneiden zu lassen, um die Garzeit zu verkürzen.

  2. Bohnen: Je nach Rezept werden entweder grüne Bohnen, weiße Bohnen oder eine Kombination aus beiden verwendet. Manche Rezepte empfehlen, die Bohnen über Nacht einzulegen, um die Garzeit zu reduzieren.

  3. Kartoffeln: In mehreren Rezepten sind Kartoffeln als Beilage oder als Bestandteil des Eintopfs enthalten. Sie werden meist geschält und entweder in Stücke geschnitten oder gestampft.

  4. Zwiebeln: Zwiebeln werden in mehreren Rezepten erwähnt, um die Soße oder den Eintopf aromatisch zu verfeinern.

  5. Gewürze: Salz, Pfeffer, Bohnenkraut, Kümmel, Lorbeerblätter, Muskatnuss, Essig und Schmand kommen in verschiedenen Rezepten vor. Die Kombination aus diesen Gewürzen verleiht dem Gericht seine charakteristische Aromatik.

  6. Öl, Butter, Schmalz: Fette wie Öl, Butter oder Schmalz werden verwendet, um das Fleisch zu braten, die Soße zu binden oder die Bohnen zu verfeinern.

Zubehör und Beilage

  1. Brühe: Gemüsebrühe oder Fleischbrühe ist in mehreren Rezepten ein fester Bestandteil. Sie dient dazu, das Gericht zu vermengen und zu binden.

  2. Schmand oder Sahne: In einigen Rezepten wird Schmand oder Sahne hinzugefügt, um die Sauce cremig zu machen.

  3. Salzkartoffeln: Als Beilage werden Salzkartoffeln in mehreren Rezepten empfohlen. In einem Rezept wird auch erwähnt, dass man Mettwürstchen hinzufügen kann.

Zubereitungsschritte und Garverfahren

Die Zubereitung des Gerichts folgt in den meisten Fällen einem ähnlichen Ablauf, wobei die einzelnen Schritte und Garzeiten variieren können. Einige allgemeine Schritte lassen sich jedoch ableiten:

1. Vorbereitung des Fleischs

  • Das Fleisch (dicke Rippe) wird meist scharf angebraten, um eine knusprige Kruste zu bilden. Danach wird es gewürzt und mit Brühe ablöschen.
  • In einigen Rezepten wird das Fleisch im Ofen geschmort, während andere es auf dem Herd in einem Bräter zubereiten.
  • Einige Rezepte empfehlen, das Fleisch vorgewürfelt oder vorgekocht zu erhalten, um die Garzeit zu verkürzen.

2. Vorbereitung der Bohnen

  • Die Bohnen werden entweder frisch verwendet oder, wenn erforderlich, über Nacht eingeweicht.
  • In einigen Rezepten werden die Bohnen blanchiert und abschreckt, um sie weicher und aromatischer zu machen.
  • Die Bohnenflüssigkeit wird in mehreren Rezepten mitverwendet, um die Sauce zu binden und die Aromatik zu verstärken.

3. Vorbereitung der Sauce

  • Die Sauce wird in mehreren Rezepten aus Butter, Mehl, Brühe und Schmand hergestellt. Sie verleiht dem Gericht seine cremige Konsistenz.
  • In einigen Fällen wird die Sauce mit Essig verfeinert, um sie zu balancieren.
  • Bohnenkraut wird in mehreren Rezepten hinzugefügt, um die Sauce mit einer herben Note zu veredeln.

4. Kombination und Garung

  • Das Fleisch, die Bohnen und die Sauce werden zusammen in einem Topf oder Bräter gemischt und bei kleiner Flamme oder im Ofen gegart.
  • In einigen Rezepten wird empfohlen, zuerst die Kartoffeln weich zu kochen und separat zu servieren, wobei das Gericht dann als Eintopf mit Bohnen und Fleisch serviert wird.
  • In anderen Rezepten werden alle Zutaten zusammen gekocht, um ein harmonisches, vollmundiges Gericht zu erhalten.

5. Abschluss und Servierung

  • Nach der Garzeit wird das Gericht mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen abgeschmeckt.
  • In einigen Fällen wird Schmand oder Sahne hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.
  • Das Gericht wird mit Salzkartoffeln serviert, was in mehreren Rezepten erwähnt wird.

Tipps und Empfehlungen

Neben den Grundrezepten und Zubereitungsschritten bieten die Quellen auch einige praktische Tipps, die das Rezept vereinfachen oder verfeinern können:

  1. Vorbereitung des Fleischs:

    • Das Fleisch sollte vorgewürfelt oder vorgekocht sein, um die Garzeit zu verkürzen.
    • In einigen Rezepten wird empfohlen, das Fleisch im Ofen bei 200 °C zu schmoren, um ein weiches, zartes Ergebnis zu erzielen.
    • Einige Rezepte erwähnen, dass Mettwürstchen hinzugefügt werden können, um die Aromatik zu erweitern.
  2. Garzeit und Temperatur:

    • Die Garzeit variiert je nach Rezept, liegt aber meist zwischen 1 bis 2 Stunden.
    • Bei der Ofengarung wird in einigen Fällen empfohlen, die Temperatur auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) zu halten.
    • Es ist wichtig, das Fleisch regelmäßig mit Brühe zu begießen, um es vor dem Austrocknen zu schützen.
  3. Zusatzgewürze und Aromen:

    • Bohnenkraut ist in mehreren Rezepten erwähnt und wird entweder frisch oder getrocknet verwendet.
    • Essig kann in manchen Rezepten hinzugefügt werden, um die Sauce zu balancieren.
    • Kümmel und Lorbeerblätter verleihen dem Gericht eine herbe, aromatische Note.
  4. Zubereitungsvarianten:

    • In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen vorab blanchiert und abgeschreckt zu verwenden.
    • Manche Rezepte erwähnen, dass die Bohnenflüssigkeit mitverwendet werden kann, um die Sauce zu binden.
    • In einigen Fällen wird Schmand oder Sahne hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.
  5. Beilagen:

    • Salzkartoffeln sind in mehreren Rezepten empfohlen.
    • In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Mettwürstchen als Beilage hinzugefügt werden können.
    • Manche Rezepte empfehlen auch, Brot oder Bratkartoffeln als Beilage mitzuservieren.

Rezeptvorschlag: Dicke Rippe mit Bohnen

Zutaten für 4 Personen

  • 1,2 kg dicke Rippe
  • 500 g grüne Bohnen
  • 250 g weiße Bohnen
  • 750 g Kartoffeln
  • 3 Zwiebeln
  • 4–5 Zweige Bohnenkraut
  • 2–3 Lorbeerblätter
  • 250 g Schmand
  • 3 EL Mehl
  • 1 TL Kümmel
  • 1 Prise Muskat
  • Salz
  • Pfeffer
  • Pflanzenöl
  • Essig
  • 20 g Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Wasser

Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten:

    • Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • In einem Bräter Öl erhitzen und die dicke Rippe von beiden Seiten scharf anbraten.
    • Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Ringe schneiden, mit Öl anschwitzen.
    • Mit Lorbeerblättern, Kümmel und Pfeffer würzen und mit Wasser ablöschen.
    • Das Fleisch salzen, pfeffern und zurück in den Bräter legen.
    • Bräter mit geschlossenem Deckel in den Ofen stellen und das Fleisch mindestens 2 Stunden schmoren lassen.
  2. Bohnen und Kartoffeln vorbereiten:

    • Kartoffeln schälen, längs halbieren und in Salzwasser weich kochen (25–30 Minuten).
    • Bohnen aus der Schote lösen, in einem Topf mit kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend in eiskaltem Wasser abschrecken.
    • Die äußere, weiße Haut von den Bohnen entfernen.
  3. Sauce herstellen:

    • Butter in einem Topf zerlassen und leicht bräunen.
    • Mehl dazugeben, verrühren und mit Gemüsebrühe ablöschen.
    • Schmand hinzufügen und mit Muskat, einem Schuss Essig, Pfeffer und Salz abschmecken.
    • Bohnenkraut hacken und zusammen mit den Bohnen in die Sauce geben.
  4. Anrichten:

    • Die dicke Rippe zusammen mit den Bohnen anrichten.
    • Als Beilage empfehlen sich Salzkartoffeln.

Tipps

  • Die dicke Rippe bereits beim Fleischer in gleiche Stücke zerkleinern lassen, um die Garzeit zu verkürzen.
  • Geräucherten, fetten Speck in kleine Würfel schneiden, in einem Topf auslassen und mit dem Mehl verrühren.
  • Brühe von der dicken Rippe hinzufügen, bis eine sämige Sauce entsteht.
  • Mit Sahne verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die dicken Bohnen hinzufügen und langsam erhitzen.
  • Zum Schluss das Bohnenkraut hinzufügen.

Schlussfolgerung

Das Gericht dicke Rippe mit Bohnen ist ein typisches Rezept aus der deutschen Kochkunst, das in verschiedenen Regionen und Familien unterschiedlich zubereitet wird. Die Zutaten sind einfach, aber die Zubereitung erfordert Geduld und Aufmerksamkeit, um das Fleisch zart und die Bohnen weich zu kriegen. Die Kombination aus scharf angebratenem Fleisch, aromatischen Bohnen und einer cremigen Sauce erzeugt ein harmonisches, nahrhaftes Gericht, das besonders im Winter oder an kalten Tagen willkommen ist.

Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, dass es mehrere Wege gibt, das Gericht zuzubereiten, wobei einige Rezepte eine Ofengarung bevorzugen, andere hingegen auf dem Herd schmoren. In einigen Fällen wird die Sauce separat hergestellt, in anderen wird alles zusammen gekocht. Es ist wichtig, die Garzeit zu beachten, um das Fleisch nicht zu trocken oder die Bohnen nicht zu weich zu kochen.

Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung kann dieses Gericht zu einem festen Bestandteil der eigenen Kochkunst werden. Ob als rustikales Eintopfgericht oder als herzhaftes Hauptgericht – dicke Rippe mit Bohnen ist ein Klassiker, der durch die richtige Zubereitung und die passenden Gewürze in vollen Zügen genossen werden kann.

Quellen

  1. Dicke Rippe mit Bohnen in Sosse
  2. Rheinische Schnibbelbohnen mit Dicker Rippe und Mostert
  3. Dicke Rippe mit dicken Bohnen und Kartoffeln
  4. Dicke Rippe mit dicken Bohnen
  5. Dicke Rippenpfanne à la Mama
  6. Dicke Rippe mit dicken Bohnen
  7. Bohneneintopf mit Dicker Rippe

Ähnliche Beiträge