Dicke Bohnen mit Mettenden: Ein deftiges Rezept aus der deutschen Tradition

Das Gericht „dicke Bohnen mit Mettenden“ ist ein klassisches Rezept aus der deutschen Kochtradition, insbesondere verbreitet in Regionen wie Westfalen, Ostfriesland und anderen Teilen Norddeutschlands. Es vereint nahrhafte Grundnahrungsmittel wie Bohnen, Speck oder Mettenden und Kartoffeln, die in Kombination mit Aromen wie Petersilie oder Bohnenkraut eine herzhafte, wärmende Mahlzeit ergeben. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Gericht zu geben, mit konkreten Rezeptanleitungen, Tipps zur Vorbereitung und Empfehlungen zur Zubereitung.

Einführung in das Gericht

Die „dicken Bohnen“ sind in der Regel grüne Bohnen, die in der Regel in größeren Stücken als die klassischen grünen Bohnen verwendet werden. Sie haben eine festere Konsistenz und ein intensiveres Aroma. In Kombination mit Mettenden — einer Form von Rauchwurst — und oft auch mit Speck oder Kartoffeln, entsteht ein herzhaftes Eintopfgericht, das sowohl deftig als auch nahrhaft ist.

Die Zubereitung variiert je nach Region und persönlichen Vorlieben. Manche Rezepte betonen den traditionellen, rustikalen Charakter des Gerichts, andere hingegen integrieren modernere Zutaten oder verfeinern die Geschmacksprofile. Die Verwendung von Petersilie, Bohnenkraut oder Schmalz beispielsweise hängt von der regionalen Tradition oder der individuellen Geschmacksrichtung ab.

In den bereitgestellten Quellen finden sich verschiedene Anleitungen und Rezeptvarianten, die zeigen, dass das Gericht sowohl in der Familie als auch im kulinarischen Ausklang von Festen oder bei Wetterumschwüngen eine Rolle spielt. Besonders erwähnenswert ist, dass es in einigen Beschreibungen als „Kindheitserinnerung“ oder als „Lieblingsgericht“ hervorgehoben wird, was unterstreicht, wie tief verwurzelt dieses Eintopfgericht in der deutschen Esskultur ist.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezepte für dicke Bohnen mit Mettenden unterscheiden sich in Bezug auf die Zutaten, Zubereitungszeiten und die Verfeinerungen. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Varianten, die alle das Grundgerüst von Bohnen, Mettenden und Kartoffeln teilen, aber zusätzliche Zutaten oder Zubereitungsweisen beinhalten. Im Folgenden werden die hauptsächlichen Zutaten und Zubereitungsweisen zusammengefasst.

Grundzutaten

Die folgenden Zutaten kommen in fast allen Rezepten vor:

Zutat Rolle Anmerkung
Dicke grüne Bohnen Hauptbestandteil Frische oder TK-Bohnen werden verwendet
Mettenden Proteinhaltige Komponente Rauchwurst, meist in Scheiben geschnitten
Speck Fettige Komponente Geräucherter, durchwachsener Speck wird oft eingesetzt
Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln Beilage Ergänzen den Eintopf
Bohnenkraut Aromatische Verfeinerung Wird in einigen Rezepten hinzugefügt
Petersilie Aromatische Verfeinerung In einigen Rezepten in die Sauce oder als Topping

Zubereitungsweisen

Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mettenden folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Muster, wobei es kleinere Abweichungen in den Schritten oder der Zeit gibt. Im Folgenden sind die häufigsten Schritte zusammengefasst:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Bohnen werden entweder frisch oder gefroren verwendet und ggf. abgegossen. Die Mettenden werden in Scheiben geschnitten, der Speck in Würfel oder Streifen.
  2. Garen der Grundzutaten: Die Bohnen werden meist mit Wasser oder Brühe in einem Topf gekocht. In einigen Rezepten wird die Brühe vorher mit Zwiebeln oder Petersilie angewärmt.
  3. Hinzufügen der Mettenden und Speck: Diese werden in den Sud gegeben oder separat angebraten und danach in den Eintopf integriert.
  4. Verfeinerung mit Kräutern oder Sahne: Einige Rezepte enthalten eine Sahne- oder Schmalz-Sauce, in die die Bohnen integriert werden. Andere verwenden lediglich Bohnenkraut oder Petersilie.
  5. Zubereitung der Kartoffeln: Die Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln werden separat gekocht oder gebraten und als Beilage serviert.

Rezeptbeispiel: Dicke Bohnen mit Mettenden und Salzkartoffeln

Ein typisches Rezept aus Quelle [1] lautet wie folgt:

Zutaten: - 4 Mettenden - 2 Scheiben geräucherter Speck - Wasser - Ein Glas dicke grüne Bohnen - Salz und Pfeffer - Salzkartoffeln

Zubereitung: 1. In einem Topf 4 Mettenden und 2 Scheiben geräucherten durchwachsenen Speck mit Wasser geben. 2. Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze knapp 60 Minuten garen lassen. 3. Das Fleisch herausnehmen und von der Flüssigkeit 200 ml behalten. 4. Die Bohnen abgießen und in den Sud geben. 5. Aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. 6. Binden mit Salz und Pfeffer (vorsichtig mit Salz, da der Sud durch das lange Garen bereits salzig ist). 7. Die Mettenden in Scheiben schneiden, den Speck in Stücke und servieren. 8. Dazu servieren frisch gekochte Salzkartoffeln.

Rezeptbeispiel: Dicke Bohnen mit Zwiebeln und gerucherten Mettenden

Ein weiteres Rezept aus Quelle [5] ist wie folgt:

Zutaten: - 1 Zwiebel - 3 Mettenden - 1 Glas dicke Bohnen - Schmalz oder Olivenöl - Salz, Pfeffer, Bohnenkraut - Mehl - Sahne (Cremefine)

Zubereitung: 1. Zwiebel schälen und klein hacken, Mettenden in Scheiben schneiden. 2. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel andünsten. 3. Mettenden zufügen und ca. 5 Minuten anbraten. 4. Bohnen mit der Brühe dazu geben und leicht köcheln lassen. 5. Mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Bohnenkraut würzen. 6. Mehl mit Wasser anrühren und zu den Bohnen geben. 7. Nochmals abschmecken und Cremefine hinzufügen. 8. Leicht durchrühren und servieren. Dazu Kartoffeln und frische Bratwurst.

Tipps und Empfehlungen zur Zubereitung

Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mettenden ist einfach, aber einige Tipps können die Qualität und den Geschmack des Gerichts verbessern. Im Folgenden sind einige Empfehlungen aufgeführt:

1. Vorbereitung der Bohnen

  • TK-Bohnen: Wenn gefrorene Bohnen verwendet werden, sollten sie vor dem Garen entwachsen werden. Einige Rezepte empfehlen, sie vorher in Salzwasser zu blanchieren.
  • Frische Bohnen: Frische dicke Bohnen sollten gründlich gewaschen und ggf. von Schalen befreit werden.
  • Vermeiden von Gas: Dicke Bohnen enthalten oft Faserstoffe, die den Verdauungstrakt belasten können. Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen vor dem Garen mit Backpulver oder etwas Essig zu kochen, um den Gasgehalt zu reduzieren.

2. Wahl des Specks

  • Geräuchter Speck: Geräuchter Speck bringt zusätzliche Aromen ein und verleiht dem Gericht eine deftige Note.
  • Durchwachsener Speck: Durchwachsener Speck sorgt für eine fettige Textur und verhindert, dass die Bohnen trocken werden.
  • Alternativen: Wer den Fettgehalt reduzieren möchte, kann den Speck durch Räucherschinken oder eine fettärmere Wurstform ersetzen.

3. Verwendung von Brühe oder Wasser

  • Rinderbrühe: Eine Rinderbrühe kann das Aroma des Gerichts deutlich verbessern.
  • Gemüsebrühe: Für eine vegetarische Version kann eine Gemüsebrühe verwendet werden.
  • Wasser: Einige Rezepte verwenden einfach Wasser. In diesem Fall kann die Brühe durch das Wasser ersetzt werden, ohne dass der Geschmack stark leidet.

4. Verfeinerung mit Kräutern und Sahne

  • Bohnenkraut: Bohnenkraut ist ein typisches Gewürz für Bohnen und verleiht dem Gericht eine pikante Note.
  • Petersilie: Frische Petersilie kann als Topping oder als Teil der Sauce verwendet werden.
  • Sahne oder Schmalz: Einige Rezepte verwenden Sahne oder Schmalz, um die Sauce zu verfeinern. Dies ist eine persönliche Geschmacksfrage.

5. Zubereitung der Kartoffeln

  • Salzkartoffeln: Salzkartoffeln sind eine traditionelle Beilage zu diesem Gericht. Sie sollten vor dem Servieren gut abgekühlt sein, damit sie nicht matschig werden.
  • Bratkartoffeln: In einigen Rezepten werden Bratkartoffeln serviert, die vor dem Servieren in Schmalz oder Olivenöl gebraten werden.
  • Alternative: Wer eine leichte Variante möchte, kann die Kartoffeln durch Reis oder Nudeln ersetzen.

Geschmacksrichtungen und regionale Unterschiede

Die Geschmacksrichtung von dicken Bohnen mit Mettenden variiert je nach Region und Rezept. In einigen Fällen ist das Gericht deftiger, in anderen eher milder. Im Folgenden sind einige regionale Unterschiede beschrieben:

1. Westfalen

In Westfalen wird das Gericht oft mit Räucherspeck, Mettenden und Bratkartoffeln serviert. Die Zutaten werden in einem Eintopf gekocht und oft mit Schmalz oder Sahne verfeinert. In Quelle [4] wird beschrieben, wie die Bohnen in eine Schmalz-Sauce integriert werden und die Bratkartoffeln separat serviert werden.

2. Ostfriesland

In Ostfriesland wird das Gericht traditionell mit Salzkartoffeln serviert. Die Bohnen werden meist mit Wasser oder Brühe gekocht und mit Petersilie oder Bohnenkraut verfeinert. In Quelle [2] wird beschrieben, wie die Bohnen mit Möhren und Petersilie verfeinert werden.

3. Allgemeine Traditionen

In vielen Regionen Norddeutschlands ist das Gericht ein festes Bestandteil der kulinarischen Tradition. Es wird oft bei Festen oder bei kaltem Wetter serviert. In Quelle [6] wird erwähnt, dass das Gericht auch eine „Kindheitserinnerung“ sein kann und oft in der Familie gekocht wird.

Nährwert und Gesundheit

Das Gericht „dicke Bohnen mit Mettenden“ ist nahrhaft, aber aufgrund der hohen Fett- und Salzgehalte nicht unbedingt für eine diätetische Ernährung geeignet. Im Folgenden sind einige Nährwertaspekte zusammengefasst:

Zutat Nährwert Bemerkung
Dicke Bohnen Reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen Faserreiche Bohnen können den Verdauungstrakt belasten
Mettenden Fett- und Eiweißhaltig Rauchwurst enthält oft Salz und Nitrate
Speck Fettreiche Komponente Durchwachsener Speck sorgt für fettige Textur
Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln Kohlenhydratreiche Beilage Kartoffeln enthalten viel Kohlenhydrate

Wer das Gericht gesünder kochen möchte, kann folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Low-Fat-Alternativen: Geräuchter Schinken oder fettärmere Wurstsorten können anstelle von Mettenden verwendet werden.
  • Low-Salt-Alternativen: Die Menge an Salz kann reduziert werden, oder stattdessen mit Bohnenkraut oder Petersilie verfeinert werden.
  • Fettreduktion: Schmalz oder Olivenöl können durch Butter oder sogar Wasser ersetzt werden, um den Fettgehalt zu senken.
  • Mehr Gemüse: Möhren, Zwiebeln oder Petersilie können in größeren Mengen hinzugefügt werden, um den Nährwert zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Gericht „dicke Bohnen mit Mettenden“ ist ein klassisches Rezept aus der deutschen Esskultur, das in verschiedenen Regionen und Familien unterschiedlich zubereitet wird. Es vereint nahrhafte Grundnahrungsmittel wie Bohnen, Speck, Mettenden und Kartoffeln und wird oft mit Aromen wie Bohnenkraut oder Petersilie verfeinert. Die Zubereitung ist einfach, aber die Geschmacksrichtung und die Zubereitungsweisen können je nach Rezept variieren. Ob mit Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder als Eintopf serviert, das Gericht ist ein deftiges, wärmendes Mahl, das oft in der Familie gekocht wird und in einigen Beschreibungen als „Kindheitserinnerung“ oder „Lieblingsgericht“ hervorgehoben wird.

Quellen

  1. Angi Bieneck – Dicke Bohnen mit Speck, Mettenden und Salzkartoffeln
  2. Köchecke – Dicke Bohnen mit Speck und Mettenden
  3. Gekonnt gekocht – Westfälischer Schneidebohnen-Eintopf mit Mettenden
  4. Cuisimonde – Dicke Bohnen mit Räucherspeck, Mettenden und Bratkartoffeln
  5. Kochmeister – Dicke Bohnen mit Zwiebeln und gerucherten Mettenden
  6. AboutDina – Dicke Bohnen-Kartoffel-Eintopf mit Mettenden
  7. Kochbar – Dicke Bohnen mit Bohnen und Mettenden

Ähnliche Beiträge