Dicke Bohnen mit Mettenden: Rezept, Zubereitung und Tipps
Die Dicke Bohne ist eine typische Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchte und gilt in einigen Regionen Deutschlands als kulinarische Delikatesse. Besonders im Norden des Landes, in Nordrhein-Westfalen und in Westfalen, ist sie ein fester Bestandteil der regionalen Küche. In Kombination mit Mettenden, einer fettreichen Wurstware aus fein gehacktem Schweinefleisch, entsteht ein herzhaftes Gericht, das sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage serviert werden kann. Dieser Artikel stellt Rezepte, Zubereitungsmethoden und zugehörige Tipps für das Gericht Dicke Bohnen mit Mettenden vor, basierend auf den in den bereitgestellten Quellen dokumentierten Rezepten und Vorschlägen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Rezeptvarianten für Dicke Bohnen mit Mettenden weisen in der Regel einige Gemeinsamkeiten auf. Die Grundzutaten sind:
- Dicke Bohnen, entweder aus dem Glas oder frisch
- Zwiebeln
- Mettenden
- Petersilie oder Bohnenkraut
- Butter, Margarine oder Olivenöl
- Mehl, Milch oder Sahne
- Speck, Kasseler oder geräucherter Schinken in einigen Varianten
- Salz, Pfeffer und eventuell Gewürze wie Bohnenkraut, Lorbeerblatt oder Pfefferkörner
Die Vorbereitung der Bohnen variiert je nach Quelle. In einigen Fällen werden die Bohnen aus dem Glas abgespült, in anderen Fällen frisch gekocht oder vorgegaren. Mettenden und Zwiebeln werden in der Regel vorab angebraten, und die Bohnen werden in eine Soße oder Mehlschwitze integriert. In einigen Rezepten wird zusätzlich Gemüsebrühe, Sahne oder Butter verwendet, um die Aromen zu intensivieren.
Quelle 1: Dicke Bohnen mit Zwiebel und gebratenen Mettenden
In diesem Rezept, das aus der Kochmeister-Rezeptdatabank stammt, werden die Zwiebeln gehackt und in Öl andünsten. Anschließend werden die Mettenden in Scheiben geschnitten und für etwa fünf Minuten angebraten. Danach kommen die Bohnen mit der Brühe in den Topf und leicht köcheln gelassen. Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Bohnenkraut gewürzt. Ein Mehl-Wasser-Gemisch wird hinzugefügt, um die Soße zu binden. Abschließend wird Cremefine untergehoben, um die Konsistenz zu verfeinern.
Quelle 2: Dicke Bohnen mit Speck und Petersilie
Dieses Rezept von Ben verwendet Zwiebeln, Speck und Petersilie. Die Bohnen werden abgespült und abgetropft. Der Speck wird gewürfelt, in einer Pfanne angebraten, bis das Fett austritt. Danach werden die Zwiebeln mitgebraten und Butter sowie Petersilie hinzugefügt. Die Bohnen werden in die Pfanne gegeben und erhitzen, wobei sie mit Salz und Pfeffer gewürzt werden. Das Gericht wird klassisch mit Pellkartoffeln serviert. Als Tipp wird erwähnt, dass Dill oder Schnittlauch als alternative Würzung verwendet werden können.
Quelle 3: Dicke Bohnen mit Mettenden und Mehl-Soße
In diesem Rezept werden die Zwiebeln in Margarine gedünstet, und ein Teil der Flüssigkeit aus der Bohnenbrühe hinzugefügt. Die Mettenden werden schräg geschnitten und mit Gemüsebrühe und Bohnenkraut in die Flüssigkeit gegeben. Nach etwa 15–20 Minuten werden die Mettenden entfernt. Danach wird ein Mehl-Milch-Gemisch in die Brühe gebunden, und die Bohnen werden in die Soße gegeben. Kurz vor dem Servieren wird Butter hinzugefügt, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.
Quelle 4: Dicke Bohnen in Mehlschwitze
Dieses Rezept beschreibt die Zubereitung von Dicken Bohnen in einer dünnen, hellen Soße, wie sie in Norddeutschland üblich ist. Zwiebeln werden in Butter angebraten, Mehl hinzugefügt und anschwitzen, bis eine Mehlschwitze entsteht. Anschließend wird Milch zugegeben und die Soße aufgekocht. Die Bohnen werden hinzugefügt, und die Soße wird mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer gewürzt. Vor dem Servieren wird feine Petersilie über die Bohnen gestreut.
Quelle 5: Dicke Bohnen mit Speck, Kasseler und Mettenden
Dieses Rezept ist etwas umfangreicher und enthält mehrere Fleischsorten. Die Bohnen werden frisch gekocht, die Kartoffeln werden in Salzwasser gar gekocht. Speck, Kasseler und Mettenden werden angebraten, und die Bohnen werden mit Gewürzen wie Pfefferkörnern, Lorbeerblatt und Bohnenkraut gewürzt. Ein Mehl-Butter-Schlagsahne-Gemisch bindet die Soße, und die Bohnen werden abschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Quelle 6: Dicke Bohnenkerne mit Mettwurst
In diesem Rezept aus dem Slow Food Kochkurs wird eine luftgetrocknete Mettwurst verwendet. Die Bohnen werden frisch aus der Hülse ausgepult und in siedendem Wasser angerichtet. Zwiebeln, Olivenöl und Schinken werden in einer Pfanne angebraten, und die Mettwurst und Bohnenkraut werden hinzugefügt. Die Bohnenkerne werden schließlich in die Soße gegeben, mit Salz und Pfeffer gewürzt und kurz erhitzt. Dieses Gericht ist ein Beispiel für eine westfälische Variante.
Quelle 7: Dicke Bohnen als Salat mit Mettwurst
Dieses Rezept ist besonders interessant, da die Bohnen nicht gekocht, sondern als Salat serviert werden. Frische Bohnen werden in Salzwasser gekocht und danach in Eiswasser abgeschreckt, um die Farbe zu erhalten. Eine Vinaigrette wird aus Weißweinessig, Öl, Salz, Pfeffer, Zucker, Zwiebeln und Speck hergestellt. Die Vinaigrette wird zu den Bohnen gegeben, und das Gericht zieht vor dem Servieren etwas ein. Dies ist eine moderne, leichte Alternative zu den herzhaften Varianten.
Zubereitungsschritte im Detail
Vorbereitung der Bohnen
Abwaschen und Abtropfen: Die Bohnen aus dem Glas werden in ein Sieb gegossen und gründlich mit kaltem Wasser abgespült, um überschüssige Salz- und Brühebestandteile zu entfernen. Sie werden gut abgetropft, damit sie sich später nicht in der Soße auflösen.
Vorkochen (bei frischen Bohnen): Bei frischen Bohnen wird empfohlen, sie in siedendem Wasser für etwa 10 Minuten (oder 3 Minuten bei TK-Bohnen) zu kochen, um sie weicher zu machen. Danach werden sie in Eiswasser abgeschreckt, um die Farbe zu erhalten.
In der Soße integrieren: Je nach Rezept werden die Bohnen entweder in eine Mehlschwitze, eine Gemüsebrühe oder eine Vinaigrette integriert. In herzhaften Rezepten werden sie oft mit Mettenden, Speck oder Kasseler kombiniert.
Vorbereitung der Mettenden
Schneiden: Die Mettenden werden in dünne Scheiben geschnitten, damit sie sich leichter anbraten lassen.
Anbraten: In einer Pfanne oder einem Topf wird Fett (Butter, Margarine oder Olivenöl) erhitzt, und die Mettenden werden darin angebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. In manchen Rezepten werden sie auch mit Zwiebeln oder Speck gemeinsam angebraten.
Würzen: Die Mettenden werden mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut gewürzt, bevor sie zur Bohnenmischung hinzugefügt werden.
Zubereitung der Soße oder Mehlschwitze
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln werden in Fett angebraten, bis sie glasig werden.
Mehl hinzufügen: In einigen Rezepten wird Mehl über die Zwiebeln gestäubt und unter Rühren anschwitzen, bis eine Mehlschwitze entsteht.
Flüssigkeit hinzufügen: Milch, Sahne oder Gemüsebrühe wird zugegeben, um die Soße zu binden. In einigen Fällen wird die Soße nachgefüllt, um die Konsistenz zu regulieren.
Abschmecken: Die Soße wird mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut gewürzt. In herzhaften Varianten wird auch Butter oder Schlagsahne hinzugefügt.
Tipps und Empfehlungen
Kombination mit Beilagen
Dicke Bohnen mit Mettenden passen besonders gut zu Kartoffeln, sei es als Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüre. In einigen Rezepten werden die Bohnen auch als Salat serviert, was eine leichte Alternative bietet.
Würzen
Die Würzung der Bohnen kann individuell angepasst werden. Neben Bohnenkraut können auch andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill verwendet werden. In einigen Rezepten werden Lorbeerblätter oder Pfefferkörner hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.
Alternative Zutaten
In einigen Fällen können die Mettenden durch andere Wurstsorten wie Schinken oder Kasseler ersetzt werden. Auch der Speck kann durch geräucherten Schinken ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren.
Herstellung im Voraus
Die Bohnen können auch vorab gekocht und gekühlt werden. Die Soße kann ebenfalls vorbereitet werden und danach mit den Bohnen kombiniert werden. Dies eignet sich gut für Partys oder Familienabende.
Nährwerte und gesunde Alternativen
Die Dicke Bohne ist eine nahrhafte Hülsenfrucht, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. In Kombination mit Mettenden, der fettreichen Wurst, entsteht ein herzhaftes, aber nicht unbedingt leichtes Gericht. Für eine gesündere Variante kann die Menge an Fett reduziert werden, indem beispielsweise nur Margarine oder Olivenöl verwendet wird. Alternativ kann auch ein fettarmer Speck oder Schinken eingesetzt werden.
Nährwert pro Portion (ungefähre Schätzung)
Nährstoff | Menge (pro Portion) |
---|---|
Kalorien | 350–400 kcal |
Fett | 20–25 g |
Eiweiß | 10–12 g |
Kohlenhydrate | 30–35 g |
Ballaststoffe | 5–7 g |
Historische und regionale Hintergründe
Die Dicke Bohne ist eine regional typische Pflanzenart, die in einigen Gegenden Deutschlands, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Westfalen und im Münsterland, angebaut wird. Sie unterscheidet sich von der normalen Bohne durch ihre größere Größe und die dichtere Konsistenz. In der westfälischen Küche spielt sie eine wichtige Rolle, und es gibt verschiedene traditionelle Rezeptvarianten, die sich in der Zubereitungsweise unterscheiden.
Im Projekt „So schmeckt das Münsterland" wird die Dicke Bohne als regionaler Spezialität hervorgehoben, die in Kombination mit Mettwurst und Speck serviert wird. In diesem Zusammenhang wird auch ein Salatrezept vorgestellt, das moderner und leichter ist als die herzhaften Varianten.
Schlussfolgerung
Die Dicke Bohne mit Mettenden ist ein herzhaftes Gericht, das in einigen Regionen Deutschlands eine typische Speise darstellt. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, die sich in der Zubereitungsweise, den Zutaten und der Würzung unterscheiden. Die Bohnen können in einer Mehlschwitze, einer Gemüsebrühe oder als Salat serviert werden. In Kombination mit Mettenden, Speck oder Kasseler entsteht ein reichhaltiges Gericht, das besonders gut zu Kartoffeln passt.
Für die Zubereitung ist es wichtig, die Bohnen gründlich abzuwaschen und abzutropfen, um eine optimale Konsistenz zu erzielen. Die Mettenden sollten knusprig angebraten werden, und die Soße sollte gut gewürzt sein. In herzhaften Varianten wird oft Bohnenkraut, Salz und Pfeffer verwendet, während in leichten Varianten auch Dill oder Schnittlauch hinzugefügt werden können.
Das Gericht ist sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet und kann je nach Vorliebe individuell angepasst werden. Es ist eine willkommene Alternative zu anderen herzhaften Gerichten und bietet zugleich eine nahrhafte Kombination aus Hülsenfrüchten und Fleisch.
Quellen
- Kochmeister Rezept für dicke Bohnen mit Zwiebel und Mettenden
- Das Kochrezept Rezept für dicke Bohnen
- Chefkoch Rezept für dicke Bohnen mit Mettenden
- Marions Kochbuch Rezept für dicke Bohnen
- LZ-Rheinland Rezept für dicke Bohnen mit Speck, Kasseler und Mettenden
- Slow Food Rezept für dicke Bohnen-Kerne mit Mettwurst
- Presse-Service Rezept für Dicke Bohnen-Salat mit Mettwurst
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Bohnen-Kartoffel-Eintopf: Vielfältige Zubereitungen, Tipps und Nährwertinformationen
-
Eingelegte Bohnen mit Gurkengewürz: Ein Rezept nach Omas Art
-
Eingelegte Bohnen mit Gurkengewürz: Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Nudelsalate mit Ei, Bohnen und Mais: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Sommerkoch
-
Rezepte mit grünen Bohnen: Klassische Eintöpfe, Ofengerichte und moderne Interpretationen
-
Einfaches und leckeres Drei-Bohnen-Salat-Rezept: Tipps, Zubereitung und Variationen
-
Kreative Gerichte mit Dosenbohnen: Einfache Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezepte und Zubereitungstipps für dicke Rippe mit Bohnen