Rezepte und Tipps für dicke Bohnen als Beilage: Traditionelle Zubereitung und moderne Kreationen

Die Dicke Bohne, auch bekannt als Ackerbohne, Puffbohne oder Saubohne, hat sich in der europäischen Küche als vielseitige und nahrhafte Zutat etabliert. Sie ist sowohl in traditionellen als auch modernen Rezepten eine beliebte Beilage, die durch ihre cremige Konsistenz und mild-nussigen Geschmack überzeugt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für dicke Bohnen als Beilage vorgestellt, die sich ideal zu Fleisch- oder Fischgerichten kombinieren lassen. Neben den zubereitenden Schritten wird auch auf die nahrhaften Eigenschaften, Geschmack und Kombinationsmöglichkeiten der Bohnen eingegangen.

Dicke Bohnen: Eine kurze Einführung

Die Dicke Bohne hat eine lange Geschichte in der menschlichen Ernährung. Sie war im Mittelalter eines der wichtigsten Nahrungsmittel, vor allem aufgrund ihrer hohen Erträge und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden. Dicke Bohnen wurden sowohl als Futtermittel für Tiere als auch zur menschlichen Nahrung genutzt. Im Jahr 1998/1999 wurde die dicke Bohne sogar zum Gemüse des Jahres gekürt, was ihre Bedeutung in der heutigen Ernährung unterstreicht.

Nährwertmäßig sind dicke Bohnen reich an Folsäure, Vitamin B1, B6 sowie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie enthalten außerdem Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, und Proteine, die den Körper mit wichtigen Aminosäuren versorgen. Der kräftige, leicht süßliche Geschmack und die sämige Konsistenz machen dicke Bohnen zur idealen Grundlage für deftige Gerichte, die sättigen und glücklich machen.

Rezept 1: Dicke Bohnen mit Speck

Ein klassisches Rezept, das besonders in norddeutschen Regionen verbreitet ist, ist das Gericht Dicke Bohnen mit Speck. Es ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch aromatisch und herzhaft. Hier ist die detaillierte Anleitung:

Zutaten (für 4 Portionen als Beilage):

  • 4 kg frische dicke Bohnen in der Schote
  • 200 g durchwachsener Speck
  • 80 g Butter
  • 1 Bund frische Petersilie
  • etwas Bohnenkraut
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen schälen und blanchieren: Die Bohnen aus den Schoten schälen und in Salzwasser blanchieren. Danach die Bohnen abschrecken und die graubraune Haut abziehen (falls vorhanden).
  2. Bohnen kochen: Die Bohnen in Salzwasser mit etwas Bohnenkraut kochen, bis sie weich sind.
  3. Speck anbraten: In der Zwischenzeit den Speck in mundgerechte Scheiben schneiden und in der Butter anbraten.
  4. Mischen und würzen: Die Bohnen abgießen und mit der Speckbutter mischen. Vorsichtig salzen (wegen des Specks), kräftig pfeffern und mit viel kleingehackter Petersilie bestreuen.

Dieses Rezept ist ideal als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Der herzhafte Geschmack der Speckbohnen ergänzt leichte Gerichte perfekt und sorgt für ein ausgewogenes Mahl.

Rezept 2: Dicke Bohnen in Soße (norddeutsche Variante)

Ein weiteres Rezept, das in der schleswig-holsteinischen Küche verbreitet ist, ist Dicke Bohnen in Soße. In diesem Fall werden die Bohnen in einer hellen Mehlschwitze zubereitet, was dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 500 g getrocknete dicke Bohnen
  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl (Typ 405)
  • 500 ml Milch
  • Salz und Pfeffer
  • eventuell Petersilie oder Bohnenkraut zum Würzen

Zubereitung:

  1. Bohnen kochen: Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen und danach in Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
  2. Mehlschwitze herstellen: In einer Pfanne Butter erhitzen und Mehl hinzugeben. Kurz anbraten, bis eine goldene Farbe entsteht.
  3. Milch und Bohnen vermengen: Die Milch langsam zur Mehlschwitze geben und unter Rühren köcheln lassen. Die kochenden Bohnen hinzufügen und alles gut vermengen.
  4. Würzen und servieren: Mit Salz, Pfeffer und ggf. Petersilie oder Bohnenkraut abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders bei Kindern beliebt, da die cremige Soße die Bohnen mild und geschmacklich abgerundet macht. Es eignet sich gut als Beilage zu Bratkartoffeln oder gebratenem Geflügel.

Rezept 3: Dicke Bohnen mit Tomatenmark und Speck

Ein weiteres Rezept, das den Geschmack der Bohnen intensiviert, ist Dicke Bohnen mit Tomatenmark und Speck. Es ist aromatisch und deftig, weshalb es besonders in der kalten Jahreszeit gerne serviert wird.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 500 g dicke Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • 200 g durchwachsener Speck
  • 1 Zwiebel (gehackt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, eventuell Bohnenkraut oder Petersilie

Zubereitung:

  1. Speck anbraten: Den Speck in Würfel schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten.
  2. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen: Die gehackte Zwiebel und den fein gehackten Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten.
  3. Bohnen und Tomatenmark hinzufügen: Die Bohnen in den Topf geben, mit Wasser bedecken und Tomatenmark hinzufügen. Alles zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  4. Würzen und servieren: Mit Salz, Pfeffer und ggf. Bohnenkraut oder Petersilie abschmecken.

Diese Variante ist besonders bei Erwachsenen beliebt, da die Kombination aus Speck, Tomatenmark und Bohnen eine ausgewogene, herzhafte Geschmackskomponente bietet. Sie passt gut zu Braten oder gebratenem Rindfleisch.

Rezept 4: Dicke Bohnen in der Schnellkochtopf-Variante

Für alle, die etwas Zeit sparen möchten, gibt es auch eine Schnellkochtopf-Variante der dicken Bohnen. Dieses Rezept ist ideal für den Alltag, da es sich schnell und unkompliziert zubereiten lässt.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g getrocknete dicke Bohnen
  • 50 g Speckwürfel
  • Salz, Pfeffer, ggf. Petersilie

Zubereitung:

  1. Bohnen einweichen: Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Speck anbraten: In einer Pfanne die Speckwürfel anbraten.
  3. Bohnen kochen: Die einweichen Bohnen in den Schnellkochtopf geben, mit Wasser bedecken und den Deckel schließen. Den Topf auf mittlerer Hitze erwärmen, bis der Druck einsetzt. Danach für 10–15 Minuten köcheln lassen.
  4. Würzen und servieren: Mit Salz, Pfeffer und ggf. Petersilie abschmecken.

Diese Variante ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt, da die Bohnen weich und leicht verdaulich sind. Sie kann als Beilage zu Braten oder zu einer Suppe serviert werden.

Rezept 5: Dicke Bohnen als vegane Beilage

Für alle, die auf eine vegetarische oder vegane Ernährung achten, gibt es auch Rezepte, die ohne tierische Zutaten auskommen. Ein Beispiel ist die dicke Bohne als vegane Beilage, die in Eintöpfen oder als Füllung in Burger- oder Lasagne-Variationen eingesetzt werden kann.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g dicke Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • 100 g Haferflocken
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 Paprika (gewürfelt)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen kochen: Die Bohnen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
  2. Zutaten anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Paprika anbraten.
  3. Bohnen hinzufügen: Die kochenden Bohnen hinzugeben und mit den gebratenen Zutaten vermengen.
  4. Würzen und servieren: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Diese Variante ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt, da sie ballaststoffreich, proteinreich und voller Aroma ist. Sie eignet sich gut als Beilage zu Reis oder Nudeln.

Kombinationsmöglichkeiten und passende Gerichte

Dicke Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst vielseitig in der Kombination mit anderen Gerichten. Sie passen hervorragend als Beilage zu:

  • Kartoffeln: Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder Rosmarinkartoffeln.
  • Fleischgerichte: Braten, Schnitzel, Steaks oder gebratenes Rindfleisch.
  • Fischgerichte: Matjes, Forelle, Lachs oder gegrillte Seehecht.
  • Vegetarische Gerichte: Eintöpfe, Gemüsegerichte oder Salate.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dicke Bohnen durch ihre cremige Konsistenz auch als Ersatz für Kartoffeln oder Reis dienen können. Sie sind daher auch in Diäten oder für Menschen mit Zöliakie eine gute Alternative.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Neben dem Geschmack und der Vielseitigkeit ist die nährstoffreiche Zusammensetzung der dicken Bohnen ein weiterer Pluspunkt. Sie enthalten:

  • Folsäure: Wichtig für die Zellteilung und die Blutbildung.
  • Vitamin B1, B6: Wichtig für die Energieumwandlung und das Nervensystem.
  • Eisen, Magnesium, Kalium: Wichtig für die Muskelfunktion und das Herz-Kreislauf-System.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und unterstützen die Darmgesundheit.
  • Proteine: Liefern die nötigen Aminosäuren für den Körper.

Diese Eigenschaften machen dicke Bohnen nicht nur zu einer leckeren Beilage, sondern auch zu einer nahrhaften Zutat in der Ernährung. Sie sind daher besonders für Familien mit Kindern, Senioren oder Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen geeignet.

Tipps für die Zubereitung und Lagerung

Damit dicke Bohnen immer optimal schmecken und sich leicht zubereiten lassen, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte:

1. Frische Bohnen verarbeiten

Frische dicke Bohnen sollten möglichst schnell nach dem Kauf verarbeitet werden. Sie sind besonders aromatisch, wenn sie frisch geerntet sind.

2. Getrocknete Bohnen einweichen

Getrocknete Bohnen sollten über Nacht in Wasser einweichen, um schneller weich zu werden. Dies reduziert die Garzeit und sorgt für eine bessere Konsistenz.

3. Haut entfernen

Bei frischen Bohnen kann die graubraune Haut entfernt werden, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen. Bei kleineren Bohnen ist dies nicht notwendig.

4. Speck als Aromabügel

Speck oder Schmalz sind ideale Aromabügel für dicke Bohnen. Sie verleihen dem Gericht eine herzhafte Note und sorgen für eine cremige Konsistenz.

5. Kräuter und Gewürze kombinieren

Kräuter wie Petersilie, Bohnenkraut oder Rosmarin sowie Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Knoblauch runden das Geschmackserlebnis ab.

6. Reste aufbewahren

Überbleibsel von gekochten Bohnen können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sind ideal für ein schnelles Lunch-Gericht oder als Grundlage für Eintöpfe.

Zusammenfassung

Dicke Bohnen sind eine nahrhafte, vielseitige und traditionelle Beilage, die sich sowohl in der klassischen als auch in der modernen Küche einsetzen lässt. Sie sind reich an Nährstoffen, leicht zuzubereiten und passen zu einer Vielzahl von Gerichten. Ob mit Speck, in Soße oder als vegane Variante – die Möglichkeiten sind vielfältig. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse und sorgen für ein ausgewogenes, sättigendes Mahl.

Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps können dicke Bohnen in den Alltag integriert werden, um die Mahlzeiten abwechslungsreich und nahrhaft zu gestalten. Ob als traditionelle Beilage oder kreative Kreation – dicke Bohnen sind eine willkommene Ergänzung in der Küche.

Schlussfolgerung

Die dicke Bohne ist nicht nur eine Delikatesse mit mild-nussigem Geschmack, sondern auch eine nährstoffreiche Zutat, die sich ideal als Beilage oder Hauptgericht eignet. Sie ist einfach in der Zubereitung, vielseitig in der Kombination und passt zu einer Vielzahl von Gerichten. Ob mit Speck, in Soße oder als vegane Variante – dicke Bohnen können individuell abgewandelt werden, um den Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse der Familie abzudecken. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps ist es leicht, dicke Bohnen in den Alltag zu integrieren und so für Abwechslung und Geschmack auf dem Teller zu sorgen.

Quellen

  1. Dicke Bohnen mit Speck – Rezept
  2. Rezepte mit Dicken Bohnen
  3. Dicke Bohnen mit Speck – Rezept von Lindchen
  4. Rezepte für dicke Bohnen in Schleswig-Holstein
  5. Rezepte für dicke Bohnen als Beilage
  6. Tipps zur Zubereitung von dicken Bohnen
  7. Dicke Bohnen als vegane Beilage

Ähnliche Beiträge