Kreative Rezepte mit dicken Bohnen: Von westfälischen Klassikern bis zu vegetarischen Varianten
Dünne oder dicke Bohnen – sie sind in vielen Küchen ein unverzichtbarer Bestandteil. Doch die dicke Bohne, auch bekannt als Favabohne oder Bohnenkraut, hat ihre eigene besondere Stellung. Sie ist nicht nur nahrhaft und lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie diese Bohnensorte in der westfälischen Tradition, in vegetarischen Gerichten und in herzhaften Eintöpfen zum Einsatz kommt. Die Rezepte sind sowohl traditionell als auch innovativ gestaltet und eignen sich für verschiedene Anlässe – von Familienmahlzeiten bis hin zu festlichen Speisen.
Westfälische Dicke Bohnen – Ein Klassiker der Region
Die westfälischen Dicken Bohnen sind ein Klassiker der regionalen Küche und besonders in Westfalen beliebt. Sie werden traditionell mit Speck zubereitet und serviert, oft in Kombination mit Salzkartoffeln. Dieses Gericht ist bodenständig, nahrhaft und einfach zuzubereiten.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Speck
- Zwiebel
- Mehl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Speck anbraten: In einer Pfanne wird der Speck angebraten, bis er knusprig und das Fett ausgetreten ist.
- Zwiebel hinzufügen: Eine Zwiebel wird gewürfelt und gemeinsam mit dem Speck angebraten, bis sie weich ist.
- Mehlschwitze: Das Mehl wird über die Mischung gestäubt und kurz angeröstet, um eine Mehlschwitze zu erzeugen.
- Bohnen hinzufügen: Die blanchierten dicken Bohnen werden hinzugefügt und gut untergemengt.
- Würzen: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Das Gericht wird mit Salzkartoffeln serviert, die separat gekocht werden.
Ein Vorteil dieses Rezepts ist, dass es sich einfach zubereiten lässt und dennoch sehr nahrhaft und lecker ist. Es ist ein Gericht, das in vielen Haushalten in Westfalen auf dem Tisch steht und oft auch bei Festen serviert wird.
Vegetarische Variante mit dicken Bohnen
Für diejenigen, die ein vegetarisches Gericht bevorzugen, gibt es auch eine kreative Variante der dicken Bohnen. Ein vegetarisches Rezept kann cremig und nahrhaft sein, ohne tierische Produkte zu enthalten.
Zutaten
- 500 g frische dicke Bohnen (oder 250 g getrocknete)
- 400 g Tomatenfruchtfleisch
- 3 Knoblauchzehen
- 20 g frischer Koriander
- 3 EL Tomatenmark
- 6 EL Olivenöl
- Gewürze: 1/2 TL Zimt, 1/2 TL Harissa
- 500 ml Wasser
Zubereitung
- Butter erhitzen: In einer Pfanne wird Butter erhitzen.
- Mehl rösten: 40 g Mehl hinzufügen und für 2 Minuten rösten.
- Milch hinzufügen: Langsam 500 ml Milch dazugeben und eine cremige Soße entstehen lassen.
- Bohnen hinzufügen: Die Bohnen werden hinzugefügt und für 15–20 Minuten köcheln gelassen.
- Würzen: Nach Geschmack mit Pfeffer und Muskat abschmecken.
Die Zubereitungszeit beträgt ca. 40 Minuten und reicht für 4 Portionen. Jede Portion hat ca. 89 kcal. Dieses Rezept eignet sich hervorragend für eine vegetarische Mahlzeit und kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden.
Dicke Bohnen mit Speck – Ein weiterer westfälischer Klassiker
Ein weiteres Rezept, das sich stark auf die westfälische Tradition stützt, ist das Gericht „Westfälische Dicke Bohnen“. Es ist ein typisches Beispiel für die bodenständige und nahrhafte westfälische Küche.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Speck
- Zwiebel
- Mehl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Speck anbraten: In einer Pfanne wird Speck angebraten, um das Fett zu extrahieren.
- Zwiebel hinzufügen: Eine Zwiebel wird hinzugefügt und gemeinsam mit dem Speck angebraten.
- Mehl hinzugeben: Das Mehl wird über die Mischung gestäubt, um eine Mehlschwitze zu erzeugen.
- Bohnen hinzufügen: Danach werden die blanchierten dicken Bohnen hinzugefügt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Servieren: Das Gericht wird mit Salzkartoffeln serviert, die separat gekocht werden.
Ein Tipp von einem Nutzer ist, die Eier separat zu braten und danach über die Bohnen zu servieren, da die Garzeit für Bohnen im Originalrezept zu lang sein kann und die Bohnen anfangen, trocken zu werden.
Dicke Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse
Ein herzhafter Eintopf mit dicken Bohnen ist ebenfalls ein Klassiker in der deutschen Küche. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für kalte Tage.
Zutaten
- Dicke Bohnen (300 g, frisch oder tiefgefroren)
- Kartoffeln (4 mittelgroße, gewürfelt)
- Karotten (2, gewürfelt)
- Sellerie (1 Stange, gewürfelt)
- Gemüsebrühe (1 Liter)
- Zwiebeln (2, gewürfelt)
- Pfeffer und Salz (nach Geschmack)
- Würstchen oder Schinkenwürfel (optional, ca. 100–150 g)
Zubereitung
- Bohnen und Gemüse garen: Die Bohnen, Kartoffeln, Karotten und Sellerie werden zusammen in der Gemüsebrühe gegart, bis sie weich sind.
- Aromen entfalten: Die Bohnen absorbieren die Aromen der Brühe und werden zu einem sättigenden und nahrhaften Gericht.
- Würzen: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Fleisch hinzufügen: Bei Wunsch können Würstchen oder Schinkenwürfel hinzugefügt werden.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für kalte Tage und ist sowohl einfach als auch nahrhaft. Es ist eine ideale Mahlzeit für Familien und kann als Hauptgericht serviert werden.
Gestovte Dicke Bohnen aus Norddeutschland
Eine weitere regionale Spezialität mit dicken Bohnen stammt aus Norddeutschland. Die gestovten dicken Bohnen sind ein herzhaftes Gericht, das oft mit Salzkartoffeln serviert wird.
Zutaten
- Dicke Bohnen (300 g, frisch oder tiefgefroren)
- Speck (100 g, gewürfelt)
Zubereitung
- Speck anbraten: Der Speck wird angebraten, bis er knusprig ist.
- Bohnen hinzufügen: Die dicken Bohnen werden hinzugefügt und gemeinsam mit dem Speck gegart.
- Würzen: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Das Gericht wird mit Salzkartoffeln serviert.
Ein weiteres Rezept von Ben
Ein weiteres Rezept für dicken Bohnen stammt von Ben, das sich durch seine einfache Zubereitung auszeichnet.
Zutaten
- Dicke Bohnen (aus dem Glas)
- Zwiebel
- Speck
- Petersilie
- Öl
- Butter
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen abspülen: Die Bohnen aus dem Glas in ein Sieb gießen und mit kaltem Wasser abbrausen. Gut abtropfen lassen.
- Zwiebel schneiden: Die Zwiebel wird geschält und in feine Würfel geschnitten.
- Speck anbraten: Der Speck wird in einer Pfanne angebraten, bis er knusprig ist.
- Zwiebeln anschwitzen: Die Zwiebelwürfel werden hinzugefügt und ca. 2 Minuten anschwitzen.
- Butter hinzufügen: Die Butter wird hinzugegeben und zerlassen.
- Petersilie hinzufügen: Die Petersilie wird fein gehackt und hinzugefügt.
- Bohnen erhitzen: Die dicken Bohnen werden in die Pfanne gegeben und für ca. 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ein Tipp von Ben ist, Pellkartoffeln dazu zu servieren. Wer mag, kann auch andere frische Kräuter, wie z. B. Schnittlauch oder Dill, hinzufügen.
Tipps zur Zubereitung von dicken Bohnen
Die dicken Bohnen sind vielseitig einsetzbar, aber es gibt einige wichtige Tipps, um sie optimal zu zubereiten und genießen zu können.
Vorbehandlung
- Getrocknete Bohnen: Wenn getrocknete Bohnen verwendet werden, sollten sie vor der Zubereitung über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Dies verkürzt die Garzeit erheblich.
- Frische Bohnen: Frische Bohnen können direkt verwendet werden, sollten aber gut abgespült und ggf. abgezogen werden.
Garzeit
- Klassische Garzeit: Dicke Bohnen benötigen in der Regel 40–60 Minuten Garzeit, je nach Zubereitungsart.
- Vorsicht: Zu lange Garzeit kann dazu führen, dass die Bohnen trocken werden. Es ist daher wichtig, sie nicht zu lange zu kochen.
Würzen
- Klassische Würze: Salz, Pfeffer und Muskat sind Grundwürze, die in vielen Rezepten vorkommen.
- Kreative Würze: Für vegetarische oder internationale Varianten können zusätzliche Gewürze wie Harissa, Zimt oder Koriander hinzugefügt werden.
Beilagen
- Salzkartoffeln: Salzkartoffeln sind eine klassische Beilage zu westfälischen Dicken Bohnen.
- Reis oder Nudeln: Für eine asiatische oder mediterrane Variante eignet sich Reis oder Nudeln.
- Brot: Ein guter Brottyp, wie Vollkornbrot, ergänzt das Gericht hervorragend.
Gesundheitliche Vorteile der dicken Bohnen
Daneben hat die dicke Bohne auch einige gesundheitliche Vorteile, die sie zu einem wertvollen Bestandteil der Küche machen.
Nährwerte
- Protein: Dicke Bohnen enthalten ein hohes Maß an pflanzlichem Protein, was sie besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll macht.
- Ballaststoffe: Sie sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl steigern.
- Vitamine und Mineralien: Sie enthalten verschiedene Vitamine und Mineralien, wie B-Vitamine, Kalium und Magnesium.
Vorteile für die Gesundheit
- Kardiogerechte Wirkung: Die Ballaststoffe in den Bohnen können die Cholesterinwerte senken und somit das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen.
- Blutzuckerregulation: Die langsam verdaulichen Kohlenhydrate in den Bohnen tragen dazu bei, den Blutzucker stabil zu halten.
- Darmgesundheit: Die Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora und unterstützen die Verdauung.
Tipps für die Aufbewahrung
- Frische Bohnen: Frische Bohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollten innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.
- Getrocknete Bohnen: Getrocknete Bohnen haben eine lange Haltbarkeit und können in einem luftdichten Behälter im Schrank aufbewahrt werden.
- Kochfertige Bohnen: Kochfertige Bohnen in der Dose haben eine Haltbarkeit von mehreren Wochen, solange die Dose unversehrt ist.
Moderne und kreative Rezepte mit dicken Bohnen
Neben den traditionellen Rezepten gibt es auch moderne und kreative Möglichkeiten, die dicken Bohnen in der Küche einzusetzen. Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig die Bohnen sein können.
Dicke Bohnen-Pasta
Ein kreativer Ansatz ist die Kombination aus dicken Bohnen und Pasta. Dieses Gericht ist schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Pasta (z. B. Spaghetti)
- Tomatenmark
- Zwiebel
- Knoblauch
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung
- Pasta kochen: Die Pasta wird nach Packungsanweisung gekocht und abgekühlt.
- Zutaten anbraten: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch angebraten.
- Tomatenmark hinzufügen: Tomatenmark wird hinzugefügt und kurz angeröstet.
- Bohnen hinzufügen: Die dicken Bohnen werden hinzugefügt und für 10–15 Minuten köcheln gelassen.
- Pasta hinzufügen: Die gekochte Pasta wird hinzugefügt und gut untergemengt.
- Würzen: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Mit Petersilie bestreuen und servieren.
Dicke Bohnen-Suppe
Eine cremige Suppe mit dicken Bohnen ist eine wärmende Mahlzeit, die sich hervorragend für kühle Tage eignet.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Karotten
- Zwiebel
- Knoblauch
- Gemüsebrühe
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung
- Gemüse schneiden: Karotten, Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt.
- Anbraten: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzen, das Gemüse wird angebraten.
- Bohnen hinzufügen: Die dicken Bohnen werden hinzugefügt und für 15–20 Minuten köcheln gelassen.
- Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt und alles wird für weitere 10–15 Minuten gekocht.
- Pürieren: Die Suppe wird mit einem Stabmixer püriert, bis sie cremig ist.
- Würzen: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Mit Petersilie bestreuen und servieren.
Schlussfolgerung
Die dicke Bohne ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in verschiedenen kreativen Rezepten gut einsetzen lässt. Ob herzhaft mit Speck, cremig mit Frischkäse oder lecker mediterran – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Bohnen in der Küche zu verwerten. Die angebotenen Rezepte zeigen, dass die dicke Bohne sowohl in der traditionellen westfälischen Küche als auch in internationalen Kulturen eine wichtige Rolle spielt. Sie ist nahrhaft, lecker und eignet sich gut für verschiedene Mahlzeiten, von Vorspeisen bis hin zu Hauptgerichten. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten kann man leckere Gerichte kreieren, die sowohl Familien als auch Gäste begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassischer Bohneneintopf mit Bockwurst und Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rezept für Bohneneintopf mit Bockwurst, Kartoffeln und Tipps zur Zubereitung
-
Rezepte für Bohnen-Kartoffel-Eintopf: Vielfältige Zubereitungen, Tipps und Nährwertinformationen
-
Eingelegte Bohnen mit Gurkengewürz: Ein Rezept nach Omas Art
-
Eingelegte Bohnen mit Gurkengewürz: Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Nudelsalate mit Ei, Bohnen und Mais: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Sommerkoch
-
Rezepte mit grünen Bohnen: Klassische Eintöpfe, Ofengerichte und moderne Interpretationen
-
Einfaches und leckeres Drei-Bohnen-Salat-Rezept: Tipps, Zubereitung und Variationen