Frische und kreative Rezepte für Borlotti-Bohnen-Salate
Borlotti-Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Sie eignen sich hervorragend für Salate, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht dienen können. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für Borlotti-Bohnen-Salate vorgestellt, wobei die Rezepte aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und detailliert beschrieben werden. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Vielfalt und die Zubereitungsweisen dieser leckeren und gesunden Speise zu geben.
Rezept 1: Salat aus frischen Borlotti-Bohnen
Ein besonders leckerer und einfach zuzubereitender Salat stammt von der Website Giallozafferano. Dieser Salat vereint die frischen Borlotti-Bohnen mit Kirschparadeisern und Schalotten, verfeinert durch Olivenöl, Salz und Pfeffer.
Zutaten
- 270 g frische Borlotti-Bohnen
- Kirschparadeiser
- Schalotten
- Thymian
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Basilikumblätter
Zubereitung
- Borlotti-Bohnen kochen: Die Borlotti-Bohnen in einen großen Topf mit Wasser geben und etwa 35 Minuten kochen lassen.
- Kirschparadeiser und Schalotten vorbereiten: Die Kirschparadeiser halbieren und die Schalotten vierteln. Beides in eine Ofenform geben.
- Thymian und Olivenöl hinzufügen: Die Zutaten mit Thymianblättern würzen und mit Olivenöl beträufeln. Alles gut vermengen.
- Im Ofen garen: Die Ofenform in den vorgeheizten Ofen stellen und die Kirschparadeiser und Schalotten 20 Minuten bei 200°C im statischen Modus backen.
- Bohnen abschmecken: Nach Ablauf der Kochzeit die Borlotti-Bohnen abschmecken und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Alles zusammen vermengen: Die im Ofen gegarten Kirschparadeiser und Schalotten zu den Bohnen geben. Alles mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Den Salat auf Teller verteilen und mit frischen Basilikumblättern garnieren.
Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch energiereich und sättigend. Er eignet sich ideal als Beilage zu einem Sommermenü oder als Hauptgericht bei einem Picknick.
Rezept 2: Borlottibohnensalat mit getrockneten Tomaten und Kräutern
Ein weiteres Rezept, das besonders schnell zuzubereiten ist, stammt von der Website Rezeptefundus. Dieser Salat vereint Borlottibohnen mit getrockneten Tomaten, roten Zwiebeln und frischen Kräutern.
Zutaten
- 1 Dose Borlottibohnen
- 1 kleine rote Zwiebel
- 6 getrocknete Tomaten
- 1 Handvoll frische Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Kresse)
- 2 EL Balsamico
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen abgießen und abtropfen lassen: Die Borlottibohnen aus der Dose abgießen und gut abtropfen lassen.
- Zwiebeln schneiden: Die rote Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.
- Tomaten und Kräuter vorbereiten: Die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden und die frischen Kräuter hacken.
- Salat zusammenmischen: Bohnen, Zwiebelringe, Tomatenstreifen und gehackte Kräuter in eine Schüssel geben.
- Dressing hinzufügen: Das Dressing aus Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer über den Salat geben und alles gut vermengen.
- Abschmecken: Den Salat nach Geschmack abschmecken.
Dieser Salat ist ideal als einfacher Imbiss mit einem Stück Baguette oder als Beilage zu einem leichten Mittagessen. Er ist schnell zuzubereiten und trotzdem schmackhaft und gesund.
Rezept 3: Fagioli alla Veneziana
Von der Website Splendido-Magazin stammt ein Rezept, das besonders typisch für die Region Venetien ist. Es vereint Borlotti-Bohnen mit Sardellenfilets, Petersilie und Rotweinessig.
Zutaten
- Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
- Olivenöl
- Knoblauch
- Sardellenfilets
- Petersilie
- Rotweinessig
- Salz
Zubereitung
- Bohnen vorbereiten: Falls frische Borlotti-Bohnen verwendet werden, die Hülsen öffnen und die Bohnen entnehmen. Bei getrockneten Bohnen diese über Nacht in Wasser einweichen.
- Bohnen kochen: Die Bohnen in einen Topf mit Wasser geben, gut salzen und ein Lorbeerblatt hinzufügen. Die Bohnen so lange kochen, bis sie weich sind.
- Knoblauch anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Knoblauch sanft anbraten.
- Sardellenfilets hinzufügen: Die Sardellenfilets in die Pfanne geben und schmelzen lassen. Sie dienen hier nur als Geschmacksverstärker.
- Bohnen in die Pfanne geben: Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben und mit den Sardellenfilets vermengen.
- Abschmecken: Mit Rotweinessig und Salz abschmecken.
- Kühlen lassen: Den Salat einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Servieren: Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Dieser Salat ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend als Beilage zu geröstetem Brot oder als Teil eines Buffets mit Antipasti. Er ist einfach zuzubereiten und trotzdem lecker und nahrhaft.
Rezept 4: Borlottibohnensalat nach Sandner-Art
Von der Website Sandner-Fruechte stammt ein weiteres Rezept, das sich durch seine frischen Zutaten und leichte Zubereitung auszeichnet. Es vereint Borlottibohnen mit Datteltomaten, Zwiebeln, Petersilie, Weißbrot und Balsamico.
Zutaten für 2 Personen
- 300 g frische Borlotti-Bohnen
- 250 g Datteltomaten, halbiert
- 1 Tropeazwiebel, mittlerer Größe, in Ringe geschnitten
- Petersilie, grob gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- Weißbrot, in kleine Würfel geschnitten
- Olivenöl
- Weißer Balsamico
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen kochen: Die Borlotti-Bohnen auspulen und etwa 30 Minuten im Wasser ohne Salz kochen.
- Zutaten vorbereiten: Die Datteltomaten, Zwiebeln und Knoblauch in eine Schüssel geben.
- Bohnen zugeben: Die gekochten Bohnen in die Schüssel geben und mit Petersilie, Olivenöl, weißem Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Brot knusprig anbraten: Die Weißbrotwürfel in Olivenöl und Knoblauch sowie etwas Salz knusprig anbraten.
- Salat servieren: Die knusprigen Brotwürfel zu dem Salat geben und servieren.
Dieser Salat ist vegetarisch und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu Fleischgerichten. Er ist einfach zuzubereiten und trotzdem lecker und nahrhaft.
Rezept 5: Insalata di Borlotti
Von der Website Chefkoch stammt ein weiteres Rezept, das sich durch seine Einfachheit und Schmackhaftigkeit auszeichnet. Es vereint Borlotti-Bohnen mit Thunfisch, Kapern und Zwiebeln.
Zutaten
- 2 Gläser dicke Bohnen
- 2 Dosen Thunfisch, in Öl eingelegt
- 1 kleines Glas Kapern
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
Zubereitung
- Bohnen abgießen: Die Bohnen aus den Gläsern abgießen.
- Thunfisch und Kapern hinzufügen: Den Thunfisch und die Kapern in die Schüssel geben.
- Zwiebel hinzufügen: Die fein gehackte Zwiebel dazugeben.
- Dressing hinzufügen: Das Dressing aus Salz, Pfeffer und Olivenöl über die Zutaten geben und alles gut vermengen.
- Abschmecken: Den Salat nach Geschmack abschmecken.
Dieser Salat ist einfach zuzubereiten und trotzdem lecker und nahrhaft. Er eignet sich ideal als Beilage oder als Hauptgericht bei einem leichten Mittagessen.
Rezept 6: Borlotti Bohnen-Salat mit Tomaten, Petersilie und Feta
Von der Website Nathalie Pfister stammt ein weiteres Rezept, das sich durch seine Schmackhaftigkeit und Einfachheit auszeichnet. Es vereint Borlotti-Bohnen mit Tomaten, Petersilie und Feta.
Zutaten
- 250 g Borlotti Bohnen
- 2 Tomaten
- 50 g Petersilie
- 150 g Feta
- 2 EL Olivenöl
- 3 EL Balsamico Essig
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Zutaten vorbereiten: Die Tomaten und Petersilie waschen, klein schneiden und mit den Borlotti Bohnen in eine Schüssel geben.
- Feta zugeben: Den Feta in Würfel schneiden und dazugeben.
- Dressing hinzufügen: Das Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz und Pfeffer zusammen rühren und über den Salat geben.
- Alles vermengen: Alles miteinander vermengen und abschmecken.
Dieser Salat ist einfach zuzubereiten und trotzdem lecker und nahrhaft. Er eignet sich ideal als Beilage oder als Hauptgericht bei einem leichten Mittagessen.
Schlussfolgerung
Borlotti-Bohnen-Salate sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig. Sie eignen sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass Borlotti-Bohnen in vielen Variationen zubereitet werden können, je nach Geschmack und Vorliebe. Ob mit getrockneten Tomaten, Sardellenfilets oder Feta – jeder Salat hat seine eigenen Aromen und Geschmacksnuancen. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und schnell, was diese Salate ideal für ein leckeres und gesundes Essen macht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegetarische Klassiker: Dicke Bohnen, Tomaten und Feta überbacken – Rezepte und Zubereitung
-
Dicke Bohnen in Tomatensauce: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein herzhaftes Gericht
-
Rezepte und Zubereitungstipps für dicke Bohnen aus dem Tiefkühlfach
-
Rezepte mit dicken Bohnen und schwarzen Linsen – Kreative Kombinationen und kulinarische Tipps
-
Dicke Bohnen-Salate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Dicke Bohnen-Eintopf auf rheinländische Art: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Rezepte und Zubereitung des Dicken-Bohnen-Pürees – Ein Klassiker aus der türkischen und mediterranen Küche
-
Cremige Dicke Bohnen mit Polenta – Klassisches Rezept mit modernen Varianten