Rezepte und Zubereitung für Bohnen untereinander – Traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen Deutschlands
Die Zubereitung von Bohnen untereinander ist ein Klassiker in der deutschen Küche und wird in vielen Regionen mit lokalen Variationen zubereitet. Dieser Artikel präsentiert detaillierte Rezepte, Zubereitungstipps und Hintergrundinformationen zu Bohnen untereinander, basierend auf traditionellen Rezepten aus Nordrhein-Westfalen, dem Westfalen-Region, aber auch weiteren Anpassungen. Der Begriff „untereinander“ bedeutet, dass die Bohnen mit Kartoffeln und meist mit Fleisch kombiniert werden, was das Gericht besonders herzhaft macht.
Die Quellen, auf die zurückgegriffen wird, beinhalten Rezepte von bekannten Kochportalen wie Chefkoch.de, einfach-kochen-und-mehr.de, kochbar.de und kochenausliebe.com. Diese Rezepte stammen aus verschiedenen Regionen und enthalten Anpassungen wie die Verwendung von Mettwürstchen, Frikadellen oder auch vegetarische Optionen. In diesem Artikel werden diese Gerichte detailliert beschrieben, mit Schwerpunkt auf Zutaten, Zubereitungszeit, Schwierigkeitsgrad und Tipps zur optimalen Praxis.
Was sind Bohnen untereinander?
Bohnen untereinander bezeichnet in der traditionellen Küche ein Gericht, bei dem Bohnen (meist Schnippelbohnen oder Stangenbohnen) mit Kartoffeln und oft mit Würsten, Speck oder Hackfleisch kombiniert werden. Es handelt sich um ein Beilagengericht, das besonders in der Region Westfalen und Nordrhein-Westfalen verbreitet ist. Der Begriff „untereinander“ deutet darauf hin, dass die Bohnen und Kartoffeln miteinander gemischt werden. In einigen Varianten wird das Gericht auch sauer zubereitet, weshalb es manchmal auch Saure Bohnen untereinander genannt wird.
Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, darunter auch vegetarische und fleischbasierte Versionen, um die Vielfalt der Zubereitungsweisen zu zeigen.
Grundrezept: Bohnen untereinander mit Mettwürstchen
Zutaten (für 4 Personen)
- 2 Gläser Schnippelbohnen (aus der Dose)
- 1 Zwiebel
- 4 Mettwürstchen
- 1 TL Brühe
- etwas Wasser
- etwas Margarine
- Salz und Pfeffer
- Kartoffelpüreerezept (aus dem Kochbuch)
Zubereitung
- Margarine in einem Topf auslassen und eine gewürfelte Zwiebel darin dünsten.
- Den Teelöffel Brühe überstreuen und mit etwas Wasser aufgießen.
- Bohnen abschütten und in den Topf geben. Dort dürfen sie dann 20 Minuten kochen.
- Damit sich die Bohnen nicht so einsam fühlen, legen wir die Mettwürstchen oben drauf und lassen sie mit köcheln.
- Zeitgleich wird das Püree nach Rezept im Kochbuch hergestellt.
- Sind Püree und Bohnen fertig, wird beides untereinander gehoben. Bohnen bitte vorher würzen.
- Die Mettwürstchen werden in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne kross ausgebraten.
- Das fertige Gemüse auf Tellern anrichten und die Wurstscheiben darauf verteilen.
Diese Zubereitungsweise ist einfach und schnell, weshalb sie besonders für Familien oder für schnelle Mahlzeiten geeignet ist. Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Würstchen ergibt ein herzhaftes und sättigendes Gericht.
Westfälische Schnippelbohnen mit Frikadellen
Dieses Rezept stammt aus der Region Westfalen und beinhaltet eine frittierte Frikadelle als Zugabe. Es ist ein traditionelles Gericht, das oft zu besonderen Anlässen serviert wird.
Zutaten (für 4 Personen)
Für die Bohnen: - 1 kg Stangenbohnen - 1 große Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 100 g Bacon - Salz, Pfeffer - 1 TL Bohnenkraut - 30 g Butter
Für die Frikadellen: - 400 g Mett - 200 g Rindfleisch - 2 Eier - 1 Zwiebel gewürfelt - 2 EL scharfer Senf - 1 TL Salz - 2 EL gehackte glatte Petersilie - Butterschmalz zum Braten - Pfeffer aus der Mühle - 140 g Brot vom Vortag - 4 cl Milch zum Einweichen - Wasser zum Einweichen - ⅛ Prise Muskatnuss
Zubereitung
Bohnen zubereiten: 1. Alle Zutaten bereitstellen. Die Bohnen waschen, Zwiebel und Knoblauch schälen. Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen. 2. Von den grünen Bohnen die Enden abschneiden und in schräge Stücke schneiden. 3. Die Bohnen im Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, danach in ein Sieb geben, mit eiskaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. 4. Zwiebeln und Bacon in Butter glasig dünsten.
Frikadellen zubereiten: 1. Das Brot in Milch und Wasser einweichen. 2. Mett, Rindfleisch, Eier, Zwiebel, Senf, Salz, Petersilie, Pfeffer und Brotmasse in eine Schüssel geben und zu einer homogenen Masse vermengen. 3. Die Masse in kleine Kugeln formen und flach drücken. 4. Die Frikadellen in Butterschmalz goldbraun backen.
Zusammenstellen: 1. Bohnen und Kartoffeln in eine Schüssel geben und gut untereinander heben. 2. Die Frikadellen darauf legen und servieren.
Dieses Gericht ist nicht nur herzhaft, sondern auch optisch ansprechend. Die Kombination aus grünen Bohnen, Kartoffeln und Frikadellen bietet eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen.
Vegetarische Variante: Bohnen untereinander ohne Fleisch
Für Vegetarier gibt es auch eine Variante, bei der kein Fleisch verwendet wird. Stattdessen wird das Gericht mit Gewürzen und pflanzlichen Zutaten abgerundet.
Zutaten (für 4 Personen)
- 2 Gläser Schnippelbohnen
- 1 Zwiebel
- 1 TL Brühe
- etwas Wasser
- etwas Margarine
- Salz, Pfeffer
- 1 kleine Zwiebel
- 100 g Schinkenspeck (optional)
- 3 EL Weißweinessig
- 1 EL Speiseöl (z. B. Traubenkernöl)
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Prise Pfeffer
- 1 TL Meersalz
Zubereitung
- Die Bohnen aus der Dose geben und mit etwas Wasser aufgießen.
- Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in etwas Margarine anbraten.
- Den Teelöffel Brühe hinzufügen und die Bohnen darin kochen lassen.
- Währenddessen die Zwiebelwürfel mit Speck in einer Pfanne anbraten.
- Die Bohnen mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken.
- Das Gericht wird mit einer Vinaigrette aus Essig, Öl, Zucker und Salz serviert.
Diese Variante ist besonders für Familien mit vegetarischen Vorlieben geeignet und bietet eine leckere Alternative zum klassischen Fleischgericht.
Nordrhein-Westfälische Endivien untereinander
Ein weiteres Gericht, das im Kontext von Bohnen untereinander genannt wird, ist das Endivien untereinander. Es handelt sich hierbei nicht um Bohnen, sondern um eine Variante, in der Endivien mit Kartoffeln kombiniert werden. Dieses Gericht ist besonders im Herbst und Winter beliebt.
Zutaten (für 4 Personen)
- 600 g mehlig kochende Kartoffeln
- 1 EL Salz für das Kochwasser
- 40 g Butter
- 200 ml Milch
- 200 g Endiviensalat
- 1 Zwiebel
- 125 g Schinkenspeck
Zubereitung
- Die Endivien waschen und in Streifen schneiden.
- Die Kartoffeln in Salzwasser kochen und mit Milch und Butter zu einem Stampf verarbeiten.
- Die Endivien mit Speck und Zwiebel in einer Vinaigrette vermengen und unter den Stampf heben.
- Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker abgeschmeckt.
Dieses Gericht ist eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Bohnengerichten und eignet sich besonders gut als Beilage zu Fleischgerichten.
Rezept: Grüne Bohnen untereinander
Eine weitere Variante ist die Zubereitung von grünen Bohnen untereinander. Im Gegensatz zu Schnippelbohnen sind grüne Bohnen frisch und werden meist mit Kartoffeln kombiniert.
Zutaten (für 4 Personen)
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
Zubereitung
- Die grünen Bohnen waschen und in Streifen schneiden.
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter anbraten.
- Bohnen und Kartoffeln darin garen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Dieses Gericht ist besonders in der Sommersaison beliebt und eignet sich gut als Beilage zu Fisch oder Geflügel.
Tipps zur Zubereitung
- Bohnen aus der Dose sollten vor der Verwendung gut abgeschreckt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
- Die Kombination mit Kartoffeln sorgt für eine gute Balance zwischen Kohlenhydraten und Proteinen.
- Für eine herzhaftere Variante können Würste, Speck oder Frikadellen hinzugefügt werden.
- Eine Vinaigrette aus Essig, Öl, Salz und Zucker verleiht dem Gericht eine frische Note.
- Die Zubereitung kann vegetarisch oder mit Fleisch variiert werden, je nach Vorliebe.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte können je nach Zubereitungsvariante variieren. Im Allgemeinen enthält Bohnen untereinander:
Nährstoff | Menge (pro 100 g) |
---|---|
Kalorien | 70–100 kcal |
Kohlenhydrate | 10–15 g |
Eiweiß | 2–5 g |
Fett | 1–3 g |
Ballaststoffe | 2–4 g |
Bei der Verwendung von Würsten oder Speck steigen die Fett- und Kalorienwerte an. Vegetarische Varianten enthalten dagegen weniger Fett, aber mehr Ballaststoffe.
Regionale Abwandlungen
Bohnen untereinander wird in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich zubereitet. In Nordrhein-Westfalen und Westfalen ist es ein traditionelles Gericht, das oft mit Mettwürstchen oder Frikadellen serviert wird. In anderen Regionen wird es auch sauer zubereitet, weshalb es manchmal auch Saure Bohnen untereinander genannt wird.
In Norddeutschland wird das Gericht oft mit Speck oder Schinken kombiniert, während es in Süddeutschland häufiger mit Kartoffeln und Gemüse zubereitet wird.
Fazit
Bohnen untereinander ist ein Klassiker in der deutschen Küche, der in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Ob mit Mettwürstchen, Frikadellen oder vegetarisch – das Gericht bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um es nach individuellen Vorlieben abzuwandeln. Es ist einfach in der Zubereitung, schnell servierbar und bietet eine gute Mischung aus Nährstoffen. Die Rezepte aus verschiedenen Regionen Deutschlands zeigen, wie vielfältig dieses Gericht sein kann und warum es weiterhin ein beliebter Klassiker in vielen Haushalten bleibt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Dicke Bohnen mit Chorizo – Traditionelle Zubereitungen und Abwandlungen
-
Dicke Bohnen mit Bauchspeck: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte deftige Beilage
-
Dicke Bohnen-Rezepte: Tipps, Techniken und kreative Zubereitungen
-
Rezept: Dicke Bohnen mit Garnelen nach Björn Freitag – Ein harmonisches Festmahl aus Bohnen, Hühnchen und Meeresfrüchten
-
Dicke Bohnen mit Mettwurst: Rezepte, Zubereitung und regionale Varianten
-
Rezepte mit Dicken Bohnen: Traditionelle und moderne Gerichte für die ganze Familie
-
Dicke Bohnen mit Speck – Traditionelles Rezept aus Köln
-
Rezepte mit dicken Bohnen und Knoblauch: Traditionelle und moderne Zubereitungsmethoden