Rezepte mit Bohnen und Pilzen – Herbstliche Klassiker und internationale Varianten
Herbstliche Böhnengerichte mit Pilzen sind in verschiedenen kulturellen und kulinarischen Traditionen zu finden und erfreuen sich sowohl in der traditionellen deutschen Küche als auch in internationalen Rezepten großer Beliebtheit. Die Kombination aus Bohnen, die reich an Proteinen und Ballaststoffen sind, und Pilzen, die durch ihre umami-reichen Aromen und vielseitige Anwendung bestechen, ergibt ein deftiges, nahrhaftes Gericht, das sowohl vegetarisch als auch in Kombination mit Fleisch serviert werden kann. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Zubehör für Gerichte mit Bohnen und Pilzen detailliert vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf traditionelle und moderne Ansätze sowie auf die Verwendung von lokalen und saisonalen Zutaten gelegt wird.
Bohnen und Pilze in der traditionellen deutschen Küche
Die traditionellen Rezepte mit Bohnen und Pilzen in Deutschland gehen oft auf einfache, aber geschmackvolle Grundrezepte zurück, die sich im Laufe der Zeit durch verschiedene Zugaben und Anpassungen weiterentwickelt haben. Ein klassisches Beispiel ist das Rezept für Pilzbohnen, das in der DDR-Haushaltskunst weit verbreitet war. Ursprünglich bestand dieses Gericht nur aus grünen Bohnen, Butter und einer kleinen Zwiebel. Durch das Braten in der Pfanne entstand ein typisches Aroma, das manchem wie das Aroma von grünen Bohnen mit Pilzen erschien, daher der Name Pilzbohnen.
Klassische Variante der Pilzbohnen
Die einfachste Form der Pilzbohnen setzt auf folgende Zutaten:
- 500 Gramm grüne Bohnen
- 80 bis 100 Gramm Butter oder Butterschmalz (Ghee)
- eine mittelgroße Zwiebel
- Salz und Pfeffer
- optional: Petersilie
Die Bohnen werden in Salzwasser bissfest gekocht und anschließend in einer Pfanne mit Butter und Zwiebel gebraten. Dieses Gericht ist schnell zubereitet und wurde oft als Beilage oder Hauptgericht serviert, insbesondere in Haushalten mit begrenztem Budget. Es ist besonders bei Kindern beliebt, da es sättigend und geschmacklich ansprechend ist.
Erweiterungen mit Jagdwurst und Champignons
Eine beliebte Erweiterung des Rezepts ist die Zugabe von Jagdwurst und Champignons. Dieses Gericht, das in den 1960er und 1970er Jahren in der DDR populär war, ist ein Beispiel für eine fleischreiche Variante, die dennoch vegetarische Elemente enthält. Die Jagdwurst wird in kleine Würfel geschnitten und zusammen mit den Champignons in die Pfanne gegeben. Die Kombination aus scharfem Wurstgeschmack und milder Pilznote ergibt ein ausgewogenes Aroma.
Zubereitung der erweiterten Variante:
- Bereitung der Bohnen: Die grünen Bohnen werden gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und in Salzwasser gekocht, bis sie bissfest sind. Danach werden sie abgegossen und in eine Bratpfanne gegeben.
- Braten der Zutaten: In einer separaten Pfanne werden Butter oder Butterschmalz erhitzt. Die Zwiebel wird darin angebraten, bis sie glasig wird. Anschließend werden die Jagdwurstwürfel hinzugefügt und kurz angebraten.
- Pilze dazugeben: Die Champignons werden in Scheiben geschnitten und in die Pfanne gegeben. Sie werden zusammen mit der Wurst gebraten, bis sie eine leichte Bräune annehmen.
- Zusammenmischen: Die Bohnen werden in die Pfanne gegeben, alles wird gut durchgemischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Optional kann gehackte Petersilie hinzugefügt werden.
Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Hauptgericht und ist in kürzester Zeit fertig zubereitet. Es ist eine bewährte Mahlzeit, die sowohl für die Familie als auch für Gäste geeignet ist.
Internationale Rezepte mit Bohnen und Pilzen
Neben der traditionellen deutschen Küche gibt es zahlreiche internationale Rezepte, die Bohnen und Pilze in Kombination verwenden. Ein Beispiel ist das indische Masala mit Pilzen und grünen Bohnen, das sich durch eine kräftige, würzige Sauce auszeichnet. Dieses Gericht wird oft mit Reis serviert und ist eine vegetarische Alternative zu Fleischgerichten.
Cremiges Masala mit Pilzen und grünen Bohnen
Zutaten:
- 400–450 Gramm Öl
- 220 Gramm gebratene TK-Waldpilze
- Salz
- 1 Lorbeerblatt
- 1 großes Kreuzkümmelkörner
- 1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
- 3 Jalapeños (fein gehackt)
- 2½ Knoblauchzehen (fein gerieben)
- 1 1/3 Esslöffel Ingwer (fein gerieben)
Zubereitung:
- Braten der Zutaten: In einer großen Pfanne wird Öl erhitzt. Die Zwiebel, Jalapeños, Knoblauch und Ingwer werden darin angebraten, bis sie duftend werden.
- Pilze dazugeben: Die gebratenen Waldpilze werden hinzugefügt und mit angebraten.
- Würzen: Lorbeerblatt, Kreuzkümmel und Salz werden hinzugefügt, und alles wird gut durchgemischt.
- Bohnen einfügen: Die grünen Bohnen werden in rohem Zustand in die Sauce gegeben und köcheln darin, bis sie weich sind.
Dieses Gericht ist eine schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Bohnengerichten und eignet sich besonders gut als Beilage zu Reis oder als Hauptgericht in vegetarischen Mahlzeiten.
Bohnen-Pilz-Auflauf – eine amerikanische Variante
Ein weiteres Beispiel für ein Bohnen-Pilz-Gericht ist der Green Bean Casserole, ein Auflauf, der in den USA besonders bei Festen und Familienfeiern beliebt ist. Dieses Gericht besteht aus Prinzessbohnen, Pilzen, einer Mehlschwitze und einer Käsekruste.
Zutaten:
- 750 g TK-Prinzessbohnen
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 400–500 ml Milch
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zwiebelsalz
- 50–75 g frisch geriebener Parmesan
- 25 g Paniermehl (optional)
- 25 g Röstzwiebeln (optional)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Bohnen: Die TK-Bohnen werden in Salzwasser blanchiert und anschließend abgeschreckt.
- Braten der Pilze: In einer Pfanne wird Butter erhitzt. Die Pilze werden darin gebraten, bis sie ihre Flüssigkeit abgeben.
- Mehlschwitze herstellen: In einem Topf wird die restliche Butter geschmolzen. Danach wird Mehl hinzugefügt und gut durchgerührt. Schrittweise wird Milch hinzugefügt, bis eine cremige Mehlschwitze entsteht. Diese wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zwiebelsalz gewürzt.
- Mischen und bestreuen: Die Bohnen und Pilze werden in die Mehlschwitze gemischt. Das Gericht wird in eine gefettete Auflaufform gegeben und mit Parmesan, Paniermehl und Röstzwiebeln bestreut.
- Backen: Der Auflauf wird bei 175 °C für 20 Minuten mit Alufolie abgedeckt gebacken. Danach wird die Folie entfernt und bei 200 °C für weitere 15 Minuten gebräunt.
Dieses Gericht ist eine moderne Variante eines herbstlichen Bohnengerichts und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht. Es ist besonders bei Familien geliebt, da es einfach zuzubereiten ist und gut in großen Mengen serviert werden kann.
Herbstkuchen mit Pilzen, Bohnen und Quark – eine vegetarische Variante
Ein weiteres Rezept, das Bohnen und Pilze in Kombination verwendet, ist ein Herbstkuchen, der vegetarisch und als Vorspeise oder Lunch serviert werden kann. Dieses Gericht enthält Bohnen, Pilze, Quark und Brösel und eignet sich besonders gut für kalte Mahlzeiten.
Zutaten:
- Bohnen: 200–300 Gramm
- Pilze: 200–300 Gramm (Champignons oder Waldpilze)
- Zwiebel: 1 kleine (fein gehackt)
- Karotte: 1 kleine (gewürfelt)
- Knoblauch: 2 Zehen (fein gerieben)
- Butter oder Öl
- Quark: 250 Gramm
- Eier: 2 Stück
- Brot oder Brösel: 50–75 Gramm
- Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin
Zubereitung:
- Vorbereitung der Bohnen: Die Bohnen werden über Nacht geweicht und danach mit Thymian und Rosmarin eine Stunde lang gekocht. Anschließend werden sie halbfein püriert und mit Salz abgeschmeckt.
- Braten der Pilze und Gemüse: Die Pilze, Zwiebel und Karotte werden in Butter oder Öl angebraten. Danach werden sie abgekühlt.
- Mischen der Zutaten: Die Bohnen werden mit den Pilzen, Karotten, Zwiebeln, aufgeschlagenen Eiern, Quark und Bröseln vermengt. Alles wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Backen: Der Kuchen wird in eine gebutterte und mit Bröseln bestreute Form gegeben und bei 160 °C für 40–50 Minuten gebacken. Danach wird er abgekühlt und in Scheiben geschnitten.
Dieser Kuchen ist eine leckere und sättigende Mahlzeit, die besonders in der Herbst- und Winterzeit beliebt ist. Er kann sowohl warm als auch kalt serviert werden und eignet sich hervorragend als Lunch oder Vorspeise.
Bohnen mit Steinpilzen und Zucchini-Bratlingen – ein weiteres Rezept
Ein weiteres Rezept, das Bohnen und Pilze kombiniert, ist Bohnen mit Steinpilzen und Zucchini-Bratlingen. Dieses Gericht enthält neben Bohnen und Pilzen auch Zucchini-Bratlinge, die eine leckere und proteinreiche Beilage bilden.
Zutaten:
- 20 g getrocknete Steinpilze
- 250 ml kochendes Wasser
- 1 EL Olivenöl
- 1 Stange Lauch
- 4 Scheiben Bacon
- 250 ml Hühnerbrühe
- 2 Dosen (à 400 g) Borlotti-Bohnen
- 1 EL Ahornsirup
- Salz, Pfeffer
- Zucchini: 1–2 Stück
- Minze: etwas frisch
- Eier: 1–2 Stück
- Mehl: 2 EL
- Backpulver: 1 Prise
- Petersilie: 0,5 Bund
Zubereitung:
- Vorbereitung der Steinpilze: Die Steinpilze werden mit kochendem Wasser übergossen und 8 Minuten ziehen gelassen. Danach werden sie abgegossen und klein geschnitten.
- Braten der Zutaten: In einer beschichteten Pfanne wird Olivenöl erhitzt. Lauch und Bacon werden darin goldbraun angebraten. Die Steinpilze, Hühnerbrühe und Bohnen werden hinzugefügt und 10 Minuten leicht köcheln gelassen. Ahornsirup wird untergerührt, und das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Zucchini-Bratlinge: Die Zucchini wird gewaschen, gerieben und mit Minze, Eiern, Mehl und Backpulver vermengt. Butter wird in einer Pfanne erhitzt, und die Bratlinge werden von beiden Seiten 2–3 Minuten gebraten.
- Anrichten: Die Bohnen mit den Zucchini-Bratlingen auf Tellern servieren und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Dieses Gericht ist eine nahrhafte und geschmackvolle Mahlzeit, die sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage eignet. Es ist besonders bei Familien beliebt, da es einfach zuzubereiten ist und gut in großen Mengen serviert werden kann.
Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung von Bohnen und Pilzen
Die Zubereitung von Bohnen und Pilzen kann je nach Rezept und Vorliebe variieren. Hier sind einige allgemeine Tipps und Empfehlungen, die für die Zubereitung von Bohnen-Pilz-Gerichten hilfreich sein können:
- Saisonalität: Bohnen und Pilze sind in der Herbst- und Winterzeit besonders gut erhältlich. Lokale und frische Produkte sollten bevorzugt werden, um den besten Geschmack und die höchste Nährwertdichte zu erzielen.
- Vorbereitung: Bohnen sollten vor dem Kochen gewaschen und je nach Rezept entweder gekocht, gebraten oder roh verwendet werden. Pilze sollten vor dem Braten gründlich gesäubert werden, um Schmutz oder Erde zu entfernen.
- Würzen: Bohnen und Pilze lassen sich gut mit verschiedenen Gewürzen kombinieren, wie Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zwiebelsalz, Thymian, Rosmarin, Kreuzkümmel und Jalapeños. Die Kombination der Aromen kann je nach Rezept angepasst werden.
- Kombinationen: Bohnen und Pilze können sowohl vegetarisch als auch in Kombination mit Fleisch serviert werden. Wurstsorten wie Jagdwurst oder Bacon passen gut zu Bohnen und Pilzen und verleihen dem Gericht zusätzlichen Geschmack.
- Zubereitungszeit: Viele Bohnen-Pilz-Gerichte sind schnell zuzubereiten und eignen sich daher besonders gut für Alltag und Familienessen. Sie können sowohl warm als auch kalt serviert werden.
Vorteile von Bohnen und Pilzen in der Ernährung
Die Kombination von Bohnen und Pilzen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Beide Zutaten sind reich an Nährstoffen und tragen dazu bei, eine ausgewogene Ernährung zu fördern.
Bohnen
Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten besonders viel B-Vitamine, Kalium und Eisen und sind daher eine gute pflanzliche Quelle für Energie und Vitalstoffe. Zudem helfen Bohnen bei der Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.
Pilze
Pilze sind kalorienarm und reich an B-Vitaminen, Vitamin D, Selen und Antioxidantien. Sie enthalten außerdem umami-reiche Aromen, die dem Gericht zusätzlichen Geschmack verleihen. Pilze sind eine gute Quelle für Proteine und Mineralstoffe und eignen sich daher besonders gut in vegetarischen Mahlzeiten.
Die Kombination aus Bohnen und Pilzen ergibt ein nahrhaftes und sättigendes Gericht, das sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage eignet. Es ist eine gute Alternative zu Fleischgerichten und kann in verschiedenen kulturellen und kulinarischen Traditionen gefunden werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für dicke Bohnen in Tomatensauce – Traditionelle Zubereitung und Nährwertanalyse
-
Rezepte für Dicke Bohnen mit Hackfleisch: Traditionelle Zubereitung und moderne Variationen
-
Rezepte und Tipps für dicke Bohnen aus der Tiefkühltruhe
-
Dicke Bohnen mit Mettenden: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Dicke Bohnen als Antipasti: Rezepte, Zubereitung und Kombinationsmöglichkeiten
-
Rezepte und Tipps für dicke Bohnen als Beilage: Traditionelle Zubereitung und moderne Kreationen
-
Kreative Rezepte mit dicken Bohnen: Von westfälischen Klassikern bis zu vegetarischen Varianten
-
Rezept und Zubereitung von Crostini mit weißer Bohnencreme, Artischocken und Spinat