Rezepte für Bohnen- und Linsensalate: Leichte, nahrhafte Gerichte für alle Gelegenheiten

Einführung

Bohnen- und Linsensalate sind nicht nur erfrischend und lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich ideal als Hauptgericht, Beilage oder Snack und sind besonders in der warmen Jahreszeit beliebt. Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen liefern reichlich pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und essentielle Nährstoffe, wodurch sie eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung darstellen.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Bohnen- und Linsensalate vorgestellt, basierend auf verifizierten Rezepten und Empfehlungen aus zuverlässigen Quellen. Zudem werden Tipps zur Variation der Gerichte, zur Vorbereitung und zum Servieren gegeben. Die Rezepte sind bewusst so zusammengestellt, dass sie sich für verschiedene Anlässe eignen, sei es als leichte Mahlzeit, Grillbeilage oder festliches Gericht.

Rezept 1: Roter Linsensalat mit Bohnen

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 2 TL BELLASAN® Pflanzenöl
  • 400 g rote Linsen
  • 0,5 EL Kumin
  • 800 ml LE GUSTO® klare Brühe im Glas, Sorte: Gemüse
  • 200 g grüne Bohnen
  • 6 kleine Kartoffeln
  • 8 kleine Tomaten
  • 1 Schlangengurke
  • 0,5 Saft einer Zitrone
  • 2 Stangen frische Petersilie
  • 2 TL Sesamöl
  • Salz
  • LE GUSTO® Pfeffer

Für die Joghurtsauce:

  • 250 g GUT bio Joghurt Pur
  • 0,5 Saft einer Zitrone
  • 2 EL GUT BIO Honig, flüssig
  • 2 Stangen frische Petersilie
  • Salz
  • LE GUSTO® Pfeffer
  • 1 Messerspitze LE GUSTO® Gewürzmühle, Sorte: Chilisalz

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Linsen:
    Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Die roten Linsen und Kumin dazugeben. Die Linsen kurz anrösten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Bei milder Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.

  2. Grüne Bohnen garen:
    Die Bohnen putzen und waschen. In kochendem Salzwasser 8 Minuten bissfest garen. Anschließend das Wasser abgießen und die Bohnen mit eiskaltem Wasser abschrecken, um die grüne Farbe zu bewahren.

  3. Kartoffeln zubereiten:
    Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. In Salzwasser garen, bis sie weich sind.

  4. Tomaten und Gurke zubereiten:
    Tomaten halbieren, die Gurke in Stücke schneiden.

  5. Joghurtsauce herstellen:
    Für die Sauce den Joghurt mit dem Zitronensaft, Honig, Petersilie, Salz, Pfeffer und Chilisalz vermengen. Gut unterheben, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

  6. Salat servieren:
    Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Die Joghurtsauce darunterheben. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen und mit Sesamöl beträufeln.

Vorteile und Anwendung

Der rote Linsensalat mit Bohnen ist eine nahrhafte und leichte Mahlzeit, die sich ideal für den Sommer eignet. Die Kombination aus Hülsenfrüchten, Gemüse und Joghurtsauce liefert eine ausgewogene Mischung aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Vitaminen. Der Salat kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu Grillgerichten.

Rezept 2: Linsen-Bohnen-Salat mit Räuchertofu

Zutaten

  • 1 Dose braune Linsen (400 g), Abtropfgewicht: 265 g
  • 1 Dose Kidneybohnen (400 g), Abtropfgewicht: 255 g
  • 200 g Räuchertofu
  • 1 Zwiebel
  • Optional: frische gehackte Petersilie
  • Weitere Optionen: Paprika, Radieschen, Kohlrabi, Feta, Salatgurke, Kichererbsen, Tomaten

Für die Vinaigrette:

  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Öl (z. B. Rapsöl)
  • 1 EL Agavendicksaft
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten:
    Linsen und Kidneybohnen in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen. Räuchertofu ebenfalls abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. Falls Petersilie verwendet wird, diese waschen, trocken schütteln und fein hacken.

  2. Dressing zubereiten:
    Für die Vinaigrette Apfelessig, Öl, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel oder einem Schraubglas gründlich vermengen. Nach Geschmack kann etwas mehr Essig hinzugefügt werden, wenn ein säuriger Geschmack gewünscht wird.

  3. Salat servieren:
    Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Die Vinaigrette darunterheben. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Vorteile und Anwendung

Dieser Linsen-Bohnen-Salat mit Räuchertofu ist eine proteinreiche Mahlzeit, die sich besonders gut als vegetarische oder vegane Option eignet. Räuchertofu verleiht dem Salat eine rauchige Note und sorgt für zusätzlichen Geschmack. Der Salat kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu verschiedenen Vorspeisen.

Rezept 3: Linsensalat mit Nektarine

Zutaten

  • 125 g Belugalinsen (getrocknet)
  • 375 ml Wasser
  • ½ Zitrone (Saft)
  • 1 EL Erdbeersirup oder Honig
  • 1 TL Kräutersalz
  • 1 Prise Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 2 EL Olivenöl (nativ, extra)
  • 1 Nektarine (reif)
  • 120 g Spitzpaprika (rot), geputzt
  • 80 g Salatgurke (entkernt und geschält)
  • 40 g Lauchzwiebeln (gehackt)
  • 2 EL Minze (frisch gehackt)
  • 100 g Feta (aus Schafs- oder Ziegenmilch)

Zubereitung

  1. Linsen kochen:
    Die Linsen mit Wasser abspülen und in der Kasserolle mit dem Wasser aufkochen. Bei niedriger Temperatur mit geschlossenem Deckel etwa 25 Minuten garen. Nach Geschmack prüfen, ob die Linsen gar sind. Bei Bedarf noch 5 Minuten weiterkochen lassen.

  2. Linsen abkühlen lassen:
    Die Linsen in den Durchschlag geben und abkühlen lassen.

  3. Nektarine und Gemüse vorbereiten:
    Die Nektarine halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Spitzpaprika und Salatgurke klein schneiden. Lauchzwiebeln fein hacken.

  4. Dressing herstellen:
    Zitronensaft, Erdbeersirup oder Honig, Kräutersalz, Pfeffer und Olivenöl in einer Schüssel vermengen.

  5. Salat servieren:
    Alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit dem Dressing vermengen. Die feingehackte Minze unterheben und gut durchmischen. Vor dem Servieren mit Feta-Käse bestreuen.

Vorteile und Anwendung

Dieser Linsensalat mit Nektarine ist eine fruchtige und leichte Mahlzeit, die besonders im Sommer sehr beliebt ist. Die Kombination aus Linsen, Nektarine, Gemüse und Feta-Käse sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Geschmack und Nährwert. Der Salat kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Rezept 4: Linsensalat mit Berglinsen

Zutaten

  • 150 g Berglinsen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 rote Spitzpaprika
  • 1 Salatgurke
  • 1 Möhre
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Stangensellerie
  • 1 Handvoll Minzblätter
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Linsen kochen:
    Berglinsen in einem Sieb abspülen und in Salzwasser kochen, bis sie bissfest sind. Anschließend abkühlen lassen.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Spitzpaprika, Gurke, Möhre, Frühlingszwiebel und Sellerie in kleine Stücke schneiden.

  3. Dressing herstellen:
    Olivenöl und Zitronensaft in einer Schüssel vermengen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Salat servieren:
    Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Die Minzblätter fein hacken und unterheben. Vor dem Servieren nochmal gut durchmischen.

Vorteile und Anwendung

Der Linsensalat mit Berglinsen ist eine frische und leichte Mahlzeit, die sich besonders gut als Hauptgericht oder Beilage eignet. Berglinsen haben eine feste Schale und behalten ihre Form nach dem Kochen. Sie verleihen dem Salat eine nussige Note, die gut mit den restlichen Zutaten harmoniert. Der Salat kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.

Rezept 5: Linsen-Bohnen-Salat mit Schafskaese

Zutaten

  • 1 Dose braune Linsen (400 g), Abtropfgewicht: 265 g
  • 1 Dose Kidneybohnen (400 g), Abtropfgewicht: 255 g
  • 100 g Schafskaese
  • 1 Zwiebel
  • 1 Salatgurke
  • 1 Tomate
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten:
    Linsen und Kidneybohnen in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen. Schafskaese in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. Gurke und Tomate in kleine Stücke schneiden.

  2. Dressing herstellen:
    Olivenöl und Zitronensaft in einer Schüssel vermengen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Salat servieren:
    Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Vor dem Servieren gut durchmischen.

Vorteile und Anwendung

Der Linsen-Bohnen-Salat mit Schafskaese ist eine herzhafte und leckere Mahlzeit, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Schafskaese verleiht dem Salat eine cremige Konsistenz und eine leichte Schärfe. Der Salat kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Tipps zur Zubereitung und Variation

Vorbereitungstipps

  • Linsen vorbereiten:
    Linsen sollten vor dem Kochen in einem Sieb abgespült werden, um Schmutz und überschüssige Stärke zu entfernen. Je nach Sorte kann die Garzeit variieren. Berglinsen benötigen in der Regel etwas länger als rote Linsen.

  • Bohnen vorbereiten:
    Konservenbohnen sind praktisch und schnell zubereitet. Sie sollten gründlich abgespült werden, um überschüssigen Salzgehalt zu entfernen.

  • Dressing vorbereiten:
    Das Dressing kann vor dem Servieren hergestellt werden. Es schmeckt nach einiger Zeit besser, da die Aromen sich entfalten können.

Variationen

  • Erdnussbutter-Dressing:
    Für ein exotisches Aroma kann das Dressing mit einer kleinen Menge Erdnussbutter angereichert werden.

  • Kurkuma hinzufügen:
    Die Vinaigrette kann mit Kurkuma verfeinert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

  • Vegane Variante:
    Honig oder Agavendicksaft kann durch Ahornsirop ersetzt werden. Feta-Käse kann weggelassen werden oder durch veganen Käse ersetzt werden.

  • Zusätzliche Gemüse:
    Um den Salat nahrhafter zu machen, können weitere Gemüsesorten wie Radieschen, Karotten oder Brokkoli hinzugefügt werden.

Tipps zum Servieren

  • Vor dem Servieren gut durchmischen:
    Der Salat sollte vor dem Servieren gut durchgemischt werden, damit alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.

  • Kühl servieren:
    Der Salat schmeckt besonders gut kalt oder lauwarm. Er kann vor dem Servieren ins Kühlfach gestellt werden.

  • Als Beilage servieren:
    Der Salat eignet sich gut als Beilage zu Grillgerichten oder anderen Hauptgerichten.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Nährwert

Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten außerdem viel Eisen, Kalium und Folsäure, was sie zu einer wertvollen Nahrungsmittelquelle macht.

Gesundheitliche Vorteile

  • Viele Ballaststoffe:
    Hülsenfrüchte enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu positiv beeinflussen.

  • Reich an Eiweiß:
    Linsen und Bohnen liefern pflanzliches Eiweiß, was sie besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll macht.

  • Niedriger Fettgehalt:
    Hülsenfrüchte enthalten kaum Fett, wodurch sie zu einer gesunden Mahlzeit beitragen.

  • Wenig Kalorien:
    Hülsenfrüchte haben einen niedrigen Kaloriengehalt, was sie zu einer idealen Option für eine abwechslungsreiche Ernährung macht.

Fazit

Bohnen- und Linsensalate sind leichte, nahrhafte und vielseitige Gerichte, die sich ideal für verschiedene Anlässe eignen. Sie sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen, was sie zu einer wertvollen Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung macht. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Rezepten und Tipps zur Zubereitung und Variation können Sie leckere und nahrhafte Salate kreieren, die sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage eignen.

Quellen

  1. Aldi Sued – Roter Linsensalat mit Bohnen
  2. Salatschwester – Proteinreicher Salat mit Linsen, Kidneybohnen und Räuchertofu
  3. Emmi kocht einfach – Linsensalat
  4. Einfach kochen und mehr – Linsensalat mit Nektarine
  5. Life is full of goodies – Linsen-Bohnen-Salat mit Schafskaese

Ähnliche Beiträge