Rezepte mit Staudensellerie: Vielfältige Ideen für gesunde Gerichte
Einführung
Staudensellerie ist ein vielseitiges Gemüse, das in zahlreichen kulinarischen Anwendungen verwendet werden kann. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und eignet sich sowohl roh als auch gekocht in verschiedenen Gerichten. In den bereitgestellten Quellen finden sich Rezepte, die die kreative Verwendung von Staudensellerie demonstrieren – von einfachen Brotaufstrichen bis hin zu komplexeren Eintöpfen und Salaten. Diese Rezepte zeigen, wie Staudensellerie in Kombination mit anderen Zutaten wie Bohnen, Äpfeln, Zitronensaft, Kräutern und Gewürzen verwendet wird, um leckere und gesunde Gerichte zu kreieren. Im Folgenden werden diese Rezepte und Zubereitungsweisen detailliert vorgestellt.
Rezepte mit Staudensellerie
Brotaufstrich mit Staudensellerie, Apfel und Curry
Ein einfacher und leckerer Brotaufstrich kann mit Staudensellerie, Apfel und Curry hergestellt werden. Dieses Rezept ist ideal für eine schnelle Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht.
Zutaten: - 1 Stange Staudensellerie - 1 Apfel - 2 Msp. Currypulver - 100g Frischkäse - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Das Currypulver mit 2 EL warmem Wasser verrühren. 2. Den Frischkäse dazugeben und cremig rühren. 3. Die Staudensellerie waschen und putzen. Das Grün fein hacken, den Sellerie fein würfeln. 1 EL Selleriewürfel beiseitestellen. 4. Den Apfel vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Den Apfel fein würfeln. 5. Den Curry-Frischkäse mit Äpfeln, Sellerie und Selleriegrün mischen. 6. Falls die Masse zu fest ist, 1-2 EL Wasser zufügen und cremig rühren. 7. Den Brotaufstrich mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den restlichen Selleriewürfeln bestreuen.
Dieser Brotaufstrich ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für verschiedene Brotsorten.
Persischer Eintopf mit Staudensellerie
Ein weiteres Rezept, das Staudensellerie in Kombination mit Bohnen verwendet, ist der persische Eintopf. Dieses Gericht ist vegan, eignet sich also besonders für vegetarische Ernährung und ist zudem preiswert.
Zutaten: - 2 ganze Bund Staudensellerie, entfasert und in 3 cm lange Stücke geschnitten - 1 große Zwiebel, gewürfelt - 2-3 TL Kurkuma - 2-3 Tassen Brühe oder Wasser - 1 Dose Kidneybohnen - ½ Bund Petersilie, gehackt - ½ Bund Minze, gehackt - man kann auch noch getrocknete Minze und Petersilie zusätzlich hinzugeben - Salz, Pfeffer - 1 kleine Tasse Zitronensaft oder Limettensaft - 2 EL neutrales Pflanzenöl
Zubereitung: 1. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. 2. Die Zwiebel darin andünsten. 3. Die Kurkuma dazugeben und kurz mitbraten. 4. Die Staudenselleriestücke hinzufügen und kurz mitdünsten. 5. Die Brühe oder Wasser zugießen und zum Kochen bringen. 6. Die Kidneybohnen (abgetropft) und die Petersilie hinzufügen. 7. Die Soße mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. 8. Den Eintopf weitere 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen und Sellerie weich sind. 9. Vor dem Servieren mit frischer Minze bestreuen.
Dieses Gericht ist ein gutes Beispiel dafür, wie Staudensellerie in der kreativen Fusion-Küche verwendet werden kann. Es ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und gut für den Geldbeutel.
Salat mit Staudensellerie, Nektarinen, Oliven und Soße
Ein weiteres Rezept, das Staudensellerie in roher Form verwendet, ist ein fruchtiger Salat mit Nektarinen, Oliven und einer leichten Soße.
Zutaten: - 400g Staudensellerie - 1–2 Nektarinen - 6 schwarze Oliven - 4 EL Sprossen
Für die Soße: - 4 EL natives Olivenöl - 4 EL frisch gepresster Zitronensaft - 2 EL Apfelsaft - Kräutersalz - frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung: 1. Für die Salatsoße Olivenöl mit Zitronensaft und Apfelsaft verrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. 2. Die Staudensellerie putzen und quer in feine Streifen schneiden. 3. Die Nektarinen vierteln und quer in dünne Scheiben schneiden. 4. Die Oliven entkernen und in Ringe schneiden. 5. Die Staudensellerie mit Sprossen, Nektarinen, Oliven und der Soße vermengen. 6. Vor dem Servieren den Salat nochmals abschmecken.
Dieses Rezept ist ideal für den Sommer und bietet eine leichte, frische Alternative zu herkömmlichen Salaten. Der Geschmack der Staudensellerie kombiniert sich harmonisch mit den süßen Nektarinen und den würzigen Oliven.
Staudensellerie-Salsa zu Rinderfilet
Ein weiteres Rezept, das Staudensellerie als Beilage verwendet, ist die Staudensellerie-Salsa zu Rinderfilet. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann schnell auf den Tisch gebracht werden.
Zutaten: - 250g Rinderfilet (2 Scheiben) - 300g Süßkartoffeln - Salz - 2 Stangen Staudensellerie - ½ Bund Petersilie - 2 EL grüne Oliven ohne Stein - 1 EL Kapern - 2 EL Rosinen - 1 TL Rotweinessig - 2 EL Olivenöl - 1 TL Ahornsirup - Pfeffer - 1 EL Butter
Zubereitung: 1. Die Süßkartoffeln schälen und grob klein schneiden. 2. Die Kartoffelstücke in ca. 175ml kochendem Salzwasser in ca. 10 Minuten weich garen. 3. Für die Salsa den Staudensellerie putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. 4. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen grob hacken. 5. Oliven, Kapern und Rosinen ebenfalls grob hacken. 6. Petersilie mit Oliven, Kapern, Rosinen, Staudensellerie, Rotweinessig, 1 EL Olivenöl und Ahornsirup mischen. 7. Das Rinderfilet mit Küchenpapier trocken tupfen. 8. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, das Filet darin bei starker Hitze scharf anbraten, dann von jeder Seite ca. 3 Minuten (je nach gewünschtem Gargrad) braten. 9. Die Pfanne vom Herd nehmen und das Fleisch kurz ruhen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen. 10. Die Süßkartoffeln samt Kochwasser und Butter mit dem Kartoffelstampfer zu einem stückigen Stampf zerdrücken. Den Stampf mit Salz und Pfeffer würzen. 11. Den Süßkartoffelstampf mit dem Filet und der Sellerie-Salsa anrichten und servieren.
Dieses Gericht ist ideal für eine schnelle, aber dennoch leckere Mahlzeit. Die Staudensellerie-Salsa gibt dem Gericht eine leichte, frische Note, die gut zur würzigen Süßkartoffel passt.
Pfannkuchen mit Gemüsefüllung
Ein weiteres Rezept, das Staudensellerie in Kombination mit anderen Gemüsesorten verwendet, sind Pfannkuchen mit einer Gemüsefüllung. Dieses Gericht ist ideal für eine Familienmahlzeit oder als leichte Mahlzeit für eine größere Gruppe.
Zutaten: - 150g Dinkelmehl - Salz - 4 EL frisch geriebener Parmesan - 200ml kohlesäurehaltiges Mineralwasser - 4 Eier - 250g Möhren - 1 Kohlrabi - 2 Stangen Staudensellerie - 1 EL Zitronensaft - 3 EL Rapsöl - 1 TL Rohrzucker - Pfeffer - Öl zum Backen - Petersilie (nach Belieben)
Zubereitung: 1. Das Mehl mit 1 Prise Salz und dem Parmesan mischen und mit dem Mineralwasser glatt rühren. 2. Die Eier einzeln unterrühren. 3. Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen. 4. Inzwischen die Möhren putzen, schälen und in 3–4 cm lange, streichholzdünne Stifte schneiden. 5. Den Kohlrabi schälen und vierteln. Die Viertel in Scheiben, danach in streichholzdünne Stifte schneiden. 6. Den Staudensellerie waschen, entfädeln und quer in feine Scheiben schneiden. 7. 50 ml Wasser mit Zitronensaft, Rapsöl, Rohrzucker und Salz in einem Topf aufkochen und ca. 1 Minute köcheln lassen. 8. Möhren, Kohlrabi und Staudensellerie dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 6 Minuten köcheln lassen. 9. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm halten. 10. Den Teig durchrühren. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Eine kleine Kelle Teig hineingeben und so nacheinander 8 dünne goldbraune Pfannkuchen backen. 11. Zugedeckt im Backofen bei 80 Grad warm halten. 12. Das Gemüse auf eine Pfannkuchenhälfte geben und die andere Hälfte darüberklappen. 13. Die Pfannkuchen nach Belieben mit Petersilie bestreuen.
Diese Pfannkuchen sind eine leckere und nahrhafte Mahlzeit, die gut für Familien geeignet ist. Die Kombination aus Staudensellerie, Möhren und Kohlrabi ergibt eine leichte, aber dennoch sättigende Füllung.
Staudensellerie-Gemüsesticks mit Käsecreme
Ein weiteres einfaches Rezept, das Staudensellerie in roher Form verwendet, sind Staudensellerie-Gemüsesticks mit einer Käsecreme. Dieses Gericht eignet sich gut als Snack oder Vorspeise.
Zutaten: - 6 Stangen Staudensellerie - 100g Frischkäse - 50g Quark - 2 TL Tomatenmark - 2 getrocknete Tomaten - 3 Basilikumblätter - 1 EL italienische Kräuter - 1 Prise Zucker - Salz - Pfeffer
Zubereitung: 1. Basilikum fein hacken. 2. Den Frischkäse mit Quark und Tomatenmark in eine Schüssel geben und cremig rühren. 3. Die getrockneten Tomaten fein hacken. 4. Tomaten, gehacktes Basilikum und italienische Kräuter unter die Käsecreme rühren. 5. Den Dip mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. 6. Die Staudensellerie waschen, putzen, je nach Größe längs halbieren, quer dritteln und zusammen mit dem Dip servieren.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für eine gesunde Snackpause oder als Beilage zu anderen Gerichten. Der Geschmack der Käsecreme kombiniert sich harmonisch mit der frischen Staudensellerie.
Schlussfolgerung
Die bereitgestellten Rezepte zeigen die vielseitigen Möglichkeiten, Staudensellerie in der Küche zu verwenden. Ob roh in Salaten, als Brotaufstrich, als Beilage zu Fleischgerichten oder in Eintöpfen – Staudensellerie bietet eine große kulinarische Bandbreite. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich für verschiedene Ernährungsweisen, wie vegetarisch oder vegan. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich gut für verschiedene Anlässe, von schnellen Mahlzeiten bis hin zu festlichen Gerichten. Staudensellerie ist ein wertvolles Gemüse, das in der Küche nicht unterschätzt werden sollte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Bud-Spencer-Bohnen mit Speck – Rezept, Zubereitung und Zutaten
-
Rezept für Birnen, Bohnen und Speck – Ein norddeutscher Eintopf im Spätsommer
-
Klassischer Bohnensalat mit Speck: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Bohnen, Speck und Crème fraîche – Klassische Kombinationen und moderne Variationen
-
Rezepte mit Schweinefleisch und Bohnen – Eintöpfe, Suppen und herzhafte Klassiker
-
Vegetarische Gerichte mit Bohnen und Schafskäse: Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Bohnensalat-Rezepte: Vielfältige Kreationen für jedes Fest und jede Mahlzeit
-
Rezepte und Tipps für Pilzbohnen: Traditionelle und moderne Zubereitungsweisen