Rezepte für Bohnen in Béchamelsoße: Klassische und moderne Varianten
Die Kombination von Bohnen und Béchamelsoße ist eine gelungene Verbindung aus nahrhaften Proteinen und cremiger Geschmacksexplosion. In der deutschen Küche hat sich diese Kombination als besonders beliebte Beilage etabliert, besonders in Kombination mit Bacon und Salzkartoffeln. In verschiedenen Rezepten wird diese Soße nicht nur als Grundlage für Bohnen genutzt, sondern auch in Lasagnen und Aufläufen, was sie zu einer vielseitigen und anpassbaren Komponente macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps für die Herstellung von Béchamelsoße in Kombination mit Bohnen vorgestellt.
Die Rezepturen, die aus den bereitgestellten Materialien abgeleitet wurden, decken sowohl traditionelle als auch moderne Anpassungen ab, darunter vegetarische und vegane Optionen. Zudem wird der historische Hintergrund der Béchamelsoße kurz erläutert, um den Lesern ein umfassenderes Verständnis für die kulinarische Bedeutung dieser Soße zu vermitteln.
Klassisches Rezept: Bohnen in Béchamel mit Bacon
Ein typisches Rezept für Bohnen in Béchamelsoße stammt aus dem Koch-Wiki und ist auf zwei Portionen ausgelegt. Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, was diese Speise ideal für schnelle Mahlzeiten macht. Die Zutaten umfassen Butter, Mehl, Gemüsebrühe, Schlagsahne, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Brechbohnen (TK-Ware), Bacon, Bohnenkraut und Weißweinessig.
Zutaten
- 1 El Butter
- 0,5 El Mehl (Typ 405)
- 300 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Schlagsahne
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Frisch geriebene Muskatnuss
- 200 g Brechbohnen (TK-Ware)
- 80 g Bacon
- 1 Tl getrocknetes Bohnenkraut
- 2 El Weißweinessig
Zubereitung
Béchamelsoße herstellen:
- In einem Topf Butter erhitzen und Mehl darin unter Rühren anschwitzen.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Schlagsahne hinzufügen.
- Alles aufkochen lassen, die Hitze reduzieren und etwa 15 Minuten köcheln lassen, wobei die Soße immer wieder umgerührt werden soll.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Bohnen blanchieren:
- In einem separaten Topf Wasser zum Kochen bringen und die Bohnen darin 4 Minuten blanchieren.
- Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
Bacon braten:
- Den Bacon in Stücke schneiden und in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten.
- Auf Küchenpapier überschüssiges Fett abtropfen lassen.
Bohnen mit Soße kombinieren:
- Bohnenkraut zu den Bohnen geben und gut vermengen.
- Die Bohnen zur Béchamelsoße geben und diese aufkochen lassen, bis sie heiß sind.
- Mit Weißweinessig abschmecken.
Anrichten:
- Die Bohnen in Béchamelsoße mit Bacon servieren, idealerweise zusammen mit Salzkartoffeln.
Dieses Rezept bietet eine ausgewogene Kombination aus Proteinen (Bacon, Bohnen) und cremiger Soße, die durch den Essig einen leichten sauren Kontrast bekommt. Die TK-Bohnen sind eine praktische Alternative zu frischen Bohnen, die Zeit spart, ohne die Geschmackskomponenten zu sehr einzubüßen.
Variationen und Anpassungen
Vegetarische und vegane Optionen
In dem Rezept von jankes-seelenschmaus wird eine Pilzlasagne mit Bohnen-Béchamelsauce vorgestellt, bei der die Béchamelsoße ohne tierische Produkte hergestellt wird. Zutaten wie vegane Sahne (z. B. Hafercuisine), pflanzliche Bohnen und eine pflanzliche Käsealternative werden genutzt, um eine rein pflanzliche Mahlzeit zu kreieren.
Zutaten für vegane Béchamelsoße
- 250g weiße Bohnen (Abtropfgewicht)
- 250ml vegane Sahne
- 2 EL Mehl
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung
Bohnen pürieren:
- Die Bohnen zusammen mit der veganen Sahne in einen hohen Becher geben und cremig pürieren.
- Anschließend in einem Topf erwärmen.
- Portionsweise Mehl darauf sieben und unterrühren, bis das Püree andickt.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
In Lasagne integrieren:
- Die Soße wird in einer Lasagne als zweite Schicht zwischen Tomatensauce und Lasagneplatten verwendet.
- Mit einer Käsealternative überbacken.
Diese Anpassung zeigt, dass Béchamelsoße auch ohne Butter oder Milch hergestellt werden kann und dennoch eine cremige Textur besitzt. Zudem bietet sie eine gute Alternative für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit oder Veganern.
Kombination mit Kartoffeln
In dem Rezept von chefkoch.de wird die Béchamelsoße mit Salzkartoffeln serviert. Die Zubereitung der Kartoffeln ist einfach: sie werden in Salzwasser gekocht und anschließend auf dem Teller angerichtet. Die Béchamelsoße wird über die Kartoffeln gegossen, und Baconstücke werden darauf gestreut. Die Kombination ergibt eine deftige, aber trotzdem ausgewogene Mahlzeit, die besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist.
Herstellung der Béchamelsoße: Techniken und Tipps
Die Béchamelsoße, auch bekannt als Sauce Béchamel, ist eine der fünf klassischen französischen Grundsaucen. Sie basiert auf einer Mischung aus Milch, Butter und Mehl. Im Rezept von Thomas Sixt wird die Soße aus Milch, Butter, Mehl, Zwiebeln, Lorbeerblättern und Piment hergestellt. Im Folgenden werden einige Techniken und Tipps vorgestellt, die bei der Herstellung von Béchamelsoße hilfreich sind.
Grundrezept für Béchamelsoße
Zutaten
- 1 El Olivenöl
- 70 g Butter
- 3 Stück Schalotten oder eine mittelgroße Zwiebel
- 2 El Mehl
- 1 cl trockener Weißwein
- 1 l Milch
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Lorbeerblätter
- Piment
Schritte
Zwiebel anschwitzen:
- Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einer erhitzten Pfanne mit Butter anschwitzen.
- Lorbeerblätter und Piment hinzufügen.
Mehl zugeben:
- Das Mehl wird unter Rühren hinzugefügt, um den sogenannten "Roux" zu bilden.
- Das Mehl wird kurz mitgeschwitzt, um den Geschmack zu intensivieren.
Weißwein ablöschen:
- Kalten Weißwein unter Rühren hinzufügen, um die Mischung zu ablöschen.
- Aufkochen lassen.
Milch einrühren:
- Kalte Milch wird unter ständigem Rühren hinzugefügt.
- Die Mischung wird aufkochen gelassen und die Soße wird weiter geköchelt, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht.
Abschmecken:
- Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und eventuell Cayennepfeffer abschmecken.
Tipps für die Herstellung
- Mehl glatt rühren:
Um Klumpen zu vermeiden, sollte das Mehl gut unter die Butter gerührt werden, bevor die Flüssigkeit hinzugefügt wird. - Temperatur kontrollieren:
Die Soße sollte auf schwacher bis mittlerer Hitze geköchelt werden, um zu verhindern, dass sie anbrennt oder zu schnell eingeht. - Bindung prüfen:
Um sicherzustellen, dass die Soße gut gebunden ist, kann etwas von der Soße auf einen kalten Teller gegeben werden. Wenn die Soße gut haftet, ist sie fertig.
Historische Hintergründe der Béchamelsoße
Die Béchamelsoße ist nach Louis de Béchamel benannt, der im 17. Jahrhundert als Hofmeister Ludwigs XIV. tätig war. Allerdings ist die historische Genauigkeit dieser Namensgebung umstritten. Einige Quellen vermuten, dass die Soße ursprünglich aus der italienischen Küche stammt oder durch die Sauce Mornay, eine Variante mit Käse, beeinflusst wurde. Unabhängig von ihrer genauen Herkunft hat sich die Béchamelsoße als eine der wichtigsten Grundsaucen in der europäischen Küche etabliert und wird in unzähligen Gerichten verwendet, darunter Lasagne, gratinierte Gerichte und Soufflés.
Béchamelsoße in der Lasagne
Ein weiteres klassisches Rezept, das in den bereitgestellten Materialien vorkommt, ist die Lasagne Bolognese. In diesem Rezept wird die Béchamelsoße in Kombination mit Hackfleischsoße und Lasagnenudeln verwendet. Die Soße wird vorbereitet, indem Butter mit Mehl anschwitzen wird, Milch hinzugefügt und die Mischung aufgekocht und köchelnd gelassen wird. Anschließend wird die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt.
Rezept für Béchamelsoße in der Lasagne
Zutaten
- 70 g Butter
- 2 El Mehl
- 1 l Milch
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung
Roux herstellen:
- Butter in einer Pfanne erhitzen und Mehl unter Rühren hinzufügen.
- Kurz anschwitzen, um den Geschmack intensiv zu werden.
Milch einrühren:
- Kalte Milch unter ständigem Rühren hinzugeben.
- Aufkochen lassen und bei schwacher Hitze mindestens 10 Minuten köcheln, bis die Soße cremig ist.
Abschmecken:
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Lasagne schichten:
- Die Soße wird in eine Auflaufform in Schichten mit Hackfleischsoße und Lasagnenudeln kombiniert.
- Die letzte Schicht ist Béchamelsoße, über die Käse zum Überbacken gestreut wird.
Tipps für die Lasagne
- Soßenmischung:
Wer möchte, kann eine Hälfte der Béchamelsoße mit der Hackfleischsoße vermischen, um den Geschmack abzurunden. - Käse zum Überbacken:
Der Käse sollte cremig und leicht schmelzend sein, um eine goldbraune Kruste zu bilden. - Backzeit:
Die Lasagne sollte etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 190°C backen, damit die Käsekruste sich gut bildet.
Nährwert und Ernährung
Die Béchamelsoße ist reich an Fett und Kohlenhydraten, was sie zu einer energiereichen, aber nicht unbedingt leicht verdaulichen Mahlzeit macht. In den Rezepten, die in den bereitgestellten Materialien vorkommen, wird jedoch oft darauf geachtet, die Soße mit nahrhaften Zutaten wie Bohnen zu kombinieren, die Proteine und Ballaststoffe liefern. Zudem können die Fettanteile durch die Verwendung von Schlagsahne oder Sahne reduziert werden, um die Mahlzeit leichter zu gestalten.
Nährwertanalyse (Beispiel für Bohnen in Béchamelsoße)
Zutat | Menge | Kalorien (kcal) | Fett (g) | Kohlenhydrate (g) | Eiweiß (g) |
---|---|---|---|---|---|
Butter | 1 El | ca. 100 | ca. 11 | 0 | 0 |
Mehl | 0,5 El | ca. 20 | 0 | ca. 3 | 0 |
Gemüsebrühe | 300 ml | ca. 30 | 0 | ca. 5 | 0 |
Schlagsahne | 100 ml | ca. 120 | ca. 10 | 2 | 0 |
Bohnen (TK) | 200 g | ca. 130 | 0 | ca. 20 | ca. 10 |
Bacon | 80 g | ca. 280 | ca. 20 | 0 | ca. 10 |
Salz, Pfeffer, Muskat | - | ca. 10 | 0 | 0 | 0 |
Weißweinessig | 2 El | ca. 20 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt (pro Portion):
- Kalorien: ca. 690 kcal
- Fett: ca. 41 g
- Kohlenhydrate: ca. 30 g
- Eiweiß: ca. 20 g
Diese Nährwertanalyse basiert auf durchschnittlichen Werten und kann je nach genauer Zutatenqualität und Zubereitungsweise variieren. Für eine leichtere Variante können die Fettanteile reduziert werden, indem Schlagsahne durch Milch ersetzt wird und Bacon durch eine pflanzliche Alternative ersetzt wird.
Fazit
Die Kombination von Bohnen und Béchamelsoße bietet eine nahrhafte, cremige und deftige Mahlzeit, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Ob klassisch mit Bacon, vegetarisch oder vegan – die Béchamelsoße ist eine flexible Grundlage, die durch die richtige Würzung und Zubereitung einen hervorragenden Geschmack liefert. In Kombination mit Salzkartoffeln oder als Schicht in einer Lasagne kann sie zu einer echten Speisenkunst werden, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt ist. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps lässt sich diese Klassiker der deutschen Küche leicht nachkochen und individuell anpassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für Birnen, Bohnen und Speck – Ein norddeutscher Eintopf im Spätsommer
-
Klassischer Bohnensalat mit Speck: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Bohnen, Speck und Crème fraîche – Klassische Kombinationen und moderne Variationen
-
Rezepte mit Schweinefleisch und Bohnen – Eintöpfe, Suppen und herzhafte Klassiker
-
Vegetarische Gerichte mit Bohnen und Schafskäse: Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Bohnensalat-Rezepte: Vielfältige Kreationen für jedes Fest und jede Mahlzeit
-
Rezepte und Tipps für Pilzbohnen: Traditionelle und moderne Zubereitungsweisen
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Pfifferlingen – Köstliche Kombinationen für den Herbsttisch