Bohnen aus dem Glas: Rezepte, Einmachtechniken und Zubereitungstipps
Bohnen aus dem Glas haben sich in der heimischen Küche als vielseitige Zutat bewiesen, die sowohl als Beilage als auch als Hauptbestandteil vieler deftiger Gerichte dienen kann. Ob sauer eingelegte Bohnen, fermentierte Varianten oder klassisch eingelegte Vorratsware – Bohnen aus dem Glas können das ganze Jahr über genutzt werden und tragen zu einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung bei.
In diesem Artikel werden Techniken zur Einmachung, Vorteile der jeweiligen Methoden, Rezeptvorschläge sowie wichtige Vorbereitungs- und Zubereitungstipps für Bohnen aus dem Glas vorgestellt. Die Informationen basieren auf praktischen Anleitungen und Rezepten, die in verschiedenen Quellen veröffentlicht wurden, darunter Einmach- und Einkochmethoden, fermentierte Bohnen sowie verschiedene Eintopf- und Salatrezepte.
Einkochen und Einmachen: Vorgehensweisen und Sicherheit
Beim Einkochen und Einmachen von Bohnen ist es entscheidend, die richtigen Techniken anzuwenden, um die Lebensmittelhygiene zu gewährleisten und die Haltbarkeit zu maximieren. Je nach Zielsetzung können Bohnen entweder sauer eingelegt, eingelegt mit Essig oder fermentiert werden. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Temperatur im Einkochtopf: Beim Einkochen mit einem Schnellkochtopf sollte dieser in der Lage sein, mindestens 115 °C zu erreichen, um Botulismus-Sporen abzutöten. Ist die Temperatur nicht gegeben, kann die Einmachung im Schnellkochtopf ungeeignet sein.
Sauer einlegen: Grundlegende Vorbereitung
Ein klassisches Verfahren ist das saure Einlegen von Bohnen, das nicht nur den Geschmack veredelt, sondern auch die Haltbarkeit der Bohnen erhöht. Dafür werden die Bohnen in Streifen geschnitten, mit Salz vermengt und einige Stunden ruhen gelassen, um die Bohnenlake zu erzeugen. Die Bohnen werden dann in ein Weckglas geschichtet, fest andrücken und mit der Lake bedeckt. Dabei ist es wichtig, dass keine Bohnenstücke an der Oberfläche schwimmen, da dies zu Schimmelbildung führen kann.
Nach drei Tagen an der Zimmertemperatur beginnt die Fermentation, bei der sich Bläschen bilden. Diese sollten sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen weiterentwickeln, bis keine Bläschen mehr auftreten. Danach können die Bohnen in einem kühlen, dunklen Raum aufbewahrt werden.
Fermentierte Bohnen: Ein kreativer Ansatz
Fermentierte Bohnen können nicht nur traditionell zubereitet werden, sondern auch mit kreativen Zutaten wie z. B. wilde Heckenrosen oder Pfirsichen angereichert werden. Ein Beispiel dafür ist die Erwähnung einer Variante, bei der die Bohnenlake aus Rosa-Blüten gekocht wurde und ein Pfirsich in das Glas gegeben wurde. Solche Variationen können die Aromen der Bohnen erweitern und neue Geschmackserlebnisse ermöglichen.
Einkochen mit Schnellkochtopf: Vorteile und Voraussetzungen
Das Einkochen im Schnellkochtopf bietet eine effiziente Methode, um Bohnen haltbar zu machen. Allerdings ist es wichtig, dass der Topf die erforderliche Temperatur von mindestens 115 °C erreicht, um Botulismus-Sporen abzutöten. Ist dies nicht der Fall, kann das Einkochen nicht empfohlen werden. Die Vorbereitung der Bohnen erfolgt wie üblich: Sie werden gewaschen, entstielte, und ggf. in Stücke geschnitten. Ein Rezeptvorschlag für Bohnensalat im Schnellkochtopf enthält Zutaten wie Weinessig, Wasser, Zwiebeln, Bohnenkraut und Gewürze.
Rezeptvorschläge: Bohnen aus dem Glas in der Küche
Bohnen aus dem Glas können in der Küche auf verschiedene Arten verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend als Beilage, in Salaten, Eintöpfen oder als Grundlage für herzhafte Hauptgerichte. Im Folgenden werden einige Rezeptvorschläge vorgestellt.
Bohneneintopf: Ein klassischer Favorit
Ein traditionelles Rezept für Bohneneintopf umfasst die folgenden Zutaten:
- 800 g geputzte Bohnen
- 500 g gewürfelte Kartoffeln
- 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
- ½ gewürfelte Sellerieknolle
- 1 dicke Zwiebel, gewürfelt
- ½ Stiel Lauch, in Ringe geschnitten
- 250 g Dürrfleisch
- 1 El Weizenmehl
- 150 g Butter
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Karotte, Sellerie, Zwiebel und Lauch mit Wasser in einem großen Topf aufsetzen, salzen, aufkochen lassen und dann bei reduzierter Hitze ca. 45 Minuten simmern lassen.
- Bohnen und Kartoffeln hinzugeben, weitere 25 bis 30 Minuten simmern lassen.
- Butter in einem Topf schmelzen, Mehl hinzufügen, verrühren und dann nach und nach mit dem Kochwasser aufgießen.
- Das Mehl-Wasser-Gemisch zum Gemüse geben und aufkochen. Mit Pfeffer abschmecken und Sahne hinzugeben.
Dieser Eintopf ist besonders wärmend und eignet sich ideal als Hauptgericht in der kalten Jahreszeit.
Bohnensalat: Ein frischer Auftritt
Ein weiterer Vorschlag ist ein Bohnensalat, der als Beilage oder Hauptgericht dienen kann. Dafür werden die folgenden Zutaten verwendet:
- 750 g grüne Bohnen
- 500 ml Weinessig (5 %)
- 500 ml Wasser
- 1 (rote) Zwiebel, gewürfelt
- Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer, Zucker
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Bohnen putzen und ggf. in Streifen schneiden.
- Weinessig, Wasser, Zwiebel, Bohnenkraut, Salz, Pfeffer und Zucker in einer Schüssel vermengen.
- Die Bohnen in das Glas füllen und die Marinade darauf gießen.
- Das Glas gut verschließen und an einem kühlen Ort lagern.
Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
Ein weiteres Rezept für dicke weiße Bohnen nach türkischer Art verwendet folgende Zutaten:
- 560 g dicke weiße Bohnen (große Dose) oder 250 g getrocknete
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stange Sellerie
- 1 Fleischtomate (optional)
- 80 ml Olivenöl
- 1 TL Tomatenmark
- 1 EL Acı Biber Salçası (Paprikamark, scharf)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
- 1 EL Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
- 1 Prise Kreuzkümmel gemahlen
- schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- Salz nach Geschmack
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Bohnen über Nacht in Wasser mit Backnatron und Salz einweichen (bei getrockneten Bohnen).
- Zwiebel, Karotte und Sellerie fein würfeln.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig braten.
- Karotte und Sellerie hinzufügen und weiter braten.
- Tomatenmark, Acı Biber Salçası, Granatapfelmelasse, Zitronensaft, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Acı Pul Biber hinzufügen.
- Die Bohnen dazugeben und alles zusammen köcheln lassen, bis die Soße eingeht.
Dieses Gericht ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.
Wichtige Vorbereitungstipps und Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Bohnen, insbesondere rohen Bohnen, ist es wichtig, einige Sicherheitshinweise zu beachten. Rohe Bohnen enthalten das Gift Phasin, das erst durch das Kochen unschädlich gemacht wird. Deshalb ist es unbedingt notwendig, Bohnen vor der Verzehr durchgekocht zu haben, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Außerdem ist es wichtig, dass die Einmachgläser sauber und fettfrei sind, damit keine Schimmelbildung auftritt. Bei der Einmachung ist darauf zu achten, dass die Bohnen vollständig bedeckt sind und keine Luft zwischen den Gläsern bleibt. Ein Gefrierbeutel kann als zusätzliche Schutzmaßnahme verwendet werden, um die Bohnen vollständig in der Lake zu bedecken.
Fazit
Bohnen aus dem Glas sind eine wertvolle Zutat in der heimischen Küche, die nicht nur geschmacklich vielseitig ist, sondern auch nahrhaft und lagerfähig. Durch verschiedene Einmach- und Einkochmethoden können Bohnen das ganze Jahr über genutzt werden. Egal ob klassischer Bohneneintopf, ein herzhafter Bohnensalat oder fermentierte Bohnen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Durch die richtige Vorbereitung und Zubereitung können Bohnen aus dem Glas in verschiedenen Gerichten verwendet werden, wobei besondere Vorsicht beim Umgang mit rohen Bohnen geboten ist. Mit den richtigen Rezepten und Einmachtechniken kann man Bohnen aus dem Glas zu jeder Jahreszeit genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Bohnensalat-Rezepte: Vielfältige Kreationen für jedes Fest und jede Mahlzeit
-
Rezepte und Tipps für Pilzbohnen: Traditionelle und moderne Zubereitungsweisen
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Pfifferlingen – Köstliche Kombinationen für den Herbsttisch
-
Leckere Bohnenpfanne-Rezepte: Einfach, schnell und nahrhaft
-
Rezepte mit Bohnen und Peperoni – kreative Gerichte für die ganze Familie
-
Vegane Gemüsepfanne mit Reis, Paprika, Pilzen und Bohnen – Ein gesundes und einfaches Rezept
-
Kreative und gesunde Gerichte mit Bohnen und Paprika – Rezepte und Tipps
-
Rezepte mit Bohnen und Möhren: Klassische Kombinationen, leckere Variationen und gesunde Vorteile