Rezepte mit weißen Bohnen: Klassische und leichte Varianten der italienischen Antipasti-Küche
Weiße Bohnen sind ein fester Bestandteil der italienischen Küche und finden in zahlreichen Gerichten ihren Platz. Vor allem in der Region Venetien, aber auch in der türkischen oder veganen Küche, sind sie eine beliebte Zutat. In Kombination mit anderen Aromen und Zutaten entstehen einfache, aber geschmacklich beeindruckende Gerichte. Einige der bekanntesten Rezepte, die im Folgenden beschrieben werden, sind das Risotto mit weißen Bohnen, auch bekannt als Riso e fagioli, und verschiedene Antipasti-Salate, die diese Bohnen in Kombination mit eingelegtem Gemüse und Kräutern verbinden. Diese Gerichte sind oft vorgemachbar, eignen sich gut als Vorspeise und sind sowohl vegetarisch als auch vegan anpassbar.
Die Cannellini-Bohnen, Borlotti-Bohnen und dicke weiße Bohnen aus der türkischen Tradition sind in Dosenform oder getrocknet erhältlich. Sie eignen sich hervorragend für die schnelle Zubereitung und sind reich an pflanzlichem Eiweiß, was sie besonders in der vegetarischen und veganen Ernährung wertvoll macht. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten, und zwar sowohl aus der italienischen als auch aus der türkischen und veganen Perspektive. Jedes Rezept wird im Detail beschrieben, inklusive der Zutatenliste, Utensilien, Zubereitungsschritten und Tipps zur Aufbewahrung oder Anpassung.
Cannellini Risotto mit Panko-Streusel
Das Riso e fagioli ist eine klassische italienische Vorspeise, die mit Risotto-Reis und Cannellini-Bohnen zubereitet wird. Dieses Rezept ist einfach, aber durch die Kombination aus weichen Bohnen und cremigem Reis sehr cremig. Ein besonderer Clou ist das Topping aus Panko-Streuseln, welches dem Gericht eine knusprige Note verleiht. Cannellini-Bohnen sind in der Dose erhältlich, lassen sich aber auch getrocknet einweichen und kochen.
Zutaten
Für das Risotto: - 200 g Risotto-Reis (z. B. Arborio oder Vialone) - 2 Schalotten - 1 Knoblauchzehe - 1 TL getrockneter Thymian - 1 EL Olivenöl - 1 TL Butter - 125 ml trockener Weißwein - 600–700 ml Gemüsebrühe - 2 Dosen weiße Bohnen (à 400 g, z. B. Cannellini-Bohnen) - 3 EL geriebener Parmesan - Salz und Pfeffer
Für die Panko-Streusel: - 1 Knoblauchzehe - 1 EL Olivenöl - 50 g Panko-Paniermehl - 3–4 Stängel glatte Petersilie - grobes Meersalz - 1 EL geriebener Parmesan
Utensilien
- Schneidebrett + Messer
- Gusseiserner Topf oder eine tiefe Pfanne mit Deckel
- Kleiner Topf (ca. 1 Liter Fassungsvermögen)
- Sieb
- Beschichtete Pfanne
Zubereitung
Für die Panko-Streusel: 1. Die Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. 2. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Diese ebenfalls fein hacken. 3. In einer beschichteten Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Den fein gehackten Knoblauch zusammen mit den Panko-Streuseln bei mittlerer Hitze andünsten, bis die Streuseln eine leichte Farbe annehmen. 4. Die Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen. 5. Nach dem Abkühlen die fein gehackte Petersilie und den geriebenen Parmesan unterheben. 6. Mit etwas grobem Meersalz würzen und beiseitestellen.
Für das Risotto: 1. Die Bohnen in ein Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser gründlich abspülen. Gut abtropfen lassen. 2. Die Schalotten und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. 3. In einem gusseisernen Topf oder einer Pfanne das Olivenöl und die Butter erhitzen. Die gehackten Schalotten und Knoblauchzehe darin bei mittlerer Hitze glasig anbraten. 4. Den getrockneten Thymian untermischen. 5. Den trockenen Weißwein hinzufügen und leicht reduzieren, bis er fast verdunstet ist. 6. Den Risotto-Reis hinzugeben und kurz mit anbraten, bis die Körner leicht goldbraun gefärbt sind. 7. Die Gemüsebrühe in mehreren Portionen hinzufügen. Jede Portion gut einarbeiten und erwarten, bis die Flüssigkeit aufgenommen ist, bevor die nächste Portion hinzugefügt wird. 8. Die Bohnen untermischen und das Risotto weiter köcheln lassen, bis der Reis weich, aber nicht matschig ist. 9. Das Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3 EL geriebenen Parmesan und ggf. noch etwas Brühe hinzufügen und untermischen. 10. Das Risotto bei geschlossenem Deckel und ausgeschaltetem Herd 3–4 Minuten ruhen lassen. 11. Auf Teller verteilen und mit den vorbereiteten Panko-Streuseln servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Das Risotto sollte am besten frisch serviert werden, da die Bohnen nach einiger Zeit den Reis etwas matschig machen können.
- Die Panko-Streusel können im Vorhinein zubereitet und in einer Tupperdose aufbewahrt werden. Sie passen auch gut zu anderen Gerichten wie Spaghetti aglio e olio.
- Wer auf den Parmesan verzichten möchte, kann die Streusel auch ohne geriebenen Käse zubereiten.
Antipastisalat mit weißen Bohnen
Ein weiteres beliebtes Gericht mit weißen Bohnen ist der Antipastisalat. In der italienischen Küche sind Antipasti oft leichte Vorspeisen, die eingelegtes Gemüse, Oliven, Bohnen und Kräuter enthalten. Dieser Salat vereint eingelegte Paprika, Artischockenherzen, Oliven, weiße Bohnen und frische Kräuter wie Dill und Petersilie. Zitronensaft verleiht dem Gericht eine frische Note.
Zutaten
- 1 Dose weiße Bohnen (z. B. Butter Beans)
- 1 rote Zwiebel
- 3–4 sauer eingelegte Paprikaschoten (aus dem Glas, abgetropft)
- 4–5 eingelegte Artischockenherzen (aus dem Glas, abgetropft)
- ca. 4 EL grüne Oliven (entsteint)
- 4 Stängel frischer Dill
- 4 Stängel frische Petersilie
- Saft von ½ Zitrone
Zubereitung
- Die weißen Bohnen in ein Sieb geben und gut abspülen. Anschließend abtropfen lassen.
- Die rote Zwiebel schälen und in dünne Streifen oder Würfel schneiden.
- Die eingelegten Paprikaschoten abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die eingelegten Artischockenherzen ebenfalls in Stücke schneiden.
- Die grünen Oliven entsteinen, falls notwendig.
- Den Dill und die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermengen.
- Den Zitronensaft untermischen und abschmecken.
- Kalt servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Der Antipastisalat ist ideal als Vorspeise und kann vorbereitet werden. Er lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren.
- Wer möchte, kann auch etwas Olivenöl oder Balsamico hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren.
- Für eine scharfe Variante kann etwas Peperoni hinzugefügt werden.
Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
In der türkischen Küche werden dicke weiße Bohnen oft mit Knoblauch, Tomatenmark, Sardellen und Granatapfelmelasse zubereitet. Dieses Rezept ist sehr aromatisch und passt gut zu einfachem Brot und Olivenöl. Die Bohnen können entweder getrocknet oder aus der Dose zubereitet werden.
Zutaten
- 560 g dicke weiße Bohnen (große Dose) oder 250 g getrocknete
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stange Sellerie
- 1 Fleischtomate (optional)
- 80 ml Olivenöl
- 1 TL Tomatenmark
- 1 EL Acı Biber Salçası (scharfes Paprikamark)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
- 1 EL Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
- 1 Prise Kreuzkümmel (gemahlen)
- schwarzer Pfeffer (ganz), frisch gemahlen
- Salz nach Geschmack
Zubereitung
Mit getrockneten Bohnen: 1. Die Bohnen über Nacht in viel Wasser mit 1 TL Backnatron und Salz einweichen. 2. Am nächsten Tag abgießen.
Mit Bohnen aus der Dose: 1. Die Bohnen abgießen und gut abtropfen lassen. In einem Topf mit Wasser köcheln lassen, um das Aroma anzunehmen.
Für beide Varianten: 1. Die Zwiebel pellen, halbieren und fein würfeln. 2. Die Möhre schälen und in kleine Würfel schneiden. Ebenso die Selleriestange. 3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. 4. Die fein gewürfelte Zwiebel darin andünsten, bis sie glasig wird. 5. Die Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen und mit andünsten. 6. Das Tomatenmark unterrühren. 7. Die Acı Biber Salçası (scharfes Paprikamark) untermischen und kurz mitbraten. 8. Die Bohnen hinzugeben und mitbraten. 9. Die Granatapfelmelasse, den Zitronensaft, die scharfen Paprikaflocken, das Kreuzkümmel, den frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und Salz untermischen. 10. Das Gericht mit Salz abschmecken und servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Wer keine Acı Biber Salçası hat, kann auch normales Paprikamark verwenden.
- Der Geschmack intensiviert sich besser, wenn das Gericht im Kühlschrank eine Nacht durchzieht.
- Dieses Gericht passt hervorragend zu warmem Brot und gutem Olivenöl.
Fagioli alla veneziana
Ein weiteres klassisches Gericht aus der Region Venetien ist Fagioli alla veneziana. Es handelt sich um eine einfache Vorspeise aus Bohnen, Olivenöl, Knoblauch und Sardellen. Diese Kombination verleiht dem Gericht eine leichte Fischernote, die gut zu geröstetem Brot passt. Es ist auch ein gutes Beilagegericht zu einem Buffet.
Zutaten
- Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
- Olivenöl
- Knoblauch
- Sardellen
- Petersilie
- Rotweinessig
Zubereitung
- Frische Borlotti-Bohnen aus den Hülsen pulen. Alternativ getrocknete Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- Die Bohnen in einen Topf mit viel Wasser geben, gut salzen und ein Lorbeerblatt hinzufügen. So lange kochen, bis die Bohnen weich sind.
- In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und etwas Knoblauch darin sanft anbraten.
- Einige Sardellenfilets aus dem Glas dazugeben und schmelzen lassen. Sie dienen hier nur als Geschmacksverstärker.
- Die Bohnen abgießen und ebenfalls in die Pfanne geben. Schwenken und mit etwas Rotweinessig und ggf. Salz abschmecken.
- Gegebenenfalls noch ein Sardellenfilet dazu schmelzen.
- Die Borlotti-Bohnen einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Tipps zur Zubereitung
- Die Bohnen können vorgekocht und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Wer auf Fisch verzichten möchte, kann auch auf die Sardellen verzichten und stattdessen eine Tomatensoße hinzufügen.
- Das Gericht eignet sich gut als Vorspeise oder als Beilage.
Schlussfolgerung
Weiße Bohnen sind eine vielseitige Zutat in der italienischen, türkischen und veganen Küche. Sie lassen sich in vielen Formen zubereiten, sei es als cremiges Risotto, als leichte Vorspeise oder als herzhaftes Gericht mit scharfen Aromen. Cannellini-Bohnen, Borlotti-Bohnen und dicke weiße Bohnen eignen sich hervorragend für schnelle und einfache Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen und in einer Vorratskammer aufbewahren. Sie sind reich an pflanzlichem Eiweiß und daher eine gute Alternative für vegetarische und vegane Gerichte.
Die Rezepte, die in diesem Artikel beschrieben werden, sind alle aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet und basieren auf traditionellen italienischen, türkischen oder veganen Rezepturen. Jedes Gericht hat seine eigene Note und eignet sich für verschiedene Anlässe – ob als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht. Die Zubereitung ist meist einfach und die Zutaten sind leicht erhältlich, was diese Gerichte ideal für den Alltag macht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ägyptische Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Highlights
-
Der Zwiebelkuchen – Traditionelle Rezepte, Variationsmöglichkeiten und Zubereitung mit Bohnen
-
Zuckerschoten-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Ideen für Salate und Beilagen
-
Zuckerschoten: Rezepte, Zubereitung, Tipps und Nährwerte
-
Rezepte mit Zucchini, Kartoffeln und Bohnen – Kreative Kombinationen für die Alltagsküche
-
Vier vegane Rezepte mit Zucchini, Bohnen und Räuchertofu für die gesunde Küche
-
Würzige Kartoffel-Grünkernbohnen-Pfanne: Klassisches Rezept mit modernen Twist