Azukibohnen: Vielseitige Hülsenfrüchte für die vegetarische und vegane Küche

Azukibohnen, auch als Azuki-Bohnen oder Rote Bohnen bekannt, sind eine besondere Form der Hülsenfrüchte, die sich durch ihre mild-süße Aromatik und ihre feste, kernige Konsistenz auszeichnen. Sie sind nicht nur in der traditionellen asiatischen Küche ein fester Bestandteil, sondern haben sich auch in der westlichen vegetarischen und veganen Kost etabliert. Die Rapunzel Marke bietet eine biologisch angebaute Variante dieser Bohnen an, die sich ideal für Pürees, Eintöpfe, Salate, Bratlinge und andere Gerichte eignet.

Die in den Quellen genannte Rapunzel Azukibohne ist ein Produkt aus kontrolliert biologischem Anbau und stammt aus China. Sie wird nach der Ernte sorgfältig gereinigt, sortiert und abgepackt. Mit einem hohen Proteingehalt, einem geringen Fettgehalt und einer reichhaltigen Ballaststoffstruktur eignet sie sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. In diesem Artikel wird die Zubereitung, Verwendung und ein Rezept für Azukibohnen detailliert vorgestellt.

Azukibohnen – Eigenschaften und Vorteile

Azukibohnen zählen zur Familie der Hülsenfrüchte und sind eng verwandt mit den weißen Bohnen. Im Gegensatz zu diesen haben Azukibohnen eine leichte Rötung und weisen einen süßlichen, nussigen Geschmack auf. Ihre Konsistenz bleibt auch nach der Zubereitung fest, was sie besonders für Eintöpfe, Pürees und als Beilage zu Hauptgerichten attraktiv macht.

Nährwertprofil

Azukibohnen sind nährstoffreiche Lebensmittel mit folgendem Durchschnittsprofil pro 100 Gramm:

Nährstoff Menge
Energie 1281 kJ / 304 kcal
Fett 1,2 g
Gesättigte Fettsäuren 0,3 g
Kohlenhydrate 41,5 g
Zucker 3,1 g
Ballaststoffe 17,3 g
Eiweiß 23,1 g
Salz 0,023 g

Dieses Nährwertprofil unterstreicht die besondere Bedeutung von Azukibohnen in der pflanzlichen Ernährung. Sie liefern eine reiche Quelle an Proteinen, Ballaststoffen und Kohlenhydraten und sind zudem frei von tierischen Zutaten, was sie vegan und vegetarisch geeignet macht.

Anbau und Umwelt

Die Anbauweise von Azukibohnen ist umweltfreundlich, da Hülsenfrüchte Stickstoff aus der Luft binden und in den Boden zurückführen. Dies reduziert den Bedarf an künstlichem Stickstoffdünger und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Der Anbau von Azukibohnen trägt somit zur Erhaltung der Bodengesundheit bei und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft.

Zubereitung von Azukibohnen

Die Zubereitung von Azukibohnen ist einfach, erfordert jedoch etwas Zeit, da sie vor der Kochung eingewässert werden müssen. Im Folgenden wird die empfohlene Zubereitung beschrieben:

  1. Einweichen: Die Bohnen werden 8–12 Stunden in reichlich kaltem Wasser einweichen. Danach das Wasser abgießen und die Bohnen unter fließendem Wasser abwaschen.
  2. Kochen: 1 Tasse Azukibohnen mit etwa 3 Tassen Wasser in einen Topf geben. Die Mischung einmal aufkochen lassen und anschließend etwa 40–50 Minuten bei geringer Temperatur und geschlossenem Deckel köcheln.
  3. Salzen: Erst nach dem Kochen salzen, um ein Überkochen oder Aufplatzen der Bohnen zu vermeiden.
  4. Lagerung: Die Bohnen werden kühl und trocken gelagert. Vor der Zubereitung sollten sie immer gewaschen und einweichen gelassen werden.

Diese Zubereitungsweise gewährleistet eine gleichmäßige Garung und eine optimale Konsistenz der Bohnen. Sie eignen sich sowohl als Püree als auch als festes Gemüse in Eintöpfen oder Salaten.

Verwendungsmöglichkeiten

Azukibohnen sind vielseitig einsetzbar und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Im Folgenden sind einige der gängigsten Verwendungsmöglichkeiten aufgelistet:

  • Bohnenpüree: Azukibohnen eignen sich hervorragend für ein cremiges Bohnenpüree. Nach dem Kochen werden sie mit einem Mixer püriert und mit Salz, Pfeffer und eventuell anderen Gewürzen abgeschmeckt.
  • Eintöpfe: Azukibohnen können in Eintöpfen mit Gemüse, Pilzen oder anderen Hülsenfrüchten kombiniert werden. Sie verleihen dem Gericht eine cremige Textur und eine leichte Süße.
  • Salate: Einweichen und kochen der Bohnen macht sie ideal für Salate. Sie können mit Salatgemüse, Olivenöl, Zitronensaft und anderen Würzen kombiniert werden.
  • Bratlinge: Azukibohnen können mit Mehl, Ei (bei nicht-veganer Variante) oder Leinmehl zu Bratlingen verarbeitet werden.
  • Burger: Azukibohnen eignen sich als Grundlage für vegetarische oder vegane Burger. Sie werden mit Gewürzen, Knoblauch und eventuell Sojasauce vermischt und in Form gebracht.

Die Rapunzel Azukibohnen sind vegan und können somit in der veganen Küche uneingeschränkt verwendet werden. Sie sind auch für vegetarische Gerichte geeignet, da sie keine tierischen Zutaten enthalten.

Rezept: Buchteln mit Azukibohnen

Ein spezielles Rezept für Azukibohnen ist das Rezept für Buchteln mit Azukibohnen, das auf den Rapunzel-Webseiten veröffentlicht wurde. Dieses Rezept ist ein Beispiel für die kreative Verwendung von Azukibohnen in der Backwarenproduktion.

Zutaten

Für 12 Buchteln benötigt man folgende Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 1 Päckchen Rapunzel Trockenhefe (oder 3–½ Würfel Frischhefe)
  • 200 g Rapunzel Cristallino Rohrzucker
  • 250 g Rapunzel Azukibohnen, gekocht
  • 1 Prise Rapunzel Meersalz
  • 10 g Rapunzel Vanillezucker
  • 40 g Rapunzel Cristallino Rohrzucker
  • 2 EL Sojasahne

Zubereitung

  1. Teig: Haferdrink oder Wasser handwarm erwärmen. Vegane Butter in der warmen Flüssigkeit schmelzen. Mehl, Hefe und Zucker in eine große Schüssel geben und den Milchersatz hinzufügen. Alles kräftig durchkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist, der nicht mehr klebt.
  2. Gehen lassen: Den Teig abdecken und etwa 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Befüllung: Die Bohnen abgießen und mit einem Mixer zu einer feinen Paste mixen. Salz und Zucker dazu geben und umrühren.
  4. Formen: Den Teig kurz mit der Hand durchkneten und in 12 etwa gleich große Stücke teilen. Eine große Auflaufform bereitstellen (ca. 20 x 30 cm). Jedes Teigstück etwas flach und rund drücken, mit ca. 1 TL der Bohnenpaste füllen und verschließen.
  5. Backen: Die Buchteln in die gefettete Auflaufform setzen und mit etwas Sojasahne bestreichen. Für ca. 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Buchteln für 20–25 Minuten backen.

Tipp

Zum Servieren kann Vanillesoße, Matcha-Vanillesoße oder Eis serviert werden, um das Gericht abzurunden.

Rezept: Bohnen-Pilz-Ragout

Ein weiteres Rezept mit Azukibohnen ist das Bohnen-Pilz-Ragout. Dieses Gericht ist besonders gut für kalte Tage und kann als Hauptgericht serviert werden.

Zutaten

Für 4 Portionen benötigt man:

  • 200 g Rapunzel Azukibohnen
  • 250 g Champignons
  • 150 g Kräuterseitlinge
  • 1 Pastinake
  • 1 Karotte
  • 2 Lauchzwiebeln oder 1 Zwiebel
  • etwas Rapunzel Brat- und Backöl
  • 1 EL Rapunzel Tomatenmark 28%
  • Gewürze: Paprikapulver geräuchert, Muskatnuss, Pfeffer, 2 Lorbeerblätter, 5 Pimentkörner, Cumin und Rapunzel Meersalz
  • 8 Kirschtomaten
  • 1 EL Mehl
  • ½ Bund Petersilie
  • 1,5–2 Liter Rapunzel Gemüsebrühe

Zubereitung

  1. Bohnen: Die Azukibohnen nach der Zubereitungsanweisung (Einweichen und Kochen) bereitstellen.
  2. Gemüse: Die Pilze, Pastinake und Karotte schneiden. Die Lauchzwiebeln oder Zwiebel schneiden.
  3. Braten: In einem Bräter Rapunzel Brat- und Backöl erhitzen. Das Gemüse und die Pilze darin anbraten.
  4. Tomatenmark: Das Tomatenmark unterrühren und kurz mitbraten.
  5. Gewürze: Die Gewürze hinzugeben und gut vermengen.
  6. Brühe: Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Bohnen unterheben.
  7. Köcheln: Das Ragout etwa 60 Minuten köcheln lassen.
  8. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Dieses Gericht ist eine warme, nahrhafte Mahlzeit, die sich gut mit Reis oder Pellkartoffeln servieren lässt.

Allergiehinweise und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Die Rapunzel Azukibohnen enthalten keine Allergene und sind somit für eine vegane und vegetarische Ernährung geeignet. Sie sind frei von Senf, Sesam, Soja, Schwefeldioxid, Sulfite, Weichtieren und anderen gängigen Allergenen. Dennoch wird empfohlen, vor der Verwendung die Packung zu überprüfen, da die Hersteller sich vor Änderungen am Produktrezept behalten.

Quellen

  1. Rapunzel Azukibohnen
  2. Rapunzel Azukibohnen
  3. Buchteln mit Azukibohnen
  4. Bohnen-Pilz-Ragout
  5. Weitere Informationen zu Rapunzel Azukibohnen

Ähnliche Beiträge