Rainer Sass: Traditionelles norddeutsches Rezept mit Birnen, Bohnen und Speck

Einleitung

Rainer Sass, bekannt durch seine kulinarische Sendung „So isst der Norden“, hat sich in mehreren Folgen mit regionalen Gerichten beschäftigt. Ein besonderes Augenmerk hat er dabei auf norddeutsche Klassiker gelegt, darunter das Rezept mit Birnen, Bohnen und Speck. Dieses Gericht, das in der Region als „Grööner Hein“ oder „Schmorgericht“ bekannt ist, wird traditionell im Herbst und Winter gekocht, wenn die Erntezeit für Kernobst in vollem Gange ist. Es vereint aromatische Birnen, deftigen Speck und nahrhafte Bohnen zu einem harmonischen Eintopf, der sowohl schmackhaft als auch nahrhaft ist.

Die Rezepte und Zubereitungsweisen, die Rainer Sass in seiner Sendung präsentiert, sind oft von regionalen Einflüssen und individuellen Abwandlungen geprägt. In einigen Fällen greift er auf traditionelle Rezepte zurück, in anderen Fällen variiert er die Zutaten, um moderne Geschmacksempfindungen zu berücksichtigen. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Kasseler Bauch statt herkömmlichen Specks und Williams-Birnen anstelle der härteren norddeutschen Kochbirnen. Zudem wird in einigen Darstellungen eine kleine Menge Tomaten hinzugefügt, um die Aromen zu bereichern.

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Rezepte, die Rainer Sass im Zusammenhang mit dem norddeutschen Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck präsentiert hat. Neben der Rezeptbeschreibung werden auch Hintergrundinformationen zu den Zutaten, Zubereitungsweisen, regionalen Einflüssen und möglichen Abwandlungen gegeben. Zudem werden Empfehlungen zu passenden Getränken und Beilagen vorgestellt, die das Gericht optimal abrunden.

Die Zutaten im Detail

Die drei Hauptzutaten des norddeutschen Eintopfs – Birnen, Bohnen und Speck – tragen jeweils eine besondere Rolle bei der Geschmacksentwicklung und der Textur des Gerichts.

Birnen

In norddeutschen Rezepten wird oft zwischen Kochbirnen und Williams-Birnen unterschieden. Kochbirnen sind traditionell für Schmorgerichte geeignet, da sie beim Garen weicher werden und eine leicht säuerliche Note entfalten. In einigen Fällen, insbesondere in modernen Abwandlungen, werden auch Williams-Birnen verwendet, die süßer und aromatischer sind. Rainer Sass hat in einer seiner Sendungen beispielsweise eine Variante des Gerichts gezeigt, in der Williams-Birnen anstelle der herkömmlichen Kochbirnen zum Einsatz kommen. Dies unterstreicht den regionalen Charakter des Gerichts und zeigt, wie sich norddeutsche Küche auch an veränderte Geschmacksempfindungen anpassen kann.

Die Birnen werden üblicherweise gewürfelt oder gewürfelt und geviertelt, je nach gewünschter Textur. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Birnen leicht anzubraten, um eine zusätzliche Aromenschicht hinzuzufügen. Dies ist besonders bei Williams-Birnen empfehlenswert, da sie durch das Anbraten intensiver schmecken.

Bohnen

Die Bohnen in diesem Gericht sind traditionell weiße Bohnen, auch Kichererbsen genannt. Sie werden meist gekocht oder gekocht und abgekühlt, bevor sie in die Suppe oder den Eintopf eingebracht werden. In einigen Fällen, insbesondere in modernen Abwandlungen, werden auch geputzte Bohnen aus der Dose verwendet, um Zeit zu sparen. Rainer Sass hat in einer seiner Sendungen eine Variante gezeigt, in der frische Bohnen verwendet werden, was das Gericht noch herzhafter macht.

Die Bohnen tragen eine nahrhafte Komponente zum Gericht bei und sorgen durch ihre dichte Konsistenz für eine feste Textur. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was das Gericht besonders nahrhaft macht.

Speck

Der Speck in diesem Rezept ist traditionell durchwachsen, was bedeutet, dass er Fett und Muskelfaser in einem ist. In einigen modernen Abwandlungen wird auch Kasseler Bauch verwendet, was eine intensivere Würze und eine festeren Biss ergibt. Rainer Sass hat in einer seiner Sendungen beispielsweise eine Variante des Gerichts gezeigt, in der Kasseler Bauch anstelle von herkömmlichem Speck verwendet wird. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich norddeutsche Küche an veränderte Geschmacksempfindungen anpassen kann.

Der Speck wird üblicherweise gewürfelt oder gewürfelt und angebraten, um eine zusätzliche Aromenschicht hinzuzufügen. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, den Speck vor dem Garen etwas auszulassen, um überschüssiges Fett zu entfernen. Dies ist besonders bei durchwachsenem Speck empfehlenswert, da er oft viel Fett enthält.

Weitere Zutaten

Neben den drei Hauptzutaten kommen in einigen Rezepten auch Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Möhren und Sellerie zum Einsatz. Diese Zutaten sorgen für eine zusätzliche Aromenvielfalt und tragen zur Geschmacksentwicklung bei. In einigen Fällen, insbesondere in modernen Abwandlungen, werden auch Tomaten hinzugefügt, um die Aromen zu bereichern. Rainer Sass hat beispielsweise eine Variante gezeigt, in der Williams-Birnen, Kasseler Bauch und Tomaten kombiniert werden, um ein intensiveres Aroma zu erzeugen.

Die Zubereitungsweise

Die Zubereitung des norddeutschen Eintopfs aus Birnen, Bohnen und Speck ist recht einfach und erfordert keine besonderen Kochkenntnisse. Die folgenden Schritte basieren auf den Rezepten, die Rainer Sass in seiner Sendung gezeigt hat, und sind leicht anpassbar, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.

Vorbereitung

  1. Birnen schneiden: Die Birnen werden entweder in Würfel oder Viertel geschnitten. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Birnen vor dem Garen leicht anzubraten, um eine zusätzliche Aromenschicht hinzuzufügen.

  2. Speck würfeln: Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, den Speck vor dem Garen etwas auszulassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

  3. Birnen und Speck anbraten: In einem großen Topf oder Bräter wird etwas Fett erhitzt. Zunächst werden die Speckwürfel angebraten, bis sie leicht gebräunt sind. Anschließend werden die Birnen hinzugefügt und ebenfalls kurz angebraten.

  4. Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Möhren und Sellerie zugeben: Diese Zutaten werden fein gehackt und in den Topf gegeben. Sie werden kurz angebraten, bis sie weich und duftend sind.

  5. Birnen, Bohnen und Speck in die Suppe geben: Die Bohnen werden in die Suppe eingebracht und mit den Birnen und dem Speck vermischt.

  6. Mit Wasser oder Brühe auffüllen: Der Topf wird mit Wasser oder Brühe bis knapp unter den Rand gefüllt. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas Brühe hinzuzugeben, um die Geschmacksentwicklung zu unterstützen.

  7. Würzen: Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und ggf. etwas Zimt oder Nelke gewürzt. In einigen Rezepten wird auch etwas Tomatenmark hinzugefügt, um die Aromen zu bereichern.

  8. Langsam schmoren lassen: Der Topf wird abgedeckt und bei schwacher Hitze für etwa 30–40 Minuten langsam geschmort, bis die Birnen weich und die Bohnen cremig sind.

  9. Servieren: Das Gericht wird heiß serviert, meist in tiefe Teller gefüllt. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas Sahne oder Schlagsahne hinzuzugeben, um die Textur zu verfeinern.

Rezeptzusammenfassung

Zutat Menge
Williams-Birnen 4 Stück
Kasseler Bauch 200 g
Weiße Bohnen 200 g (gekocht oder aus der Dose)
Zwiebeln 1 Stück
Knoblauch 1 Zehe
Lauch 1 Stange
Möhren 1 Stück
Sellerie 1 Stange
Brühe 500 ml
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack
Zimt nach Geschmack
Nelke nach Geschmack
Tomatenmark 1 EL (optional)
Sahne 100 ml (optional)

Regionale Einflüsse und kulturelle Bedeutung

Das Rezept mit Birnen, Bohnen und Speck ist tief in der norddeutschen Küche verwurzelt und spiegelt die klimatischen und kulturellen Bedingungen der Region wider. In den Herbst- und Wintermonaten, wenn die Erntezeit für Kernobst in vollem Gange ist, wird das Gericht oft gekocht, um die frischen Produkte optimal zu nutzen. Zudem ist das Gericht ein gutes Beispiel für die traditionelle norddeutsche Kochkunst, die sich durch die Verwendung von dicken Brühen, Schmorgerichten und deftigen Beilagen auszeichnet.

In einigen Regionen wird das Gericht auch „Grööner Hein“ genannt, was sich auf die grünen, herbstlichen Farben der Zutaten bezieht. In anderen Fällen wird es auch „Schmorgericht“ genannt, da es durch das langsame Schmoren eine besonders weiche und cremige Konsistenz erhält. In einigen Fällen, insbesondere in modernen Abwandlungen, wird auch „Birnen-Eintopf“ genannt, um den Charakter des Gerichts besser zu beschreiben.

Die kulturelle Bedeutung des Gerichts liegt in seiner Tradition und Regionalität. Es wird oft in Familienkreisen gekocht, um die regionalen Produkte und die kulturellen Werte zu bewahren. In einigen Fällen wird das Gericht auch in Wirtshäusern und Schankwirtschaften angeboten, um Gäste mit typisch norddeutschem Essen zu verwöhnen. In anderen Fällen wird es auch in Filmkulissen und Theaterstücken gezeigt, um die regionalen Traditionen zu bewahren.

Abwandlungen und moderne Interpretationen

Obwohl das Rezept mit Birnen, Bohnen und Speck traditionell ist, gibt es auch moderne Abwandlungen, die auf individuelle Geschmacksempfindungen und kulinarische Trends abgestimmt sind. Einige Beispiele dafür sind:

  1. Kasseler Bauch statt herkömmlichem Speck: In einigen Fällen wird Kasseler Bauch anstelle von herkömmlichem Speck verwendet, um eine intensivere Würze und eine festeren Biss zu erzeugen. Dies ist besonders bei Menschen, die einen festeren Biss bevorzugen, empfehlenswert.

  2. Williams-Birnen statt herkömmlichen Kochbirnen: In einigen Fällen werden Williams-Birnen anstelle von herkömmlichen Kochbirnen verwendet, um eine süßere und aromatischere Note hinzuzufügen. Dies ist besonders bei Menschen, die eine süßere Note bevorzugen, empfehlenswert.

  3. Tomaten hinzufügen: In einigen Fällen werden Tomaten hinzugefügt, um die Aromen zu bereichern. Dies ist besonders bei Menschen, die eine intensivere Aromavariation bevorzugen, empfehlenswert.

  4. Sahne hinzufügen: In einigen Fällen wird Sahne hinzugefügt, um die Textur zu verfeinern. Dies ist besonders bei Menschen, die eine cremige Konsistenz bevorzugen, empfehlenswert.

  5. Vegetarische Variante: In einigen Fällen wird das Gericht auch vegetarisch zubereitet, indem der Speck weggelassen wird. Dies ist besonders bei Menschen, die auf Vegetarismus achten, empfehlenswert.

  6. Veganer Varianten: In einigen Fällen wird das Gericht auch vegan zubereitet, indem der Speck durch Tofu oder Seitan ersetzt wird. Dies ist besonders bei Menschen, die auf Veganismus achten, empfehlenswert.

Getränkeempfehlungen

Ein norddeutsches Gericht wie Birnen, Bohnen und Speck passt besonders gut zu Bier, Kömm oder Wein. In einigen Fällen wird auch Muskateller oder trockener Gewürztraminer empfohlen, da diese Weine besonders gut zu Schweinefleisch passen.

Bier

Bier ist in der norddeutschen Küche ein traditioneller Begleiter zu deftigen Gerichten. Es passt besonders gut zu dem Gericht, da es die herzhaften Aromen hervorhebt und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Kömm

Kömm ist ein norddeutscher Apfelwein, der besonders gut zu dem Gericht passt. Es passt besonders gut zu dem Gericht, da es die süß-sauren Aromen hervorhebt und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Wein

Muskateller und trockener Gewürztraminer sind in der norddeutschen Küche besonders beliebt. Sie passen besonders gut zu dem Gericht, da sie die herzhaften Aromen hervorheben und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Beilagen

Das Gericht wird traditionell mit Kartoffelsalat, Kartoffelpüre oder Röstkartoffeln serviert. In einigen Fällen wird auch Kartoffel-Knoblauch-Püre empfohlen, da es die Aromen hervorhebt und die Konsistenz abrundet.

Kartoffelsalat

Kartoffelsalat ist in der norddeutschen Küche ein traditioneller Begleiter zu deftigen Gerichten. Es passt besonders gut zu dem Gericht, da es die herzhaften Aromen hervorhebt und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Kartoffelpüre

Kartoffelpüre ist in der norddeutschen Küche ein traditioneller Begleiter zu deftigen Gerichten. Es passt besonders gut zu dem Gericht, da es die herzhaften Aromen hervorhebt und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Röstkartoffeln

Röstkartoffeln sind in der norddeutschen Küche ein traditioneller Begleiter zu deftigen Gerichten. Es passt besonders gut zu dem Gericht, da es die herzhaften Aromen hervorhebt und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Kartoffel-Knoblauch-Püre

Kartoffel-Knoblauch-Püre ist in der norddeutschen Küche ein traditioneller Begleiter zu deftigen Gerichten. Es passt besonders gut zu dem Gericht, da es die herzhaften Aromen hervorhebt und die Konsistenz des Gerichts abrundet.

Schlussfolgerung

Das Rezept mit Birnen, Bohnen und Speck ist ein klassisches norddeutsches Gericht, das in der Herbst- und Winterzeit besonders beliebt ist. Es vereint die aromatischen Birnen, die nahrhaften Bohnen und den deftigen Speck zu einem harmonischen Eintopf, der sowohl schmackhaft als auch nahrhaft ist. Die Zubereitungsweise ist einfach und erfordert keine besonderen Kochkenntnisse, was das Gericht besonders attraktiv macht. Zudem gibt es zahlreiche Abwandlungen und moderne Interpretationen, die auf individuelle Geschmacksempfindungen und kulinarische Trends abgestimmt sind. Ob traditionell oder modern, das Gericht ist ein gutes Beispiel für die kulturellen und klimatischen Bedingungen der norddeutschen Region und spiegelt die regionalen Produkte und Werte wider.

Quellen

  1. Rainer Sass: So isst der Norden – Staffel 4, Folge 6
  2. Rainer Sass: So isst der Norden – Staffel 12
  3. Rezepte Rainer Sass: Birne, Bohnen, Speck
  4. Birnen, Bohnen, Speck – ein norddeutscher Klassiker

Ähnliche Beiträge