Rezepte und Zubereitungstipps für Pochas-Bohnen – ein Klassiker der spanischen Küche

Pochas-Bohnen, auch als "weiße Bohnen" bekannt, sind ein fester Bestandteil vieler spanischer Gerichte und haben sich aufgrund ihrer Geschmacksvielfalt und Nährwerte als unverzichtbarer Teil der regionalen Küche etabliert. Sie sind nicht nur eine preiswerte und nahrhafte Proteinkomponente, sondern auch eine ideale Grundlage für Eintöpfe, Suppen und herzhafte Mahlzeiten. In dieser Artikelserie werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie man Pochas-Bohnen optimal zubereiten kann, sowie Tipps zur Lagerung, Zubereitung und Kombination mit anderen Zutaten.

Die folgenden Rezeptvarianten stammen aus verschiedenen spanischen Regionen und kulinarischen Traditionen, darunter Rezepte aus Asturien, die türkisch-spanische Einflüsse beinhalten oder in Glas abgefüllte Bohnen, die ideal für schnelle Gerichte sind. Zudem werden allgemeine Kochtipps zur Zubereitung von Bohnen gegeben, um den Kochprozess zu optimieren und die Geschmackskomponenten zu betonen.

Grundlagen der Pochas-Bohnen

Pochas-Bohnen sind eine Art frische weiße Bohnen, die in vielen spanischen Regionen angebaut werden. Sie sind oft Teil der traditionellen Küche und gelten als nahrhaft und gut bekömmlich. In den bereitgestellten Rezepten wird die Verwendung von frischen und getrockneten Bohnen beschrieben, wobei letztere vor der Zubereitung meist eingeweicht werden müssen.

Die Bohnen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und Mineralien. Sie sind kalorienarm und eignen sich somit besonders gut in einer ausgewogenen Ernährung. Zudem sind sie eine wichtige pflanzliche Proteinquelle und tragen zur Darmgesundheit bei.

Ein weiteres Plus ist, dass Pochas-Bohnen in verschiedenen Formen erhältlich sind – frisch, getrocknet oder schon gekocht in Glasdosen. Letztere sind besonders praktisch für schnelle Gerichte, da sie nicht vorgekocht werden müssen.

Rezept 1: Weißer Bohnen-Schmorgericht (nach spanischem Rezept)

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg frische Pochas-Bohnen
  • 1 Tomate
  • 1 grüner Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 dl Olivenöl
  • Salz

Zubereitung

  1. Die frisch ausgehülsten Bohnen mit kaltem Wasser in eine Kasserolle geben. Ein Lorbeerblatt hinzufügen.
  2. Auf kleiner Flamme etwa 45 Minuten weich kochen lassen.
  3. Es gibt zwei mögliche Varianten, die Bohnen weiter zu kochen:
    • Variante 1: Nach dem Aufkochen Zwiebelscheiben, grünen Paprika in Stücke und ganze Knoblauchzehen hinzufügen. Am Ende der Kochzeit Paprikapulver und rohes Olivenöl dazu geben.
    • Variante 2: Zwiebel, Knoblauch, gehackten Paprika, klein geschnittene Tomaten, Paprikapulver und Lorbeerblatt in Olivenöl anbraten. Diese Mischung nach der Hälfte der Kochzeit zu den Bohnen geben.
  4. In beiden Fällen werden die Bohnen erst 5 Minuten vor Ende des Kochvorgangs gesalzen, um zu verhindern, dass sie zu fest werden.

Serviervorschlag

Das Gericht sollte stets heiß serviert werden. Um ihm mehr Substanz zu verleihen, kann man je nach Geschmack eine Wachtel, zwei Lammkoteletts oder ein Stück Chorizo und Bauchspeck hinzufügen.

Rezept 2: Dicke Bohnen in Olivenöl (nach türkischem Rezept)

Zutaten

  • Dicke Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • Olivenöl
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Salz
  • Zucker
  • Mehl
  • Wasser
  • Dill
  • Knoblauch-Joghurt
  • Fladenbrot

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch im Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
  2. Die Bohnen waschen und abseihen. Danach Salz und Zucker in den Topf geben.
  3. In einem Glas Wasser mit Mehl verquirlen und über die Bohnen gießen.
  4. Den Topf mit geschlossenem Deckel kurz aufkochen lassen, dann die Temperatur verringern und ca. 15–20 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich sind.
  5. Während des Kochvorgangs sollte der Topf nicht umgerührt, sondern nur 2–3 Mal geschwenkt werden, um die Bohnen zu durchmischen.
  6. Nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen, um die Bohnen ihre frische Farbe zu bewahren.
  7. Kurz vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten.

Tipps

  • Dazu servieren sich Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot.
  • Die Bohnen sind eine nahrhafte, proteinreiche Mahlzeit, die besonders in der türkischen Küche sehr geschätzt wird.
  • Sie sind preiswert und eine gute Alternative zu Fleischgerichten, besonders in vegetarischen Kostformen.

Rezept 3: Fabada Asturiana – ein Rezept aus Asturien

Zutaten

  • Weiße Bohnen
  • Olivenöl
  • Schinken
  • Blutwurst
  • Paprikawurst
  • Safran
  • Wasser

Zubereitung

  1. Die Bohnen in einem Topf mit hoher Temperatur zum Kochen bringen. Den entstehenden Schaum abschöpfen.
  2. Olivenöl leicht erhitzen und in den Topf gießen.
  3. Schinkenscheiben hinzufügen, die sich am Boden des Topfes sammeln sollen, um die Bohnen nicht zu stören.
  4. Temperatur reduzieren und alles ca. 5 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  5. Wieder den Schaum abschöpfen und die Blutwurst sowie die Paprikawurst hinzufügen. Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  6. Den Safran hinzugeben, entweder als Fäden oder in einer vorgewässerten Lösung.
  7. Den Eintopf 2–3 Stunden mit geschlossenem Deckel bei niedriger Temperatur köcheln. Währenddessen hin und wieder kaltes Wasser nachgießen, damit die Bohnen stets bedeckt sind.
  8. Den Topf ab und zu schwenken, um ein Anbrennen zu vermeiden. Wichtig: Nicht rühren!
  9. Nach ca. 2 Stunden eine Bohne probieren, um den Garzustand zu prüfen.
  10. Nach Ende der Garzeit den Eintopf noch 30 Minuten ruhen lassen, damit die Brühe eindickt.
  11. Vor dem Servieren die Würste und Schinken herausnehmen, in mundgerechte Stücke schneiden und zurück in den Topf geben.

Tipps

  • Um festzustellen, wann die Bohnen gar sind, ist eine Probeste von einer Bohne nach ca. 2 Stunden hilfreich.
  • Sollte der Eintopf zu dünn bleiben, können 6–10 Bohnen zerdrückt werden, um die Brühe zu binden.
  • Es ist wichtig, während des Kochvorgangs nicht zu rühren, um die Bohnen nicht aufzubraten.

Rezept 4: Klassischer Eintopf mit Pochas-Bohnen (nach José Andrés)

Zutaten für 4 Personen

Für das Sofrito: - 2 EL Olivenöl - 1 rote Paprikaschote - 1 Zwiebel - 2 Zehen Knoblauch - 1 EL Pimenton (geräuchtes Paprikapulver)

Für die Bohnen: - 500 g frische Pochas-Bohnen (enthülste) - 1 Karotte - 1 Stange Staudensellerie - 1 Tomate - 2 Lorbeerblätter - Salz

Zum Servieren: - natives Olivenöl extra - eingelegte Chilischoten

Zubereitung

  1. Die Paprikaschote putzen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Paprika, Zwiebel und Knoblauch hineingeben und mit Pimenton bestreuen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten garen, bis das Gemüse weich und karamellisiert ist.
  3. Karotte schälen, Tomate würfeln. Bohnen mit Karotte, Tomate, Sellerie und Lorbeerblättern zum Sofrito geben. Alles mit Salz würzen und mit Wasser bedecken, ca. 2 cm hoch.
  4. Zum Kochen bringen, dann die Temperatur verringern und ca. 40 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  5. Karotte und Sellerie mit einem Schaumlöffel aus dem Topf holen und mit etwas Kochflüssigkeit pürieren. Wieder in den Topf geben und alles noch einige Minuten köcheln lassen, bis sich die Aromen verbunden haben.
  6. Vor dem Servieren mit Salz abschmecken und natives Olivenöl extra sowie eingelegte Chilischoten als Garnitur servieren.

Tipps

  • Dieses Gericht ist als Basisrezept konzipiert und kann mit verschiedenen Bohnensorten wie Borlotti- oder Augenbohnen zubereitet werden.
  • Getrocknete Bohnen können ebenfalls verwendet werden, müssen aber vorher über Nacht eingeweicht werden.
  • Das Sofrito ist eine universelle Grundlage, die in vielen spanischen Gerichten Verwendung findet. Es kann auch auf Vorrat gekocht werden.

Rezept 5: Anko Pocha Bohnen in Glasdose

Zutaten

  • Weiße Bohnen (bereits gekocht in Glas)
  • Wasser
  • Salz
  • Zitronensäure

Nährwerte (pro 100g)

  • Energiewert: 479 kJ / 114 kcal
  • Proteine: 7,3 g
  • Kohlenhydrate: 21,2 g
  • Fette: 0,3 g
  • Salz: 0,75 g

Zubereitung

Die Anko Pocha Bohnen sind bereits gekocht und in Wasser mit Salz und Zitronensäure abgefüllt. Sie können direkt als Grundlage für Suppen, Eintöpfe oder Salate verwendet werden. Zutaten wie Olivenöl, Tomaten, Zwiebeln oder Gewürze können nach Geschmack hinzugefügt werden.

Tipps

  • Ideal für schnelle Gerichte, da sie nicht vorgekocht werden müssen.
  • Eignen sich gut als Basis für vegetarische Mahlzeiten oder als Beilage zu anderen Gerichten.
  • Die Bohnen sind ideal für eine ausgewogene Ernährung und enthalten wertvolle Nährstoffe.

Vorteile von Pochas-Bohnen in der Küche

Pochas-Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch sehr vielseitig in der Zubereitung. Sie eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und lassen sich gut mit anderen Zutaten wie Fleisch, Wurst, Gemüse oder Getreide kombinieren. Ihre weiche Konsistenz und der herzhafte Geschmack machen sie zu einer idealen Grundlage für Eintöpfe und Suppen.

Ein weiterer Vorteil ist ihre Langlebigkeit. Getrocknete Bohnen können lange gelagert werden, während frische Bohnen in Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden können. Glasdosen mit gekochten Bohnen sind besonders praktisch, da sie nicht vorgekocht werden müssen und schnell in ein Gericht integriert werden können.

Tipps für die optimale Zubereitung

  1. Rühren vermeiden: In den Rezepten wird immer wieder betont, dass während des Kochvorgangs nicht gerührt werden sollte, um die Bohnen nicht aufzubraten und ihre Konsistenz zu bewahren.
  2. Garzeit kontrollieren: Die Bohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst zerfallen können. Eine Probeste nach ca. 2 Stunden ist empfehlenswert.
  3. Schaum abschöpfen: Bei der Zubereitung von Bohnen entsteht oft ein weißlicher Schaum. Dieser sollte abgeschöpft werden, um unerwünschte Bitterstoffe und Schadstoffe zu entfernen.
  4. Kochflüssigkeit nutzen: Die Brühe, in der die Bohnen gekocht wurden, ist reich an Geschmack und Aromen. Sie kann als Grundlage für weitere Gerichte oder als Suppe serviert werden.
  5. Aromen kombinieren: Bohnen lassen sich gut mit Aromen wie Lorbeerblättern, Knoblauch, Pimenton, Olivenöl oder Würsten kombinieren, um den Geschmack zu intensivieren.

Kombinationen mit anderen Zutaten

Pochas-Bohnen lassen sich mit einer Vielzahl von Zutaten kombinieren, um die Geschmacksskala zu erweitern. Beliebte Kombinationen sind:

  • Fleisch: Lammkoteletts, Wachtel, Chorizo oder Schinken
  • Wurst: Blutwurst, Paprikawurst, Salami
  • Gemüse: Tomaten, Karotten, Zwiebeln, Sellerie, Paprika
  • Getreide: Reis, Couscous, Bulgur
  • Käse: Knoblauch-Joghurt, Hartkäse, Schmelzkäse
  • Gewürze: Lorbeerblätter, Pimenton, Salz, Pfeffer, Olivenöl

Diese Kombinationen erlauben es, die Bohnen in verschiedenen Gerichten zu verwerten und dabei immer wieder neue Geschmacksprofile zu entdecken.

Nährwert und Gesundheit

Pochas-Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium. Sie enthalten außerdem keine gesättigten Fette und sind kalorienarm, was sie zu einer idealen Komponente in einer ausgewogenen Ernährung macht. Zudem tragen sie zur Darmgesundheit bei und fördern den Stoffwechsel.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie eine pflanzliche Proteinquelle sind, was sie besonders für Vegetarier und Veganer interessant macht. Sie sind eine gute Alternative zu Fleisch und eignen sich gut in vegetarischen Kostformen.

Fazit

Pochas-Bohnen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der spanischen Küche und haben sich aufgrund ihrer Geschmacksvielfalt und Nährwerte als beliebte Zutat in vielen Gerichten etabliert. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, wie vielseitig sie in der Zubereitung eingesetzt werden können – ob als Hauptgericht, Beilage oder Grundlage für Suppen und Eintöpfe.

Durch die Kombination mit anderen Zutaten wie Gemüse, Wurst, Getreide oder Getreide entstehen immer wieder neue Geschmacksprofile, die sich für verschiedene Anlässe und Vorlieben eignen. Zudem sind die Bohnen nahrhaft und eignen sich besonders gut in einer ausgewogenen Ernährung.

Ob frisch, getrocknet oder bereits gekocht in Glasdosen – Pochas-Bohnen sind eine praktische und leckere Zutat, die sich in der Küche optimal einsetzen lässt. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Kombinationen können sie zu einer wahren Geschmacksexplosion führen.

Quellen

  1. Weisse Bohnen Schmorgericht
  2. Dicke Bohnen in Olivenöl
  3. Anko Weiße Pocha Bohnen 450g Glas
  4. Fabada Asturiana
  5. Pochas – Gekochelte Bohnen

Ähnliche Beiträge