Nudelrezepte mit Bohnen: Klassische italienische Eintöpfe und Pfannengerichte

Die Kombination aus Nudeln und Bohnen ist in der italienischen Küche ein fester Bestandteil, der sowohl nahrhaft als auch geschmacklich ansprechend ist. Ob als Eintopf, Suppe oder Pfanne – die Vielfalt der Rezepte ist groß. In diesem Artikel werden verschiedene Varianten von Nudelgerichten mit Bohnen vorgestellt, basierend auf Rezepten und Anleitungen aus den bereitgestellten Quellen. Insbesondere wird auf die Zutaten, die Zubereitungsweisen und die regionale Herkunft eingegangen.

Einführung

Pasta e fagioli, was übersetzt „Nudeln mit Bohnen“ bedeutet, ist ein klassisches italienisches Gericht, das sich in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedlich zubereitet. Es handelt sich meist um ein Eintopfgericht, bei dem kurze Nudeln wie Ditaloni oder Mezzi Rigatoni mit Bohnen in einer leichten Brühe oder Tomatenbasis kombiniert werden. In einigen Fällen wird es eher als Pfanne zubereitet, wie in der mediterranen Bohnen-Nudel-Pfanne, bei der die Zutaten in einer Pfanne kombiniert werden.

Die Zutaten variieren je nach Region: In einigen Rezepten werden Tomaten und Speck verwendet, in anderen dominieren Kräuter, Olivenöl und Parmesan. Gemeinsam ist, dass die Bohnen entweder aus der Dose verwendet werden oder über Nacht gegoren und danach gekocht werden. Auch die Wahl der Bohnensorte ist variabel – Borlotti-Bohnen, Kidneybohnen oder Stangenbohnen kommen vor.

Grundzutaten und Zubereitung

Zutaten

Die Grundzutaten für Pasta e fagioli oder eine Bohnen-Nudel-Pfanne umfassen in den meisten Fällen:

  • Borlotti-Bohnen oder Kidneybohnen (je nach Region)
  • Kurze Nudelsorten wie Ditaloni, Mezzi Rigatoni oder auch Stangenbohnen
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Sellerie und Karotten (je nach Rezept)
  • Tomaten (frische oder aus der Dose)
  • Speck (z. B. Pancetta oder Guanciale)
  • Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Oregano
  • Parmesan
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Gemüsebrühe

Zubereitung

Die Zubereitung folgt im Allgemeinen diesen Schritten:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Bohnen werden entweder aus der Dose abgewaschen oder über Nacht gegoren und danach gekocht. Die Nudeln werden in Salzwasser bissfest gekocht. Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie werden gewürfelt oder gehackt.

  2. Anbraten: In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und das Gemüse sowie Speck werden darin angebraten. Danach werden Tomaten und Gewürze hinzugefügt.

  3. Köcheln: Bohnen, Brühe und Gewürze werden in den Topf gegeben und kurz aufgekocht. Anschließend wird die Hitze reduziert, und das Gericht köchelt für eine gewisse Zeit.

  4. Pürieren: In einigen Rezepten wird eine kleine Menge Bohnen mit etwas Brühe püriert, um eine sämige Sauce zu erzeugen, die zurück in den Topf gegeben wird.

  5. Nudeln hinzufügen: Die gekochten Nudeln werden in den Topf gegeben und mit der Bohnensauce vermengt. Je nach Rezept werden zusätzliche Zutaten wie Parmesan, Kräuter oder Zitronensaft hinzugefügt.

  6. Abschmecken: Das Gericht wird abschließend mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Geschmack abgeschmeckt.

Rezept: Mediterrane Bohnen-Nudel-Pfanne

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 300 g Stangenbohnen
  • 250 g Cherrytomaten
  • 200 g Nudeln
  • 4 EL frisch geriebener Parmesan
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ Tasse frische Kräuter (z. B. Bohnenkraut, Basilikum, Schnittlauch)
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • 1 EL Butter
  • Gemüsebrühe (gekörnt)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen: Die Bohnen werden gewaschen, an den Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten. In einer großen Pfanne wird die Butter zerlassen, die Bohnen hineingegeben und mit der Gemüsebrühe bestäubt. Die Bohnen werden kurz anschwitzen, etwa 100 ml Wasser dazugegeben, und bei geschlossener Pfanne etwa 15 Minuten gedünstet.

  2. Kochen der Nudeln und Vorbereitung der Tomaten: In der Zwischenzeit werden die Cherrytomaten gewaschen und halbiert, und die Nudeln in Salzwasser bissfest gekocht. Die Kräuter werden gewaschen und fein gehackt, die Knoblauchzehen werden geschält und gehackt.

  3. Kräutermischung: Kräuter, Knoblauch, Olivenöl, Parmesan und Zitronensaft werden vermengt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

  4. Weitere Dünsten: Die Cherrytomaten werden zu den Bohnen gegeben, und alles wird weitere 5 Minuten gedünstet. Danach wird die Kräutermischung und die gekochten Nudeln unter die Bohnen gemischt, kurz ziehen gelassen und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Rezept: Pasta fagioli – Nudeln mit Bohnen

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 400 g Borlotti-Bohnen (Abtropfgewicht)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schalotte
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Pancetta oder Guanciale (zur Not auch „normaler“ Bauchspeck)
  • 400 g kurze Pasta (z. B. Mezzi Rigatoni)
  • 1 Dose geschälte Tomaten in Stücken
  • frischer Basilikum
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • Frischer Peperoncino (oder Parmesan)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Der Pancetta wird in grobe Würfel geschnitten. Schalotte und Knoblauch werden abgezogen und fein gewürfelt.

  2. Anbraten: In einem hohen Topf mit 2 EL Olivenöl wird das Gemüse und der Speck andünsten. Danach werden Tomaten und Blattpetersilie hinzugefügt. Etwa 3 EL passierte Tomate werden dazu gegeben, und alles wird gesalzen und gepfeffert.

  3. Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe wird in den Topf gegeben, und alles wird kurz aufkochen gelassen. Danach wird die Hitze reduziert.

  4. Pürieren: Etwa eine Kelle voll Bohnen mit etwas Brühe wird aus dem Topf genommen und püriert. Die sämige Sauce wird zurück in den Topf gegeben.

  5. Nudeln hinzufügen: Die gekochten Nudeln werden untergemischt, und das Gericht wird abschließend mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen abgeschmeckt.

Rezept: Pasta e fagioli (mit Kidneybohnen)

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 400 g Kidneybohnen (gekocht)
  • 300 g kurze Pasta (z. B. Ditaloni)
  • 1 Schalotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Selleriestange
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1250 ml Wasser
  • Brühpulver
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano
  • Parmesan zum Servieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Möhren und Sellerie werden gewaschen und in Scheiben oder kleine Stücken geschnitten.

  2. Nudeln kochen: Die Nudeln werden nach Packungsanweisung bissfest gekocht.

  3. Anbraten: In einem großen Topf wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebel- und Knoblauchstücke werden etwa 5 Minuten lang angebraten. Möhren- und Selleriescheiben werden hinzugefügt, und die Mischung wird für weitere 5–10 Minuten angeröstet.

  4. Tomatenmark hinzufügen: Tomatenmark wird kurz mit anschwitzen, und danach werden die Tomaten, Wasser und Brühpulver hinzugefügt. Die Mischung wird aufgekocht und bei mittlerer Hitze für etwa 15 Minuten geköchelt.

  5. Bohnen und Nudeln hinzufügen: Die gekochten Bohnen und Nudeln werden hinzugefügt. Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und Oregano gewürzt.

  6. Servieren: Der Eintopf wird warm serviert, ggf. mit etwas geröstetem Brot.

Variationen und Tipps

Alternative Zutaten

  • Borlotti-Bohnen: Diese sind in Italien sehr verbreitet und ideal für Pasta e fagioli.
  • Kidneybohnen: Diese sorgen für einen nussigen Geschmack und sind reich an pflanzlichem Protein.
  • Speck: Pancetta oder Guanciale verleihen dem Gericht ein typisches Aroma.
  • Käse: Parmesan oder Pecorino veredeln das Gericht mit Salzigkeit und Aroma.
  • Pesto: Einige Rezepte enthalten Pesto als zusätzliche Würzung.

Tipps zur Zubereitung

  • Bohnen vorbereiten: Wenn getrocknete Bohnen verwendet werden, müssen diese über Nacht gegoren und danach gekocht werden.
  • Bio-Produkte verwenden: Um chemisch-synthetische Pestizide zu vermeiden, empfiehlt sich der Kauf von Bio-Zutaten.
  • Plastik vermeiden: Getrocknete Bohnen können in Unverpackt-Läden erworben werden, um Plastikmüll zu reduzieren.
  • Pfanne oder Topf: Je nach Rezept kann Pasta e fagioli entweder in der Pfanne oder im Topf zubereitet werden.

Nährwert und Gesundheit

Nährwert

Ein typisches Gericht wie Pasta e fagioli enthält folgende Nährwerte pro Portion:

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 300–400 kcal
Proteine ca. 10–15 g
Kohlenhydrate ca. 30–40 g
Fette ca. 10–15 g
Ballaststoffe ca. 5–7 g

Diese Werte können je nach verwendeten Zutaten und Zubereitungsweise variieren. Bohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, während Nudeln eine gute Quelle für komplexe Kohlenhydrate sind.

Gesundheitliche Vorteile

  • Bohnen: Reichen an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. Sie unterstützen die Darmgesundheit und können den Cholesterinspiegel senken.
  • Nudeln: Liefern komplexe Kohlenhydrate, die langsam freigesetzt werden und Energie über einen längeren Zeitraum liefern.
  • Olivenöl: Enthält gesunde ungesättigte Fette und Antioxidantien.
  • Gemüse: Liefert Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe.
  • Speck und Käse: Sollten in Maßen verzehrt werden, da sie Fett und Salz enthalten.

Nachhaltigkeit

  • Böhnensorte aus Europa: Um lange Transportwege zu vermeiden, empfiehlt sich die Wahl von Bohnen aus Europa.
  • Unverpackt-Läden: Der Kauf von getrockneten Bohnen in Unverpackt-Läden reduziert den Plastikmüll.
  • Bio-Produkte: Bio-Zutaten tragen zur Umwelt- und Tierwohl bei und enthalten weniger chemische Zusatzstoffe.

Schlussfolgerung

Nudelgerichte mit Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig und einfach zuzubereiten. Ob als Suppe, Eintopf oder Pfanne – die Kombination aus Bohnen und Nudeln ist ein Klassiker der italienischen Küche, der sich in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedlich zubereiten lässt. Die Zutaten sind einfach und weit verbreitet, sodass das Gericht auch für Anfänger gut machbar ist.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt an Möglichkeiten, Pasta e fagioli zu kochen. Ob mit Borlotti-Bohnen, Kidneybohnen oder Stangenbohnen – jedes Gericht hat seine eigenen Geschmackseigenschaften und Zubereitungsweisen. Zudem sind Bohnen und Nudeln reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer nährhaften Mahlzeit macht.

Zusätzlich zur klassischen Zubereitung lassen sich die Gerichte mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen variieren, sodass sie immer wieder neu serviert werden können. Damit ist Pasta e fagioli nicht nur ein typisches italienisches Gericht, sondern auch ein Allrounder, der in jeder Küche seine Stärken entfaltet.

Quellen

  1. Mediterrane Bohnen-Nudel-Pfanne
  2. Pasta fagioli – Nudeln mit Bohnen
  3. Pasta e fagioli – kurze Nudeln mit Bohnen
  4. Ligurische Pasta
  5. Pasta e fagioli – ein italienisches Rezept mit Kidneybohnen

Ähnliche Beiträge