Rezepte mit Bohnen aus der Sendung *Visite* – Kreative Gerichte für die ganze Familie

Die Sendung Visite der Norddeutschen Rundschau (NDR) stellt regelmäßig kreative und vielfältige Rezepte vor, die sowohl kulinarisch ansprechend als auch in ihrer Zubereitung meist praktisch umsetzbar sind. Eines der Rezepte, das in mehreren Episoden und Veröffentlichungen vorgestellt wurde, ist ein Rezept für gekochte Weiße Bohnen in Tomatensauce. Dieses Gericht ist nicht nur nahrhaft und fettarm, sondern auch äußerst vielseitig anpassbar. Es kann als Hauptgericht, Beilage oder auch in Kombination mit anderen Zutaten serviert werden. In diesem Artikel wird das Rezept detailliert vorgestellt, ergänzt durch Hintergrundwissen über Bohnen als Zutat in der europäischen und mediterranen Küche, sowie Tipps zur Zubereitung, Lagerung und Verwendung.

Einführung

Bohnen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und spielen in vielen Kulturen eine bedeutende Rolle in der Ernährung. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, weshalb sie als sogenannte „pflanzliche Proteine“ oft in vegetarischen oder veganen Diäten genutzt werden. Das Rezept aus der Sendung Visite verwendet Weiße Bohnen, die in der Regel aus dem getrockneten Zustand gekocht werden müssen. Der Vorteil liegt in ihrer Langlebigkeit und dem geringen Platzbedarf in der Speisekammer. Das Gericht aus der Sendung kombiniert diese Bohnen mit einer herzhaften Tomatensauce, die durch Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter und Gewürze aromatisch abgerundet wird.

Im Folgenden wird das Rezept Schritt für Schritt beschrieben, ergänzt durch Erklärungen zu den einzelnen Zutaten, möglichen Variationen sowie Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung. Zudem werden einige Hintergrundinformationen zu Bohnen als Nahrungsmittel und ihre Rolle in der europäischen Küche gegeben.

Das Rezept: Weiße Bohnen in Tomatensauce

Zutaten

Für die Bohnen:

  • 500 g getrocknete Weiße Bohnen
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Chilischote
  • 4 Zweige Thymian
  • 1 Teelöffel Bio-Backpulver
  • Salz

Für die Sauce und geschmorte Zwiebeln:

  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Chilischote
  • 2 Stängel Liebstöckel
  • 2 Stängel Basilikum
  • 2 Stängel Petersilie
  • 2 Esslöffel Apfelbalsamessig
  • 300 g Kirschtomaten
  • 750 ml passierte Tomaten
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 2 Teelöffel Paprikapulver
  • Ahornsirup
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung der Bohnen

  1. Die getrockneten Weißen Bohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen.
  2. Danach abgießen und abtropfen lassen.
  3. In einen großen Topf mit kaltem Wasser füllen und erhitzen.
  4. Den Knoblauch schälen und grob zerteilen.
  5. Die Chilischote in Stücke schneiden.
  6. Beides in den Topf geben, außerdem Thymian und Backpulver hinzufügen.
  7. Die Bohnen bei mittlerer Temperatur 20–30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich, aber noch etwas Biss haben.
  8. Vor dem Servieren das Wasser erst zum Schluss salzen, damit die Bohnen nicht zu salzig werden.
  9. Die Bohnen im Kochwasser abkühlen lassen, damit sie bei der weiteren Verarbeitung nicht zerfallen.

Schritt 2: Zubereitung der Sauce

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen.
  2. Die Chilischote säubern und hacken.
  3. Kräuter (Liebstöckel, Basilikum, Petersilie) waschen, trocknen und von den Stielen zupfen.
  4. Die Stängel sehr fein schneiden.
  5. Die andere Hälfte der Zwiebeln in Ringe schneiden.
  6. In einem Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebelringe darin farblos anschwitzen.
  7. Essig hinzufügen und alles 1–2 Minuten garen.
  8. Die Zwiebeln herausnehmen und beiseite stellen.
  9. Etwas Öl in den Topf geben und Knoblauch, gewürfelte Zwiebeln und Chili darin anschwitzen.
  10. Die passierten Tomaten dazugeben und mit Kreuzkümmel, Paprika, Salz und Ahornsirup abschmecken.
  11. Etwa 10 Minuten einkochen lassen.
  12. Die Kirschtomaten säubern und quer halbieren.
  13. Die gekochten Bohnen kurz abtropfen lassen und in die Sauce geben.
  14. Ein wenig frisches Olivenöl angießen und die Krautstiele hinzufügen.
  15. 5–10 Minuten köcheln lassen.
  16. Zum Schluss die frischen Tomaten dazugeben. Sie sollen nur kurz im Sud ziehen und ihre Form behalten.
  17. Die frischen Kräuterblätter in eine Schüssel geben und mit etwas Zitronensaft, Ahornsirup, Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 3: Anrichten

  1. Die Bohnen in Tomatensauce auf tiefe Teller geben.
  2. Mit den geschmorten Zwiebeln und dem Kräutersalat garnieren.
  3. Das Gericht kann pur serviert werden oder mit etwas Reis, Nudeln oder Brot kombiniert werden.
  4. Bei Bedarf etwas Olivenöl oder Zitronensaft zum Abdecken oder als Dressing hinzufügen.

Nährwert und Gesundheit

Bohnen sind ein reichhaltiges Nahrungsmittel, das sowohl pflanzliche Proteine als auch Ballaststoffe, Vitamin B, Folsäure und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium enthält. Sie tragen dazu bei, den Blutdruck zu regulieren, den Cholesterinspiegel zu senken und den Darmgesundheit zu fördern. In Kombination mit frischen Kräutern und Tomaten entsteht ein Gericht, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.

Die Sauce enthält zudem Apfelbalsamessig, der als Verdauungshilfe und zur Stimulation der Magensäureproduktion genutzt werden kann. Zudem sind die Kirschtomaten reich an Lycopin, einem Antioxidans, das in der Forschung mit einer positiven Wirkung auf Herz-Kreislauf-Gesundheit und Krebsprävention in Verbindung gebracht wird.

Tipps zur Zubereitung

  • Backpulver: Es wird empfohlen, Bio-Backpulver zu verwenden, da dieses in der Regel ohne zusätzliche Zusatzstoffe hergestellt wird. Es hilft bei der Bohnenverdauung und verringert die Gasbildung.
  • Chilischote: Wer scharfe Gerichte nicht mag, kann die Chilischote auch weglassen oder nur die Samen entfernen.
  • Thymian: Wenn frischer Thymian nicht verfügbar ist, kann man auch getrockneten verwenden.
  • Kirschtomaten: Diese können durch gewöhnliche Cherrytomaten ersetzt werden.
  • Kochzeit: Je nach Größe der Bohnen kann die Kochzeit variieren. Es ist wichtig, die Bohnen nicht überzuköcheln, damit sie nicht auseinanderfallen.

Aufbewahrung

  • Kalt: Das gekochte Bohnengericht lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich etwa 3–4 Tage.
  • Eingelegt: Die Sauce kann portionsweise in Gefrierbeuteln gefroren werden. Bei Bedarf einfach auftauen und erwärmen.
  • Bohnen: Gelegentlich kann man auch die gekochten Bohnen ohne Sauce abkühlen lassen und in einer Schüssel mit Olivenöl und Gewürzen marinieren, um sie als Brotaufstrich oder Salatbestandteil zu verwenden.

Variationen des Rezepts

Das Grundrezept ist sehr flexibel und kann nach individuellem Geschmack angepasst werden. Hier sind einige Vorschläge:

  • Zusätzliche Gemüsesorten: Karotten, Zucchini oder Paprika können in die Sauce hinzugefügt werden.
  • Fleisch: Für Nicht-Vegetarier kann Hähnchenfilet, Rindfleisch oder Lammfleisch in Würfel geschnitten und in die Sauce mitgebraten werden.
  • Getreide: Buchweizen, Couscous oder Reis können als Beilage oder direkt in die Sauce gemischt werden.
  • Kräuter: Neben den genannten Kräutern eignen sich Petersilie, Oregano oder auch Schnittlauch.
  • Schärfe: Wer eine scharfere Variante möchte, kann eine etwas mehr Chilischote oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.

Bohnen in der europäischen Küche

Bohnen sind in verschiedenen Formen in der europäischen Küche verankert. Sie werden nicht nur in der mediterranen Küche wie in Italien, Griechenland oder Spanien, sondern auch in Nord- und Osteuropa verwendet. In Deutschland beispielsweise ist der Blaue Lohn (rote Bohnen) oder die Borlotti-Bohnen (weiße Bohnen mit roter Tönung) bekannt. Sie sind oft in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage zu Fleischgerichten zu finden.

Die im Rezept verwendeten Weißen Bohnen sind in der Regel in der mediterranen Küche verbreitet und werden oft in Eintöpfen oder Salaten verwendet. Sie haben einen milderen Geschmack und einen festen Biss, weshalb sie sich gut in Suppen und Saucen eignen.

Vorteile von Bohnen als Lebensmittel

  1. Nahrhaft: Sie enthalten Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
  2. Nachhaltig: Bohnen wachsen gut in der Erde und benötigen weniger Ressourcen als Tiere.
  3. Langlebig: Getrocknete Bohnen haben eine lange Haltbarkeit und können im Voraus gekauft werden.
  4. Schmecken lange: Sie behalten ihren Geschmack über mehrere Tage und können in verschiedenen Gerichten wiederverwendet werden.
  5. Preiswert: Im Vergleich zu anderen Proteinquellen sind Bohnen vergleichsweise günstig.

Hintergrund: Bohnen in der Sendung Visite

Die Sendung Visite ist ein kulinarisches Format des NDR, das sich an ein breites Publikum richtet. Es bietet Rezepte, die sich oft um saisonale Zutaten drehen und in der Zubereitung einfach und klar sind. Die Bohnen in Tomatensauce sind ein gutes Beispiel dafür, wie ein traditionelles Gericht durch die Zugabe von Kräutern, Gewürzen und anderen Zutaten modernisiert und abwechslungsreich gestaltet werden kann.

In den Episoden, in denen das Rezept vorgestellt wurde, betonten die Köche auch, wie vielseitig Bohnen als Grundbestandteil sind. Sie können in Suppen, Salaten, Eintöpfen oder als Brotaufstrich verwendet werden. Zudem wurden in anderen Sendungen Rezepte vorgestellt, die sich um Bohnen drehten, wie beispielsweise ein Bohnen-Bowl mit Ofen-Kürbis und Pastinake oder ein Schichtsuppe mit Gemüse und Räuchertofu. Dies zeigt, dass Bohnen in der Sendung Visite als zentrales Element in der kulinarischen Vielfalt verstanden werden.

Fazit

Das Rezept Weiße Bohnen in Tomatensauce aus der Sendung Visite ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie ein traditionelles Gericht durch die Kombination mit frischen Kräutern, aromatischen Gewürzen und zarten Tomaten modernisiert und kulinarisch bereichert werden kann. Es ist nahrhaft, einfach zuzubereiten und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Geschmacksvorlieben oder Ernährungsbedürfnisse.

Durch die Zugabe von Olivenöl, Kräutern und Apfelbalsamessig entsteht ein Gericht, das nicht nur den Geschmackssinn anspricht, sondern auch der Gesundheit zuträglich ist. Zudem ist das Rezept in seiner Grundform bereits ausgewogen und kann gut als Hauptgericht serviert werden.

Ob für den Alltag oder für ein festliches Abendessen – dieses Rezept eignet sich gleichermaßen. Es ist gut vorzubereiten, lässt sich gut aufbewahren und kann in der Kälte oder im Gefrierfach gelagert werden, um bei Bedarf einfach wieder aufzuwärmen.

Quellen

  1. NDR – Rezept: Weiße Bohnen in Tomatensauce

Ähnliche Beiträge