Birnen, Bohnen und Speck – Ein Rezept aus der schleswig-holsteinischen Küche
Die schleswig-holsteinische Küche ist geprägt von der sogenannten Broken sööt, einer Kombination aus Süße und anderen Geschmacksrichtungen wie Säure oder Salz. Ein typisches Beispiel dafür ist der Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck, der die süße Note der kochbirnen mit dem fettreichen und rauchigen Geschmack von Speck verbindet. Dieses Gericht ist nicht nur traditionell, sondern auch einfach in der Zubereitung. Es ist daher ideal für diejenigen, die traditionelle, aber dennoch praktische Gerichte bevorzugen.
Die Broken sööt – Ein markanter Geschmack der Region
Die Broken sööt ist ein typisches Merkmal der schleswig-holsteinischen Regionalküche. Dabei wird die Süße einer Zutat durch einen geschmacklichen Kontrast wie Säure oder Salz unterbrochen. Eine besonders beliebte Kombination ist die süß-saure (söötsuur), die sich in vielen regionalen Gerichten findet. Ein bekanntes Beispiel ist das Gericht Schweinshaxe mit Birne, das die Süße der Birne mit dem würzigen Geschmack der gebratenen Schweinshaxe kombiniert.
Ein weiteres Rezept, das diese Kombination eindrucksvoll zeigt, ist der Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck. Dieses Gericht vereint die Süße der kochbirnen, die Fettigkeit der Speckbrühe und den Rauchgeschmack des Specks. Es ist ein deftiges, aber dennoch ausgewogenes Gericht, das typisch für die Region ist.
Rezept: Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck
Zutaten:
- 500 g Speck (am besten geräucherter)
- 300 g Bohnen (entweder in Dose oder frisch)
- 4–5 kochbirnen (kleine Perlbirnen)
- 1 l Wasser
- 1 Prise Bohnenkraut (ggf. Pfeffer, Salz, Lorbeerblatt)
- Salzkartoffeln als Beilage
Zubereitung:
- Speck kochen: Den Speck in einem großen Topf mit Wasser bedecken und weichkochen lassen. Dies sollte etwa 30–40 Minuten dauern.
- Bohnen blanchieren: Die Bohnen werden vor dem Hinzufügen zum Eintopf blanchiert, um sie leicht zu machen und den Geschmack der Speckbrühe besser aufzunehmen.
- Birnen hinzufügen: Die kochbirnen mit Stiel und Stumpf werden ebenfalls zum Topf gegeben. Sie sollten nicht vorher geschält oder geviertelt werden, da sie im Wasser weich werden und ihren natürlichen Geschmack entfalten.
- Würzen: Zum Abschluss wird Bohnenkraut hinzugefügt. Alternativ kann man auch Pfeffer, Salz und Lorbeerblatt verwenden.
- Beilage: Salzkartoffeln servieren, die als perfekte Ergänzung zu diesem deftigen Eintopf fungieren.
Dieses Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch ideal, um den typischen Geschmack der schleswig-holsteinischen Küche zu erleben. Es ist ein Gericht, das durch die Kombination aus Süße, Fett und Rauchgeschmack überzeugt.
Weitere Gerichte mit Broken-sööt-Geschmack
Neben dem Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck gibt es weitere typische Gerichte, die den Broken-sööt-Geschmack bereits durch die Zubereitungsart erhalten. Ein Beispiel ist die Göösküülsöötsuur (süßsaure Gänsekeule), bei der die Süße der Gans mit einer sauren Soße kombiniert wird.
Ein weiteres Gericht ist das Holsteiner Sauerfleisch, bei dem Schweinefleisch mit Weißweinessig und Gewürzen wie Lorbeer, Piment, Senfkörnern, Kümmel und Wacholderbeeren gekocht wird. Danach wird das Fleisch abkühlen lassen, um die Sülze zu bilden.
Auch das Rübenmalheur (Steckrübeneintopf mit Kochwurst und Kasseler) ist ein weiteres Beispiel, das süßliche Noten durch die Kombination aus Steckrüben und Wurst hervorbringt.
Die schleswig-holsteinische Küche im Kontext
Die schleswig-holsteinische Küche ist stark von der Region geprägt, in der sie entstand. Traditionell war sie durch eine deftige, fettreiche und salzige Kombination gekennzeichnet. Dies lag unter anderem an der harten körperlichen Arbeit, die damals auf See oder auf dem Feld erforderlich war. Heute wird diese Art der Ernährung nicht mehr als ideal angesehen, doch sie bleibt ein Teil der kulturellen Identität der Region.
Ein bekannter Vertreter der schleswig-holsteinischen Küche ist der Steckrüben-Eintopf, den der Fernseh-Koch Tim Mälzer als Paradebeispiel charakterisiert. Seine Zubereitung ist einfach und unprätentiös: Einfach die gleiche Menge Steckrüben und Kartoffeln kochen, dazu Karotten und Speckbacke geben, und Petersilie darüber streuen. Das ergibt einen herzhaften Eintopf, der durch seine Einfachheit und Geschmackssicherheit beeindruckt.
Die Rolle von Käse in der schleswig-holsteinischen Küche
Schleswig-Holstein ist nicht nur für seine deftigen Eintöpfe bekannt, sondern auch für seine Käseproduktion. Die Milcherzeugung ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der Region. Besonders bekannt ist der Tilsiter, der als traditioneller Käse Norddeutschlands gilt. Er ist durch seine blassgelbe Farbe, den geschmeidigen Teig und die feinporige Lochung charakterisiert. Der Geschmack ist mild, dezent herb und leicht säuerlich.
Zu der sogenannten Tilsiter-Familie zählt auch der Wilstermarschkäse, der ebenfalls aus der Region stammt. Die Herstellung dieser Käsesorten ist stark von den landwirtschaftlichen Traditionen beeinflusst, die sich durch die Ansiedlung holländischer Flüchtlinge und ostpreußischer Käsereifachleute entwickelt haben.
Süße Traditionen: Lübecker Marzipan
Wenn es um Süßes geht, ist Schleswig-Holstein nicht minder reich an Traditionen. Ein weiteres typisches Produkt ist das Lübecker Marzipan, das im Jahr 1530 erstmals erwähnt wurde. Nach einer Legende soll es während einer Belagerung von Lübeck hergestellt worden sein, als die Bürger hungerten. Angeblich sollen die Mandeln und Zucker, die damals vorhanden waren, als Nahrungsmittel genutzt worden sein.
Das Marzipan war lange Zeit ein Privileg der Apotheker und wurde als Stärkungsmittel verwendet. Erst mit der Einführung des Rübenzuckers wurde es für den gemeinen Bürger erschwinglich. Der Konditor Johann Gerhard Maret gründete im 18. Jahrhundert einen Betrieb, der später von Johann Georg Niederegger übernommen wurde. In den folgenden Jahrzehnten entstanden in Lübeck mehrere Marzipan-Fabriken, die den weltweiten Ruf der Stadt als „Marzipanstadt“ begründeten.
Praktische Tipps für Radwanderer in Schleswig-Holstein
Für alle, die sich auf Radtouren in Schleswig-Holstein begeben, hat die Region nicht nur kulinarische Highlights zu bieten, sondern auch zahlreiche Routen. Der Nord-Ostsee-Radweg ist eine beliebte Strecke, die vom Nordseedeich bis zu Flensburg führt. Eine weitere Option ist die Nordsee-Insel-Tour, die über Sylt, Hooge, Amrum und Föhr führt.
Für Radwanderer ist es wichtig, sich mit der regionalen Küche vertraut zu machen, da sie oft eine willkommene Stärkung auf der Tour darstellt. Gerichte wie der Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck oder der Steckrüben-Eintopf sind nicht nur nahrhaft, sondern auch ideal für den langen Tag in der Natur.
Einfache und leckere Rezepte vom NDR-Fernsehkoch Rainer Sass
Ein weiterer Name, der in Zusammenhang mit der schleswig-holsteinischen Küche steht, ist Rainer Sass. Als NDR-Fernsehkoch ist er bekannt für seine einfachen und leckeren Rezepte. Ob Fisch, Fleisch, Nudeln oder vegetarisch – seine Gerichte sind schnell zubereitet und trotzdem geschmackvoll.
Ein weiteres Vorteil seiner Rezepte ist, dass sie oft regional inspiriert sind und traditionelle Zutaten verwenden. So eignet sich sein Ansatz auch gut für die schleswig-holsteinische Küche, die durch ihre Einfachheit und Geschmackssicherheit besticht.
Schlussfolgerung
Die schleswig-holsteinische Küche ist geprägt von der sogenannten Broken sööt, bei der Süße mit anderen Geschmacksrichtungen kombiniert wird. Ein typisches Beispiel ist der Eintopf aus Birnen, Bohnen und Speck, der die Süße der kochbirnen mit dem rauchigen Geschmack von Speck verbindet. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und eignet sich daher ideal für diejenigen, die traditionelle Gerichte lieben.
Neben diesem Eintopf gibt es weitere Gerichte, die den Broken-sööt-Geschmack durch ihre Zubereitungsart hervorbringen. Dazu gehören die süßsaure Gänsekeule, das Holsteiner Sauerfleisch und das Rübenmalheur. Diese Gerichte zeigen, wie vielseitig und deftig die schleswig-holsteinische Küche ist.
Zusätzlich zu den herzhaften Gerichten hat die Region auch eine reiche Tradition in der Süßwarenproduktion, wie das Lübecker Marzipan. Es ist ein weiteres Beispiel für die kulturelle Vielfalt der Region.
Für Radwanderer in Schleswig-Holstein sind die kulinarischen Angebote nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch eine Stärkung für den langen Tag. Egal ob auf dem Nord-Ostsee-Radweg oder einer Tour durch die Inseln – die schleswig-holsteinische Küche hat für jeden etwas zu bieten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Fasolka po bretonsku: Der polnische Bohneneintopf – Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Polenta mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Pochas-Bohnen – ein Klassiker der spanischen Küche
-
Vegan Rezepte mit Pintobohnen – Einfach, nahrhaft und vielseitig
-
**Pintobohnen-Rezepte: Einfach, nahrhaft und vielseitig – Tipps für die perfekte Zubereitung**
-
Pinto Bohnen Grundrezept: Ein Rezept für Vielfalt, Nährwert und Tradition
-
Pikanter Bohnensalat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Variante
-
**Pichelsteiner Eintopf mit Rindfleisch und Bohnen: Traditionelle Zubereitung und moderne Variationen**