Milchsäure-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
Einleitung
Milchsäure-Bohnen sind ein traditionsreicher Speisezusatz, der in vielen kulturellen und regionalen Köchen in Deutschland und angrenzenden Regionen eine wichtige Rolle spielt. Die milchsäuree Gärung verleiht den Bohnen nicht nur einen charakteristischen Geschmack, sondern trägt auch zur Ernährungsgesundheit bei. In den bereitgestellten Materialien werden mehrere Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten von milchsauer Gärung im Umgang mit grünen Bohnen demonstrieren.
Milchsäure-Bohnen können in Eintöpfen, Suppen oder als Beilage serviert werden. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem tragen die enthaltenen Milchsäurebakterien zur Darmflora bei und fördern die Verdauung. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte, Zubereitungsverfahren und nährwissenschaftliche Hintergründe ausführlich beschrieben.
Milchsäure-Bohnen in Rezepten
Rheinischer Schnibbelbohneneintopf
Ein Klassiker aus dem Rheinland ist der Schnibbelbohneneintopf, wie es in der Rezeptbeschreibung von [2] angegeben wird. In diesem Eintopf werden milchsauer vergorene Bohnen mit Kartoffeln, Speck und Mettenden veredelt. Der Eintopf eignet sich besonders für kalte Tage und ist ein deftiges Gericht.
Zutaten für 4 Portionen:
- 3–5 mehlig kochende Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 500 g milchsauer vergorene Schnibbelbohnen
- 200 g geräucherter Speck
- 4 Mettenden
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL getrockneter Majoran
- 1 TL getrockneter Bohnenkraut
- 1½ Becher Schmand
- Salz, Pfeffer
- frische Petersilie
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln abziehen und fein würfeln.
- Die Bohnen abspülen, um die Säure zu reduzieren.
- Den Speck würfeln und kross anbraten, bis das Fett ausgelassen ist. Die Mettenden in mundgerechte Stücke schneiden und mit dem Speck kurz anrösten.
- Kartoffeln und Zwiebeln zum Speck geben und anschwitzen.
- Bohnen dazu geben und alles mit Gemüsebrühe ablöschen. Majoran, Bohnenkraut und Schmand unterrühren.
- Den Eintopf etwa 90 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen.
- Zwischendurch das Gemüse umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für Familien und ist ein typisches Beispiel dafür, wie milchsauer vergorene Bohnen in traditionellen Gerichten verwendet werden.
Eifeler Bohnensuppe
Ein weiteres Rezept ist die Eifeler Bohnensuppe, das in [3] beschrieben wird. Es handelt sich um eine cremige Suppe mit mehlig kochenden Kartoffeln, Stangenbohnen und Sahne. Die Zubereitung ist einfach und schnell.
Zutaten für 4 Portionen:
- 800 g mehlig kochende Kartoffeln
- 500 g Stangenbohnen
- 650 ml Milch oder Buttermilch
- 200 ml Sahne
- 30 g Butter
- 1 Zwiebel
- 100 g Speck
- 2 Mettwürstchen
- 1 TL gekörnte Brühe
- 1 TL Majoran
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser kochen.
- Die Bohnen enden abschneiden und schräg in Stücke schneiden. Die Bohnen bissfest garen.
- Wenn die Kartoffeln weich sind, zerstampfen und mit Milch und Butter gut verrühren, um eine sämige Masse zu erzeugen.
- Die gekörnte Brühe und Sahne dazugeben und alles nochmal kurz aufkochen lassen.
- Mit Pfeffer, Muskat und Majoran abschmecken.
- Die Bohnen unterheben.
- Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und mit dem Speck und den in Scheiben geschnittenen Mettwürstchen in der Pfanne knusprig anbraten.
- Alles zur Suppe geben.
Diese Suppe ist eine ideale Kombination aus cremigem Geschmack und nahrhaften Zutaten. Sie ist besonders bei Kindern beliebt, da die Bohnen mild und leicht sind.
Westfälische Schnippelbohnen mit Frikadelle
In [7] wird ein weiteres Rezept beschrieben: Westfälische Schnippelbohnen mit Frikadelle. Es handelt sich um ein Rezept mit Stangenbohnen, Bacon und einer Frikadelle, die aus Mett und Rindfleisch besteht.
Zutaten:
Für die Bohnen:
- 1 kg Stangenbohnen
- 1 große Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Bacon
- etwas Salz
- etwas Pfeffer
- 1 TL gehacktes Bohnenkraut
- 30 g Butter
Für die Frikadellen:
- 400 g Mett
- 200 g Rindfleisch
- 2 Eier
- 1 gewürfelte Zwiebel
- 2 EL scharfer Senf
- 1 TL Salz
- 2 EL gehackte glatte Petersilie
- Butterschmalz zum Braten
- Pfeffer aus der Mühle
- 140 g Brot vom Vortag
- 4 cl Milch
- Wasser zum Einweichen
- ⅛ Prise Muskatnuss
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen, Zwiebel und Knoblauch schälen.
- Einen Topf mit Wasser und Salz zum Kochen bringen.
- Die Enden der Bohnen abschneiden, in schräge Stücke schneiden und 10 Minuten kochen.
- Danach die Bohnen abschrecken und abtropfen lassen.
- Zwiebeln und Bacon in Butter glasig dünsten.
- Für die Frikadellen alle Zutaten vermengen und zu Kugeln formen.
- Die Kugeln in Butterschmalz braten.
- Die Bohnen servieren mit den Frikadellen.
Dieses Rezept ist eine ideale Kombination aus deftigem Eintopf und Proteinen. Es ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für Familienessen.
Fermentierung von grünen Bohnen
Eine weitere Möglichkeit, milchsauer vergorene Bohnen herzustellen, ist die Fermentierung von grünen Bohnen. In [4] wird beschrieben, wie grüne Bohnen in einem Glas fermentiert werden können. Dieser Prozess ist ideal, um Bohnen über den Sommer hinaus haltbar zu machen.
Zutaten für ein 800 g Biegelglas:
- 600 g grüne Bohnen
- 15 g Stein- oder Meersalz
- Gewürze nach Belieben (z. B. Knoblauch, Bohnenkraut, Zwiebel, Senfkörner, Pfefferkörner)
- Fermentiergewicht
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und ggf. die Fäden entfernen.
- Die Bohnen 10 Minuten in Salzwasser kochen und anschließend in Eiswasser abschrecken.
- Die Bohnen in Streifen schneiden oder ganz lassen. Bei Streifen ist die Fermentation schneller.
- Die Bohnen mit 25 g Salz pro kg Bohnen in einer Schüssel vermischen.
- Die Bohnen eine Stunde ziehen lassen.
- In ein Glas füllen und mit einem Teller beschweren.
- An einem kühlen, dunklen Ort fermentieren lassen, bis die gewünschte Säure entstanden ist.
Dieses Verfahren ist eine traditionelle Methode, um Bohnen haltbar zu machen. Die entstandenen Milchsäurebakterien tragen nicht nur zur Haltbarkeit bei, sondern auch zur Darmgesundheit.
Gesundheitliche Vorteile von Milchsäure-Bohnen
Milchsäure-Bohnen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie in [5] und [6] beschrieben. Sie enthalten Ballaststoffe, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Nährwerte:
Nährstoff | Menge (pro Portion) | Prozent des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 76 kcal | 4 % |
Protein | 4 g | 4 % |
Fett | 0 g | 0 % |
Kohlenhydrate | 13 g | 9 % |
Ballaststoffe | 2,8 g | 9 % |
Vitamin A | 0,1 mg | 13 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,2 mg | 18 % |
Niacin | 1,9 mg | 16 % |
Vitamin B₆ | 0,4 mg | 29 % |
Folsäure | 78 µg | 26 % |
Biotin | 9,9 µg | 22 % |
Vitamin B₁₂ | 0,1 µg | 3 % |
Vitamin C | 28 mg | 29 % |
Kalium | 433 mg | 11 % |
Calcium | 114 mg | 11 % |
Magnesium | 36 mg | 12 % |
Zudem enthalten milchsauer vergorene Bohnen Milchsäurebakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen. Sie fördern die Verdauung und tragen zur Gesundheit des Magen-Darm-Trakts bei.
Sicherheitshinweise und Wissenswertes
Es ist wichtig zu wissen, dass grüne Bohnen roh giftig sein können, wie in [6] erwähnt. Sie enthalten Phasin, das die roten Blutkörperchen verkleben kann. Der Verzehr roher Bohnen kann zu Magen- und Darmbeschwerden führen. Deshalb ist es unerlässlich, grüne Bohnen gründlich zu kochen, bevor sie verzehrt werden.
Milchsäure-Bohnen hingegen sind durch die Gärung sicher und gesund. Sie enthalten die giftigen Substanzen nicht mehr und sind eine willkommene Zutat in der Ernährung.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Kinder meistens fermentierte grüne Bohnen mögen. Ihr mildes Aroma und die knackige Textur machen sie zu einem idealen Gemüse für Kinder. Zudem kann man sie gut in Rezepten integrieren und so Kinder für gesunde Lebensmittel begeistern.
Fazit
Milchsäure-Bohnen sind eine nahrhafte und traditionelle Zutat, die in verschiedenen Rezepten Verwendung findet. Sie tragen nicht nur zur Ernährungsgesundheit bei, sondern sind auch geschmacklich attraktiv. Ob in Eintöpfen, Suppen oder als Beilage – die Vielfalt an Rezepten ist groß.
Die Fertigung durch Fermentierung ist eine traditionelle Methode, die die Bohnen nicht nur haltbar macht, sondern auch gesund. Sie enthalten wertvolle Milchsäurebakterien, die die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern.
Zusammenfassend sind milchsauer vergorene Bohnen ein idealer Speisezusatz, der sowohl in der traditionellen Küche als auch in der modernen Ernährung eine Rolle spielt. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und genießbar.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Traditionelle ostfriesische Bohnenrezepte: Von Updrögt Bohnen bis Grön Hein**
-
Osteuropäische Bohnengerichte: Traditionelle Rezepte, moderne Anpassungen und kulturelle Vielfalt
-
Original Rezept für salzige Bohnen: Edamame – der traditionelle japanische Snack
-
Birnen, Bohnen und Speck – Ein norddeutsches Eintopfgericht in regionaler Tradition
-
Original-Chili-Rezept ohne Bohnen: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für die perfekte Variante
-
Das Original-Chili con Carne-Rezept – Ohne Tomaten und Bohnen
-
Bud Spencer & Terence Hill Bohnenpfanne – Rezept und Zubereitung für den Filmkult-Klassiker
-
Orientalische Suppen mit Hülsenfrüchten: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps