Kreative Rezepte mit Mangold und grünen Bohnen: Frische Kombinationen für den Alltag
Mangold und grüne Bohnen zählen zu den vielseitigsten und nahrhaftesten Gemüsesorten in der Küche. Beide sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und eignen sich hervorragend für vegetarische wie auch fisch- oder fleischbasierte Gerichte. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezeptideen, die diese Zutaten clever kombinieren. Ob als Pfanne, Suppe oder Beilage – die Rezepte zeigen, wie Mangold und grüne Bohnen in verschiedenen Konsistenzstufen und Aromen verwendet werden können, um leichte, nahrhafte und kreative Gerichte zu kreieren.
Im Folgenden werden die Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Tipps aus den Quellen detailliert vorgestellt, um eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Köchen hilft, Mangold und grüne Bohnen optimal einzusetzen.
Frische Kombinationen: Mangold und grüne Bohnen in der Pfanne
Ein besonders verbreitetes Gericht aus den Quellen ist die Kombination von Mangold mit grünen Bohnen in der Pfanne. Diese Zubereitungsart setzt auf das Prinzip der leichten, aber satteften Aromen und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.
Rezept: Bohnengemüse mit gelbem Mangold und Erbsen
Zutaten (für 2 Personen):
- 300 g grüne Bohnen
- 1 Bund gelber Mangold
- 150 g Erbsen (TK)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 100 ml Weißwein oder Brühe
- 150 g Basmati-Reis
- 1 EL Pflanzenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die grünen Bohnen waschen und die Stielenden abschneiden. Den Mangold waschen und abtropfen lassen. Die Strünke (Stiele) vom Blattgrün trennen, die Strünke in feine Streifen schneiden und die Blätter grob kleinschneiden.
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken.
In einem Topf das Pflanzenöl erhitzen. Zunächst die Zwiebelwürfel anbraten, dann den Knoblauch unterrühren und kurz mitbraten. Anschließend die Mangoldstrünke darin dünsten, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Die Mangoldblätter zugeben und kurz mitdünsten.
Die grünen Bohnen in die Pfanne geben und mitdünsten. Die Erbsen unterheben und mit dem Weißwein oder der Brühe ablöschen. Das Gericht ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit weitgehend eingeköchelt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Währenddessen den Basmati-Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Das Bohnengemüse mit dem Reis servieren.
Tipp: Wer nicht vollständig vegetarisch kochen möchte, kann dazu ein saftiges Steak oder Schweinkoteletts servieren.
Rezept: Bunter Mangold mit dicken Bohnen
Ein weiteres Rezept kombiniert Mangold mit dicken Bohnen und einer würzigen Soße. Es eignet sich gut als Hauptgericht, besonders in Kombination mit Nudeln.
Zutaten (für 3–4 Personen):
- 100 g dicke Bohnen
- Meersalz
- 2 TL getrockneter Thymian
- Olivenöl
- 750 g Mangold
- 50 g schwarze Oliven
- 1 TL fein abgeriebene Zitronenschale
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL Zitronensaft
- 100 g Frischkäse
- Kräutersalz
- Pfeffer
Zubereitung:
In einem Topf 2–3 EL Olivenöl erwärmen. Thymian hinzugeben und die Bohnen darin schwenken, bis sie leicht gebräunt sind.
In einer Pfanne 3–4 EL Olivenöl erhitzen. Mangoldstiele unter Rühren 3–4 Minuten dünsten. Anschließend die Blätter, die Bohnen, Oliven, Tomatenmark, Zitronensaft und Zitronenschale zugeben und weiterdünsten.
Mit einem Schuss Weißwein oder Gemüsebrühe angießen. Den Frischkäse zugeben und unter Rühren in der Sauce schmelzen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutersalz abschmecken.
Das Gericht servieren mit Nudeln, die eine leichte Alternative oder Ergänzung bilden.
Suppen und Eintöpfe: Mangold in der Soße
Ein weiterer Aspekt der Rezepte ist die Verwendung von Mangold in Suppen oder Soßen. Insbesondere der Stiel des Mangolds, der oft weicher und aromatischer ist als die Blätter, eignet sich hervorragend als Grundlage für cremige oder herzhafte Suppen.
Rezept: Mangold-Suppe mit Stielen
Zutaten (für 4 Personen):
- 4 Stängel Mangold „Sennfelder Stiel“
- 1 mittlere Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 30 g Butter
- 1 gehäufter TL Mehl Type 405
- 750 ml Gemüsebrühe
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- evtl. etwas Sahne
Zubereitung:
Salzwasser zum Kochen bringen. Die Mangoldstängel vom Blattgrün trennen, waschen und die Blattränder bereinigen. Die Blätter ganz kurz in Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
Einen Stiel in ca. 2 bis 3 mm breite Streifen schneiden, diese in ca. 3 cm lange Stäbchen schneiden und beiseite legen. Die übrigen Stiele können für andere Gerichte verwendet werden.
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Knoblauchzehe von der Schale befreien.
Die blanchierten Mangoldblätter klein schneiden. In einem Topf Butter zerlassen, die Knoblauchzehe darin kurz anbräunen und dann entfernen. Die Zwiebelwürfel zugeben und glasig garen.
Das Mehl zugeben und unter Rühren anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen, bis alles glatt ist. Die Mangoldblätter einstreuen und mit der restlichen Brühe auffüllen. Etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Währenddessen die Mangoldstielstäbchen in etwas Butter dünsten, ohne dass sie braun werden.
Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Wunsch können Sahne oder ein Schuss Sahne hinzugefügt werden. Die Suppe pürieren und abschmecken, bevor sie in Teller gefüllt und mit den Stielstäbchen garniert wird.
Rezept: Sennfelder Stielgemüse mit Soße
Zutaten (für 4 Personen):
- 1 kg Mangold „Sennfelder Stiel“
- 1 Zitrone
- 2 gehäuften TL Salz
- 2 Liter Wasser
- 40 g Butter
- 2 Schalotten
- 1 große Knoblauchzehe
- Gemüsebrühe
- Noilly Prat (französischer Wermut)
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Butter (für die Stiele)
- Kümmelpulver
Zubereitung:
Mangoldstiele sorgfältig vom Blattgrün trennen, beides waschen und von unschönen Stellen bereinigen. Die Stiele so weit wie möglich von der Haut befreien.
Die Stiele in ca. 4 cm lange Stücke schneiden und in kochend heißem, gesalzenem Wasser 5 bis 8 Minuten blanchieren. Anschließend kalt abschrecken und die Stücke längs in schmale Streifen schneiden.
In einem Topf Butter zerlassen und mit Mehl eine helle Mehlschwitze zubereiten. Mit kaltem Wasser glatt rühren und mit Kochwasser auffüllen, bis eine nicht zu dicke Soße entsteht. Die Soße mindestens 10 Minuten sanft köcheln lassen, wobei sie immer wieder umgerührt wird, um Klumpen zu vermeiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die blanchierten Sennfelder-Stiel-Stifte in die Soße geben und einige Minuten darin sanft köcheln. Nach Wunsch können Sahne oder Sauerrahm und Essig hinzugefügt werden, um die Aromen abzurunden.
Servieren mit geräuchertem Bauchfleisch und Mehlklößen oder als vegetarische Variante alleine.
Backofengerichte: Mangold in der Form
Ein weiteres spannendes Rezept, das Mangold in eine Form integriert, ist ein Mangoldkuchen oder eine gefüllte Backform. Solche Gerichte sind besonders nahrhaft und lassen sich gut vorbereiten.
Rezept: Mangoldkuchen
Zutaten (für 1 rechteckige Backform, ca. 20 x 28 cm):
Für den Teig:
- 250 g Dinkelmehl Type 630
- 150 g Butter + Butter für die Form
- 1 Eigelb
- Salz
Für die Füllung:
- ca. 700 g bunter Mangold
- 2 Eier
- 1 Eigelb
- 150 g Schmand
- 1 dicke Knoblauchzehe
- 50 g geriebener Käse
- etwas abgeriebene Bio-Zitronenschale
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- Muskatnuss, frisch gerieben
- etwas gehackte Petersilie
Zubereitung:
Das Mehl mit Butterflöckchen, Eigelb und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Eine rechteckige Backform (ca. 20 x 28 cm) einfetten. Den Teig mit bemehlten Händen auf den Formboden drücken und am Rand hochziehen. Für 2 Stunden oder über Nacht kühl stellen.
Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier auskleinen und mit trockenen Hülsenfrüchten bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Mitte) 15 Minuten blindbacken. Hülsenfrüchte und Papier entfernen.
Den Mangold waschen, putzen und der Länge nach halbieren. Die Stiele in etwas Salzwasser ca. 1 Minute blanchieren, dann kalt abschrecken und abtropfen lassen. Die Mangoldblätter waschen, mit kochendem Wasser überbrühen und grob zupfen.
Für die Füllung die Eier, das Eigelb, Schmand, Knoblauch, Käse, Zitronenschale, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie zu einer homogenen Masse vermengen. Diese Masse auf den Teigboden geben und den Mangold darauf verteilen.
Das Backwerk im Ofen bei 190 °C ca. 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Nach dem Abkühlen servieren.
Tipps zur Zubereitung
Blanchieren von Mangold: Um den Mangold weicher zu machen und den Bittergeschmack zu milden, sollten die Blätter kurz in Salzwasser blanchiert und anschließend kalt abschreckt werden. Dies verhindert, dass er beim Dünsten zu bitter wird.
Strünke und Blätter separat behandeln: Die Strünke (Stiele) des Mangolds sind robuster und müssen länger gegart werden als die Blätter. Sie können als Grundlage für Soßen oder als Beilage verwendet werden.
Aromatische Würzen: Mangold profitiert von Aromen wie Knoblauch, Zitronensaft, Tomatenmark oder Thymian, die den Geschmack milden und runden. Olivenöl oder Butter als Fettbasis sorgen für eine cremige Konsistenz.
Kombination mit Hülsenfrüchten: Mangold eignet sich hervorragend in Kombination mit Hülsenfrüchten wie Erbsen, Linsen oder Bohnen, da diese die Proteinaufnahme ergänzen und das Gericht nahrhafter machen.
Verwendung von Mangoldstiel: Der Stiel des Mangolds, besonders bei der Sorte „Sennfelder Stiel“, ist weicher und aromatischer und eignet sich gut für Suppen oder Soßen. Er sollte nicht weggeworfen werden, sondern genutzt werden, um Abfälle zu minimieren.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Mangold und grüne Bohnen sind beide reich an Nährstoffen und tragen durch ihre Kombination zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Mangold
- Kalorienarm: Mangold ist nahrhaft, aber kalorienarm, was ihn zu einer idealen Zutat für Low-Carb- oder vegetarische Diäten macht.
- Vitamine und Mineralien: Mangold enthält reichlich Vitamin A, Vitamin C, Folsäure, Kalium, Eisen, Magnesium und Jod.
- Folsäure: Mangold ist besonders reich an Folsäure, was ihn für Schwangere oder Menschen mit Eisenmangel besonders wertvoll macht.
Grüne Bohnen
- Ballaststoffe: Grüne Bohnen enthalten viele Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
- Proteine: Sie enthalten mehr Proteine als viele andere Gemüsesorten, weshalb sie in vegetarischen Gerichten oft als Proteinfutter dienen.
- Vitamine und Mineralien: Grüne Bohnen enthalten Vitamin C, Kalium, Magnesium und Eisen.
Die Kombination von Mangold und grünen Bohnen ergibt eine nahrhafte, ausgewogene Mahlzeit, die sowohl in der vegetarischen als auch in der omnivoren Küche ihren Platz findet.
Kreative Abwandlungen
Mangold-Rouladen: Mangoldblätter können wie Spinat-Rouladen gefüllt werden. Dazu kann eine Mischung aus Bohnen, Hackfleisch, Reis oder Tofu als Füllung verwendet werden.
Mangold-Salate: Die blanchierten Mangoldblätter können als Basis für Salate verwendet werden. Dazu passen Nüsse, Oliven, Tomaten oder geriebener Käse.
Mangold-Curry: Mangold kann in einer leichten Currysoße mit Kokosmilch oder Gemüsebrühe serviert werden. Dazu passen Reis oder Nudeln.
Mangold-Tofu-Suppe: Mangold kann mit Tofu, Shiitake-Pilzen und Sojasauce zu einer herzhaften Suppe kombiniert werden.
Mangold-Brotsalat: Mangold kann als Brotsalat mit Vollkornbrot, Tofu oder Hühnchen serviert werden. Dazu passen Salatsoßen aus Zitrone, Honig oder Joghurt.
Fazit
Mangold und grüne Bohnen sind zwei vielseitige Gemüsesorten, die sich in zahlreichen Rezepten kombinieren lassen. Ob als Pfanne, Suppe, Salat oder Backofengericht – die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie diese Zutaten in verschiedenen Konsistenzstufen und Aromen verwendet werden können, um nahrhafte und kreative Gerichte zu kreieren. Mangold hat zudem den Vorteil, dass er in verschiedenen Sorten erhältlich ist, weshalb er nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine wertvolle Ergänzung in der Küche ist. Die Rezepte aus den Quellen sind sowohl einfach als auch anspruchsvoll, weshalb sie sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Köchen empfohlen werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herzhaftes Ochsenschwanz-Eintopf mit Schwarzen Bohnen: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Nudeln und grünen Bohnen – traditionelle Gerichte aus der ligurischen Küche
-
Nudeln mit grünen Bohnen und Pesto – Klassisches Rezept aus Ligurien
-
Schwarze Bohnen-Nudeln: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einblicke
-
Nudeln mit weißen Bohnen – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassische italienische Pasta e Fagioli: Nudeln mit Bohnen als deftiges Wohlfühlggericht
-
Pasta-Rezepte mit grünen Bohnen – authentische und kreative Inspirationen für den Alltag
-
Nudeln mit Bohnen und Parmesan: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps