Veganer Bohneneintopf mit Mangold: Ein köstliches und gesundes Rezept für den Alltag

Der veganer Bohneneintopf mit Mangold hat sich als ein einfaches, leckeres und zugleich nahrhaftes Rezept bewährt. Basierend auf mehreren Quellen aus Rezeptseiten und kulinarischen Blogs, ist dieses Gericht nicht nur vielseitig anpassbar, sondern auch ideal für den Alltag, da es schnell zubereitet wird und sich gut einfrieren oder portionsweise servieren lässt.

In diesem Artikel werden Rezeptdetails, Zubereitungsschritte, nützliche Tipps sowie alternative Rezeptvarianten vorgestellt, die sich ebenfalls auf Mangold und Bohnen konzentrieren. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Zubereitung und Verwendung dieses Gerichts zu geben, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Köche hilfreich ist.


Rezept für veganen Bohneneintopf mit Mangold

Zutaten

  • 500 g weiße Bohnen (gekocht)
  • 500 g Mangold
  • 1 rote Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 Stangen Sellerie (inkl. Blätter)
  • 450 g Tomaten (ca. 4 Stück, alternativ gehackte Tomaten aus dem Glas)
  • 1 Karotte
  • 4 TL Salz
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 l Wasser (nach Bedarf mehr oder weniger)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Grundzutaten:
    Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. In etwas Wasser in einem großen Topf glasig dünsten. Sellerie und Karotte waschen, klein würfeln und dazugeben. Gut umrühren und einige Minuten mit anbraten.

  2. Zusammenstellung des Eintopfs:
    Die Tomaten waschen, fein hacken und zum Gemüse geben. Den Topf mit Mangoldstreifen auffüllen und zugedeckt einige Minuten köcheln lassen, bis das Blattgemüse etwas zusammengeschrumpft ist.

  3. Würzen und Kochen:
    Mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse gerade bedeckt ist. Die Gewürze (Salz, Paprikapulver, Pfeffer, Kreuzkümmel) hinzufügen, gut umrühren und aufkochen lassen. Anschließend bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln.

  4. Einfügen der Bohnen:
    Die gekochten weißen Bohnen unterrühren und weitere 5 Minuten köcheln lassen.

  5. Abschmecken und Servieren:
    Mit den Gewürzen abschmecken und nach Wunsch servieren. Der Eintopf ist heiß und frisch am besten, kann aber auch eingefroren oder über mehrere Tage aufbewahrt werden.


Warum Mangold und Bohnen eine ideale Kombination sind

Der vegane Bohneneintopf mit Mangold vereint nicht nur Geschmack und Nährwert, sondern auch eine optimale Kombination von pflanzlichen Proteinen und Mineralstoffen. Mangold enthält viel Vitamin C, das die Aufnahme von Eisen aus Hülsenfrüchten wie Bohnen unterstützt. Zudem liefert er Kalzium, das für die Knochensubstanz wichtig ist.

Bohnen hingegen sind reich an Eisen, Magnesium und Ballaststoffen, wodurch sie den Körper nicht nur mit Energie versorgen, sondern auch die Verdauung fördern und langanhaltende Sättigung garantieren. Die Kombination aus Mangold und Bohnen ergibt somit ein Gericht, das sowohl nahrhaft als auch lecker ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Eintopf sich einfach anpassen lässt. Statt Mangold können auch andere grüne Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl verwendet werden. Wichtig ist nur, dass das Gericht immer eine Quelle für Vitamin C enthält, um die Eisenverwertung zu optimieren.


Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung

1. Geeignete Ersatzprodukte

  • Mangold: Kann durch Spinat, Grünkohl oder Rucola ersetzt werden.
  • Bohnen: Gelegentlich können auch Linsen oder Erbsen verwendet werden.
  • Tomaten: Bei Bedarf kann auch Tomatenmark oder Tomatenpaste als Alternative genutzt werden.

2. Aufbewahrung

Der Bohneneintopf hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage. Wer mehr Portionen kocht, kann ihn auch gut einfrieren. Dazu empfiehlt sich eine Aufteilung in Einzelportionen, die im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

3. Vorbereitung im Voraus

Zum Zeitmanagement kann der Eintopf auch am Vortag zubereitet werden. So hat das Gericht mehr Zeit, sich in Geschmack und Konsistenz zu entwickeln und ist dann am nächsten Tag schnell erhitzt servierbereit.


Alternative Rezeptvarianten mit Mangold und Bohnen

1. Mangold-Rouladen mit Quinoa und Mandeln

Dieses Rezept ist ideal für eine vegetarische Hauptmahlzeit. Es enthält Mangoldblätter, die mit einer Mischung aus Quinoa, Mandeln, Cranberries, Ingwer und Cashewmus gefüllt werden. Die Rouladen werden in einer Soße aus Zwiebeln, Knoblauch, Currypulver und Creme fraîche serviert.

Zutaten: - 8 große Mangoldblätter
- 200 g Quinoa
- 400 ml Gemüsebrühe
- 2 Zwiebeln
- 80 g Mandeln
- 100 g Cranberries
- 1 Stück Ingwer
- Safran
- 3 EL Cashewmus
- 6 Minzblätter
- 4 EL Sonnenblumenöl
- Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Mangoldblätter waschen und Rippen entfernen.
2. Quinoa in Gemüsebrühe kochen, Mandeln mahlen, Cranberries und Ingwer klein schneiden.
3. Die Füllung mit Cashewmus, Minzblättern, Salz und Pfeffer vermengen.
4. Mangoldblätter kreuzweise übereinander legen, Füllung darauf verteilen, rollen und mit Küchengarn binden.
5. In eine gefettete Form legen, mit Brühe übergießen und im Ofen backen.
6. Für die Soße Zwiebeln und Knoblauch andünsten, Curry hinzufügen und Creme fraîche untermischen.


2. Mangold-Eintopf mit Schwarzwurzeln und Curry

Ein weiteres Rezept aus den Bio-Rezepten von Schniedershof kombiniert Mangold mit Schwarzwurzeln, Möhren, Zwiebeln und Curry. Dieses Gericht ist besonders in der Saison Frühling gut geeignet.

Zutaten: - 750 g Schwarzwurzeln
- 500 g Möhren
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Zwiebeln
- 250 g Mangold
- 2 Schalotten
- etwas Öl zum Anbraten
- 1 EL Currypulver
- Salz, Pfeffer
- 100 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsebrühe
- 250 g Bandnudeln
- 200 ml Sahne
- 1 EL Zitronensaft

Zubereitung: 1. Schwarzwurzeln schälen und in Scheiben schneiden. In Zitronenwasser einlegen.
2. Möhren, Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein hacken.
3. Mangold und Schalotten waschen und in Streifen schneiden.
4. Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. Schwarzwurzeln dazugeben, würzen und mit Wein ablöschen.
5. Mit Gemüsebrühe aufgießen, köcheln lassen.
6. Bandnudeln kochen und dazugeben.
7. Sahne und Zitronensaft untermischen und abschmecken.


3. Mangold-Quiche mit Gruyère

Für alle, die eine leichtere Mahlzeit oder eine Vorspeise bevorzugen, bietet sich ein Mangold-Rezept mit Gruyère an. Dieses Gericht ist einfach zu zubereiten und ideal für Gäste.

Zutaten: - 500 g Mangold
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 250 g altes Baguette
- 3 EL Olivenöl
- 400 ml Gemüsebrühe
- 200 g Gruyerekäse
- Pfeffer, Salz

Zubereitung: 1. Mangold waschen, Stängel abtrennen, Blätter in Streifen schneiden.
2. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, Baguette in Würfel schneiden.
3. Olivenöl erhitzen, Baguette anrösten, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben.
4. Mangoldstängel anbraten, Blätter dazugeben und mit Brühe ablöschen.
5. Mit Salz und Pfeffer würzen.
6. In eine Auflaufform geben, mit geriebenem Käse bedecken und im Ofen backen.


Nährwertanalyse des veganen Bohneneintopfs

Zutat Nährwert (pro 100 g) Bezug zum Rezept (500 g)
Weiße Bohnen 86 kcal, 14 g Proteine, 13 g Kohlenhydrate, 1 g Fett ca. 430 kcal
Mangold 23 kcal, 2 g Proteine, 4 g Kohlenhydrate, 0,4 g Fett ca. 115 kcal
Zwiebel 42 kcal, 1 g Proteine, 9 g Kohlenhydrate, 0,1 g Fett ca. 42 kcal
Karotte 41 kcal, 1 g Proteine, 9 g Kohlenhydrate, 0,2 g Fett ca. 41 kcal
Tomate 18 kcal, 0,9 g Proteine, 3,9 g Kohlenhydrate, 0,2 g Fett ca. 90 kcal
Sellerie 16 kcal, 0,7 g Proteine, 3,3 g Kohlenhydrate, 0,1 g Fett ca. 32 kcal
Knoblauch 149 kcal, 6,4 g Proteine, 33 g Kohlenhydrate, 0,5 g Fett ca. 596 kcal
Salz, Pfeffer, Gewürze geringe Kalorien ca. 10–20 kcal

Gesamtnährwert (ca. 1000 kcal pro Portion):
- Kalorien: ca. 1000 kcal
- Proteine: ca. 25 g
- Kohlenhydrate: ca. 80 g
- Fett: ca. 2 g

Das Gericht ist reich an Ballaststoffen, Eisen, Kalzium und Vitamin C. Es eignet sich besonders gut für vegane Ernährungspläne und ist in der kalorischen Dichte moderat, was es ideal für gesunde Mahlzeiten macht.


Gesundheitliche Vorteile des veganen Bohneneintopfs

  1. Reich an Ballaststoffen:
    Bohnen enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu stärken. Sie sorgen zudem für eine langanhaltende Sättigung.

  2. Eisen und Vitamin C:
    Mangold ist reich an Eisen und Vitamin C, wodurch die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Quellen verbessert wird.

  3. Antioxidantien:
    Tomaten enthalten Lycopin, ein Antioxidans, das den Körper vor oxidativem Stress schützt.

  4. Niedriger Fettgehalt:
    Der Eintopf ist fast fettfrei, was ihn zu einer leichten Mahlzeit macht.

  5. Multivitaminquelle:
    Mangold, Sellerie und Karotten liefern eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.


Tipps für die Anpassung des Rezepts

1. Für eine cremige Variante

Wer einen cremigen Eintopf möchte, kann etwas Sahne, Kokosmilch oder Cashewjoghurt dazugeben. Dies verfeinert die Konsistenz und verleiht dem Gericht eine weiche Textur.

2. Für mehr Proteine

Um den Proteingehalt zu erhöhen, können getrocknete Tofu oder Tempeh in kleine Würfel geschnitten und mitgekocht werden. Dies ist besonders bei veganen Mahlzeiten nützlich.

3. Für die kalte Variante

Im Sommer kann der Eintopf auch als kalte Vorspeise serviert werden. Dazu einfach etwas Zitronensaft und frische Kräuter hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.


Schlussfolgerung

Der vegane Bohneneintopf mit Mangold ist ein vielseitiges, nahrhaftes und leckeres Gericht, das sich ideal für den Alltag eignet. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Zubereitungsschritten lässt sich das Gericht schnell zubereiten und zudem gut portionsweise aufbewahren. Die Kombination aus Mangold und Bohnen sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für wertvolle Nährstoffe wie Eisen, Kalzium und Ballaststoffe.

Zudem lassen sich die Rezeptvarianten individuell anpassen, je nach Vorliebe, Saison oder Ernährungsgewohnheiten. Ob mit Quinoa, Schwarzwurzeln, Baguette oder Gruyère – der Eintopf kann flexibel gestaltet werden, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Für alle, die nach einfachen, gesunden und leckeren Rezepten suchen, bietet der Bohneneintopf mit Mangold eine hervorragende Alternative, die sowohl in der Pfanne als auch im Ofen zubereitet werden kann. Egal ob für den Alltag, für Gäste oder für den Kühlschrank – dieses Gericht ist vielseitig einsetzbar und immer eine köstliche Mahlzeit.


Quellen

  1. isshappy.de
  2. schniedershof.de

Ähnliche Beiträge