100 leckere Rezepte für Linsen, Bohnen und andere Hülsenfrüchte – Kreative Gerichte aus der Welt der Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen zählen zu den nahrhaftesten Zutaten der modernen Küche. Sie sind reich an Eiweiß, Mineralstoffen und Ballaststoffen und tragen zudem zur Darmgesundheit bei. In dem Buch „Linsen & Bohnen – Die 100 besten Rezepte für Hülsenfrüchte“ von Manuela Rüther wird diese vielseitige Grundnahrungsmittelgruppe in 100 kreativen Rezepten vorgestellt, die sowohl traditionell als auch modern angehaucht sind. Das Buch bietet eine breite Palette an Gerichten – von Suppen und Eintöpfen über Salate bis hin zu süßen Spezialitäten. In diesem Artikel werden einige der Rezepte und Tipps aus dem Buch und anderen Quellen detailliert vorgestellt, um eine umfassende Übersicht über die kulinarischen Möglichkeiten von Hülsenfrüchten zu geben.
Eine Welt der Vielfalt – Rezepte aus dem Buch
Rote Linsen mit Kokosmilch und Kabeljau
Ein Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist „Rote Linsen mit Kokosmilch und Kabeljau“. Es vereint die leichte Süße der Kokosmilch mit dem milden Geschmack des Kabeljaus und der herzhaften Note der Linsen. Der Vorgang ist in mehreren Schritten strukturiert:
- Paprika und Zitronengras: Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. In einem Topf wird etwas Öl erhitzt, die Paprika wird kurz angebraten. Zitronengras wird gedrückt und mit geriebenem Ingwer dazugegeben, um die Aromen zu intensivieren.
- Einreduzieren und Auffüllen: Mit Fischfond wird das Gemüse ablöschen, und die Mischung wird bis zur Hälfte bei mittlerer Hitze reduziert. Danach wird Kokosmilch hinzugefügt, und das Gericht zieht für 15 Minuten.
- Linsen kochen: Die roten Linsen werden in gesalzenem Wasser zehn Minuten gekocht und beiseite gestellt.
- Verbinden: Nachdem das Zitronengras aus der Kokosmilch entfernt wurde, wird die Flüssigkeit mit Paprika und Ingwer zu den Linsen gegeben. Die Mischung wird mit Currypulver, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Avocado braten: Die Avocados werden geschält und in Spalten geschnitten. In einer Pfanne werden sie bei hoher Temperatur kurz angebraten.
- Kabeljau pochieren: Ein Topf mit Wasser, Salz, Lorbeerblatt und Thymian wird zum Kochen gebracht. Der Kabeljau wird in vier Portionen geteilt und in das Wasser gelegt. Der Topf wird vom Herd genommen, und der Fisch pochiert für 5–7 Minuten.
- Servieren: Beim Anrichten wird das Linsenragout in die Mitte der Teller gegeben, der Fisch darauf gesetzt, die Avocado-Spalten dazugelegt und mit Gartenkresse garniert.
Dieses Rezept ist ein Beispiel für die kreative Kombination von Hülsenfrüchten mit Fisch und exotischen Aromen, wie sie in dem Buch vorgestellt werden.
Hummus mit Brot
Ein weiteres Rezept, das in einer hannoverschen Zeitung beschrieben wird, ist „Hummus mit Brot“. Es ist ein klassisches Gericht aus der arabischen Küche, das in diesem Buch und in anderen Quellen abgewandelt wird:
- Kichererbsen einweichen: Die Kichererbsen werden 15 Stunden (am besten über Nacht) in kaltem Wasser eingeweicht.
- Kochen: Die Kichererbsen werden in leicht gesalzenem Wasser für eine Stunde gekocht.
- Knoblauch zubereiten: Der Knoblauch wird geschält und grob gehackt.
- Pürieren: Die Kichererbsen werden abgegossen und mit dem Knoblauch in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab glatt gemixt.
- Öle hinzufügen: Oliven- und Sesamöl werden dazugegeben und nochmals kurz durchgemixt.
- Limettensaft und Wasser: Abhängig von der gewünschten Konsistenz des Hummus wird Limettensaft und Wasser untergerührt.
- Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und Cumin abgeschmeckt.
- Gewürze und Kräuter: Petersilie und Koriander werden gewaschen, getrocknet und fein gehackt, bevor sie zum Hummus hinzugefügt werden.
- Brot servieren: Das Hummus wird mit luftigem Ciabatta serviert, das in den Brei getunkt wird.
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung von Hülsenfrüchten in der modernen Küche.
Vielfältige Rezeptkategorien
Suppen und Eintöpfe
In dem Buch „Linsen & Bohnen – Die 100 besten Rezepte für Hülsenfrüchte“ werden mehrere Suppen- und Eintopf-Rezepte vorgestellt. Dazu gehören:
- Adzukibohnensuppe: Eine warme und cremige Suppe, die in Japan und China sehr verbreitet ist.
- Kichererbsensuppe: Ein Gericht, das oft als vegetarische Alternative zum Eintopf dient.
- Rinderlinseneintopf: Ein herzhaftes Gericht, in dem Linsen als Hauptbestandteil mit Rindfleisch und Gewürzen kombiniert werden.
Diese Gerichte eignen sich besonders gut für den Herbst und Winter, da Hülsenfrüchte in dieser Jahreszeit besonders nahrhaft und wärmend sind.
Salate
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf Salaten, die mit Hülsenfrüchten zubereitet werden. Dazu gehören:
- Brauner Bohnensalat mit Zimt, Zitrone und Kalb: Ein leichtes Gericht, in dem Bohnen mit frischen Kräutern, Zitronensaft und Honig verfeinert werden.
- Linsensalat mit Avocado und Radieschen: Ein moderner Salat, der durch die Kombination von cremigen und pikanten Zutaten überzeugt.
Diese Salate sind nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar – als Vorspeise, als Hauptgericht oder als Beilage.
Süße Gerichte
Obwohl Hülsenfrüchte traditionell als herzhaftes Gericht bekannt sind, werden in diesem Buch auch süße Varianten vorgestellt. Dazu gehören:
- Linsen-Küchlein mit Blaubeeren: Ein süßes Rezept, das die nussige Note der Linsen mit der Säure der Blaubeeren kombiniert.
- Kichererbsen-Taler mit Honig und Nüssen: Ein weiteres Beispiel für die kreative Kombination von Hülsenfrüchten mit Süßwaren.
Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Hülsenfrüchte in der Küche eingesetzt werden können – nicht nur als Hauptgericht, sondern auch als süße Zwischenmahlzeit oder Dessert.
Einkaufstipps und Warenkunde
Ein weiteres Kapitel des Buches ist den Einkaufstipps und der Warenkunde gewidmet. Es wird empfohlen, auf die Frische und Qualität der Hülsenfrüchte zu achten. Dazu zählen:
- Linsen: Sie sollten trocken und unbeschädigt sein, ohne Schimmel oder Bruchstellen.
- Bohnen: Die Bohnen sollten fest und glänzend sein, ohne Schädlinge oder Schimmel.
- Kichererbsen: Sie sollten trocken und unbeschädigt sein, ohne Schimmel oder Bruchstellen.
Des Weiteren wird empfohlen, Hülsenfrüchte in gut verschlossenen Behältern aufzubewahren, um sie vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall zu schützen. Wer frische Hülsenfrüchte kauft, sollte darauf achten, dass sie frisch und knackig sind.
Rezepte mit exotischen Bohnen- und Linsensorten
Ein weiteres Highlight des Buches ist die Einbeziehung exotischer Bohnen- und Linsensorten. Dazu zählen:
- Adzukibohnen: Eine rote Bohnensorte, die in Asien sehr verbreitet ist und in der Suppe und als Beilage verwendet wird.
- Puy-Linsen: Eine dunkelgrüne Linsensorte, die sich besonders gut für Salate eignet.
- Kichererbsen: Ein Gericht, das weltweit verbreitet ist und in verschiedenen Formen zubereitet wird.
Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Hülsenfrüchte in der internationalen Küche eingesetzt werden können.
Kritik und Bewertungen
In mehreren Quellen werden auch Bewertungen zu dem Buch abgegeben. Einige Leser betonen, dass das Buch eine umfassende Übersicht über Hülsenfrüchte bietet und dass die Rezepte einfach nachzukochen sind. Andere Leser bemängeln jedoch, dass die Warenkunde nicht sehr ins Detail geht und dass einige Rezepte nicht besonders neu sind.
Ein Leser schreibt: „Linsen und Bohnen werden hier zwar nicht neu erfunden, aber neu entdeckt. Für mich als Liebhaber der Hülsenfrüchte gibt es hier jede Menge interessanter Rezepte zu entdecken.“
Ein weiterer Leser betont: „Ein Alternativkochbuch, das jeden Geschmacksbereich abdeckt, sowohl Fisch-, Fleischgerichte oder nur Bohnen/Linsen, süß, sauer. Egal ob Eintopf/Suppe, Überbackenes, oder herkömmliche Gerichte mit Bohnen, Linsen als Beilage, es deckt einfach alles ab.“
Diese Bewertungen zeigen, dass das Buch eine breite Palette an Rezepten abdeckt und dass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet ist.
Nutzen und Vorteile
Die Rezepte aus dem Buch haben mehrere Vorteile:
- Nährwert: Hülsenfrüchte sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen und tragen zur Darmgesundheit bei.
- Geschmack: Die Rezepte sind abwechslungsreich und bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen.
- Einfachheit: Viele Rezepte sind einfach nachzukochen und eignen sich besonders gut für den Alltag.
- Vielseitigkeit: Hülsenfrüchte können in vielen Gerichten eingesetzt werden – von Suppen und Eintöpfen über Salate bis hin zu süßen Spezialitäten.
Diese Vorteile machen das Buch zu einem wertvollen Ressourcen für alle, die sich für Hülsenfrüchte und ihre kulinarischen Möglichkeiten interessieren.
Schlussfolgerung
Das Buch „Linsen & Bohnen – Die 100 besten Rezepte für Hülsenfrüchte“ von Manuela Rüther ist ein wertvolles Ressourcen für alle, die sich für Hülsenfrüchte und ihre kulinarischen Möglichkeiten interessieren. Es bietet eine breite Palette an Rezepten, die sowohl traditionell als auch modern angehaucht sind. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und eignen sich besonders gut für den Alltag. Zudem wird in dem Buch eine umfassende Übersicht über die Warenkunde und Einkaufstipps gegeben. Ob Suppen, Salate, Eintöpfe oder süße Gerichte – das Buch bietet für jeden Geschmack etwas. Es ist ein wertvolles Ressourcen für alle, die sich für Hülsenfrüchte und ihre kulinarischen Möglichkeiten interessieren.
Quellen
- Linsen & Bohnen
- Linsen & Bohnen – Die 100 besten Rezepte für Hülsenfrüchte
- Linsen & Bohnen - Die 100 besten Rezepte für Hülsenfrüchte
- Linsen & Bohnen - Ein Kochbuch: 100 Rezepte von Adzukibohnensuppe bis Zuckerschoten-Aprikosen-Ravioli mit eingehender Warenkunde und Einkaufstipps
- Hülsenfrüchte: Das zaubern Sie aus Linsen, Bohnen und Kichererbsen
Ähnliche Beiträge
-
Vorratsbehälter und Einmachtechniken: Tipps zur Aufbewahrung und Zubereitung von Eintöpfen
-
Mitternachts-Bohnen-Eintopf: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Variationsmöglichkeiten
-
Johann Lafer’s Rezept: Birnen, Bohnen und Speck – Eine norddeutsche Spezialität in moderner Variante
-
Vegane Rezepte mit Bohnen – Inspirationen von Doris Flury
-
Minestrone mit Bohnen: Rezept, Tipps und regionale Varianten
-
Klassische Minestrone mit weißen Bohnen: Rezept und Zubereitungstipps
-
Milchsäure-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
-
Milchsaure Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungshinweise