Libanesischer Bohneneintopf – Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe

Einführung

Der libanesische Bohneneintopf, auch als Lubia bekannt, ist ein traditionelles Gericht, das in der libanesischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um ein Eintopfgericht, das aus grünen Bohnen, Tomaten und verschiedenen Gewürzen wie Harissa, Zimt oder Granatapfelsirup besteht. In einigen Varianten wird auch Lammfleisch oder Knoblauch beigemischt, wodurch das Gericht eine noch reichhaltigere Geschmackspalette bietet. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepturen beschrieben, die alle gemeinsam auf der Kombination aus Bohnen und Tomaten basieren, wobei die Zubereitungsweisen und Gewürzverhältnisse variieren.

Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen wie Kochbüchern, Blogs und Rezeptseiten, wobei einige von renommierten Gourmets oder Restaurants stammen, was die kulinarische Authentizität unterstreicht. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Rezeptvarianten, die Zutaten, die Zubereitung und die kulturelle Bedeutung des Gerichts gegeben.

Rezeptvarianten

Rezept 1: Fasolia – Libanesischer Bohneneintopf (Quelle 1)

Dieses Rezept verwendet weiße Bohnen, Tomatenfruchtfleisch oder passierte Tomaten, Knoblauch, Koriander, Tomatenmark, Zimt, Harissa, Olivenöl und Wasser. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und danach eine Stunde gekocht. In einem separaten Schritt wird Knoblauch in Olivenöl angebraten und mit Tomatenmark und Harissa weitergebraten. Danach werden die passierten Tomaten zugegeben und mit Wasser aufgefüllt. Die gekochten Bohnen und gehackte Petersilie werden zugefügt, und das Gericht wird etwa 30 Minuten köcheln gelassen. Es wird serviert mit libanesischem Butterreis.

Zutatenliste (für ca. 4 Portionen):

Zutat Menge
Weiße Bohnen (getrocknet) 250 g
Weiße Bohnen (aus der Dose) 500 g
Tomatenfruchtfleisch oder passierte Tomaten 400 g
Knoblauchzehen 3 Stk.
Koriander, frisch 20 g
Tomatenmark 3 EL
Zimt ½ TL
Harissa ½ TL
Olivenöl 6 EL
Wasser 500 ml
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Bohnen einweichen und kochen: Weiße Bohnen über Nacht einweichen. Anschließend in Wasser kochen, bis sie weich sind (ca. 1 Stunde).
  2. Knoblauch anbraten: Knoblauch in Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten (ca. 3 Minuten).
  3. Tomatenmark und Harissa zugeben: Tomatenmark und Harissa in den Topf geben und mit anbraten (ca. 2 Minuten).
  4. Tomatenfruchtfleisch zufügen: Passierte Tomaten oder Tomatenfruchtfleisch hinzufügen.
  5. Mit Wasser ablöschen: Wasser hinzufügen und mit Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Bohnen und Koriander hinzufügen: Die gekochten Bohnen und gehackten Korianderblätter in den Eintopf geben.
  7. Köcheln lassen: Bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten köcheln.
  8. Butterreis zubereiten: Währenddessen den Butterreis nach Rezept zubereiten.

Rezept 2: Libanesischer Bohneneintopf mit Lammfleisch (Quelle 2)

Dieses Rezept stammt aus dem Restaurant Beirut Beirut in München und wurde von Karl Ederer dokumentiert. Es beinhaltet Lammfleisch, grüne Bohnen und Tomaten. Der Eintopf wird mit Granatapfelsirup und Piment abgeschmeckt. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen traditionellen libanesischen Aromen und der kreativen Interpretation eines kulinarischen Gastes. Im Gegensatz zu anderen Rezepten, die sich auf Bohnen und Tomaten konzentrieren, betont dieses Rezept den Proteingehalt durch die Zugabe von Lammfleisch, was es zu einem reichhaltigeren Hauptgericht macht.

Rezept 3: Libanesische Lubia – Bohnen in Tomatensauce (Quelle 3)

Dieses Rezept beschreibt, wie grüne Bohnen mit Tomatensauce und Zimt zubereitet werden. Es ist ein vegetarisches Gericht, das ideal als Hauptgericht über Basmatireis serviert werden kann oder als Bestandteil eines Buffets. Die Zugabe von Zimt ist ungewöhnlich für grüne Bohnen, wird aber in der libanesischen Küche als typisch beschrieben. Zutaten wie Harissa oder Granatapfelsirup können optional hinzugefügt werden, um die Schärfe oder Süße zu steigern.

Zutatenliste:

Zutat Menge
Grüne Bohnen ca. 1 kg
Zwiebeln 3 Stk.
Olivenöl ca. 5 EL
Stückige Tomaten oder Pizzatomaten 1 Dose
Salz nach Geschmack
Zimt ca. ½ TL
Harissa ca. ½ TL
Petersilie ca. 20 g
Reis ca. 400 g (Basmatireis)

Zubereitung:

  1. Bohnen putzen: Grüne Bohnen waschen, von Stielansätzen befreien und in Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln anbraten: Zwiebeln in Olivenöl anbraten, bis sie glasig sind.
  3. Bohnen zugeben: Die Bohnenstücke in den Topf geben und kurz mitbraten.
  4. Tomaten hinzufügen: Stückige Tomaten aus der Dose hinzufügen und kräftig salzen.
  5. Köcheln lassen: Bei niedriger Hitze ca. 45 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich sind.
  6. Abschmecken: Mit Zimt, Harissa und Salz abschmecken.
  7. Reis zubereiten: Basmatireis nach Packungsangaben kochen und mit gehackter Petersilie servieren.

Rezept 4: Dicke Bohnen in Olivenöl (Quelle 4)

Dieses Rezept beschreibt dicke Bohnen, die in Olivenöl gekocht werden, daher auch als Lubia bil-sa7t bezeichnet. Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Salz, Zucker und Mehl sind Teil der Zubereitung. Im Gegensatz zu anderen Rezepten wird hier kein Reis serviert, sondern das Gericht wird mit Knoblauch-Joghurt und Fladenbrot kombiniert. Die Zubereitung ist relativ einfach und eignet sich gut für die Mittagspause oder als kaltes Gericht.

Zutatenliste:

Zutat Menge
Dicke Bohnen ca. 1 kg
Zwiebeln 3 Stk.
Knoblauch 1 Stk.
Olivenöl ca. 5 EL
Salz nach Geschmack
Zucker ca. 1 Prise
Mehl ca. 1 EL
Wasser ca. 1 Liter
Dill ca. 20 g
Knoblauch-Joghurt ca. 200 g

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch anbraten: Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Bohnen waschen und zubereiten: Dicke Bohnen waschen, abseihen und mit Salz und Zucker in den Topf geben.
  3. Wasser-Mehl-Mischung zufügen: In einem Glas Wasser mit Mehl verrühren und über die Bohnen gießen.
  4. Köcheln lassen: Mit geschlossenem Deckel kurz aufkochen lassen und bei niedriger Temperatur ca. 15–20 Minuten köcheln, bis die Bohnen durch sind.
  5. Abschmecken: Mit Salz abschmecken und vor dem Servieren mit kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten.
  6. Servieren: Mit Knoblauch-Joghurt und Fladenbrot servieren.

Rezept 5: Bohnen mit Tomaten (Quelle 5)

Dieses Rezept ist sehr ähnlich zum Rezept 3, wobei hier auch Kartoffeln als Beilage beigefügt werden. Die Zubereitung umfasst das Kochen der Bohnen, das Anbraten von Zwiebeln und Tomaten und das Abschmecken mit Salz. Ein Tipp besagt, dass die übrig gebliebenen Bohnen mit Bulgur weiterverwendet werden können, was eine weitere kreative Variante der Zubereitung aufzeigt.

Zutatenliste:

Zutat Menge
Grüne Bohnen 1 kg
Zwiebeln 3 Stk.
Olivenöl 5 EL
Tomaten 1 Dose
Salz nach Geschmack
Kartoffeln ca. 500 g
Bulgur ca. 1 Tasse
Wasser ca. 2 Tassen
Tomatenmark ca. 2 EL
Salz ca. 1 gestr. TL

Zubereitung:

  1. Bohnen putzen: Bohnen waschen, in Stücke brechen und in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
  2. Zwiebeln anbraten: Zwiebeln in Olivenöl hellgelb braten.
  3. Bohnen mitbraten: Die abgetropften Bohnen zugeben und kurz mitbraten.
  4. Tomaten zufügen: Tomaten aus der Dose zufügen, kräftig salzen und alles gründlich verrühren.
  5. Köcheln lassen: Bei niedriger Temperatur ca. 45 Minuten köcheln lassen.
  6. Abschmecken: Mit Salz abschmecken.
  7. Bulgur-Variante: Falls Bohnen übrig bleiben, zwei Tassen Wasser, 2 EL Tomatenmark und 1 TL Salz zufügen und alles aufkochen lassen. Eine Tasse Bulgur unterheben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach ruhen lassen, bis der Bulgur die Flüssigkeit aufgesogen hat.

Zubereitungstipps und Ausrüstung

Wichtige Tipps für die Zubereitung

  1. Bohnen einweichen: Vor dem Kochen ist es wichtig, die Bohnen über Nacht einzuweichen. Dies beschleunigt den Kochvorgang und macht sie weicher.
  2. Tomatenfruchtfleisch vs. Dosentomaten: Es ist empfohlen, entweder frisches Tomatenfruchtfleisch oder passierte Tomaten zu verwenden. Dies sorgt für eine cremige Konsistenz des Eintopfs.
  3. Harissa-Einsatz: Harissa verleiht dem Eintopf eine leichte Schärfe. Der Einsatz sollte individuell an die Schärzegrenze angepasst werden.
  4. Zimt und Granatapfelsirup: Diese Gewürze sind typisch für die libanesischen Rezepte. Sie verleihen dem Gericht eine warme, süße Note, die gut mit dem sauren Tomatenaroma harmoniert.
  5. Kochzeit kontrollieren: Die Bohnen sollten weich, aber nicht matschig sein. Eine zu lange Kochzeit kann den Geschmack negativ beeinflussen.

Empfohlene Ausrüstung

Gerät Funktion
Topf mit Deckel Zum Kochen der Bohnen und zum Schmoren
Messer Zum Schneiden von Zwiebeln, Knoblauch und Bohnen
Schüssel Zum Einweichen der Bohnen
Schöpflöffel Zum Abgießen der Bohnen
Reiskochtopf Für den Butterreis oder Basmatireis
Messgefäße Für die Prise Salz, Zucker, Mehl etc.

Kulturelle und historische Hintergründe

Der libanesische Bohneneintopf hat seine Wurzeln in der Mittelmeerküche, wo Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen aufgrund ihrer nahrhaften Eigenschaften und billigen Verfügbarkeit seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielen. In der libanesischen Kultur ist die Gemeinschaft ein zentraler Aspekt, und Gerichte wie Lubia oder Fasolia werden oft in großen Mengen gekocht und mit der Familie oder Freunden geteilt.

Die Verwendung von Tomaten als Grundlage für Eintöpfe ist eine europäische Einflussnahme, die im 19. Jahrhundert durch den Handel und die Kolonialgeschichte in den Nahen Osten gelangte. In der arabischen Welt wurde sie schnell in die traditionelle Küche integriert, was heute in Gerichten wie Lubia oder Fasolia deutlich wird.

Nährwertanalyse

Hülsenfrüchte wie Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Sie sind ideal für vegetarische oder vegane Diäten. In den bereitgestellten Rezepten ist das Gericht meist in Kombination mit Reis oder Brot serviert, was den Nährwert weiter ausgewogen.

Durchschnittliche Nährwerte pro Portion (ca. 4 Portionen):

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 300–400 kcal
Proteine ca. 10–15 g
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Fett ca. 10–15 g
Ballaststoffe ca. 5–8 g
Vitamin C ca. 20–30 mg
Eisen ca. 2–3 mg
Kalium ca. 500–600 mg

Vergleich der Rezeptvarianten

Rezept Bohnensorte Hauptspeise Gewürze Zubereitungszeit Empfohlene Beilage
Rezept 1 (Fasolia) Weiße Bohnen Eintopf Zimt, Harissa ca. 1 Stunde Butterreis
Rezept 2 (Lammfleisch) Grüne Bohnen Eintopf Granatapfelsirup, Piment ca. 1 Stunde Reis
Rezept 3 (Lubia) Grüne Bohnen Eintopf Zimt, Harissa ca. 45 Minuten Basmatireis
Rezept 4 (Dicke Bohnen) Dicke Bohnen Eintopf Zucker, Salz ca. 20–30 Minuten Fladenbrot
Rezept 5 (Bohnen mit Tomaten) Grüne Bohnen Eintopf Salz, Tomatenmark ca. 45–60 Minuten Bulgur

Fazit

Der libanesische Bohneneintopf ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl vegetarisch als auch mit Proteinen wie Lammfleisch serviert werden kann. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, wie die traditionelle libanesischen Küche mit modernen Geschmacksrichtungen kombiniert wird. Ob mit Zimt, Harissa oder Granatapfelsirup – jedes Rezept vermittelt eine andere Note und Aromatik. Die Zubereitung ist relativ einfach und eignet sich gut für Familien oder kulinarische Experimente.

Die Rezepte, die aus renommierten Quellen stammen, wie z. B. aus dem Restaurant Beirut Beirut oder aus Kochbüchern, garantieren eine kulinarische Authentizität und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt in der eigenen Küche zu entdecken. Ob als warmes Gericht oder als kalte Vorspeise – Libanesischer Bohneneintopf ist eine willkommene Alternative in der alltäglichen Mahlzeitenabfolge.

Quellen

  1. Bistro Badia – Rezept für Fasolia
  2. Valentinas Kochbuch – Rezept von Karl Ederer
  3. Deli Deluxe – Libanesischer Bohneneintopf
  4. Shop Kochdicht Urkisch – Dicke Bohnen in Olivenöl
  5. Kochbar – Bohnen mit Tomaten

Ähnliche Beiträge