Regional und Saisonal: Wie Lars Middendorf und Julia Komp Bohnen kochen

Bereits aus der Beschreibung von Julia Komp, Lars Middendorf, Alexander Wulf, Fabian Timmer und Olaf Baumeister wird deutlich, dass die Rezepte dieser Köchekombination sich auf regional und saisonal verfügbare Produkte konzentrieren. Eines der Zutaten, die sich auf diese Weise eignen, sind Bohnen. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig verwendbar und passen hervorragend in das Konzept der kreativen, aber einfach nachkochbaren Gerichte, die in der Sendung "Kochen und Backen" auf WDR vorgestellt werden.

Im Folgenden wird ein genauer Blick auf die Verwendung von Bohnen in regionalen Rezepten geworfen, wobei der Schwerpunkt auf Lars Middendorf liegt, dessen kreative und traditionelle Herangehensweise in der Sendung besondere Aufmerksamkeit verdient. Zudem werden allgemeine Tipps zur Zubereitung und zum Umgang mit Bohnen gegeben, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Hobbyköche profitieren können.

Was macht Bohnen so besonders?

Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen. Sie sind daher eine wertvolle Zutat in der Ernährung und eignen sich hervorragend als Alternative zu Fleisch. Besonders in vegetarischen und veganen Gerichten spielt die Bohnenpflanze eine zentrale Rolle.

Innerhalb der Bohnenfamilie gibt es zahlreiche Arten, wobei in deutschen Rezepten vor allem die weißen Bohnen (auch als Kichererbsen bekannt) und die roten Bohnen (Linsen) eine Rolle spielen. In der Sendung "Kochen und Backen" werden jedoch oft auch die grünen Bohnen verwendet, die frisch oder getrocknet verarbeitet werden können.

Lars Middendorfs Herangehensweise

Lars Middendorf ist bekannt für seine kreative, aber auch bodenständige Kochkunst. Seine Rezepte sind geprägt von dem Wunsch, die regionalen und saisonalen Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Bohnen, die oft im Sommer in den Wochenmärkten zu finden sind, passen perfekt in dieses Konzept.

Ein typisches Beispiel für Lars Middendorfs Herangehensweise ist ein Rezept, das auf frischen grünen Bohnen basiert. In der Sendung "Kochen und Backen" auf WDR wird dies oft in Kombination mit anderen regionalen Zutaten wie Karotten, Zwiebeln, Knoblauch oder Gurken gezeigt. Lars Middendorf verbindet die Bohnen mit weiteren Zutaten, um ein vollständiges, nahrhaftes Gericht zu schaffen.

Ein weiteres Element, das seine Rezepte besonders macht, ist die Kombination traditioneller Methoden mit modernen Techniken. So werden Bohnen nicht nur als Grundlage für Suppen oder Salate verwendet, sondern auch in Form von Füllungen oder in Eintöpfen. Lars Middendorf zeigt, wie Bohnen durch die richtige Zubereitung zu einem zentralen Bestandteil eines Menüs werden können.

Rezept: Bohnen in der WDR-Sendung "Kochen und Backen"

Ein typisches Rezept, das in der Sendung "Kochen und Backen" vorgestellt wird und Bohnen als Hauptzutat verwendet, lautet wie folgt:

Bohnen mit Gurken-Dip

Zutaten:

  • 300 g frische grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Gurke
  • 100 ml Joghurt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

  1. Die Bohnen in kochendes Wasser geben und ca. 10 Minuten garen lassen. Danach abgießen und abkühlen lassen.

  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Olivenöl glasig dünsten. Knoblauchzehe fein hacken und unterheben.

  3. Thymian untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Bohnen in die Pfanne geben und gut durchmischen. Auf mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen.

  4. Die Gurke halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Diese mit Joghurt, Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer vermengen.

  5. Die Bohnen auf einem Teller anrichten und den Gurken-Dip als Beilage servieren.

Dieses Rezept verbindet die herzhaften Bohnen mit einem frischen Dip, der sowohl als Beilage als auch als Aufstrich eingesetzt werden kann. Es ist einfach nachzukochen und eignet sich hervorragend für Sommerabende.

Tipps zur Zubereitung von Bohnen

  • Frische Bohnen: Frische Bohnen sind einfacher zu kochen und benötigen weniger Zeit. Sie sollten jedoch unbedingt vor der Zubereitung in kochendem Wasser geblancht werden, damit sie weicher werden und ihre Schale aufgeht.

  • Getrocknete Bohnen: Bei getrockneten Bohnen ist eine Vorkochung erforderlich. Sie sollten über Nacht in Wasser eingeweicht werden, um die Konsistenz zu optimieren. Danach im Wasser kochen, bis sie weich sind.

  • Aromatische Würze: Bohnen lassen sich hervorragend mit Aromen wie Knoblauch, Zwiebeln oder Gewürzen wie Thymian oder Majoran veredeln. Diese Kombinationen sind in der Sendung "Kochen und Backen" oft zu finden.

  • Kombinationen: Bohnen eignen sich hervorragend als Grundlage für Suppen, Salate, Eintöpfe oder Füllungen. Sie können mit Karotten, Zucchini, Rote Bete oder Pilzen kombiniert werden.

  • Beilage: Bohnen passen gut zu Reis, Nudeln oder Pellkartoffeln. Sie können auch als Brotsauce verwendet werden, wenn sie mit Gurke oder Joghurt vermischt werden.

Regionale und saisonale Aspekte

Ein weiterer Schwerpunkt in der Sendung "Kochen und Backen" ist der Fokus auf regionale und saisonale Produkte. Bohnen sind in der Regel im Sommer am Wochenmarkt zu finden und passen perfekt in diese Kategorie. Lars Middendorf und die anderen Köche nutzen diese Gelegenheit, um frische Zutaten direkt in die Gerichte einzubinden.

Im Sommer werden oft grüne Bohnen verwendet, während im Herbst eher Linsen oder Kichererbsen zum Einsatz kommen. Dieser Wechsel der Zutaten spiegelt sich auch in der Vielfalt der Gerichte wider, die in der Sendung vorgestellt werden.

Nachhaltigkeit und Kreativität

Ein weiteres wichtiges Thema, das in der Sendung "Kochen und Backen" oft angesprochen wird, ist die Nachhaltigkeit. Bohnen sind ein nachhaltiges Produkt, da sie nicht nur nahrhaft, sondern auch klimafreundlich sind. Der Ausbau eines Secondhand-Shops für gebrauchtes Inventar der Stadtverwaltung zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Gastronomie genauso wichtig ist wie in anderen Bereichen.

Lars Middendorf und die anderen Köche nutzen diese Gelegenheit, um kreative Gerichte zu kreieren, bei denen keine Zutaten verschwendet werden. Bohnen sind ein perfektes Beispiel dafür, wie ein simples Gemüse durch kreative Zubereitung zu einem kulinarischen Highlight werden kann.

Fazit

Die Sendung "Kochen und Backen" auf WDR bietet eine Vielzahl von Rezepten, die sich auf regional und saisonal verfügbare Zutaten konzentrieren. Lars Middendorf und die anderen Köche zeigen, wie Bohnen als zentrale Zutat in kreativen Gerichten verwendet werden können. Die Kombination aus herzhaftem Geschmack, gesundheitlichen Vorteilen und kreativer Zubereitung macht Bohnen zu einer wertvollen Zutat in der Küche.

Mit einfach nachzukochenden Rezepten und praktischen Tipps bietet die Sendung eine hervorragende Grundlage für Hobbyköche, die ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern möchten. Egal ob frische oder getrocknete Bohnen, das Konzept bleibt das gleiche: regional, saisonal und nachhaltig.

Quellen

  1. WDR - Überblick Kochen und Backen
  2. Presse-Service.de

Ähnliche Beiträge