Fleisch aus dem Fass: Ein traditionelles Rezept aus dem Konservierungs- und Geschmackskontext

Fleisch aus dem Fass, auch als Suraufgezogenes oder Surschnitzel bezeichnet, ist ein traditionelles, in Österreich und anderen Teilen Deutschlands verbreitetes Gericht, das aus gepöckeltem Fleisch besteht. Es handelt sich um ein konserviertes Fleisch, das durch ein langwieriges Einpökeln in einer Salz- und Gewürzmischung hergestellt wird. Dieses Verfahren diente in der Vergangenheit nicht nur der Haltbarkeit des Fleisches, sondern verlieh ihm auch einen charakteristischen, würzigen Geschmack. In der heutigen Zeit ist das Suraufgezogene zwar nicht mehr unbedingt notwendig, aber es bleibt ein beliebtes und traditionelles Gericht, das in der Region um die Alpen herum besonders geschätzt wird.

Das Rezept für Fleisch aus dem Fass ist im Grunde einfach, verlangt aber eine gewisse Geduld und Erfahrung, da das Pökeln eine mehr Tage dauernde Prozedur ist. Die verwendeten Zutaten sind meist lokal und saisonal, wodurch das Gericht eine besondere Regionalität und Authentizität besitzt. In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Aspekte des Rezepts sowie die historischen und kulturellen Hintergründe näher betrachten.

Grundzutaten und Vorbereitung

Das Rezept für Fleisch aus dem Fass basiert auf der Wahl des richtigen Fleisches. Traditionell wird Schweinefleisch verwendet, da es sich gut konservieren lässt und durch die Einwirkung des Pökels eine besonders mürbe und geschmackvolle Konsistenz annimmt. In einigen Regionen wird auch Rindfleisch oder andere Fleischsorten verwendet, wobei die Verwendung von Schwein stets der traditionellen Variante entspricht.

Zur Vorbereitung wird das Fleisch in mundgerechte Stücke geschnitten und anschließend auf Sauberkeit und Verderbtheit geprüft. Ein frisches Fleisch hat einen neutralen Geruch und ist nicht feucht. Das Pökeln erfolgt in einer Salz- und Gewürzmischung, wobei die genaue Zusammensetzung von Region zu Region variiert. Die typischen Gewürze umfassen Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren, Knoblauch, Zucker und manchmal auch Paprika oder Kümmel.

Pökeln: Der Prozess der Konservierung

Das Pökeln ist der zentrale Schritt im Rezept für Fleisch aus dem Fass. Dabei wird das Fleisch in eine Salzlake gelegt, die aus Salz, Gewürzen und manchmal auch etwas Zucker besteht. Die Salzlake sorgt dafür, dass das Fleisch feuchtigkeitsarm bleibt und so Bakterien abgehalten wird. Das Pökeln kann über mehrere Tage bis hin zu mehreren Wochen dauern, je nachdem, wie stark das Fleisch eingelegt werden soll.

Die Pökellake wird aus Salz, Gewürzen, Wasser und manchmal auch Wein oder anderen Flüssigkeiten hergestellt. Dabei wird die Mischung aufgekocht und anschließend abgekühlt. Das eingelegte Fleisch wird in die Pökellake gegeben und für die Dauer des Pökels in einem luftdichten Behälter gelagert. Wichtig ist, dass die verwendeten Behälter pökeltauglich sind, um Schadstoffe zu vermeiden. Keramik oder Edelstahl sind hier die sichersten Materialien.

Zubereitung und Garzeit

Nachdem das Fleisch aus dem Fass gepökelt wurde, kann es entweder direkt gegessen werden oder in eine Suppe oder eine Soße eingebunden werden. Das Pökeln sorgt dafür, dass das Fleisch nicht nur lange haltbar bleibt, sondern auch einen charakteristischen Geschmack annimmt. Um das Fleisch zu konservieren, kann es auch geräuchert werden, was in einigen Regionen als Suraufgezogenes bezeichnet wird.

Die Garzeit des Fleischs aus dem Fass hängt von der Dicke der Stücke und der Art der Zubereitung ab. Bei einer direkten Zubereitung im Ofen oder auf dem Grill wird das Fleisch meist bei mittlerer Hitze gebraten oder gegrillt, bis es eine goldbraune Kruste entwickelt. Die Kerntemperatur sollte etwa 65 Grad Celsius betragen, um sicherzustellen, dass das Fleisch ausreichend durchgegart ist.

Traditionelle Zubereitungswege

In der traditionellen Küche werden Fleisch aus dem Fass oft als Beilage zu anderen Gerichten serviert. Beispielsweise ist es ein beliebter Bestandteil von Speckbraten oder als Teil von Spezialgerichten wie Surschnitzel. In einigen Regionen wird es auch als Spezialität in der Weihnachtszeit serviert, da es eine besonders würzige Note hat und gut zum Schmorgericht passt.

Zum Beispiel kann das Fleisch aus dem Fass in eine Soße gegeben werden, die aus Fleischbrühe, Zitronensaft, Thymian und Pfeffer besteht. Es passt auch gut zu Kartoffelpüree, Nockerln oder Knödeln. In einigen Rezepten wird es auch mit Speck oder Speckwürfeln kombiniert, um den Geschmack zu verstärken.

Nährwerte und Ernährung

Die Nährwerte des Fleischs aus dem Fass variieren je nach verwendeter Fleischsorte und Zubereitungsart. Ein typisches Gericht besteht aus etwa 200 bis 300 Gramm Fleisch pro Portion. Die Nährwerte liegen je nach Zubereitungsart bei etwa 300 bis 400 kcal pro Portion. Das Fleisch ist reich an Proteinen und enthält relativ wenige Kohlenhydrate. Es ist daher eine gute Wahl für eine proteinreiche Ernährung.

Rezeptideen und Varianten

Fleisch aus dem Fass kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Ein klassisches Rezept ist das Surschnitzel, bei dem das Fleisch in eine Panade gegeben und dann gebraten wird. Es ist ein beliebtes Gericht in österreichischen Gasthöfen und wird oft mit einer Zitronensauce serviert. Ein weiteres Rezept ist das Suraufgezogene mit Sauerkraut, bei dem das Fleisch mit Sauerkraut und Speck serviert wird.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist das Fleisch aus dem Fass in einer Soße. Dazu wird das Fleisch in eine Brühe gegeben, die aus Fleischbrühe, Zitronensaft, Thymian und Pfeffer besteht. Es passt auch gut zu Kartoffeln, Nockerln oder Knödeln.

Quellen

  1. https://www.grillsportverein.de/forum/threads/es-geht-los-geraeuchertes-dieses-mal-noch-eine-spur-traditioneller.345277/
  2. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fleisch
  3. https://www.kochbar.de/rezept/207759/Sauerkraut-als-besondere-Beilage-an-Schwein-Eisbein-Haxe.html
  4. https://www.selchen.at/fleisch-poekeln/
  5. https://www.bettybossi.ch/de/rezepte/rezept/falsches-filet-mit-zitronensauce-10003506/
  6. https://www.ohlsdorf-abhof.at/einsuren-wie-zu-omas-zeiten/
  7. https://www.lebensmittellexikon.de/f0000200.php
  8. https://events.vomfass.de/Rezepte/
  9. https://www.chefkoch.de/forum/2,57,106843/Surschnitzel.html
  10. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/fleisch/index.html
  11. https://www.almette.de/rezepte/herzhafter-kaiserschmarrn-mit-rinderfilet/
  12. https://www.hofstädter.at/fleisch-einsuren/

Ähnliche Beiträge