Rezepte mit Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen: Kreative und nahrhafte Suppen, Currys und Eintöpfe
In der kulinarischen Welt sind Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen beliebte Zutaten, die sowohl nahrhaft als auch vielseitig einsetzbar sind. Sie passen sich gut in zahlreiche Gerichte an, von Suppen über Eintöpfe bis hin zu exotischen Currys. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Kombination dieser Zutaten zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zubereitung, die Zutatenlisten und das Aroma der Gerichte liegt.
Einführung in die Kombination von Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen
Die Kombination aus Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen bietet eine nahrhafte und proteinreiche Basis für viele Gerichte. Kichererbsen und Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Eisen und komplexen Kohlenhydraten, während Hühnchenfleisch eine gute Quelle für Proteine ist. Diese Kombination ist daher ideal für Gerichte, die sowohl sättigend als auch gesundheitsfördernd sind. Zudem erlaubt die Kombination von Hülsenfrüchten und Fleisch eine Vielzahl von Aromen und Konsistenzen, die durch passende Gewürze und Zubereitungstechniken noch unterstrichen werden können.
Klassische Suppenrezepte mit Kichererbsen und Bohnen
Eine der bekanntesten Kombinationen von Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen ist der sogenannte Bohneneintopf mit Hühnchen und Kichererbsen, der in mehreren Quellen beschrieben wird. Die Zutatenlisten sind dabei recht ähnlich und enthalten in der Regel rote Bohnen, Kichererbsen, Suppenhuhn, Tomaten, Paprikaschoten, Kartoffeln, Suppengemüse, Gewürze wie Thymian, Salz, Kreuzkümmel und Tomatenmark sowie Wasser oder Brühe.
Rezept: Bohneneintopf mit Hühnchen und Kichererbsen
Zutaten:
- 1 Suppenhuhn
- 250 g rote Bohnen
- 250 g Kichererbsen
- 1 Dose Tomaten
- 3 Paprikaschoten
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Suppengemüse (aufgetaut)
- 3 EL Thymian
- 1 EL Salz
- 2000 ml Wasser
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Kreuzkümmel
- etwas Öl
Zubereitung:
- Die roten Bohnen und Kichererbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen (ca. 24 Stunden). Das Einweichwasser nicht verwenden und später nicht in die Suppe geben.
- Das Suppenhuhn in Stücke schneiden, wie z.B. Schenkel oder Flügel.
- Öl in einem Dutch Oven erhitzen und das Hühnchenfleisch anbraten, bis die Haut leicht braun ist.
- Die eingeweichten Bohnen und Kichererbsen abspülen und in den Dutch Oven geben. Nicht noch im Einweichwasser kochen.
- Tomaten und Paprikaschoten zugeben. Die Tomaten leicht zerstechen.
- Warmes Wasser zugeben, bis die Bohnen komplett bedeckt sind.
- Alles ca. 1 Stunde kochen, bis die Bohnen weich sind. Falls nötig, die Kochzeit verlängern. Im beschriebenen Beispiel wurden ca. 90 Minuten benötigt.
- Wenn die Bohnen weich sind, die Gewürze (Thymian, Salz, Kreuzkümmel und Tomatenmark) zugeben und umrühren.
- Die Kartoffeln hinzufügen.
- Ggf. etwas warmes Wasser nachfüllen.
- Ca. 20–30 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Suppengemüse (aufgetaut) zugeben und unterrühren.
- Ca. 10 Minuten weiterkochen.
- Nochmals abschmecken und servieren.
Wichtige Hinweise:
- Bohnen enthalten bei der Einweichung giftige Substanzen, die ins Einweichwasser gelangen. Dieses Wasser daher nicht zum Kochen verwenden.
- Bei der Zubereitung mit Dutch Oven ist es wichtig, die Hitze kontrolliert zu regulieren, um Verbrühungen oder ungleichmäßige Garung zu vermeiden.
- Der Eintopf kann gut aufbewahrt werden und mehrere Tage lang schmecken, was ihn zu einem idealen Langzeitgericht macht.
Hähnchencurry mit Bohnen
Ein weiteres Rezept, das Kichererbsen und Bohnen mit Hühnchen kombiniert, ist das Hähnchencurry mit Bohnen. Im Gegensatz zum Eintopf ist dieses Gericht exotischer und verwendet Aromen wie Kokosmilch, Currypaste, Ingwer und Zwiebeln, die den Geruchssinn stark ansprechen.
Rezept: Hähnchencurry mit Bohnen
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 20 g Ingwer
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Möhren
- 200 g tiefgefrorene grüne Bohnen
- 200 g Hähnchenbrustfilet
- 130 g Kichererbsen (aus der Dose)
- 1 EL Kokosöl
- 1 EL gelbe Thai-Currypaste
- 200 ml Kokosmilch
- 400 ml glutenfreie Hühnerbrühe
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL Limettensaft
- 0,5 Bund Koriandergrün
Zubereitung:
- Zwiebel, Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhren putzen, schälen und in dünne Schrägstreifen schneiden.
- Die grünen Bohnen auftauen lassen und ggf. halbieren. Hähnchenbrustfilet waschen, trocken tupfen und in etwa 0,5 cm dicke Stücke schneiden. Kichererbsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen.
- Kokosöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Möhren darin bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten andünsten.
- Die Currypaste zugeben und kurz mitdünsten.
- Kokosmilch und Hühnerbrühe angießen, alles aufkochen und offen bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten garen.
- Bohnen und Hühnchenstücke hinzufügen, alles aufkochen und mit geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten garen.
- Kichererbsen unterrühren und mit geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze ca. 3 Minuten ziehen lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
- Koriandergrün waschen, trocken tupfen, Blätter abzupfen und grob hacken. Das Curry auf Teller verteilen und mit dem Koriandergrün bestreuen.
Nährwerte pro Portion:
- Ca. 725 kcal
- 48 g Eiweiß
- 44 g Fett
- 33 g Kohlenhydrate
- 12 g Ballaststoffe
Wichtige Hinweise:
- Thai-Currypaste kann scharf sein, daher nach Geschmack dosieren.
- Kokosmilch verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und mildert den scharfen Geschmack.
- Koriandergrün kann nach Wunsch ausgelassen werden, ist aber empfohlen, da es das Gericht optisch und geschmacklich aufwertet.
Internationale Eintöpfe: Der spanische Bohneneintopf mit Chorizo
Ein weiteres Rezept, das Kichererbsen und Bohnen mit Hühnchen kombiniert, ist der spanische Bohneneintopf mit Chorizo, auch bekannt als Fabada Asturiana. Dieses Gericht stammt ursprünglich aus Asturien in Nordspanien und ist dort eine traditionelle Spezialität.
Rezept: Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo
Zutaten:
- 500 g Weiße Bohnen (aus der Dose)
- 250 g Chorizo
- 400 g Tomatenstücke
- 100 ml Rotwein
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Zweig Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer, Paprika
Zubereitung:
- Chorizo in Scheiben schneiden und mit Rosmarin und Thymian in einer Pfanne anbraten.
- Die kleingeschnittene Zwiebel hinzufügen und für 5 Minuten anrösten.
- Die übrigen Zutaten (Tomatenstücke, Rotwein, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Paprika) zugeben.
- Alles für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Das Gericht kann entweder als Hauptgericht mit Brot serviert werden (2 Portionen) oder als Tapas für 6–10 Personen.
Wichtige Hinweise:
- Chorizo gibt dem Eintopf eine besondere Würze und Aromenvielfalt. Es ist wichtig, die Wurst vorsichtig zu braten, damit sie nicht anbrennt.
- Der Eintopf ist ideal für gesellige Zusammenkünfte oder Tapas-Abende, da er gut mit anderen Gerichten kombiniert werden kann.
- Weiße Bohnen sind in der Dose erhältlich und müssen nicht vorher eingeweicht werden, was die Zubereitung vereinfacht.
Kichererbsen als Alternative zu Ei
Ein weiteres praktisches Rezept aus den Quellen befasst sich mit Kichererbsen als Ei-Ersatz in der Panade. Dies ist besonders für vegane oder vegetarische Gerichte nützlich.
Rezept: Kichererbsenmehl als Ei-Ersatz
Zutaten:
- Kichererbsenmehl
Zubereitung:
- Kichererbsenmehl mit Wasser vermengen, bis eine cremige Masse entsteht. Dies kann als Panade für Bratlinge oder gefüllte Gerichte verwendet werden.
Wichtige Hinweise:
- Kichererbsenmehl bindet gut und verleiht Braten eine leicht goldene Farbe.
- Es ist wichtig, das Mehl vor der Verwendung gut mit Wasser zu vermengen, um Klumpen zu vermeiden.
- Dieser Ersatz ist ideal für vegane oder laktoseintolerante Gerichte.
Kichererbsen in Salaten
Neben Suppen, Currys und Eintöpfen eignen sich Kichererbsen auch hervorragend in Salaten. Sie sind nahrhaft, sättigend und lassen sich gut mit anderen Zutaten kombinieren.
Rezept: Orientalischer Kichererbsentopf
Zutaten:
- Kichererbsen
- Zwiebel
- Tomaten
- Knoblauch
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Gewürze nach Wunsch
Zubereitung:
- Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten.
- Tomaten zugeben und kurz mitdünsten.
- Kichererbsen zugeben und mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Geschmack abschmecken.
Wichtige Hinweise:
- Dieser Tropf ist ideal als Beilage oder Hauptgericht.
- Kichererbsen können frisch oder aus der Dose verwendet werden.
- Die Zutaten können nach Wunsch variiert werden, z.B. mit Möhren, Petersilie oder Zitronensaft.
Kichererbsen in Pasta-Gerichten
Ein weiteres Rezept, das Kichererbsen in Kombination mit Pasta verwendet, ist Pasta Tonno & Ceci. Es handelt sich dabei um ein einfaches, aber leckeres Gericht, das aus Thunfisch und Kichererbsen besteht.
Rezept: Pasta Tonno & Ceci
Zutaten:
- Pasta
- Thunfisch
- Kichererbsen
- Olivenöl
- Knoblauch
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Zubereitung:
- Pasta kochen und abspülen.
- Thunfisch abspülen und mit Kichererbsen vermengen.
- Knoblauch in Olivenöl anbraten.
- Pasta zugeben und mit Thunfisch-Kichererbsen-Mischung vermengen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Wichtige Hinweise:
- Dieses Gericht ist schnell zubereitet und ideal für eine leichte Mahlzeit.
- Pasta kann nach Wunsch ersetzt werden, z.B. durch Reis oder Couscous.
- Thunfisch ist hier die Hauptproteinquelle und kann durch Hühnchen ersetzt werden, um ein vegetarisches Gericht zu erhalten.
Zusammenfassung: Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen in der Küche
Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen sind vielseitige Zutaten, die sich in zahlreichen Gerichten einsetzen lassen. Ob Suppen, Currys, Eintöpfe oder Salate – die Kombination dieser Zutaten erlaubt eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Konsistenzen. Besonders hervorzuheben sind die nahrhaften Eigenschaften dieser Zutaten, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen sind. Zudem eignen sie sich hervorragend für die Aufbewahrung und können über mehrere Tage genossen werden.
Schlussfolgerung
Die Rezepte, die aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet werden, zeigen, wie vielseitig Kichererbsen, Bohnen und Hühnchen in der Küche eingesetzt werden können. Ob als Klassiker wie der Bohneneintopf oder als exotischer Hähnchencurry – diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. Sie eignen sich sowohl für Alltag und Familie als auch für gesellige Abende oder Tapas-Veranstaltungen. Kichererbsen und Bohnen bieten zudem eine pflanzliche Alternative zu Eiern in der Panade, was für vegane und vegetarische Gerichte eine wertvolle Option darstellt. Insgesamt sind diese Zutaten eine empfehlenswerte Ergänzung in der Küche und können kreativ in verschiedenen Gerichten genutzt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Curry mit grünen Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung für ein sättigendes Gericht
-
Leckere vegane Kürbis-Bohnen-Rezepte – Ideen und Tipps für den Herbst
-
Käptn Cook Rezepte: Weiße Bohnen und Gemüse in leckeren Varianten
-
Weiße Bohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Kombinationen
-
Couscous-Salat-Rezepte mit Bohnen: Vielfalt, Nährwert und Zubereitungstipps
-
Kubanische Schwarze Bohnen – Rezept und Zubereitung des kubanischen Klassikers
-
Kubanischer Reis mit Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungsweisen
-
Kubanische Hähnchenrezepte mit Bohnen – Traditionelle Kombinationen und moderne Variationen