Kaffeelikör-Rezept mit ganzen Bohnen – Traditionelle Herstellung und Rezeptideen

Der Kaffeelikör ist ein vielseitiges Getränk, das sowohl pur als auch in Cocktails und Desserts seine Wirkung entfaltet. Besonders bei der selbstgemachten Version mit ganzen Kaffeebohnen kann man den Geschmack individuell gestalten und die Aromen der Bohnen optimal entfalten. In diesem Artikel werden die traditionellen Herstellungsschritte sowie Rezeptideen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Materialien.

Herstellung des Kaffeelikörs mit ganzen Bohnen

Die Herstellung eines Kaffeelikörs aus ganzen Bohnen folgt einem mehrschrittigen Prozess, der Sorgfalt und Geduld erfordert. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:

Auswahl der Kaffeebohnen

Die Grundlage eines hochwertigen Kaffeelikörs sind erstklassige Kaffeebohnen. Meist werden Arabica-Bohnen verwendet, da sie ein feines, nuancenreiches Aroma besitzen und den Grundstein für den späteren Geschmack bilden. Robusta-Bohnen können ebenfalls verwendet werden, da sie in Likören oft ein kräftigeres Aroma liefern, das gut mit Zucker harmoniert.

Röstung der Bohnen

Die Röstung der Kaffeebohnen ist entscheidend für das endgültige Aroma des Likörs. Eine schonende Röstung ist empfohlen, um die Aromen bestmöglich zu erhalten. Die Röststufe bestimmt, ob der Likör eher mild oder kräftig wird. Eine mittlere bis dunkle Röstung ist bei der Herstellung von Kaffeelikör besonders verbreitet.

Mazeration in Alkohol

Nach der Röstung folgt die Mazeration, bei der die ganzen oder gemahlenen Kaffeebohnen in hochprozentigen Alkohol eingelegt werden. In dieser Phase zieht die Mischung über mehrere Tage, wobei die Aromen der Bohnen in den Alkohol übergehen. Der Alkohol kann je nach Rezept variieren – Möglichkeiten sind beispielsweise Rum, Wodka, Korn oder Vodka.

Erste Filterung

Nach der Mazeration wird die Flüssigkeit sorgfältig gefiltert, um eine klare Textur und einen reinen Geschmack zu erzielen. Dadurch wird Kaffeesatz oder Trübstoffe entfernt, was den Likör optisch und geschmacklich ansprechender macht.

Verfeinerung mit weiteren Zutaten

Um den Geschmack des Likörs abzurunden, werden oft weitere Zutaten hinzugefügt. Zucker oder Zuckersirup sorgen für Süße, Vanille für eine milde Tiefe und Karamell für mehr Charakter. Manche Rezepte enthalten auch Sahne, um eine samtige Konsistenz zu erzielen. Die genaue Zusammensetzung hängt vom individuellen Geschmack ab.

Rezeptideen für Kaffeelikör

Einfaches Kaffeelikör-Rezept mit ganzen Bohnen

Ein einfaches Rezept für Kaffeelikör mit ganzen Bohnen ist wie folgt:

Zutaten:

  • 150 g Kaffeebohnen (Arabica oder Robusta)
  • 350 g brauner Zucker
  • 2 Prisen Vanille oder Vanillestange
  • 1 Liter Korn oder Vodka

Zubereitung:

  1. Die Kaffeebohnen zusammen mit dem Zucker und der aufgeschnittenen Vanillestange in ein großes Glas geben.
  2. Den Alkohol hinzufügen und das Gefäß luftdicht verschließen.
  3. Das Glas an einen kühlen, dunklen Ort stellen und mehrmals täglich schütteln.
  4. Sobald die Kaffeebohnen nach unten sinken und der Zucker aufgelöst ist, ist der Likör fertig.
  5. Den Likör durch ein Tuch filtern und in kleine Fläschen abfüllen.
  6. Vor der Verwendung mindestens vier bis sechs Wochen reifen lassen.

Thermomix-Rezept für Kaffeelikör

Ein weiteres Rezept, das mit einem Thermomix zubereitet werden kann, sieht wie folgt aus:

Zutaten:

  • 100 g Kaffeebohnen
  • 100 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • Orangenschale (optional)
  • 500 ml hochprozentigen Alkohol (z. B. Wodka oder Rum)

Zubereitung:

  1. Die Kaffeebohnen 1 Sekunde auf Stufe 8 zerkleinern.
  2. Kaffee, Wasser, Zucker und Orangenschale 10 Minuten/Varoma auf Stufe 2 einkochen.
  3. Die Mischung abkühlen lassen.
  4. Mit Alkohol vermengen und in Flaschen abfüllen.
  5. Das Glas an einen kühlen, dunklen Ort stellen und mindestens einen Monat ziehen lassen.
  6. Vor dem Servieren durch ein Tuch filtern.

Kaffeelikör-Rezepte mit spezifischen Zutaten

Es gibt zahlreiche Rezeptvarianten, die zusätzliche Zutaten enthalten, um den Geschmack zu verfeinern:

Kaffeelikör mit Sahne

Zutaten:

  • 150 g Kaffeebohnen
  • 300 g Zucker
  • 1 Vanillestange
  • 1 Liter Wodka
  • 100 ml Sahne

Zubereitung:

  1. Kaffeebohnen, Zucker und Vanillestange in ein Glas geben.
  2. Mit Wodka aufgießen und luftdicht verschließen.
  3. An einem kühlen Ort mehrere Tage ziehen lassen.
  4. Sahne hinzufügen und gut vermengen.
  5. Den Likör durch ein Tuch filtern und in Flaschen abfüllen.
  6. Mindestens zwei Wochen reifen lassen, bevor er serviert wird.

Kaffeelikör mit Honig

Zutaten:

  • 100 g Kaffeebohnen
  • 100 g Honig
  • 1 Vanillestange
  • 500 ml Rum

Zubereitung:

  1. Kaffeebohnen, Honig und Vanillestange in ein Glas geben.
  2. Rum hinzufügen und das Gefäß luftdicht verschließen.
  3. An einem kühlen Ort mindestens einen Monat ziehen lassen.
  4. Den Likör durch ein Tuch filtern und in Flaschen abfüllen.
  5. Vor dem Servieren gut schütteln.

Anwendungsmöglichkeiten des Kaffeelikörs

Kaffeelikör kann auf verschiedene Arten genutzt werden, um Cocktails, Desserts und andere Gerichte zu veredeln:

Cocktails mit Kaffeelikör

Ein beliebter Cocktail ist der B52, bei dem drei Schichten gebildet werden: Kaffeelikör, Baileys und ein stärkeres Getränk wie Stroh 80 oder Grand Marnier. Der Cocktail kann angezündet werden, wodurch eine beeindruckende optische Wirkung entsteht.

Ein weiterer Cocktail ist der White Russian, bei dem Kaffeelikör mit Baileys und Eiswürfeln gemischt wird. Der Geschmack ist cremig und harmonisch, ideal als Digestiv-Getränk nach dem Essen.

Desserts mit Kaffeelikör

Kaffeelikör kann in Desserts wie Vanilleeis, Tiramisu oder Kuchen integriert werden. Ein einfaches Rezept ist beispielsweise Vanilleeis mit einem Schuss Kaffeelikör, was eine süße Variante des Caffé Affogato darstellt.

Beim Tiramisu kann Amaretto durch Kaffeelikör ersetzt werden, wobei der Espresso etwas zurückgenommen werden sollte, um den Geschmack zu balancieren. Kaffeelikör kann auch in Kuchen oder Pudding abgemischt werden, um eine zusätzliche Aromen-Note hinzuzufügen.

Kaffeelikör pur

Kaffeelikör kann auch pur getrunken werden, am besten mit Eiswürfeln (on the rocks). Die Süße und der Alkoholgehalt können individuell angepasst werden, sodass der Likör für verschiedene Geschmacksrichtungen geeignet ist.

Vorteile der selbstgemachten Variante

Die selbstgemachte Variante eines Kaffeelikörs hat mehrere Vorteile:

  1. Individuelle Anpassung: Man kann den Zucker- und Alkoholgehalt sowie die Kaffeesorte selbst wählen, um den Geschmack zu optimieren.
  2. Qualität der Zutaten: Man hat die Möglichkeit, hochwertige Kaffeebohnen und andere Zutaten auszuwählen, die sich positiv auf den Geschmack auswirken.
  3. Kostenersparnis: Im Vergleich zum Kauffertigen ist die Herstellung oft günstiger, insbesondere wenn man die Zutaten in größeren Mengen einkauft.
  4. Freude am Selbermachen: Das Herstellen eines Kaffeelikörs ist eine kreative Aktivität, die Freude bereiten und zur Entspannung beitragen kann.

Kaffeebohnen für die Herstellung von Kaffeelikör

Nicht jede Kaffeesorte eignet sich gleichermaßen für die Herstellung eines Kaffeelikörs. Arabica-Bohnen sind aufgrund ihres feinen Aromas oft die erste Wahl. Robusta-Bohnen können jedoch ebenfalls verwendet werden, insbesondere wenn man einen kräftigeren Geschmack bevorzugt. Beim Kauf von Kaffeebohnen für den Likör sollte auf die Röstung geachtet werden. Eine mittlere bis dunkle Röstung ist empfohlen, da sie gut mit Zucker harmoniert und das Aroma intensiviert.

Historische Entwicklung des Kaffeelikörs

Die Geschichte des Kaffeelikörs reicht weit zurück. Schon im 16. Jahrhundert experimentierten italienische Mönche mit Mischungen aus Kaffee und Alkohol. Im 19. Jahrhundert fand der Kaffeelikör seinen Weg in die breite Gesellschaft und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Der internationale Durchbruch kam mit dem mexikanischen Kahlúa, der 1936 auf den Markt kam. Seine Kombination aus Kaffee, Zuckerrohr und Rum überzeugte weltweit. Später folgten Marken wie Tia Maria oder Sheridan’s. Mittlerweile gibt es viele regionale Varianten, die sich in Geschmack und Zusammensetzung unterscheiden.

Fazit

Die Herstellung eines Kaffeelikörs mit ganzen Bohnen ist eine lohnenswerte Aktivität, die viel Freude bereitet und individuelle Geschmacksrichtungen ermöglicht. Ob pur, in Cocktails oder Desserts genossen – Kaffeelikör ist ein vielseitiges Getränk, das in vielen Kulturen geschätzt wird. Mit einfachen Zutaten und etwas Geduld kann man zu Hause einen leckeren Likör herstellen, der sowohl zum Genuss als auch zum Verschenken geeignet ist.


Quellen

  1. L-IZ
  2. Herzelieb
  3. Coffeeness

Ähnliche Beiträge