Junge, große Bohnen aus dem Glas: Suppenrezepte für Einsteiger und Profis

In der kulinarischen Welt der Suppen und Hülsenfrüchte spielen junge, große Bohnen eine besondere Rolle. Sie sind nicht nur nahrhaft und vielseitig einsetzbar, sondern auch in der kürzesten Zeit zubereitbar, wenn man vorgekochte Bohnen aus dem Glas verwendet. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Vorteile der Verwendung von jungen, großen Bohnen aus dem Glas in Suppenrezepten, stellt konkrete Rezepte vor und erklärt, wie diese Gerichte sowohl in ihrer Zubereitung als auch in ihrer Verwendung flexibel und nahrhaft sind.


Junge, große Bohnen aus dem Glas: Vorteile und Verwendung

Junge, große Bohnen aus dem Glas sind eine praktische Alternative zu frischen oder getrockneten Bohnen. Sie entlasten die Zubereitung, da sie bereits vorgekocht sind und nicht mehr lang gekocht werden müssen. Zudem sind sie oft in Bio-Qualität erhältlich und tragen so zu einem nachhaltigen Konsum bei. Im Gegensatz zu getrockneten Bohnen, die meist über mehrere Stunden weich gekocht werden müssen, lassen sich Bohnen aus dem Glas innerhalb von Minuten in Suppen und Eintöpfen integrieren.

Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneffizienz. Die Verpackung von vorgekochten Bohnen ist oft umweltfreundlicher als die von getrockneten Bohnen in Plastikbeuteln, da weniger Verpackungsmaterial benötigt wird. Zudem sind Bohnen aus dem Glas ein gutes Beispiel für eine klimafreundliche Variante der traditionellen Gerichte, wie sie beispielsweise in der norddeutschen Küche oder in der westfälischen Küche verbreitet sind.

Die Verwendung von jungen, großen Bohnen aus dem Glas ist daher nicht nur praktisch, sondern auch kulinarisch attraktiv. Sie eignen sich hervorragend für Suppen und Eintöpfe, bei denen sie in Kombination mit Gemüse, Suppengrün oder Fleisch serviert werden können.


Rezeptvorschläge mit jungen, großen Bohnen aus dem Glas

Im Folgenden werden mehrere Rezeptvorschläge vorgestellt, die alle auf jungen, großen Bohnen aus dem Glas basieren. Jedes Rezept ist leicht anpassbar und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe oder Meal Prep.

1. Grünbohnen-Suppe mit Schinkenwürfeln

Zutaten: - 500 g Rinderbraten, Beinscheibe oder Suppenfleisch - 1 große Zwiebel - 100 g Schinkenwürfel oder Speck - 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhren und Lauch) - 700 g Kartoffeln - 4 TL Bohnenkraut - 4 TL Estragon - 1 kg Brechbohnen (frisch, TK oder Dose) - 2 EL Petersilie - Salz, Pfeffer und Zucker - 2–4 EL Tafel- oder Kräuteressig

Zubereitung: 1. Das Rindfleisch waschen und mit 2 Litern kaltem Wasser in einen Topf geben. Aufkochen, auf kleine Hitze herunterschalten und 1–2,5 Stunden köcheln lassen. 2. Das Rindfleisch aus der Brühe nehmen und klein würfeln. Die Brühe durch ein feines Sieb passieren. 3. Die Zwiebeln pellen und würfeln. Das Suppengemüse putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls klein würfeln. 4. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel- und Schinkenwürfel darin anbraten, bis die Zwiebelwürfel glasig sind. Das Suppengemüse und die Kartoffelwürfel dazugeben, kurz mitbraten und mit der Brühe aufgießen. 5. Das Rindfleisch, Estragon und Bohnenkraut in den Topf geben und die Suppe 20 Minuten köcheln lassen, oder bis die Kartoffelwürfel weich sind. 6. Die Bohnen (wenn frisch, dann geputzt und halbiert; wenn Dose, dann abgegossen) mit in den Topf geben und erwärmen bzw. gar köcheln. 7. Die Petersilie in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig abschmecken.

Quelle: Grüne Bohnensuppe mit Schinkenwürfeln


2. Vegetarische weiße Bohnensuppe

Zutaten: - Weiße Bohnen aus der Dose (etwa 1 Dose) - Suppengrün, Zwiebel und Knoblauch - Petersilie - Tomaten (aus der Dose) - Gemüsebrühe - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Zwiebel, Knoblauch und Suppengrün schälen und fein hacken. Petersilie ebenfalls fein hacken. 2. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Gemüse hinzufügen. Mit einer Prise Salz 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten. 3. Tomaten, Brühe und abgeschüttete Bohnen hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln lassen. 4. Die Suppe mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.

Quelle: Vegetarische weiße Bohnensuppe


3. Grünbohnen-Eintopf mit Tomaten

Zutaten: - 1 Schuss Olivenöl - 1 kg grüne, flache, breite Bohnen - 1 Gemüsezwiebel - 2 Dosen geschälte ganze Tomaten - 1 TL Zucker - 1 Prise(n) Salz

Zubereitung: 1. Die Enden der Bohnen entfernen und in mundgerechte Stücke brechen. 2. Zwiebel in Würfel schneiden. Olivenöl und Zwiebelwürfel in einem großen Topf erhitzen und dünsten. 3. Nach ca. 2 Minuten die Bohnen hinzugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten mitdünsten. 4. Dosentomaten, 1 TL Zucker und Salz hinzugeben und so lange auf mittlerer Stufe köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Gelegentlich umrühren.

Quelle: Grünbohnen-Eintopf mit Tomaten


4. Dicke Bohnen mit Speck

Zutaten: - 1 Dose dicke Bohnen aus dem Glas - Speckwürfel oder Schinkenwürfel - Zwiebel - Petersilie - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Speck oder Schinken in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten. 2. Zwiebel in Würfel schneiden und mitbraten, bis sie glasig sind. 3. Die Bohnen aus der Dose abgießen und in die Pfanne geben. Gut vermengen. 4. Mit Petersilie bestreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Quelle: Dicke Bohnen mit Speck


Tipps für die Zubereitung von Suppen mit Bohnen aus dem Glas

Die Verwendung von Bohnen aus dem Glas in Suppen und Eintöpfen bietet viele Vorteile. Um die Gerichte optimal zu zubereiten, gibt es jedoch einige Tipps, die beachtet werden sollten:

  1. Abgießen und Abwaschen der Bohnen: Bohnen aus dem Glas sollten vor der Verwendung abgegossen und, falls gewünscht, noch einmal mit Wasser abgespült werden. Dies reduziert den Salzgehalt und verfeinert das Aroma.

  2. Gemüse und Gewürze abstimmen: Suppen mit Bohnen schmecken besonders gut, wenn sie mit frischem Gemüse und passenden Gewürzen kombiniert werden. Estragon, Petersilie oder Bohnenkraut sind empfehlenswert.

  3. Brühe oder Fond: Die Verwendung von Brühe oder Fond verleiht der Suppe ein intensiveres Aroma. Für vegetarische Suppen eignet sich Gemüsebrühe, für Fleischsuppen eine Rinderbrühe.

  4. Zubereitungszeit: Bohnen aus dem Glas benötigen in der Regel keine langen Garzeiten. Sie sollten daher erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um ihre Konsistenz zu bewahren.

  5. Abschmecken: Suppen mit Bohnen sollten nach dem Kochen nochmals nachgewürzt werden. Oft ist eine Prise Salz oder Zucker nötig, um das Aroma abzurunden.


Nährwert und Gesundheitsvorteile von Bohnen

Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen. Sie sind besonders nahrhaft und eignen sich gut als Bestandteil von Suppen, Eintöpfen und anderen Mahlzeiten. Ihre Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Verdauung bei und unterstützen die Darmgesundheit. Zudem enthalten Bohnen viel Eisen, das für die Blutbildung wichtig ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Bohnen sehr sättigend sind, was sie zu einer idealen Zutat für vegetarische Mahlzeiten macht. Sie enthalten zudem kaum Fett, weshalb sie sich gut in eine ausgewogene Ernährung einfügen.


Verwendung in der westfälischen und norddeutschen Küche

Bohnen und Eintöpfe haben in der westfälischen und norddeutschen Küche eine lange Tradition. Gerichte wie "dicke Bohnen mit Speck" oder "Schnüsch" sind in diesen Regionen fest etabliert und werden oft in der kalten oder warmen Jahreszeit serviert. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch typisch für die regionalen Kochtraditionen.

Im norddeutschen Raum wird "Schnüsch" als typisches Sommeressen serviert und besteht aus frischem Gemüse, wie Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi oder Buschbohnen. In der westfälischen Küche hingegen ist "dicke Bohnen mit Speck" ein bekanntes Gericht, das oft mit Rauchenden serviert wird.


Umweltfreundliche Alternativen und Nachhaltigkeit

Die Verwendung von Bohnen aus dem Glas ist eine umweltfreundliche Alternative zu getrockneten Bohnen. Sie benötigen weniger Verpackung und sind oft in Glasflaschen erhältlich, die wiederverwendbar oder recycelbar sind. Zudem entfallen die langen Kochzeiten, was Energie spart.

Außerdem tragen Bohnen aus dem Glas dazu bei, den Verpackungsabfall zu reduzieren. Im Gegensatz zu getrockneten Bohnen in Plastikbeuteln sind Bohnen aus dem Glas oft in größeren Mengen erhältlich, was den Verpackungsmüll minimiert.


Fazit: Junge, große Bohnen aus dem Glas in der Suppe

Junge, große Bohnen aus dem Glas sind eine praktische und nahrhafte Zutat für Suppen und Eintöpfe. Sie eignen sich besonders gut für Einsteiger in der Küche, da sie einfach zuzubereiten sind und keine langen Kochzeiten erfordern. Zudem sind sie in der westfälischen und norddeutschen Küche verbreitet und tragen zu einer regionalen Kochtradition bei.

Durch die Verwendung von Bohnen aus dem Glas kann man nicht nur Zeit sparen, sondern auch nachhaltig kochen. Sie sind ideal für vegetarische Suppen, Eintöpfe oder als Beilage zu Speck oder Schinken. Mit passenden Gewürzen und Gemüse lassen sich leckere und gesunde Gerichte zaubern, die sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe eignen.


Quellen

  1. Schnüsch-Rezept mit jungen Bohnen
  2. Grüne Bohnensuppe mit Schinkenwürfeln
  3. Vegetarische weiße Bohnensuppe
  4. Grünbohnen-Eintopf mit Tomaten
  5. Dicke Bohnen mit Speck – westfälisches Rezept

Ähnliche Beiträge