Junge Bohnen Rezepte: Frische, Fermentierte und Eingelegte Varianten für die ganze Familie

Junge Bohnen, auch als grüne Bohnen bekannt, sind ein beliebtes Gemüse mit einer kurzen Saison, das in verschiedenen kreativen und traditionellen Formen haltbar gemacht und im ganzen Jahr genossen werden kann. Sie sind nahrhaft, vielseitig einsetzbar und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, um junge Bohnen zu kochen, einzukochen, zu fermentieren oder einzulegen. Die Rezepte und Techniken basieren auf überlieferten und modernen Ansätzen und sind für verschiedene Altersgruppen, von Kindern bis hin zu Erwachsenen, geeignet.

Junge Bohnen können in der Regel im Frühling bis in den Sommer hinein geerntet werden. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend als Beilage oder Hauptbestandteil von Eintöpfen, Salaten und Suppen. Sie sind leicht verdaulich, was sie besonders für Kinder und für gesundheitsbewusste Ernährung ideal macht.

In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte, Haltbarmachungsverfahren und kreative Zubereitungsweisen für junge Bohnen detailliert beschrieben. So können Sie frische Bohnen nicht nur genießen, sondern auch im Winter oder bei Nichtverfügbarkeit weiterhin in Form von eingelegten oder fermentierten Speisen.

Rezepte für junge Bohnen

Einfaches Bohnengemüse

Ein grundlegendes Rezept für junge Bohnen ist das klassische Bohnengemüse, das schnell zubereitet und als Beilage oder Bestandteil eines Eintopfes serviert werden kann. Es ist einfach und eignet sich besonders für Familien, in denen Kinder oft frisches Gemüse essen müssen.

Zutaten (für 4 Portionen): - 500 g junge grüne Bohnen - 1 Becher Sahne (ca. 150 ml) - 1 TL Speisestärke - 1/4 TL Ursalz - 4 Prisen Cayennepfeffer - 5 Prisen schwarzer Pfeffer - 4 Prisen geriebene Muskatnuss - 3 Prisen brauner Rohrzucker

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden zunächst gereinigt: die spitzen Enden abschneiden und die Bohnen in mundgerechte Stücke schneiden. 2. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und reichlich Salz hinzufügen. 3. Die Bohnenstücke werden in das kochende Salzwasser gegeben und bissfest gekocht (ca. 5–8 Minuten). Anschließend abgießen. 4. In einer separaten Schüssel die Sahne mit Speisestärke, Salz, Cayennepfeffer, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker verrühren. 5. Die gekochten Bohnen werden in die Sahnesauce gegeben und gut untergehoben. 6. Das Bohnengemüse kann heiß serviert werden und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Reis.

Eingelegte Bohnen als Bohnensalat

Ein weiteres Rezept, das aus den überlieferten Küchen West- und Mitteleuropas stammt, ist der eingelegte Bohnensalat. Er eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage und ist bei vielen Familien ein fester Bestandteil der traditionellen Küche.

Zutaten (für 6–8 Gläser): - 750 g junge grüne Bohnen - 500 ml Weinessig (5 %) - 500 ml Wasser - 1 rote Zwiebel, gewürfelt - Bohnenkraut (z. B. Petersilie, Dill) - Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gründlich gewaschen, die Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. In einem großen Topf werden Wasser, Essig, Zwiebeln, Kräuter und Gewürze zum Kochen gebracht. Der Sud wird nach Geschmack abgeschmeckt (nicht zu sauer oder zu süß). 3. Die Bohnen werden in Gläser gelegt und mit dem heißen Sud übergossen. Die Gläser werden verschlossen. 4. Die Gläser werden in einen Einkochtopf gelegt, mit Wasser bedeckt und für 60 Minuten bei 100 °C eingelegt. 5. Nach dem Einkochen werden die Gläser abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt.

Fermentierte grüne Bohnen

Fermentation ist eine weitere Methode, um junge Bohnen haltbar zu machen. Dieses Verfahren ist nicht nur traditionell, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft, da es probiotische Bakterien fördert, die die Darmflora stärken können.

Zutaten (für 2–3 Gläser): - Frische grüne Bohnen - Salz - Wasser - Optional: wilde Kräuter, z. B. Heckenrosenblüten, Pfirsichstücke

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gründlich gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. Eine Salzlake wird hergestellt, indem Salz und Wasser in einem Verhältnis von etwa 1:10 angerührt wird. Die Lake sollte die Bohnen vollständig bedecken. 3. Die Bohnen werden in Gläser gelegt und mit der Lake übergossen. Um ein Auftreiben zu verhindern, kann ein Gewicht hinzugefügt werden. 4. Die Gläser werden an einem kühlen, dunklen Ort für etwa 4–5 Wochen fermentiert. Die ersten Wochen sollten die Gläser in einer etwas wärmeren Umgebung (19–22 °C) stehen, danach kann die Temperatur auf ca. 17 °C reduziert werden. 5. Nach dem Öffnen werden die Bohnen im Kühlschrank aufbewahrt und können mehrere Wochen genießbar sein.

Haltbarmachung von jungen Bohnen

Einkochen von Bohnen

Einkochen ist eine bewährte Methode, um junge Bohnen haltbar zu machen. Es ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt, da eingelegte Bohnen als Beilage oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden können.

Vorbereitung: - Bohnen sollten möglichst frisch geerntet werden, da sie dann knackig und aromatisch sind. - Sie werden gründlich gewaschen, die Enden abgeschnitten und gegebenenfalls in Stücke geschnitten. - Vor dem Einkochen werden die Bohnen in Salzwasser blanchiert und dann abgeschreckt, um den Geschmack und die Farbe zu bewahren.

Einkochverfahren: 1. Der Sud für die Einkochung wird aus Wasser, Essig, Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen hergestellt. 2. Die Bohnen werden in Gläser gelegt und mit dem Sud übergossen. 3. Die Gläser werden verschlossen und in einen Einkochtopf gelegt, der mit Wasser bedeckt ist. 4. Bei 100 °C für 60 Minuten eingelegt. 5. Nach dem Einkochen werden die Gläser abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt.

Einfrieren und Dörren

Neben Einkochen können junge Bohnen auch eingefroren oder getrocknet werden.

Einfrieren: 1. Die Bohnen werden blanchiert (ca. 3 Minuten in Salzwasser), abgekühlt und in luftdichter Verpackung im Gefrierschrank aufbewahrt. 2. Beim Einfrieren bleiben die Nährstoffe und die Farbe weitgehend erhalten.

Dörren: 1. Die Bohnen werden in dünne Streifen geschnitten und bei niedriger Temperatur (ca. 60–70 °C) getrocknet. 2. Getrocknete Bohnen können in Suppen und Eintöpfen verwendet werden, benötigen jedoch mehr Zeit zum Garen.

Traditionelle und moderne Zubereitungsweisen

Bohnensalat mit Essig-Öl-Marinade

Ein weiteres Rezept, das in vielen Familien überliefert wurde, ist der Bohnensalat mit Essig-Öl-Marinade. Dieser Salat ist schnell zubereitet und besonders bei Kindern beliebt.

Zutaten (für 4 Portionen): - 1 kg grüne Bohnen - 1 Schuss Olivenöl - 1 Gemüsezwiebel - 2 Dosen geschälte ganze Tomaten - 1 TL Zucker - Salz nach Geschmack

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gereinigt, die Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. Die Zwiebel wird gewürfelt und in Olivenöl gedünstet. 3. Die Bohnen werden hinzugefügt und für ca. 5 Minuten mitgedünstet. 4. Die Dosentomaten, Zucker und Salz werden hinzugefügt und das Gericht wird auf mittlerer Stufe gekocht, bis die Bohnen weich sind. 5. Der Bohnensalat schmeckt besonders gut mit Baguette oder Reis.

Bohnenrezept mit Sahne

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Erwachsenen beliebt ist, ist die Rahmfisolen-Variante. Dieses Gericht ist cremig, nahrhaft und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

Zutaten (für 4 Portionen): - 500 g grüne Bohnen - 1 Becher Sahne - 1 TL Speisestärke - 1/4 TL Ursalz - 4 Prisen Cayennepfeffer - 5 Prisen schwarzer Pfeffer - 4 Prisen geriebene Muskatnuss - 3 Prisen brauner Rohrzucker

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gewaschen, die Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. In einem Topf wird Wasser zum Kochen gebracht und reichlich Salz hinzugefügt. 3. Die Bohnenstücke werden bissfest gekocht und abgegossen. 4. In einer separaten Schüssel werden Sahne, Speisestärke, Salz, Cayennepfeffer, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker verrührt. 5. Die gekochten Bohnen werden in die Sahnesauce gegeben und gut untergehoben. 6. Das Gericht wird heiß serviert und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleisch oder Fisch.

Bohnen in der Fermentation

Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, das in vielen kulturellen Regionen West- und Mitteleuropas überliefert ist. Es hat den Vorteil, dass die Bohnen durch Milchsäuregärung natürlicher Säuregehalt enthalten, wodurch sie aromatisch und gesundheitlich vorteilhaft sind.

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gründlich gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. Eine Salzlake wird hergestellt und die Bohnen werden darin eingelegt. 3. Nach 4–5 Wochen ist die Fermentation abgeschlossen und die Bohnen können genossen werden. 4. Die Bohnen schmecken aromatisch und können als Beilage oder in Salaten verwendet werden.

Kinderfreundliche Zubereitung von Bohnen

Einfaches Bohnenrezept für Kinder

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Kindern beliebt ist, ist ein einfacher Bohnen-Eintopf. Er ist schnell zubereitet, nahrhaft und kann mit verschiedenen Zutaten variiert werden.

Zutaten (für 4 Portionen): - 1 Schuss Olivenöl - 1 kg grüne, flache, breite Bohnen - 1 Gemüsezwiebel - 2 Dosen geschälte ganze Tomaten - 1 TL Zucker - Salz nach Geschmack

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gereinigt, die Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. Die Zwiebel wird gewürfelt und in Olivenöl gedünstet. 3. Die Bohnen werden hinzugefügt und für ca. 5 Minuten mitgedünstet. 4. Die Dosentomaten, Zucker und Salz werden hinzugefügt und das Gericht wird auf mittlerer Stufe gekocht, bis die Bohnen weich sind. 5. Der Eintopf schmeckt besonders gut mit Reis oder Kartoffeln.

Bohnenrezept mit Dill

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Kindern beliebt ist, ist ein einfacher Bohnensalat mit Dill. Er ist leicht verdaulich und kann als Beilage oder als Hauptgericht serviert werden.

Zutaten (für 4 Portionen): - 500 g grüne Bohnen - 1 Schuss Olivenöl - 1 Gemüsezwiebel - 2 Dosen geschälte ganze Tomaten - 1 TL Zucker - 1 Prise Salz - 1 Prise Pfeffer - 1 Handvoll gehackter Dill

Zubereitung: 1. Die Bohnen werden gereinigt, die Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2. Die Zwiebel wird gewürfelt und in Olivenöl gedünstet. 3. Die Bohnen werden hinzugefügt und für ca. 5 Minuten mitgedünstet. 4. Die Dosentomaten, Zucker, Salz, Pfeffer und Dill werden hinzugefügt und das Gericht wird auf mittlerer Stufe gekocht, bis die Bohnen weich sind. 5. Der Bohnensalat schmeckt besonders gut mit Baguette oder Reis.

Gesundheitliche Vorteile von jungen Bohnen

Junge Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft und gesund. Sie enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, die für die Darmgesundheit, die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die allgemeine Wohlbefinden wichtig sind.

Ballaststoffe

Junge Bohnen enthalten viel Ballaststoffe, die die Darmflora stärken und die Verdauung fördern. Ballaststoffe tragen auch dazu bei, dass sich der Blutzuckerspiegel langsam und gleichmäßig erhöht, was bei der Vorbeugung von Diabetes hilft.

Vitamine

Junge Bohnen enthalten verschiedene Vitamine, wie Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine. Diese Vitamine sind wichtig für das Immunsystem, die Blutgerinnung und die Energieproduktion.

Mineralstoffe

Junge Bohnen enthalten Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink. Diese Mineralstoffe sind wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Muskel- und Nervenfunktion sowie die Blutbildung.

Gesundheitliche Vorteile von fermentierten Bohnen

Fermentierte Bohnen enthalten probiotische Bakterien, die die Darmflora stärken können. Probiotika tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern und können bei der Vorbeugung von Darmkrankheiten wie Durchfall oder Darmverschlüssen helfen.

Haltbarkeit und Lagerung von jungen Bohnen

Frische Bohnen

Frische Bohnen sollten möglichst frisch genossen werden, da sie sich schnell verderben können. Sie können im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollten aber innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.

Eingelegte Bohnen

Eingelegte Bohnen können im Kühlschrank bis zu mehreren Wochen aufbewahrt werden. Sie sind aromatisch und können als Beilage oder in Salaten verwendet werden.

Eingelegte Bohnen im Glas

Eingelegte Bohnen in Gläsern können bei sachgemäßer Einkochung mehrere Monate aufbewahrt werden. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, nachdem sie geöffnet wurden.

Eingelegte Bohnen im Schnellkochtopf

Eingelegte Bohnen im Schnellkochtopf können bei sachgemäßer Einkochung mehrere Monate aufbewahrt werden. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, nachdem sie geöffnet wurden.

Fazit

Junge Bohnen sind ein nahrhaftes und vielseitig einsetzbares Gemüse, das in verschiedenen Formen genossen werden kann. Ob frisch gekochte Bohnen, eingelegte Bohnensalate, fermentierte Bohnen oder eingefrorene Bohnen – es gibt viele Möglichkeiten, um junge Bohnen in der Küche zu verwerten. Sie eignen sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht und sind besonders bei Kindern beliebt.

Durch traditionelle und moderne Zubereitungsweisen können junge Bohnen nicht nur genießbar, sondern auch nahrhaft und gesund gemacht werden. Sie tragen dazu bei, die Ernährung abwechslungsreich und gesund zu gestalten und eignen sich hervorragend für Familien, die nach einfachen, aber leckeren Rezepten suchen.

Quellen

  1. Fermentierte grüne Bohnen mit Pfirsich und Rosen
  2. Rezepte für Bohnen aus dem Glas
  3. Bohnen einkochen
  4. Kinderleichte Zubereitung von grünen Bohnen
  5. Rezept für Bohnengemüse

Ähnliche Beiträge