Junge Bohnen mit Speck: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein norddeutsches Klassikergericht
Junge Bohnen mit Speck zählen zu den beliebtesten Beilagen in der norddeutschen Küche. Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ausgesprochen nahrhaft und lecker. In den Sommer- und Herbstmonaten, wenn die Bohnen frisch aus dem Garten oder von regionalen Märkten erhältlich sind, servieren viele Haushalte und Restaurants diese Kombination. Sie passt hervorragend zu Fleischgerichten und wird oft als Teil norddeutscher Eintöpfe oder Eintöpfe serviert, bei denen sie sich mit anderen Zutaten wie Kartoffeln, Zwiebeln oder Birnen verbinden.
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Zubereitung von jungen Bohnen mit Speck, basierend auf Rezepten und Tipps aus mehreren Quellen. Neben der Grundzubereitung wird auch auf Varianten wie Bohnen im Speckmantel oder Eintöpfe mit Bohnen, Speck und weiteren Zutaten eingegangen. Zudem werden die benötigten Zutaten, die richtige Technik und Tipps zur optimalen Präsentation erläutert.
Grundrezept: Junge Bohnen mit Speck
Ein einfaches, aber leckeres Rezept für junge Bohnen mit Speck ist in mehreren Quellen beschrieben. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Schritte und Zutaten, wie sie in den Quellen 1, 2 und 6 detailliert beschrieben werden.
Zutaten
Für ca. 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 500 g junge grüne Bohnen (auch Buschbohnen genannt)
- 80–100 g Speck (Bauchspeck oder Schinken)
- 1 Zwiebel (rote, gelbe oder weiße)
- 1/2 Knoblauchzehe (optional)
- 30 g Butter
- Salz, Pfeffer
- 30 g Bohnenkraut (optional)
Zubereitung
Bohnen putzen: Die Bohnen werden gewaschen, getrocknet und die Enden abgeschnitten. Bei den jungen Bohnen, die noch nicht ganz ausgewachsen sind, ist oft kein weiteres Vorbereiten nötig.
Blanchieren: Ein Topf mit Wasser wird aufgekocht und mit Salz gewürzt. Die Bohnen werden für ca. 8–10 Minuten gekocht, bis sie bissfest sind. Danach werden sie in kaltem Wasser abgekühlt, um ihre grüne Farbe zu bewahren.
Speck braten: In einer Bratpfanne wird der Speck bei mittlerer Hitze angebraten, bis er knusprig ist. Das Fett bleibt in der Pfanne, um die Bohnen später darin zu braten.
Zwiebel und Knoblauch anbraten: Die fein gehackte Zwiebel und die Knoblauchzehe werden im Speckfett angebraten, bis die Zwiebel leicht goldbraun wird.
Bohnen zugeben: Die abgekühlten Bohnen werden in die Pfanne gegeben und mit der Butter vermengt. Anschließend wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.
Bohnenkraut: Wenn gewünscht, wird Bohnenkraut untergehoben, um eine zusätzliche Aromatik hinzuzufügen.
Servieren: Die Bohnen werden warm serviert, idealerweise als Beilage zu gebratenem Fleisch, wie Ente, Schwein oder Matjes.
Tipps zur Zubereitung
- Blanchieren: Das Blanchieren ist wichtig, um die grüne Farbe der Bohnen zu erhalten. Dazu ist es ratsam, sie nach dem Kochen schnell in kaltes Wasser zu geben.
- Speck wählen: Speck aus dem Bauch eignet sich besonders gut, da er fettreich und aromatisch ist.
- Alternative Zutaten: Anstelle von Bohnenkraut kann auch frische Petersilie oder Schnittlauch verwendet werden.
Variante: Bohnen im Speckmantel
Eine weitere, optisch ansprechende Variante ist die Zubereitung von Bohnen im Speckmantel. Dieses Rezept wird in Quelle 6 detailliert beschrieben.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g junge grüne Bohnen
- 16–20 Scheiben Speck (Bacon)
- 1 Teelöffel Bohnenkraut
- Sonnenblumenöl
Zubereitung
Bohnen kochen: Die Bohnen werden wie im Grundrezept gewaschen, abgeschnitten und in gesalzenem Wasser gekocht. Anschließend werden sie abgekühlt.
Speck umwickeln: Die Bohnen werden in kleine Bündel von 5–6 Stängeln gebunden und jede Gruppe mit einer Speckscheibe umwickelt.
Anbraten: In einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl werden die Bohnenbündel bei mittlerer Hitze angebraten, bis der Speck knusprig ist.
Servieren: Die Bohnen im Speckmantel werden warm serviert, idealerweise als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Kartoffeln.
Tipps
- Speckdicke: Dickere Speckscheiben sind ideal, da sie beim Braten nicht auseinanderfallen.
- Präsentation: Diese Variante ist optisch ansprechend und eignet sich besonders gut zu Festanlässen oder als Tischhingucker.
Norddeutsche Kombinationen: Bohnen, Speck und Birnen
Ein weiteres typisch norddeutsches Rezept ist die Kombination aus Bohnen, Speck und Birnen. Dieses Gericht wird in Quelle 2 beschrieben und ist besonders in der Spätsommersaison beliebt.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 4 Scheiben geräucherter Bauchspeck
- 1 Zwiebel
- 500 g grüne Bohnen
- 4–8 Kochbirnen
- 400 g Kartoffeln
- 1 Teelöffel Stärke
- Bergkraut oder Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Speck und Zwiebel braten: Die Zwiebel wird gehackt und zusammen mit dem Speck in einen Topf gegeben. Mit ca. 1,5 Liter Wasser auffüllen und zum Kochen bringen. Die Temperatur reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.
Bohnen und Birnen zubereiten: In der Zwischenzeit werden die Bohnen gewaschen und in der Mitte durchgebrochen. Die Kochbirnen werden gewaschen. Die Bohnen und Birnen werden in den Topf gegeben.
Kartoffeln hinzufügen: Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten. Sie werden ebenfalls in den Topf gegeben.
Sauce anrichten: Die Stärke wird mit etwas Wasser angerührt und in den Topf gegeben, um die Sauce etwas zu binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Bohnenkraut oder Bergkraut wird untergehoben.
Servieren: Das Gericht wird warm serviert, idealerweise mit einem Teller, auf dem die Bohnen, Kartoffeln, Birnen und Speck gut sichtbar sind.
Tipps
- Birnen wählen: Kochbirnen sind kleiner als andere Birnen und haben einen härteren, nicht rohen Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für dieses Gericht.
- Speck wählen: Geräucherter Bauchspeck ist ideal, da er eine rauchige Note verleiht.
- Kartoffeln: Es ist wichtig, die Kartoffeln rechtzeitig zu hinzugeben, damit sie gleichzeitig mit den Bohnen gar sind.
Bohnen mit Speck in der norddeutschen Eintopftradition
Norddeutsche Eintöpfe, die Bohnen, Speck und andere Zutaten enthalten, sind in mehreren Quellen erwähnt. Quelle 5 beschreibt beispielsweise, dass Bohnen in einer hellen Mehlschwitze zubereitet werden, um als Beilage serviert zu werden. Ein weiteres Beispiel ist das Rezept für "Birnen, Bohnen & Speck", das als typisch norddeutscher Eintopf bezeichnet wird.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g grüne Bohnen
- 4 Scheiben geräucherter Bauchspeck
- 1 Zwiebel
- 400 g Kartoffeln
- 1 Teelöffel Mehl
- Instant-Brühe
- Bergkraut oder Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Speck braten: Der Bauchspeck wird in einer Pfanne angebraten, bis er knusprig ist. Das Fett bleibt in der Pfanne.
Zwiebel anbraten: Die Zwiebel wird gehackt und im Speckfett angebraten, bis sie goldbraun ist.
Mehlschwitze: Ein Teelöffel Mehl wird in die Pfanne gegeben und kurz mit angebraten. Anschließend wird die Flüssigkeit aus der Dose mit Bohnen hinzugefügt.
Bohnen hinzufügen: Die Bohnen werden in die Pfanne gegeben, und die Sauce wird mit Instant-Brühe, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Das Bohnenkraut wird untergehoben.
Kartoffeln zugeben: Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten. Sie werden in die Pfanne gegeben und weitere 15–20 Minuten köcheln.
Servieren: Das Gericht wird warm serviert, idealerweise als Eintopf mit Kartoffeln, Bohnen und Speck.
Tipps
- Mehl: Das Mehl verleiht der Sauce eine cremige Konsistenz.
- Instant-Brühe: Sie sorgt für eine zusätzliche Aromatik.
- Kartoffeln: Es ist wichtig, die Kartoffeln rechtzeitig zuzugeben, damit sie gleichzeitig mit den Bohnen gar sind.
Weitere norddeutsche Beilagen und Eintöpfe
Neben den bereits beschriebenen Rezepten gibt es weitere norddeutsche Beilagen und Eintöpfe, die Bohnen und Speck enthalten. In Quelle 3 wird beispielsweise ein Rezept für "Gebratene grüne Bohnen nach Omas Art mit Zwiebeln und Speck" beschrieben. Es handelt sich um ein traditionelles Mecklenburger Rezept, das besonders simpel und schnell zuzubereiten ist.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel
- 80–100 g Speck
- Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Bohnen putzen: Die Bohnen werden gewaschen, getrocknet und die Enden abgeschnitten.
Speck braten: Der Speck wird in einer Pfanne angebraten, bis er knusprig ist. Das Fett bleibt in der Pfanne.
Zwiebel anbraten: Die Zwiebel wird gehackt und im Speckfett angebraten, bis sie goldbraun ist.
Bohnen zugeben: Die Bohnen werden in die Pfanne gegeben und mit Butter vermengt. Salz und Pfeffer werden hinzugefügt.
Servieren: Die Bohnen werden warm serviert, idealerweise als Beilage zu Fleischgerichten.
Tipps
- Speck: Dickere Speckscheiben sind ideal, da sie beim Braten nicht auseinanderfallen.
- Präsentation: Diese Variante ist optisch ansprechend und eignet sich besonders gut zu Festanlässen oder als Tischhingucker.
Weihnachtsrezepte mit Bohnen und Speck
In Quelle 7 wird erwähnt, dass Bohnen im Speckmantel auch als Weihnachtsbeilage serviert werden können. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie optisch auffällt und durch das Speck umwickeln eine besondere Note hat. Zudem wird betont, dass Bohnen im Speckmantel besonders gut zu festlichen Anlässen passen, da sie nicht nur lecker, sondern auch eine schöne Tischdekoration sind.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g grüne Bohnen
- 16–20 Scheiben Speck
- 1 Teelöffel Bohnenkraut
- Sonnenblumenöl
Zubereitung
Bohnen kochen: Die Bohnen werden wie im Grundrezept gewaschen, abgeschnitten und in gesalzenem Wasser gekocht. Anschließend werden sie abgekühlt.
Speck umwickeln: Die Bohnen werden in kleine Bündel von 5–6 Stängeln gebunden und jede Gruppe mit einer Speckscheibe umwickelt.
Anbraten: In einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl werden die Bohnenbündel bei mittlerer Hitze angebraten, bis der Speck knusprig ist.
Servieren: Die Bohnen im Speckmantel werden warm serviert, idealerweise als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Kartoffeln.
Tipps
- Speckdicke: Dickere Speckscheiben sind ideal, da sie beim Braten nicht auseinanderfallen.
- Präsentation: Diese Variante ist optisch ansprechend und eignet sich besonders gut zu Festanlässen oder als Tischhingucker.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der verschiedenen Rezepte können variieren, abhängig von den verwendeten Zutaten. In Quelle 7 wird beispielsweise ein Nährwert pro Person für Bohnen im Speckmantel angegeben:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 229 kcal |
Eiweiß | 6,6 g |
Fett | 9,1 g |
Kohlenhydrate | 19 g |
Diese Werte sind vergleichbar mit anderen norddeutschen Eintöpfen oder Beilagen, die Bohnen und Speck enthalten. Der hohen Fett- und Proteingehalt ist durch die Verwendung von Speck und Butter bedingt.
Fazit
Junge Bohnen mit Speck zählen zu den beliebtesten Beilagen in der norddeutschen Küche. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und passen zu vielen Fleischgerichten. Neben der Grundvariante gibt es auch anspruchsvolle Varianten wie Bohnen im Speckmantel oder Eintöpfe, die Bohnen, Speck und andere Zutaten wie Kartoffeln, Zwiebeln oder Birnen enthalten.
Die Zubereitung hängt stark von der jeweiligen Rezeptvariante ab. Immer ist jedoch die Kombination aus Speck und Bohnen entscheidend für das Aroma. Zudem eignet sich das Gericht besonders gut zu Festanlässen oder als Tischhingucker, da die Bohnen optisch ansprechend sind und durch die Speck umwicklung eine besondere Note haben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb Grüner Bohnensalat: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Leckere und gesunde Rezepte mit grünen Bohnen – ideal für Low Carb und Keto
-
Ketogene Bohnenrezepte: Traditionelle Aromen auf moderner Diätbasis
-
Traditionelles fränkisches Gericht: Bohnakern mit Rauchfleisch – Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Kenianische Bohnen-Rezepte: Traditionelle Gerichte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Keniabohnen im Speckmantel: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Kawa Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Geschmackserlebnisse
-
Kroatische Kava-Bohnen: Traditionelle Zubereitung, Aromen und Kaffeekultur