Jacqueline Amirfallah: Rezept mit dicken Bohnen aus dem ARD-Buffet – Ein Klassiker der kreolischen Küche

Die ARD-Buffet-Sendung hat sich als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert, nicht zuletzt durch die kreativen und einfühlsamen Beiträge ihrer Köchinnen und Köche. In mehreren Sendungen hat Jacqueline Amirfallah, eine renommierte Köchin und Gastgeberin, ihre kulinarische Expertise demonstriert, darunter auch bei der Zubereitung eines Gerichts mit dicken Bohnen. Dieses Rezept, das sowohl deftig als auch lecker ist, hat sich als eine Würdigung der kreolischen Küche erwiesen, die sich durch ihre Mischung aus Gemüse, Gewürzen und Proteinen auszeichnet. In diesem Artikel wird das Rezept sowie die zugehörigen Zubereitungsschritte detailliert beschrieben, ergänzt um Hintergrundinformationen zu den verwendeten Zutaten und deren kochtechnischen Anforderungen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung, wie Jacqueline Amirfallah mit einfachen, aber effektiven Techniken ein Gericht kreiert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Grundzüge des Rezeptes

Das Rezept, das Jacqueline Amirfallah in der ARD-Buffet-Sendung präsentierte, basiert auf einem Mix aus Bratkartoffeln, Bratwürstchen, dicken grünen Bohnen, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Majoran und Parmesan. Es handelt sich um eine Bratkartoffelpfanne, die durch die Zugabe von Gemüse und Würstchen zu einer leckeren, ausgewogenen Mahlzeit wird. Die Zutatenliste ist dabei bewusst einfach gehalten, um den Alltagsköchen und Hobbyköchen eine leichte Anleitung zu geben, die sich schnell und ohne aufwendige Vorbereitung umsetzen lässt.

Zutaten im Überblick

  • 600 g festkochende Kartoffeln: Diese dienen als Grundlage des Gerichts und werden mit Kümmel gegart, um eine würzige Note hinzuzufügen.
  • 150 g dicke grüne Bohnenkerne (alternativ TK): Die Bohnenkerne sind ein zentraler Bestandteil des Gerichts und tragen zur Geschmacks- und Texturvielfalt bei.
  • 1 Zucchini, 1 rote Paprikaschote, 2 rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen: Diese Gemüsesorte sind typisch für die kreolische Küche und sorgen für eine frische, herbe Note.
  • 8 Nürnberger Würstchen: Die Würstchen verleihen dem Gericht eine deftige Note und passen optisch sowie geschmacklich zu den Kartoffeln.
  • 40 g Butterschmalz: Dieses Fett hat eine milde, cremige Note und eignet sich hervorragend, um die Zutaten zu braten.
  • 1 Bund Majoran (ersatzweise gerebelt getrocknet): Der Majoran ist ein typisches Aromakraut und verleiht dem Gericht eine feine, herbe Note.
  • 1 Bio-Zitrone: Die Zitronenschale sorgt für eine frische Note und balanciert die herben Aromen.
  • 50 g Parmesan: Der Käse wird kurz vor dem Servieren über die Pfanne gestreut und verleiht dem Gericht eine cremige Note.

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei auf jede Zutat eine sorgfältige Vorbereitung geachtet wird, um die optimale Konsistenz und Aromatik zu erzielen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Vorbereitung der Kartoffeln und Bohnen, die zunächst gekocht und abgekühlt werden müssen, bevor sie in der Pfanne gebraten werden.

Vorbereitung der Kartoffeln und Bohnen

Die Kartoffeln werden mit Kümmel in leicht gesalzenem Wasser gekocht, bis sie leicht bissfest sind. Nach dem Abgießen und Abkühlen werden sie pellen und in grobe Stücke geschnitten. Die Bohnenkerne werden in kochendem Salzwasser kurz blanchiert, abgeschreckt und aus den Häuten gedrückt. Diese Schritte sind entscheidend, um die richtige Konsistenz und Geschmackskomponenten zu erzielen.

Zubereitung in der Pfanne

Nachdem die Kartoffeln in Butterschmalz gebraten wurden, werden die Würstchenstücke hinzugegeben und kurz mitgebraten. Anschließend folgen die vorbereiteten Gemüsestücke sowie die Bohnenkerne. Die Würzung mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale sorgt für die finale Geschmacksabstimmung, und der Parmesan, der kurz vor dem Servieren hinzugefügt wird, verleiht dem Gericht eine cremige Note.

Technik und Ausrüstung

Die Zubereitung dieses Gerichts erfordert keine besondere Ausrüstung, weshalb es besonders für den Alltag geeignet ist. Eine große, flache Pfanne ist ideal, um alle Zutaten gleichmäßig zu braten. Der Einsatz von Butterschmalz ist empfehlenswert, da es eine cremige Note verleiht und sich gut für das Braten von Kartoffeln eignet. Zudem ist es wichtig, dass die Kartoffeln gut abgekühlt werden, damit sie beim Schälen nicht zerfallen. Dies ist ein entscheidender Schritt, der oft übersehen wird, aber einen großen Einfluss auf das Endergebnis hat.

Aromatische Zusammenstellung

Die Kombination aus Bratkartoffeln, Würstchen und Gemüse ist in der kreolischen Küche weit verbreitet und hat sich als besonders harmonisch erwiesen. Der Majoran, der in diesem Rezept verwendet wird, ist ein typisches Aromakraut, das oft in der mediterranen und südfranzösischen Küche eingesetzt wird. Die Zitronenschale sorgt für eine frische Note, die die herben Aromen der Würstchen und Gemüse balanciert. Der Parmesan, der am Ende über die Pfanne gestreut wird, verleiht dem Gericht eine cremige Note und verbindet die Aromen harmonisch miteinander.

Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Obwohl das Rezept keine detaillierten Nährwertangaben enthält, kann man aufgrund der verwendeten Zutaten einige Schlussfolgerungen ziehen. Die Kartoffeln liefern Kohlenhydrate, die die Hauptenergiequelle des Gerichts darstellen. Die Bohnenkerne enthalten Proteine und Ballaststoffe, was die Mahlzeit nahrhaft macht. Die Gemüsesorte wie Zucchini und Paprika tragen zu einer hohen Vitamin- und Mineralstoffversorgung bei. Der Butterschmalz verleiht dem Gericht etwas Fett, was die Geschmackskomponenten verstärkt, aber auch die Nährwerte erhöht. Der Parmesan enthält Käseproteine und Kalzium, was die Mahlzeit nahrhafter macht.

Variationsmöglichkeiten

Ein Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich gut variieren lässt. Wer keine Nürnberger Würstchen verwenden möchte, kann stattdessen auch andere Würstchensorten wie Leberwurst oder Salami verwenden. Die Gemüsesorte kann ebenfalls an die vorhandenen Vorräte angepasst werden. So können beispielsweise Auberginen oder Pilze als Ersatz für Paprika und Zucchini verwendet werden. Der Majoran kann durch andere Kräuter wie Petersilie oder Thymian ersetzt werden, was das Aromaprofil verändert. Auch die Würzung kann individuell angepasst werden, indem beispielsweise Chiliflocken oder Zimt hinzugefügt werden, um die Schärfe oder Süße zu verstärken.

Fazit

Jacqueline Amirfallahs Rezept mit dicken Bohnen aus der ARD-Buffet-Sendung ist ein leckeres, einfach zuzubereitendes Gericht, das sich ideal für den Alltag eignet. Es vereint die deftige Note der Bratkartoffeln und Würstchen mit den frischen Aromen des Gemüses und der Aromakräuter. Durch die sorgfältige Vorbereitung und Zubereitung entsteht ein Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Es ist ein Klassiker der kreolischen Küche, der sich durch seine Vielfalt und Flexibilität besonders gut für den Alltag eignet. Mit ein paar Anpassungen kann das Gericht auch individuell gestaltet werden, um die eigenen Vorlieben und Vorräte zu berücksichtigen.

Quellen

  1. ARD-Buffet - Sendung vom 05.09.2018
  2. ARD-Buffet - Sendung vom 02.06.2009
  3. Bratkartoffelpfanne mit Würstchen
  4. Schal im zwei farbigen Patent

Ähnliche Beiträge