Dicke Bohnen zubereiten: Rezepte und Tipps von Helmut Gote
Dicke Bohnen, auch als Ackerbohnen, Sau- oder Puffbohnen bekannt, sind eine Delikatesse, die vor allem im Frühsommer erhältlich ist. Sie sind in verschiedenen Regionen Deutschlands und darüber hinaus beliebt und können auf ganz unterschiedliche Weise zubereitet werden. In den Rezepten und Kochtipps von Helmut Gote, dem langjährigen Koch und Moderator der Sendung „Einfach Gute“, finden sich zahlreiche Vorschläge, wie man diese leckeren Bohnen optimal verwerten kann.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Rezepturen und Zubereitungsmethoden für dicke Bohnen. Besonderes Augenmerk wird auf die Tipps von Helmut Gote gelegt, der die Bohnen nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als kreative Zutat in der Küche sieht.
Dicke Bohnen in der italienischen Art mit Malloreddus und Salbei
Ein besonders interessantes und zugleich einfaches Rezept stammt von Helmut Gote und wurde in der Sendung „Service Essen und Trinken“ vorgestellt. Es handelt sich um eine Kombination aus dicken Bohnen, Salbei und Malloreddus, einem typisch sardischen Nudeltyp, auch Gnocchetti sardi genannt. Dieses Rezept ist besonders reich an Aromen und verbindet mediterrane Tradition mit frischen Zutaten.
Zutaten für vier Personen
- 250 g Malloreddus (Gnocchetti sardi)
- 1,5 kg frische dicke Bohnen
- 20 Blätter frischer Salbei
- 100 g Pecorino am Stück
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Meersalz
- Pfeffer
Zubereitung
Bohnen vorbereiten: Die Bohnenkerne aus der Schale lösen. Diese werden zunächst in Salzwasser für etwa zwei Minuten sprudelnd gekocht. Anschließend werden sie in kaltem Wasser abgeschreckt. Mit einem Küchenmesser wird die feine Haut der Bohnen aufgeritzt, und schließlich wird die Schale der grünen Bohnenkern mit den Fingern vorsichtig abgelöst.
Malloreddus kochen: Die Malloreddus nach Packungsangabe in gesalzenem Wasser al dente kochen. Danach abgießen und etwas Kochwasser auffangen.
Mischen und würzen: Die Bohnenkern mit Olivenöl und etwas des aufgefangenen Kochwassers vermischen. Salzen und Pfeffern.
Salbei zubereiten: Die Salbeiblätter quer in feine Streifen schneiden. Diese werden im Olivenöl erhitzt, bis es heiß wird.
Veredeln und servieren: Das erhitzte Olivenöl mit den Bohnen vermengen und noch einmal abschmecken. Beim Servieren etwas frisches Olivenöl darauf träufeln. Dazu serviert wird frisch geriebener Pecorino.
Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch sehr saisonal. Es eignet sich besonders gut, um frische dicke Bohnen, die nur kurze Zeit erhältlich sind, zu verarbeiten.
Dicke Bohnen wie nach Großmutterart
Helmut Gote hat auch ein weiteres Rezept, das sich an traditionelle Kochmethoden orientiert. In diesem Fall handelt es sich um eine Art, wie er die Bohnen in der Art seiner Großmutter zubereitet hat – mit Schinkenspeck und Sahne. Dieses Gericht ist besonders cremig und eignet sich gut als Beilage zu Geflügel, Lamm oder Schweinefleisch.
Zutaten
- Frische dicke Bohnen
- Schinkenspeck
- Frühlingszwiebeln
- Butter
- Sahne
- Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
- Bohnenkraut (optional)
Zubereitung
Bohnen blanchieren: Die Bohnen aus den Schoten lösen und in kochendem Salzwasser für fünf Minuten blanchieren. Danach mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
Zutaten vorbereiten: Die Weiß- und Hellgrünteile der Frühlingszwiebeln in kleine Würfel schneiden. Den Schinkenspeck in feine Streifen.
Anbraten: Beides in einer Kasserolle mit etwas Butter anschwitzen. Salzen und pfeffern.
Kraut hinzufügen: Bohnenkrautzweige in die Pfanne geben.
Sahne ablöschen: Alles mit Sahne ablöschen und fünf Minuten offen köcheln lassen.
Bohnen hinzufügen: Die abgetropften Bohnenkerne einrühren. Die Sahne mit etwas Zitronensaft abschmecken. Wieder erhitzen und bei kleiner Hitze weitere fünf Minuten leicht köcheln lassen, wobei regelmäßig umgerührt wird.
Abschmecken und servieren: Die Bohnen sollten gar, aber noch Biss haben. Die Sauce sollte cremig sein. Abschließend noch einmal abschmecken und sehr heiß servieren.
Diese Variante der dicken Bohnen ist besonders nahrhaft und gut geeignet, um sie als Hauptgericht zu servieren. Die Kombination aus Sahne und Schinkenspeck veredelt das Gericht und verleiht ihm eine feine, cremige Konsistenz.
Dicke Bohnen in westfälisch-süßsaurer Art – anders zubereitet
Ein weiteres Rezept, das Helmut Gote vorgestellt hat, ist die westfälisch-süßsaure Art der Bohnen, die er als Kind als Schreckgespenst erlebt hat. In seiner Variante jedoch werden sie mit Olivenöl und Kräutern auf italienische Art zubereitet, was sie zu einer Delikatesse macht. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, um dicke Bohnen in eine leichtere Form zu bringen.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Olivenöl
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Oregano)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Bohnen vorbereiten: Die Bohnen aus der Schote lösen und ggf. enthäuten. In Salzwasser blanchieren und abkühlen lassen.
Anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Bohnen hinzufügen und leicht anbraten.
Würzen: Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.
Servieren: Die Bohnen können als Beilage oder als Hauptgericht serviert werden.
Diese Variante ist besonders einfach und eignet sich gut für alle, die die traditionellen westfälischen Bohnen nicht mögen, aber dennoch den Geschmack der dicke Bohnen genießen möchten.
Dicke Bohnen als Beilage zum Grillen
Helmut Gote hat auch Rezepte vorgestellt, die dicke Bohnen als Beilage zum Grillen eingesetzt werden. Ein weiteres Rezept, das er vorgestellt hat, ist das für einen Coleslaw. Dieser wird jedoch nicht im Supermarkt gekauft, sondern als original amerikanische Variante selbst zubereitet. Die Bohnen können hier als Beilage oder auch als Hauptbestandteil des Salats verwendet werden.
Zutaten für den Coleslaw
- Rote Bete
- Möhren
- Zwiebeln
- Essig
- Zucker
- Öl
- Salz
- Pfeffer
- Mayonnaise (optional)
Zubereitung
Gemüse schneiden: Rote Bete und Möhren fein hobeln. Die Zwiebeln in dünne Streifen schneiden.
Dressing herstellen: Essig, Zucker, Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing vermengen. Mayonnaise kann optional hinzugefügt werden.
Mischen: Das Dressing mit dem Gemüse vermengen und abschmecken.
Servieren: Der Coleslaw kann als Beilage zum Grillen serviert werden. Dicke Bohnen können optional als Eiweißquelle hinzugefügt werden.
Diese Kombination von Salat und Bohnen ist ideal, um eine ausgewogene Mahlzeit zu servieren, die sowohl nahrhaft als auch lecker ist.
Dicke Bohnen in der marokkanischen Art
Ein weiteres Rezept, das Helmut Gote in einem seiner Podcasts vorgestellt hat, ist ein marokkanischer Tomatensalat mit dicken Bohnen. Dieser Salat ist besonders erfrischend und eignet sich gut für warme Tage.
Zutaten
- Tomaten
- Schwarze Oliven
- Eingelegte Sardellen
- Rucola
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Tomaten zubereiten: Die Tomaten waschen und in Würfel schneiden.
Zutaten kombinieren: Schwarze Oliven, eingelegte Sardellen und Rucola hinzufügen.
Würzen: Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
Servieren: Der Salat kann als Vorspeise serviert werden. Dicke Bohnen können optional als Eiweißquelle hinzugefügt werden.
Dicke Bohnen in der koreanischen Art: Bulgogi
Helmut Gote hat auch ein Rezept vorgestellt, das sich besonders gut für den WM-Spielabend eignet. Es handelt sich um Bulgogi, einen koreanischen Klassiker. Dicke Bohnen können als Beilage serviert werden, um die Mahlzeit auszuwuchern.
Zutaten für Bulgogi
- Rindfleisch (am besten Filet)
- Sojasauce
- Honig
- Knoblauch
- Sesamöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Fleisch marinieren: Das Rindfleisch in Streifen schneiden und mit Sojasauce, Honig, Knoblauch und Sesamöl marinieren. Mindestens eine Stunde ziehen lassen.
Anbraten: Das Fleisch in einer Pfanne oder auf dem Grill anbraten, bis es gar ist.
Servieren: Das Bulgogi kann mit Reis serviert werden. Dicke Bohnen können als Beilage hinzugefügt werden.
Dicke Bohnen in der vegetarischen Variante
Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, gibt es auch vegetarische Rezepte mit dicken Bohnen. In der Rubrik „Vegetarisch“ auf der Website Schmeckentdecker finden sich zahlreiche Vorschläge, wie man Bohnen als Hauptbestandteil eines Gerichts verwenden kann.
Ein Rezept, das besonders einfach ist, ist eine vegetarische Reispfanne mit Gemüse. Dicke Bohnen können hier als Eiweißquelle dienen.
Zutaten
- Reis
- Gemüse (z. B. Karotten, Zwiebeln, Brokkoli)
- Knoblauch
- Sesamöl
- Sojasauce
- Mirin
- Dashi
- Sesamkörner
Zubereitung
Gemüse schneiden: Karotten, Zwiebeln und Brokkoli in kleine Stücke schneiden. Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken.
Anbraten: In einer großen Pfanne Sesamkörner ohne Öl rösten, bis sie Farbe annehmen. Beiseitestellen.
Gemüse kochen: Öl in die Pfanne geben und das Gemüse bei starker Hitze anbraten. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Reis hinzufügen: Den Reis in die Pfanne krümmeln und anbraten. Dashispulver überstreuen.
Würzen: Sojasauce, Mirin und Wasser hinzugeben und gut unterheben.
Abschmecken: Mit Sesamöl abschmecken und mit gerösteten Sesamkörnern bestreuen.
Servieren: Die Reispfanne kann vegetarisch serviert werden. Dicke Bohnen können optional hinzugefügt werden, um die Mahlzeit auszuwuchern.
Dicke Bohnen in der mediterranen Variante
Ein weiteres Rezept, das Helmut Gote vorgestellt hat, ist ein mediterraner Tomatensalat mit dicken Bohnen. Dieser Salat ist besonders erfrischend und eignet sich gut für warme Tage.
Zutaten
- Tomaten
- Schwarze Oliven
- Eingelegte Sardellen
- Rucola
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Tomaten zubereiten: Die Tomaten waschen und in Würfel schneiden.
Zutaten kombinieren: Schwarze Oliven, eingelegte Sardellen und Rucola hinzufügen.
Würzen: Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
Servieren: Der Salat kann als Vorspeise serviert werden. Dicke Bohnen können optional als Eiweißquelle hinzugefügt werden.
Dicke Bohnen in der indischen Art
Helmut Gote hat auch ein indisches Rezept vorgestellt, das dicke Bohnen in Kombination mit Gemüse und Gewürzen verwendet. Dieses Gericht ist besonders reich an Aromen und eignet sich gut als Hauptgericht.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Karotten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Ingwer
- Tomaten
- Currypulver
- Garam Masala
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Bohnen vorbereiten: Die Bohnen aus der Schote lösen und ggf. enthäuten. In Salzwasser blanchieren und abkühlen lassen.
Gemüse schneiden: Karotten, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in kleine Stücke schneiden.
Anbraten: Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin anschwitzen. Karotten hinzufügen.
Tomaten hinzufügen: Tomaten zugeben und einköcheln lassen.
Würzen: Currypulver und Garam Masala hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bohnen hinzufügen: Die abgekühlten Bohnenkerne hinzufügen und alles gut unterheben.
Servieren: Das Gericht kann mit Reis oder Roti serviert werden.
Dicke Bohnen in der chinesischen Art
Ein weiteres Rezept, das Helmut Gote vorgestellt hat, ist ein chinesisches Gericht mit dicken Bohnen. Es handelt sich um eine Reispfanne mit Gemüse, die besonders einfach und nahrhaft ist.
Zutaten
- Reis
- Gemüse (z. B. Karotten, Zwiebeln, Brokkoli)
- Knoblauch
- Sesamöl
- Sojasauce
- Mirin
- Dashi
- Sesamkörner
Zubereitung
Gemüse schneiden: Karotten, Zwiebeln und Brokkoli in kleine Stücke schneiden. Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken.
Anbraten: In einer großen Pfanne Sesamkörner ohne Öl rösten, bis sie Farbe annehmen. Beiseitestellen.
Gemüse kochen: Öl in die Pfanne geben und das Gemüse bei starker Hitze anbraten. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Reis hinzufügen: Den Reis in die Pfanne krümmeln und anbraten. Dashispulver überstreuen.
Würzen: Sojasauce, Mirin und Wasser hinzugeben und gut unterheben.
Abschmecken: Mit Sesamöl abschmecken und mit gerösteten Sesamkörnern bestreuen.
Servieren: Die Reispfanne kann vegetarisch serviert werden. Dicke Bohnen können optional hinzugefügt werden, um die Mahlzeit auszuwuchern.
Schlussfolgerung
Dicke Bohnen sind eine Delikatesse, die in vielen kulturellen Traditionen eine Rolle spielt. In den Rezepten und Kochtipps von Helmut Gote finden sich zahlreiche Vorschläge, wie man diese leckeren Bohnen optimal verwerten kann. Ob in italienischer, westfälischer, marokkanischer oder koreanischer Art – dicke Bohnen lassen sich auf viele verschiedene Weisen zubereiten und eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht.
Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie vielseitig dicke Bohnen in der Küche eingesetzt werden können. Sie sind nahrhaft, saisonal und eignen sich besonders gut, um sie in der Frühjahrs- und Sommersaison zu genießen. Ob mit Salbei und Malloreddus, Sahne und Schinkenspeck oder als vegetarische Reispfanne – dicke Bohnen sind ein kulinarisches Highlight, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Japanische Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Japanische Bohnenrezepte: Von Salaten bis Süßspeisen
-
Jamie Oliver Rezepte mit Bohnen: Einfache und leckere Gerichte für jeden Tag
-
Jamie Oliver: Weiße Bohnen-Rezepte – Schnell, einfach und lecker
-
Jamie Oliver Rezepte mit grünen Bohnen: Kreative Anwendung in der One-Pot-Küche
-
Jamie Oliver: Fischrezepte mit Bohnen – Einfach, lecker und schnell
-
Jamie Oliver und Co.: Bohnen, Knoblauch und Anchovis – Kreative Rezeptideen mit Gemüse und Meeresfrüchten
-
Jamie Oliver’s Bohnenrezepte: Einfach, mediterran und köstlich